DE1467461A1 - Verfahren zum Behandeln eines Pigments - Google Patents

Verfahren zum Behandeln eines Pigments

Info

Publication number
DE1467461A1
DE1467461A1 DE1965L0050858 DEL0050858A DE1467461A1 DE 1467461 A1 DE1467461 A1 DE 1467461A1 DE 1965L0050858 DE1965L0050858 DE 1965L0050858 DE L0050858 A DEL0050858 A DE L0050858A DE 1467461 A1 DE1467461 A1 DE 1467461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
compound
particles
group
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0050858
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Feld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laporte Titanium Ltd
Original Assignee
Laporte Titanium Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Titanium Ltd filed Critical Laporte Titanium Ltd
Publication of DE1467461A1 publication Critical patent/DE1467461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

2000 Hamburg ι, 3. Juni 1965
BALLl N DAMM 26
TELEFON.-33 04 75 1467461
DR. E. WIEGAND
MÖNCHEN DlPL-ING. W. NIEMANN
HAMBURG FATINTANWXtTI j
v , Expl.
¥.21787/65 6/k - ' ■
laporte Titanium Limited London (England)
Verfahren zum Behandeln eines Pigments
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Pigmenten, und sie betrifft insbesondere iie Behandlung eines Pigments,um den Glanz und/oder die Deokkraft einer Farbe oder eines Lackes zu verbessern, in welchem das Pigment eingeschlossen istβ Durch die Behandlung kann auch die Wasserdispergierbarkeit des Pigments und/oder seine Dispergierbarkeit in dem Farbe— oder Lackmedium verbessert werden.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Behandeln eines Pigments, gemäß welchem die Partikel des Pigments mit einer Verbindung in Berührung gebracht werden, die eine der
OHO OHO
Il I Ii Il I Π
Dicarbonylgruppen -C-O-O- und -0-H-O- enthält· Das Pigment enthält vorteilhaft Titandioxydf und es
kann Anatas- oder Rutil-Titandioxyd, ein zusammengesetztes Pigment, das Titandioxyd enthält, oder ein gefärbtes Pigment, das Titandioxyd enthält, sein. Das Anatas- oder Rutil-Titandioxyd kann in reiner Form vorliegen, oder es können auf den Oberflächen der Partikel kleine Mengen hydratisierter Metalloxyde, wie z.B. hydratisiertes Aluminiumoxyd oder ein hydratisiertes Oxyd von Titan, vorhanden sein» Yfeitere Pigmente, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind z.B. Siliziumdioxyd, Barytweiß, Lithopone, Bariumcarbonat, Zirkonoxyd, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, Chromgelb und Phthalocyanin,
Das Verfahren umfaßt vorteilhaft das Inberührungbringen der Partikel des Pigmente mit einer Verbindung von der 0 0
Il Ii
Formel Rj-C-X-C-R2, in welcher X die Gruppe -CH2-* -NH-
oder -G- bedeutet, wobei R* eine Alkyl-, Aralkyl- oder
Aryl-Gruppe darstellt oder RV und R. zusammen ein Kohlenstoff ringsystem vervollständigen, und in welcher R- und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- oder Aralkoxy-Gruppe darstellen oder
OQ
mit der Gruppe -C-X-G- ein Ringsystem bilden»
Wenn X die Gruppe -CH2- bildet, dann stellen R- und
die gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise Jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- oder Aralkoxy-Gruppe dar ·
Wenn X die Gruppe -KH- darstellt, dann bilden R1 und R
OO
t! H
vorzugsweise mit der Gruppe -G-X-O- ein Ringsysteme
Wenn X die Gruppe -0- darstellt, dann ist das von R1
R3
und Rj vervollständigte Kohlenstoffringsystem vorzugsweise ein gesättigter sechsgliedriger Ring.
