DE1468118A1 - Stabilisierte Acryl- und Methacrylmonomere - Google Patents

Stabilisierte Acryl- und Methacrylmonomere

Info

Publication number
DE1468118A1
DE1468118A1 DE1964J0026810 DEJ0026810A DE1468118A1 DE 1468118 A1 DE1468118 A1 DE 1468118A1 DE 1964J0026810 DE1964J0026810 DE 1964J0026810 DE J0026810 A DEJ0026810 A DE J0026810A DE 1468118 A1 DE1468118 A1 DE 1468118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxyphenol
tert
butyl
group
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964J0026810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468118B2 (de
DE1468118C3 (de
Inventor
Pearson Leonard Louis
Richard Loversidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1468118A1 publication Critical patent/DE1468118A1/de
Publication of DE1468118B2 publication Critical patent/DE1468118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468118C3 publication Critical patent/DE1468118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • C08F2/40Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation using retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof

Description

DIPL-ING. S. STAEGER . ^l "3.
H 19911 - A
I.O.I. Oaso HD/OT. 17144/17492
Beschreibung aur Patentanmeldung dor
CiIKiJCAL INDUSTRIES LILITKD, London SW 1, brooobrltannien
betreffend:
"Stabilisierte Acryl- und Methacry!monomere"
01· Prioritäten der Anmeldung von 12, IfoTetaber 1963, 29· April 1964 und 20. Oktober 1964 In Groeebritannien «erden in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht eioh auf etabilieierte Monomere» insbesondere Aoryl- und laethaor^lmonomere·
Ea iat bekannt, daea gewlose subatituierte Phenole als "Antioxydantlin" brauchbar nind, wie z.13. bei der atabiliniernn^ von ttt-iumi, Uenain und öpaiesfetton und -ülen gegen Zerntörung durch Oxydationoroaktionen. liu ist obonfalle be-
909811/1264 " 2 "
BAD ORIGINAL rι-:;.>;v■·..,·,·. "■ : iC-
kennt, Hydrochinon und 4-Methoxyphenol (der Monomethylather von Hydrochinon) ale Polymerisationsinhibitoren während Lagerung oder Traneport von Acryl- und fcethacryleotern zu verwenden. Dia Verwendung von Hydrochinon und 4-Methoxyphenol let beispielweise beschrieben in "Honomeric Acrylic Esters11 von K.H. Kiddie (Heinhold, New Xorlt 1954)» Jedoch sind nicht alle Verbindungen! welche als Antioxidantien wirksam sind, auch bei der Verhinderung der Polymerisation von Honomeren während Transport oder Lagerung wirksam.
J3a wurde nun gefunden, daes eine ausserordentlich verbesserte Lagorotabllität von Acryl- und Methaorylestera durch den Zusatz einer kleinen Menge eines 4-Alkoxjphenole hervorgerufen wird, welches weniger als 4 Kohlenstoffatome in der Alkoxygruppe enthält und als Substituent in einer oder in beiden der 2- und 6-öteilungen eine mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe tragt. Die Stabilisatoren haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie bei Verwendung in Mengen, die eine ausreichende Lagerstabilität ergeben, vor der Verwendung des Monomers in einer gewünschten Polymerisationereaktion nicht entfernt werden müssen, öo kann man das stabilisierte Monomer in iolymerieationsreaktionen die durch eine grosse Heihe von Polymerisationckatalysatoren initiiert werden können verwenden, und zwar ohne dass man dabei vorher ein Vorfahren zur Entfernung des Stabilinators, wie z.B. Waschen oder Destillieren des
- 3 909811/1264
BAD ORIGINAl
- 3 ι Monomers, anwenden «use.
80 wird geattse der JSrf indung tint verbesserte stablilieierte Monooerisusaanensetauiig Yorgetohlagen, Welche dadurch gekennzeichnet iat« date sie neben dta Acryl- oder l&ethacryletttr eine kleine Menge eines 4-Alkoxptienole enthält» weichet weniger als. .4 Kohlenatoffa.tome in der 4-Alko«ygruppe «ttfweist und als Subetltuent in einer odtr in beiden der 2- und 6-Utellungen eine nindestens 4 Kohlenstoff nt oae aufweisende sekundäre oder tertiäre Altylgruppe trügt.
Weiterhin wird gemüse der Erfindung ein Verfahren eur tolymeriaation eines Aoryl- oder Methaerylestera in Gegenwart einer kleinen Menge eines 4-Alkoxyphenols vorgeschlagen, welches weniger ale 4 Kohlenstoffatoat in der 4-Alkoiygruppt enthält und.als 8ubatitutat in einer oder in beiden der 2- und 6~ettllungen tine nindeetent 4 Kohlenstoffstoat aufweitende tekundttrt odtr tertiäre Alkylgruppe trügt.
Der Alkylsubstitutnt Uk tiAer odtr in beiden dtr 2- und b-btellungen kann in gtfl#neter Weise beitpitlswtitt bit zu b Kohlenetoffatoae aufweieen·
Ka ist bevonugt, datt dtr in tlntr odtr in beiden dtr 2» und 6-tttellungen anwesende Alkyltubttltuent eine tertiäre Alkylgruppe ist, wobei die tertiäre Butylgruppe besondere
909811/1264 " 4 "
BAD ORIGINAL
«. 4· —
bevorzugt ißt. Andere Substituenten können ebenfalle verwendet v/erden, wie 2»Ü. die sekundäre Butylgruppe.
Die bevorzugten 4-Alkoxyphenole sind die 4-!aethoxyphenole. Geeignete 4-Methoxyphenole Bind z.B. 2~tert.-Butjl-4-methoxyi»hcnol, 2,6-l)i-tert.-butyl~4-methoxypehnol und g-
iSine nuoserordentlich verbesserte üiubilität wird erhalten, wenn der Stabilisator ein 4-Alkoxyphenol ist, das in 2-Steilung einen tert.-jvlkyl-tJubetituenten und in 6-ötellung einen 2-Hydrox>-3~tert.-alky 1-S>~alkoxypiienyImetiiy 1-öubstituenten trägt, d.h. wenn der btabilieator ein 2t2*~ Dih>droxy-3,3'-di-tert.-alkyl-i),i)'-dialkox^-diphenylciethan iet.
Geeignete 2,2·-Dihydroxy-3,3 *~di-tert.-alky1-5·5f-dialkoxydiphenylmethane sind jene, die durch die folgende üOrc.el dargestellt werden
OU B5 OH
worin R1 und H2 tertiäre Alkylgruppen sind und gleich oder verschieden sein können, Kv und iL· Alkoxygruppen oder
909811/1264 -5
BAD ORIGINAL
substituierte Alkoxygruppen sind und gleioh oder verschieden BOin können, H^ und H^ Wasserstoffatome oder Alkylgruppon sind und gleich oder verschieden sein können.
JSa wird iia allgemeinen bevorzugt, 2,2»-Dihydroxy-3»3f-dltert.-butjl-5,5'-diiaethoxy-diphena'lmethan au verwenden» welches man ala 2 MolekUle *?~terto-iJutyl-4-methoj<yphenolf die in ihren 6-atellungen fiber eine Methylengruppe verknifft sind, betrachten kam.. Bio au verwendende Stabil! satormeage liegt a.B. im B*reich von 0,25 bia 100 öew.-ppm in beaug aus das Monomer. Hongen unterhalb diesem Bereiche können jedoch in einigen fällen ebenfalls eine brauchbare Verbesserung der Stabilität ergeben. Mengen oberhalb dieses Bereichs können verwendet weiden» wenn eine extrem hohe Lagerstabilität gefordert wird, aber soloh hohe Mengen können in gewissem Ausmass die nachfolgende Polymerieationflreaktion stören. Im allgemeinen wird vorgezogen, von 0,5 bis 5 Uew.-ppm ötabiliaator In beaug auf das Monomer au verwenden·
Die In dieβer Beschreibung angegebenen substituierten 4-Alkoxypbenole sind besondere vorteilhaft, wenn das Monomer Metbylmetbucrylat ist, aber sie können ebenfalle bei der Stabilisierung anderer Alkyl- oder Alkoxyalkylacrylate oder -aethaorylate verwendet werden.