Als Beispiele bevorzugter Verbindungen können somit genannt werdent Acetylaceton, Benzoylaoeton, Dibenzoylmethan, Athylacetoacetat, Diäthylmalonat, Phthalimid, Suecinimid, Methylacetylaoeton und 2-Acetylcyclohexanon.
0 0 I! It
Wenn R- und R2 mit der Gruppe -0-X-0- ein Ringsystem
bilden, dann kann der Ring substituiert oder an einen anderen Ring, wie z.B. einen Bezolring, gebunden sein. Besonders vorteilhafte Verbindungen sind diejenigen
0 0
I! Il
von der Formel Ri-O-X-O-R2, in welcher X die Gruppe -CH2-darstellt und R1 eine Alkyl-Gruppe, vorzugsweise eine Methyl-Gruppe und R9 eine Alkyl-Gruppe, vorzugsweise die gleiche wie R1, oder eine Aryl-Gruppe, vorzugsweise eine
809810/121 1
Phenyl-Gruppe darstellen» So kann mit besonderem Vorteil Acetylaceton oder Benzoylaceton als Verbindung in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden·
Die Behandlung der Pigmentpartikel erfolgt vorzugsweise mit einer Verbindung im flüssigen Zustand, beispielsweise mit einer Verbindung, die selbst eine Flüssigkeit ist, oder mit einer Lösung der Verbindung (gleichgültig, ob sie fest oder flüssig ist) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. in einem Alkohol, Aceton oder Wasser. Im Fall der Behandlung mit einer Lösung wird das Lösungsmittel nachfolgend von den behandelten Partikeln entfernt. Die Pigmentpartikel können vor der "Behandlung trocken sein, jedoch werden sie vorteilhaft mit Wasser gemischt, um eine Paste, einen Brei oder einen Schlamm zu bilden. Die Partikel können wahlweise auch mit einer Dispersion einer flüssigen Verbindung in einer anderen Flüssigkeit behandelt werden.
Nachdem die Verbindung mit den Pigmentpartikeln in Be_ rührung gebracht worden ist, werden die Partikel vorzugsweise bei einer !Temperatur von z.B. etwa 1200C getrocknet. Durch das Trocknen wird von den Partikeln irgendwelches vorhandenes Wasser zusammen mit dem organischen Lösungsmittel für die Verbindung, falls eine organische Lösung angewendet worden ist, entfernt. Zusätzlich kann durch das Traknen im wesentlichen die gesamte Verbindung entfernt werden, falls die Verbindung bei der 2fr ocknungs tempera tür flüchtig ist» wie dies beispielsweise bei Acetylaceton bei
809810/121 1
einer Trocknungstemperatur von 12O0C der Fall sein kann. Palis die Verbindung "bei der Trocknungstemperatur nicht flüchtig ist, kann nach dem Trocknen im wesentlichen die gesamte Verbindung noch auf dem Pigment vorhanden sein, wie dies beispielsweise bei Benzoylaceton bei einer Trocknungstemperatur von 1200C der Fall sein kann. Nach dem Trocknen können die behandelten Partikel gemahlen werdent um irgendwelche Partikelagglomerate, die gebildet worden sein können, aufzubrechen.
Das Verfahren zum Behandeln eines Pigments umfaßt vorteilhaft die Stufen des Einbringens der Verbindung (falls sie eine flüssigkeit ist) oder einer Lösung der Verbindung (gleichgültig, ob sie ein Feststoff oder eine Flüssigkeit ist) in eine Paste, einen Brei oder einen Schlamm aus den Pigmentpartikeln und Wasser, das Mischen der Paste bzwl des Breies oder Schlammes mit der Verbindung bzw. der Lösung der Verbindung während einer solchen Zeitdauer, daß die Pigmentpartikel im wesentlichen gleichmäßig behandelt werden» und das Trocknen der Partikel.
Ein inniges Mischen der Pigmentpartikel bzw. der Paste, des Breies oder- Schlammes aus den Partikeln und Wasser mit der Verbindung bzw. mit der Lösung der Verbindung ist notwendig, um sämtliche Partikel gleichmäßig zu behandeln, und ein solches Mischen ist nicht notwendigerweise nur von der Dauer des Misohvorgangs abhängig, sondern es sind auch die Type des Mischers und die Mischgeachwindigkeit von we-
8*8810/1211
sentlicher Bedeutung,
Die Titandioxydpartikel, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, müssen natürlich gemäß der Erfindung behandelt werden, nachdem irgendein Vorgang, wie z.B. eine Kalzinierung, an den Partikeln durchgeführt worden ist, der, falls er nach der Behandlung durchgeführt würde, die Wirkung der Verbindung auf die Partikel zerstören wurde. Die Titandioxydpartikel werden vorher vorzugsweise einem Sichtungsvorgang unterworfen, um Partikel zu erhalten, deren Größen innerhalb eines besonderen Bereiche liegen« Die Titandioxydpartikel werden vorteilhaft nach dem Sichten und vor dem Trocknen der Partikel in dem normalen Verfahren zur Erzeugung von Titandioxydpigment behandelt. Gegebenenfalls können die Partikel während eines Naßmahlvorgangs behandelt und dann getrocknet werden·
Die Menge der Verbindung, mit der die Pigmentpartikel behandelt werden, kann in dem Bereich 0,01 bis 5,0 Gew.#» bezogen auf das Gewicht der Pigmentpartikel, und Vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 1,5 Gew.$ liegen· .
Die Erfindung umfaßt auch ein Pigment, auf dessen Partikeln eine Verbindung festgehalten ist, die eine
OHG OHO
Ii I Il Il I Il
der Dicarbonylgruppen -C-O-O- und -0-1T-O- enthält.
Vorteilhaft hat die auf den Partikeln dta Pigments fest-
0 0
M Ii
gehaltene Verbindung die Formel Rj-C-X-C-B2* in welcher
8Q'*8t.Ö/-1211
IL und Bo gleich oder verschieden sein können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkyl- oder Aralkory-Gruppe darstellen und in
welcher X die Gruppe -OH2-* -NH- oder -O- bedeutet» wobei
eine Alkyl-,#Aralkyl- oder Aryl-Gruppe darstellt oder R, und R1 zusammen ein Kohlenstoffringsystem vervollständigen.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Pigment, dessen Partikel , mit einer Verbindung, wie sie oben definiert wurde, in Be- ; riihrung gebracht worden sind·
Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Farbe oder einen Lack, der ein Pigment gemäß der Erfindung enthält, wobei das Pigment vorteilhaft aus litandioxyd besteht.
Gemäß der Erfindung behandelte Pigmente sind in mehrere verschiedene Arten von Farbe- oder Lackmedien, beispielsweise in lufttrocknende oder ofentrocknende Aoryl- oder Alkydmedien eingeschlossen worden, und in jedem Fall wurde eine Verbesserung des Glanzes und/oder der Deckkraft der gebildeten Farbe bzw. des gebildeten Lacks beobachtet. Dies steht im Gegensatz zu anderen Pigmentbehandlungsverfahren, welche den Glanz und/oder die Deckkraft nur dann günstig beeinflußen, wenn eine besondere Mediumart verwendet wird. ·:)
Die Erfindung wird nachstehend an verschiedenen Bei-
809810/1211
spielen erläutert, in welchen die angegebenen Mengen Gewichtsprozente bedeuten.
In den Beispielen wurde der in Prozenten ausgedrückte Wert des Glanzes einer lufttrocknenden Acrylharzfarbe, die 37 Gew.^ eines Titandioxydpigments enthielt, in folgender Weise gemessenί .