909811/1284 - β -
BAO ORIGINAL
Bei dem Verfahren zur Polymerisation von Monomeren in Gegenwart einer kleinen orfindungsgemäsaen ätabilisatortnenge kann eine grosso Reihe von Volymerieationakatalysatoren verwendet werden» wie β.Bo organische Peroxide und Hydroperoxide (beispielsweise Bensoylperoayd), Laurylperoxyd, ter.-liutylhydroperoxyd, Azokatalysatoren, in welchen die Valenzen der Äzogruppe an verschiedene nichtarotnatische, vorzugsweise teriäre Kohlenstoffatome gebunden sind (wie z.B. «»a-ABo-di-isobutyrnitril) und die wasserlöslichen Persulfate und Peroxyde (beispielsweise Ammoniumpereulfat, Kaliumpersulfat und Vnaseeretoffperoxyd).
Die monomerlös11chen Katalysatoren werden bei Blookpolymerieations- und Kornpolymerieationsverfahren verwendet 9 Die wasseriuslichen Katalysatoren werden in iolymerisationsverfahren mit wässrigen Emulsionen verwendet?
BIe Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, lh welchen alle Seile in Gewicht ausgedrückt eindt Die Beispiele Bind jedoch nicht In einschränkenden sinne aufaufassen.
Beispiel 1
iletbylme-fchacrylat würde frisch destilliert und ein Seil 2,6-Di-tert.-butyl-4~me1boxyphenol wurde ale Stabilisator
909Θ11/ 1 264 -?-
BAO ORIGINAL
zu einer Million MIs des destillierten Monomere gegeben« Probon des stabilisierten Monomere wurden in verschlossenen Glasröhren bei 45° C gelagert, wobei in der verschlossenen Rühre ein Luftraum belassen wurdeβ Die Lagorstabilität, «eiche gemessen wurde als die Seit, die bis Bum Eintritt eines merklichen Viskositätennetlege der Probe verstrich, was den Ueginn der l'olynerlsatlon anzeigte« lag swlschen 6 und 9 Wochen9
Zum Vergleich wurde ein 'fell Hydrochinon eu einer Hillion Seile einer enderen Portion des destillierten Methylmethacrylate gegeben» Die ^agerstabllltät bei 45° C betrog 10 Tage.
Ebenfalls «um Vergleich wurde ein *'eil 4-Me th oxy phenol £su einer Million !Delle einer weiteren Portion dse destillierten Methyloethacrylat gegeben. Die Lagerstabilität bei 45° 0 betrug U Sage«
Beispiel 2
■Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterscheid, dass die Proben bei 35° 0 gelagert wurden·
Ein Seil 2,6-M-tert.-butyl-4-methoxyphenol wurde bu einer Million 'feile einer Portion des deetilllerten Me thy !acrylate
90981 1 ./-1-264
BAD ORIGINAL
gegeben ο Sie Lagerstabilität betrug bei 35° C 15 fcpohen.
Zum Vergleich wurde 1 !Dell Hydrochinon zu einer Hüllen Teile einer anderen Portion dee destillierten Methyl» methacrylate gegeben, i>ie Lageretabilitat bei 35° 0 betrug 4 Wochenο
Ebenfalls zum Vergleich wurde 1 Teil 4-Methoxyphenol zu einer Million Teile einer weiteren irortion dee deetilllerten Methyleethacrylate gegeben. Die Lagcratabilltttt bei 35° C betrug 6 Wochen.