Auf eine schwarze Standardplatte wurde ein Lichtstrahl unter einem Einfallswinkel von 45° gerichtet, und es wurde das. Reflexionsvermögen in einer den einfallenden Lichtstrahl und die Senkrechte auf dem Einfallspunkt enthaltenden Ebene an-einem solchen Punkt in dieser Ebene gemessen, daß die diesen Meßpunkt mit dem Einfallspunkt verbindende Linie mit der Senkrechten einen Winkel von 45° bildete. Auf ein Cellophanblatt wurde mittels der das Pigment enthaltenden Farbe ein Film aufgebracht und (fes Reflexionsvermögen eines auf den Film fallenden Lichtstrahls in der vorstehend beschriebenen Weise gemessen.
Der Ausdruck
Reflexionsvermögen des garbefilms ino Reflexionsvermögen der schwarzen Platte
ergab den Glanz-Prozentwert der Farbe.
In den Beispielen wurde die Deckkraft einer lufttrocknenden Acrylharzfarbe, die 37 Gew.$ eines Titandioxydpigments enthielt, nach der Methode bestimmt, die in der ASIM (American Society for Testing Materials)-Veröffentlichung D 1738 - 6OT, ausgegeben 19.60, beschrieben ist, wobei jedoch die Mengen statt in US-Gallonen in Imperial-
809810/121 ί
'— 9 —
Gallonen wiedergegeben wurden. Die Deckkraft ist danach die in Quadratfuß ausgedrückte Größe einer Fläche, über die eine Farbemenge von 1 Imperialgallone gleichförmig ausgebreitet werden kann, um das in der ASIM-Veröffentlichung definierte Kontrastverhältnis 0 = 0,98 zu erhalten.·
In den Beispielen wurde die Dispergierbarkeit der Pigmentpartikel in einem Fläehenüberzugsmedium auf folgende Weise bestimmt« 225 Gewichtsteile des Pigments wurden mit 215 Gewichtsteilen eines Ölfarbenmediums gemischt, das aus einem mit Leinsaatöl-Pentaerythrit modifizierten Alkydharz, Sojalecithinöl und Testbenzin in den Gewichtsverhältnissen 1OOi2O:57O bestand, wobei das Mischen in einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Dispersionsfarbmühle, die als "Kady"-Mühle bekannt ist, durchgeführt wurde.
Während des Misohens wurden in einminütigen Intervallen Proben der Farbe entnommen und mit einem Hegmann-Meßgerät auf Feinheit geprüfte Die Angabe des Hegmann-Meßgeräts liefert ein Maß für die Dispergierung des Pigments in dem Medium, und die Änderungsgeschwindigkeit der Meßgerätangabe mit der Zeit gibt ein Maß für die Dispergierungsgesehwindigkeit. Nach einer bestimmten Misohdauer erreichen die von dem Hegman-Meßgerät für die Broben gelieferten Angaben einen konstanten maximalen Wert· In den Seispielen ist die Dispergierbarkeit duroh die Angabe d«s
809810/1211
- ίο -
Hegman-Meßgeräts und die Zeitdauer für die erste Probe, welche diesen konstanten maximalen Wert ergeben, wiedergegeben, wobei eine geringe Zeitdauer in Verbindung mit einer hohen Angabe des Hegman-Meßgerätes eine gute Dispergierbarkeit und eine hohe Dispergierungsgeechwindigkeit anzeigt·
Beispiel 1
Es wurde eine Probe eines Titandioxydpigments, bei welchem auf der Oberfläche der Pigmentpartikel hydratisiertea Titandioxyd und hydratisiertes Aluminiumoxyd (in Mengen von 1,75$ bzw. 2,0#, berechnet als TiO2 bzw» AIgO-, bezogen auf das Gewicht des Titandioxyds in dem Pigment) vorhanden waren, mit Wasser gemischt, um einen etwa 60$ Titandioxyd enthaltenden Brei zu bilden, der in einem Pastenmischer mit 1$ Acetylaceton (bezogen auf das Gewicht des Pigmente) während einiger Minuten gemischt wurde, um eine gleiohmässige Verteilung des Acetylacetone durch den ganzen Brei
4er
hindurch zu erzielen. Dann wurde Brei bei einer Temperatur von 1200O getrocknet und das Pigment in einer Pluidumenerglemühle gemahlen. , '
Die Ergebnisse hinsiohtlich des Glanz-Prozentwertea, der Deckkraft und der Dispergierbarkeit des behandelten Pigments (in der oben beschriebenen Weise gemessen) sind in der nachstehenden Tabelle angegeben·
8 Of tilt/1-2 If
Beispiel 2
Mit einer anderen Probe des im Beispiel 1 verwendeten Pigments wurde die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt, wobei jjedooh anstelle von 1$ Acetylaceton 1$ Benzoylaceton verwendet wurde. Das Benzoylaoeton (eine feste Verbindung) wurde dem Brei in Form einer Lösung in Äthylalkohol zugesetzt«
Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes, der Deokkraft und der Dispergierbarkeit sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelleangegeben.
Beispiel 5
Eine Probe eines Titandioxydpigments, bei welchem auf den Oberflächen der Pigmentpartikel hydratisiertes Titandioxyd und hydratisiertes Aluminiumoxyd (in Mengen von jeweils 1,8$, berechnet als TiO2 bzw. Al2O,, bezogen auf das. Gewicht des Titandioxyds in dem Pigment)vorhanden waren, wurde mit Wasser gemischt, um einen Brei zu bilden, der etwa 6O96 Titandioxyd enthielt. Dieser Brei wurde in einem Pastenmischer mit \i» Dibenzoylmethan (bezogen auf das Gewicht des Pigments) während einiger Minuten gemischt, um eine gleichmäßige Verteilung des iDibenzoylmethans durch den ganzen Brei hindurch zu erzielen. Dann wurde der Brei bei einer Temperatur von 120 0 getrocknet und das Pigment in einer Fluidumenergiemühle gemahlen. Das Dibenzoylmethan wurde dem Brei in Form einer Lösung in Aceton zugesetzt·
809810/1211
Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes und der Deckkraft des "behandelten Pigments sind in der nachstehenden Tabelle angegeben,
Beispiel 4
Es wurde eine andere Probe des im Beispiel 3 verwendeten Pigments genommen und die Arbeitsweise gemäß Beispiel 3 wiederholt, wobei jedoch anstelle von 1$ Diben— zoylmethan 1$ Ä'thylacetoacetat (nicht in Lösung) benutzt wurde. Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes und der Deckkraft sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle angegebene
Beispiel 5
Es wurde eine weitere Probe des im Beispiel 3 verwendeten Pigments genommen und die Arbeitsweise gemäß Beispiel 3 wiederholt, wobei jedoch anstelle von 1$ Dibenzoylmetnan 1$ Diäthylmalonat (nicht in Lösung) benutzt wurde. Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes und der Deckkraft sind wieder in der Nachstehenden Tabelle angegeben.