Beispiel 3
^erfahren von ßeiopiel 1 wurde wiederholt mit den Unterscheid* daee 5 Teile 2»6~£l-tert.~butyl~4-methoxyphenol eu einer Million Teile des destillierten fcethi lmethacrylete ge* geben wurden« Die Lageretabllitfet bei 45° C betrug 20 Wochen.
Zoa Vergleich wurden 5 Teileüydrochinon ru einer Million Teile einer rnderen Portion dee deetilllerten Methylmethacrylate gegeben. Die Lageretab!11tat bei 45° C betrug 5 Wochenο
Ebenfalle zum Vergleich wurden 5 Teile 4-ftlethoxyphenol au einer Million Teile einer weiteren Portion des destillierten
909811/1264
BAD ORIGINAL
Methyltnethaorylats gegeben«. Die Lagerstabilität bei 45° lag zwischen 6 und ϋ Ytoohen·
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt· mit dem Unterschied, dass 1 Teil 2,2f-l)ihydroxy-3,3*-di-tert.-butyl~i>,5'-dimethoxydi~phenylinethan zu einer Million Teile des destillierten Methy!methacrylate in Abwesenheit irgendeines anderen Stabilisators gegeben wurde. Me Lagerstablli· tat bei 45° 0 lag zwischen 90 und 100 Tagen»
Beispiel Ij
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt« mit dem Unterscheid, dass 5 Teile 2~see»-Butyl-4~methoxyphenol zu einer Million Teile des destillierten Uethylmetbflcrylats in Abwesenheit irgendeines anderen Stabilisators gegeben wurden« Die Lagerstablltät bei 45° 0 betrug 24 Yioohen»
Beispiel 6 ,
Bas Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt* mit dem Untersolieid, dass 1 Teil 2-tert-Bufy 1-4-methoxyphenol au einer Million Teile des destillierten Itothy!methacrylate
909811/126M " 10
BAD OFIlGlNAL
in Abwesenheit irgendeines anderen Stabilisators gegeben wurde. Die lagerstabilität bei 45° 0 lag zwischen 100 und 120 'lagen.
Beispiel 7
n~Butylmethacrylat wurde Sriech destilliert und 1 Teil 2,6-Di-terto-butyl~4-methoxyphenol wurde ala atabilieator au einer Million Teile des deetillierten Monomere gegeben.
Die !«gerstabilität bei 45° 0> gemeeeen, wie ea in fielapiel 1 beschrieben ist, lag ewiaohen 120 und 139 Tagen.
Zum Vergleich wurde 1 Teil Hydrochinon au einer Million Teile einer anderen Portion des destillierten n-Butylmetheorylate gegeben. Die Lagerstabilität bei 45° 0 betrug 7 Tage·
Ebenfalle zum Vergleich wurde 1 Teil 4-Methoxyphenol eu einer Million x'eile einer weiteren Portion dee deetillierten n-Üutylmethaorylato gegeben*. Die Lager» Stabilität bei 43° betrug 40 Tage.
-11 -
909811/1264
BAD ORiGiNAL,; Beispiel 8
wurde trimtb destilliert« und 1 fell 2,6-221-tert .~.but*l-4-»*tbo*ypfaenal fiurd· ale ötabilieator eu einer Million Seile des destillierten Honoewre gegeben, jHLe lÄGewstabilität, gßmmmmn bei βθ° C« betrug 12 Standen«
Üua Vergleich betrug die !«geretabllltät dee nichtetabillelerten Uonc©era, geaeeeea bei 80° C, 4 Standen·
BelBPlel 9
n-Butylacrylat «urde frieoh deetilliert und 1 feil 2,6-Di-tert.-bu4*l-4~«6tho3cyphenol wurde als Btabilleator «u einer Million ieile dee destillierten konoaere gegeben. Sie Xageretabilität, geaeeeen bei 100° 0v betrug 75 Kirnten*
Sum Vergleich betrug die legeretablitat dee nioht-•tabtlieierten Moneaere, «eeeeeen bei 100° O9 30 Minuten«
- 12 -
909811/1264
BAD ORIGINAL
10
Die üinflÜBBe der stabilisatoren auf ein Verfahren zur iolymereation von toetbylmethacrjlat wurden wie folgt bestimmt:
Bine giessbare viskose flüssigkeitf welche 5 Gew.-!Teile MethylAethacrylat polymer, gelöst in 100 Gen.-Teilen Jfaetbyl-■ethacrylatmonomer, enthielt, wurde in einem Glaskasten polymerisiert, wobei eine Tafel von 3»2 mm Dicke erhalten wurde; Beneoylperoxyd (0,1 Gew.-?» in be&ug auf die vinkose wurde ale Polymerisationsinitiator verwendet.