Beispiel 6
Es wurde eine Probe eines Titandioxydpigments,. bei welchem auf den Oberflächen der Pigmentpartikel hydratisiertes Titandioxyd und hydratisiertes Aiuminiumoxyd (in Mengen
809810/1211
von 1,7$ "bzw. 1,9$» berechnet als TiO2"bzw. Al2OJi "bezogen auf das Gewicht des Titandioxyds in dem Pigment) vorhanden waren, mit Wasser gemischt, um einen Brei zu bilden, der 60$ Titandioxyd enthielt. Dieser Brei wurde in einem Pastenmischer mit 0,25$ Phthalimid ("bezogen auf das Gewicht des Pigments) während einiger Minuten gemischt, um eine gleichmäßige Verteilung des Phthalimids duroh den ganzen Brei hinduroh zu erzielen» Das Phthalimid wurde dem Brei in Form einer Lösung in heißem Äthylalkohol zugesetzt. Der behandelte Brei wurde bei einer Temperatur von 120°C getrocknet, und das Pigment wurde in einer ELuidumenergiemühle gemahlen»
Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes und der Deckkraft des behandelten Pigments "sind in der nachstehenden Tabelle angegeben·
Beispiel 7
Eine andere Probe des im Beispiel 6 verwendeten Pigments wurde nach der im Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise mit der Ausnahme behandelt, daß anstelle von 0,25$ Phthalimid 0,5$ Benzoylaceton (bezogen auf das Gewicht des Pigments) in Lösung in Äthylalkohol verwendet wurde. Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes und der Deokkraft sind in der nachstehenden Tabelle angegeben*
-808810/1211
-H-
Beiapiel 8
Es wurde das Beispiel 7 unter Verwendung von 0,15ε Benzoylaceton (statt 0,5$) wiederholt, wobei alle anderen Einzelheiten die gleichen waren» Die Ergebnisse sind wieder in der nachstehenden Tabelle aufgeführt·
Beispiel 9
Das Beispiel 7 wurde unter Verwendung von 0,5$ Acetylaceton anstelle der Benzoylacetonlösung wiederholt ο Da Acetylaceton, eine Flüssigkeit ist» wurde es nicht in Lösung verwendet· Die Ergebnisse hinsichtlich des Glanz-Prozentwertes und der Deckkraft sind wieder in der nachstehenden. !Tabelle angegeben«
Ia b θ 1 1 β
Beispiel
oder Pigment
Qjlanz
Prozent·
wert
De ok-
kraft ( SCL. ft./
Imp. gallon)
Dclspergierbarkeit
Angabe d. Zeit Hegman- in Messers Minuten
Unbehandelte Pigmentprobe d.Beispiele 1 und 2
68
421
5,0
Beispiel 1 82 472 7,0 2
Beispiel 2 80 472 7,0 2
Unbehandelte
Pigmentprobe
d.Beispiele
3, 4 und 5
62 400 - -
Beispiel 3 70 436 ■- -
Beispiel 4 65 4H'' ■ - - - -
Beispiel 5 77 436 - -
Unbehandelte
Pigmentprobe
d.Beispiele
6, 7, 8 und 9
66 421 6,0 3
Beispiel 6 75 443 - -
Beispiel 7 80 464 7,0 3
Beispiel 8 70 464 6,0 2
Beispiel 9 73 464 7,0 3
809810/1211 ; -j

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zum Behandeln eines Pigments, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des Pigments mit einer j Verbindung in Berührung gebracht werden, die eine der
    OHO- OHO j Dicarbonylgruppen -c-C-C- und -C-N-C- enthält·
    2» Verfahren zum Behandeln eines Pigments, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel de/3 Pigments mit einer
    0 O
    Il Il
    Dioarbonylverbindung von der Formel R^-C-X-C-R2 in Berührung gebracht werden, in welcher R^ und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- oder Aralkoxy-Gruppe darstellen oder mit der 0 0
    Il Il
    Gruppe -C-X-C- ein Ringsystem bilden und in welcher X die
    Gruppe -CH2-, -NH- oder C bedeutet, wobei R^ eine Alkyl-,
    Aralkyl- oder Aryl-Gruppe darstellt oder R^ und R1 zusammen ein Ringsystem vervollständigen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Dicarbonylverbindung -CH2- bedeutet und&j und R2, d,ie gleich oder verschieden sein können, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-,
    809810/1211
    Aryloxy-, Aralkyl- oder Aralkoxy-Gruppe darstellen.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Bicarbonylverbindung -NH- bedeutet und E^
    0 0
    Ii H
    und B2 mit der Gruppe -Q-X-O- ein Hingsystem bilden,
    5β Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Diearbonylverbindung -0- bedeutet und
    R- und Ε« einen gesättigten sechsgliedrigen Ring vervollständigen«
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X in der Bicarbonylverbindung -OH2- bedeutet, R^ eine Alkylgruppe ist und R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt«
    7· Verfahren nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine Methylgruppe darstellt*
    8. Verfahren nach Anspruoh 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß R2 die gleiche Gruppe wie R^ darstellt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylgruppe darstellt·
    10. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonylverbindung Acetylaceton oder Benzoyl«- aoeton ist·
    11· Verfahren nach Anspruoh 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Dioarbonylverbindung Dibenzoy!methan, Äthylaceto-
    aoetat, Diäthylmalonat, Phthalimid, Suocinimid, Methylace tylaceton oder 2-Aoety!cyclohexanon ist·
    12. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, <aß die Pigmentpartikel mit einer lösung der Dioarbonylverbindung behandelt werden·
    13· Verfahren nach Anspruoh 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Alkohol, Aceton oder Wasser ist.
    14· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, diß die Pigmentpartikel mit einer Dispersion einer flüssigen Dicarbonylverbindung in einer anderen Flüssigkeit behandelt werden·
    15· Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentpartikel vor ihrer Behandlung mit der Dicarbonylverbindung mit Wasser gemischt werden, um eine Paste, einen Brei oder einen Schlamm, zu bilden·
    16· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, caß die Pigmentpartikel nach der Behandlung durch Erhitzen getrocknet werden»
    17· Verfahren nach Anspruoh 16, dadurch gekennzeich^ net, daß die behandelten Partikel bei 1200O getrocknet werden·
    13». Verfahren naoh einem der Ansprüohe 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, caß die Pigmentpartikel mit einer Menge der Dioarbonylverbindung behandelt werden, die in
    dem Bereich von 0,01 bis 5»OfS, bezogen auf das Gtewicht der Partikel» liegt·
    19·. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mit einer Menge der Dicarbonylverbindung behandelt werden, die in dem Bereich von 0,1 bis 1,5$, bezogen auf das Gewicht der Partikel, liegt·
    20· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment aus Titandioxyd besteht oder ein Pigment ist, welches Titandioxyd enthält·
    21· Verfahren nach Anspruch 2Q, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment aus Titandioxyd besteht, dessen Partikel auf der Oberfläche ein hydratisiertes Metalloxyd tragen.
    22· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, &ß das Pigment aus Siliziumdioxyd, Barytweiß, Lithopone, Bariumcarbonat, Zirkonoxyd, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, Ghromgelb oder Phthalocyanin besteht.
    23. Teilchenförmigen Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß auf eeinen Partikeln eine Verbindung festgehalten ist,
    OHO OHO
    Il I Il Ii I II
    die eine der Dioarbonylgruppen -c-C-C- und -C-N-C— enthält·
    24· Teilchenförmiges Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß seine Partikel mit einer Verbindung in Berührung gebracht worden sind, die äeine der Dicar/teonylgruppen
    O H O "'" -ΐ-'.ί-V :'..·" ■'· -. und .0 HQ enthält· H I Il S 11 I II ο cC- -C- -C-N-C ~
    809810/121!
    25d Pigment nach Anspruch 25 oder 24t dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonylverbindung von der Art ist, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 11 angegeben ist·
    26· Pigment nach Anspruch 25 oder 24, das nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 22 hergestellt worden ist.