i)ie Anfangettmperatur der viskosen Flüssigkeit betrug 60° C Die Zeit, welche unter Standardbedingungen verging, bis die !temperatur de· Inhalts des Kastens einen Maximalwert erreichte ι wurde ale MaS tür die poly inerisationsgeechwindigkeit cenoonien· Wenn das Iteth>l»ethacr,>Iutraonomer 5 Gew.-feil· f.S-Dl-tert-buty 1-4-ejetho^yphenol je billion Gew.-Teile Um UonomtT* entbleit, wurde «ie muciaaltenperatur nach Minuten erreloht.
• Of811/1 ti*
BAD ORtQlNAt
..Wenn sum Vergleich dafl Ue thy !methacrylate onoBer *> Gew.-Seile Hydrochinon Je Million öew.-Teile Monpaer enthielt, wurde die Maximaltemperatur erst nach 337 Minuten erreicht0
Wenn ebonfalle Buo Vergleich dao ttethylmethacrylatmonomer Leinen Utnbilieator enthielt, wurde die Maximaltempert, tür nach 246 Minuten erreicht.
Beispiel 11
Oiesebare viako·· flUasigkeit^ftirden naob der Vorschrift von Beispiel 10 polyeerieiert mit den Unterschied, daee die erhaltenen tafeln 9,5 mm dick waren und die Anfangetemperatur 36° G betrug.
frenn dao Uethylattbaorylatnonomer 5 Gew.-Teile 2,0-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol je Million Oew.-'i'eile loonomer enthielt» wurde die Maxiealteoperatur nacb 26 stunden erreioht.
Wenn «um Vergleich dna Methylmethacrylatnonoöier 5 dew."'feile Hydrochinon j· Killion Oew.-Seile Jbnomer enthielt, wurde die Maxiraaltejtperatur er»t naoh 49 i5tunden erreicht.
Wenn ebenfalle Btta »erbleich dae Methylnethacrylatoonmer keinen atabilieator enthielt wurde die Waxiaaltemperatur
'- 14 909811/12 6*
/. OWGIN^.
- 14 nach 23 Stunden erreicht.
Belgplel 12
ßiessbare viskose J/lUssigkeiten wurden nach der Vorschrift von Beispiel IO polymerisiert, alt de» Unterscheid, ammm die erhaltenen !FaTeIn 6,3 mn dick waren und dl· Anfangateaperatur 49° C betrug.
Wenn das Meth^leethaorylateonoaer 5
3,3l-di-tort--butyl-5,5l-di«ethoxy~diphen>l«ethan j· Killi Gew.-feile Monoeer enthielt, wurde die JJWYt—1 temperat 10 Stunden erreicht.
Wenn au« Vergleich das MethylB»thaor>lateono«er 5 ββ«·-ϊβϋ· Hydrochinon je Million Gew.-feiIe MonoMir enthelt, wurde di# xiBaltemperatur erst nach 14 Stunden erreicht·
Venn ebenfalle turn Vergleich dae Methylaethaoryle-twonower keinen sueätslichen Ütabilieator enthielt, wurde die Maxieal teaperatur nach 10 stunden erreicht.
Befiel 13
Oleeebare riskose iflüsei^keiten wurden nach der
▼on Beispiel 10 polymerisiert, Kit de» Unterschied, dass die
90S811/1264 -15-
JA'/,; ;-■·-. V1 BAD ORIGINAL
Anfangatesperatur 54° C Betrug und daee a,a>*so-diisobutyrnitrll (O1I Gew.-jt in besag auf die viskose Flüssigkeit) als iOlyoerieatioasitoitiator verwendet wurde.