    27· Farbe oder Lack mit einem Gehalt an einem Pigment gemäß einem der Ansprüche 25 bis 26·
    80981D/1211
DE1965L0050858 1964-06-10 1965-06-04 Verfahren zum Behandeln eines Pigments Pending DE1467461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24143/64A GB1104939A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Improvements in and relating to the treatment of pigments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467461A1 true DE1467461A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=10207077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050858 Pending DE1467461A1 (de) 1964-06-10 1965-06-04 Verfahren zum Behandeln eines Pigments

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3453130A (de)
BE (1) BE665167A (de)
DE (1) DE1467461A1 (de)
FR (1) FR1437065A (de)
GB (1) GB1104939A (de)
NL (1) NL6507432A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232219A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-12 Ciba-Geigy Ag Mit Estern behandelte Metallchromat-Pigmente

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549396A (en) * 1969-08-13 1970-12-22 Ppg Industries Inc Method for producing pigments of improved dispersibility
US3650792A (en) * 1970-08-07 1972-03-21 Ppg Industries Inc Method for producing pigments of improved dispersibility
GB1327833A (en) * 1971-04-28 1973-08-22 British Titan Ltd Pigments
EP0350035B1 (de) * 1988-07-06 1995-04-05 OSi Specialties, Inc. Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen eines teilchenförmigen Materials
US5922121A (en) * 1995-10-03 1999-07-13 Videojet Systems International, Inc. Hydrophobic treatment of pigments
US5855661A (en) * 1995-10-03 1999-01-05 Videojet Systems International, Inc. Pigment dispersion
US5849074A (en) * 1996-07-19 1998-12-15 Videojet Systems International, Inc. Method for preparing magnetic ink and dry pigment particles used therefor
US6179907B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Marconi Data Systems Inc. Black iron oxide with improved heat stability and method of preparing same
US6235829B1 (en) 1998-07-24 2001-05-22 Marconi Data Systems Inc. Modification of chargeable pigment particles
DE10053119A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Clariant Gmbh Phthalsäureimide als Synergisten zur Verbesserung der Eigenschaften wässriger Pigmentpräparationen
BR112014024559A2 (pt) 2012-04-20 2017-09-19 Valspar Sourcing Inc método para preparar uma dispersão de trituração de pigmento de partículas de compósito de polímero de pigmento de dióxido de titânio, dispersão de trituração de pigmento, e, composição de revestimento.
BR112014024561A2 (pt) 2012-04-20 2017-09-19 Valspar Sourcing Inc método para preparar uma dispersão de trituração de pigmento de partículas de compósito de polímero de pigmento de dióxido de titânio.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313621A (en) * 1939-06-14 1943-03-09 Rohm & Haas Capillary-active composition
US2226147A (en) * 1940-01-23 1940-12-24 Du Pont Pigment substance and process for producing the same
US3198647A (en) * 1961-04-19 1965-08-03 Quaker Chem Corp Treated pigments and process for modifying the surface of pigments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232219A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-12 Ciba-Geigy Ag Mit Estern behandelte Metallchromat-Pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104939A (en) 1968-03-06
NL6507432A (de) 1965-12-13
US3453130A (en) 1969-07-01
BE665167A (de) 1965-10-01
FR1437065A (fr) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467461A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Pigments
DE1619620A1 (de) Pigmentmassen
DE3731919C2 (de)
DE2202527A1 (de) Anorganische buntpigmente
DE2622902C2 (de)
DE1467456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß erhöhter Farbtiefe
DE2846405A1 (de) Pigmentruss fuer schwarzlacke
EP0551637A1 (de) Bismutvanadatpigmente
DE2940151A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxid-pigmenten aus eisen(ii)sulfatrueckstand, sowie durch das verfahren hergestellte fe tief 2 0 tief 3 -pigmente
DE2302509A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1497205C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2619642C3 (de) Rußpigment enthaltendes Überzugsmittel
DE1467462A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Pigmenten
EP0042507B1 (de) Neue Pigmentform des beta-Kupferphthalocyanins und dessen Verwendung
DE2545701A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimidpigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2149743C3 (de) Chinacridonpigment und Verfahren zur Hersteilung desselben
DE2014029A1 (de) Modifizierter Ruß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1161532B (de) Verfahren zur Herstellung von stark rotstichigem Kupferphthalocyanin
EP0430888B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadatpigmenten sowie farbstarke Wismuthvanadatpigmente
DE2512610A1 (de) Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1592904A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Pigmenten
DE1805266C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristallstruktur von linearen Chinacridon
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE1467461B (de) Pigment mit verbessertem Deck vermögen und Glanz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1592943C2 (de) Farbbeständiges Bleichromat-Pigment

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971