Wenn das Kethyleethacrylataonoeer 5 Gew.-Teile 2,6-Ui-tert·- batyl-4-Methoxypbenol je aüllion öew.-feile konomer entnellt, wurde die Uaximalteaperatur nach 292 Kinuten erreicht.
zu« Vergleich dae ttonoaer 5 ttew.-iieile Hydrochinon Je Kiliion ttew.-Teile Monoaer enthielt, wurde die kaziwalteap«ratur nach 335 Minuten erreicht.
nenn ebenfalle sun Vergleich das üonoaer keinen stabilisator entheilt, wurde die Maaciamlteaperatur nach 27b fcinuten erreicht.
PatentanaprOche»
909811/1264 BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    1· Kasse bestehend aus einem Acryl- oder fcethaerylester, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse eine kleine Menge eines 4-Alkoxyphenols enthält, welches weniger ale 4 Kohlenstoff·· atome in der 4-Alkoxygruppe aufweist und In einer oder in beiden der 2~ und ^-Stellungen eine mindestens 4 Kohelnstoffatomo aufweisende sekundäre oder tertiäre Älky!gruppe trögt.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass das 4-Alkoxyphenol ein 4-iiethoxyphenol 1st·
  3. 3* Mause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppe in einer oder in beiden der 2- und 6-St eilungen eine tertiäre Alley !gruppe ist·
  4. 4· Masse naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Alkjrlgruppe eine tertiäre Butylgruppe ist·
  5. Masse naoh einem der Ansprüche 2 bis 4 t dadurch gekennaeiohnet, dass das 4-Alkoxy-phenol 2-tert.-ßutyl-4-nethoxypbenol ist«
  6. 6. kasse nach einem der Ansprüche 2 bis 4» daduroh ge« kenneeichnet, dass das 4-Alkoxyphenol 2,6-])i~tert.-but^l-4-methoxyphenol 1st.
  7. 7· Masse nach einem der Ansprüche 1 oder 3 t daduroh
    90981 T/ 12.6 4 - 17 -
    BAD
    gekennzeichnet, dass das 4-Alkoxyphenol ein 2,2' — Diby droxy-3»3 '~dj -tert. -alkyl -5,5 · -dialkoxydiphenylmethan ist.
  8. 8. Masse nach einem der Ansprüche 2,3»4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das 4-Alkoxyphenol 2,2· — Di hydr oxy-J), 3 *-di- tert. -"butyl- 5,5 '-dimethoxy-diphenylme than ist.
  9. 9. Masse nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, dass das 4-Alkoxy phenol 2-sec.~Butyl-4-methoxypheiiol ist,
  10. 10. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des 4-Alkoxyphenols 0,25 bis 100 Gew.-ppm in fceaug auf den Acryl- oder Methacrylester beträgte
  11. 11β Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des 4- Alkoxy phenols 0,5 bis 5 Gewo-ρρτη in befcug auf den Acryl- oder Methaory!ester beträgt,,
  12. 12. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetι dass der Ester Methylraethacrylat ist«
    13· Verfahren zur Polymerisation eines Acryl— oder Methacrylersters, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masse nach einew &er Ansprüche 1 bis 12 polymerisiert wird.
    909811/1264 BAD OWGfNAU
DE1468118A 1963-11-12 1964-11-03 Gegen Polymerisation stabilisiertes Alkylacrylat bzw. -methacrylat Expired DE1468118C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44620/63A GB1011315A (en) 1963-11-12 1963-11-12 Stabilisers for acrylic or methacrylic esters
GB1778664 1964-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468118A1 true DE1468118A1 (de) 1969-03-13
DE1468118B2 DE1468118B2 (de) 1976-07-22
DE1468118C3 DE1468118C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=26252924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468118A Expired DE1468118C3 (de) 1963-11-12 1964-11-03 Gegen Polymerisation stabilisiertes Alkylacrylat bzw. -methacrylat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3356663A (de)
BE (1) BE786375Q (de)
CH (1) CH439752A (de)
DE (1) DE1468118C3 (de)
DK (1) DK130068B (de)
ES (1) ES305906A1 (de)
GB (1) GB1011315A (de)
NL (1) NL134846C (de)
SE (1) SE338983B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179476A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Barnes-Hind, Inc. Polymerisationsinhibitoren und sie enthaltende Lösungen von Monomeren
EP0559239A1 (de) * 1989-03-16 1993-09-08 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung und Aufbewahrung von Alkylenglykol-Monosorbat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216257A (en) * 1979-04-20 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material for forming flexible backed fasteners
US4542231A (en) * 1983-07-05 1985-09-17 Celanese Corporation Stabilized ethylenically unsaturated organic compositions
US6271281B1 (en) * 1999-08-26 2001-08-07 Medennium, Inc. Homopolymers containing stable elasticity inducing crosslinkers and ocular implants made therefrom
US20230242472A1 (en) * 2020-06-05 2023-08-03 Basf Se Polymerization inhibitors
JPWO2022230915A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179476A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Barnes-Hind, Inc. Polymerisationsinhibitoren und sie enthaltende Lösungen von Monomeren
EP0559239A1 (de) * 1989-03-16 1993-09-08 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung und Aufbewahrung von Alkylenglykol-Monosorbat

Also Published As

Publication number Publication date
CH439752A (de) 1967-07-15
NL6413111A (de) 1965-05-13
ES305906A1 (es) 1965-04-16
NL134846C (de) 1972-03-15
DE1468118B2 (de) 1976-07-22
DK130068B (da) 1974-12-16
SE338983B (de) 1971-09-27
US3356663A (en) 1967-12-05
BE786375Q (fr) 1972-11-16
GB1011315A (en) 1965-11-24
DE1468118C3 (de) 1978-09-07
DK130068C (de) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594087A1 (de) Lagerfaehiges,fluessiges Klebemittel
DE1468118A1 (de) Stabilisierte Acryl- und Methacrylmonomere
DE2804449A1 (de) Verfahren zum inhibieren der polymerisation einer leicht polymerisierbaren aromatischen vinylverbindung
EP0072979A2 (de) Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel
DE1520673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öHöslichen Copolymerisaten
DE1720854B2 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate
DE2716207B2 (de) Schlagfeste Styrolpolymere
DE1222681B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
DE2451577C2 (de) Anaerobe Klebstoffmasse
DE2751487A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blei enthaltenden monomeren-zusammensetzung und eines als strahlenschutzmaterial geeigneten polymers hieraus
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
NL7708218A (nl) Vloeibare bekledingssamenstelling met een hoog vaste-stofgehalte op basis van een acrylaat- copolymeer.
DE2103438C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, transparenten Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2148185C3 (de) Polymerisationsinhibitor fuer polymerisierbare vinylgruppenhaltige aliphatische, aromatische und heterocyclische verbindungen
EP0332000A2 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)
DE2926474A1 (de) Kristallisationsinhibitoren fuer paraffinhaltige rohoele
DE1215134B (de) Stabilisierung von Vinylchlorid zur Verhinderung der Polymerisation
EP3083710B1 (de) Verfahren zur herstellung kurzkettiger makromoleküle auf basis von acrylatmonomeren
US3274231A (en) Compositions and methods of stabilizing unsaturated organic nitriles
DE1109893B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polystyrolen
DE1595072A1 (de) Waermebestaendiges Polyoxymethylencarboxylat
DE1190181B (de) Lagerstabile Polyesterformmassen
DE2626969A1 (de) Verfahren zum herstellen von polymerisaten aus vinylaromatischen verbindungen
DE2702697C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorpolymeren
DE2759716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorpolymeren auf der Basis von Vinylmonomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee