DE1467448A1 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen

Info

Publication number
DE1467448A1
DE1467448A1 DE19651467448 DE1467448A DE1467448A1 DE 1467448 A1 DE1467448 A1 DE 1467448A1 DE 19651467448 DE19651467448 DE 19651467448 DE 1467448 A DE1467448 A DE 1467448A DE 1467448 A1 DE1467448 A1 DE 1467448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
parts
styrene
mixture
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651467448
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Birrell
Jones Thomas Ivor
Allan King
Clifford Musgrave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1467448A1 publication Critical patent/DE1467448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/003Flushing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2457/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Mönchen 2, Bräuhausslrafje 4/«
Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue verbesserte Pigmentaufbereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Färben einer Vielzahl von Materialien, insbesondere von thermoplastischen Harzen, Gelluloseacetaten, Lacken und Druckfarben, sowie als industrielles Erzeugnis, die damit, pigmentierten Materialien.
Beim Färben von Materialien unter Verwendung von Pigmentaufbereitungen ist es wichtig, dass das Pigment schon in der Pigmentaufbereitung und vor allem im gefärbten Endprodukt fein und gleichmässig verteilt ist, damit durch unvollständige Pigmentdispersion im gefärbten-Material verursachte ungleichmassige Färbungen und weitere darauf beruhende Mangel vermieden werden können; solche Mängel treten insbesondere bei der Weiterverarbeitung des gefärbten Materials, z.B. beim Vermischen, Blasen von Folien, Strangpressen oder bei Spritzguss, in Erscheinung.
Die Pigmentaufbereitung soll ferner in den zu färbenden Medien im wesentlichen unlöslich sein und möglichst hohe Echtheiten gegenüber organischen Lösungsmitteln besitzen.
809811/0923
Es ist bekannt, Pigmente in fein zerteiltem Zustand herzustellen, indem man Rohpigment in einem geeigneten Medium auf einem Walzenstuhl bearbeitet oder in einem Werner-PfIeiderer-Mischwerk allein oder unter Verwendung eines Mahlhilfsmittels mit einer Flüssigkeit verknetet, oder die gewünschte Verringerung der Teilchengrösse der Pigmente wird durch Vermählen in einer Kolloidmühle erreicht.
Trotzdem war bisher das Dispergieren von Trocken-Pigmenten in thermoplastischen Kunststoffen, Lacken, Druckfarben und ähnlichen Medien aus verschiedenen Gründen mit grossen Schwierigkeiten verbunden. So neigen die Pigmentteilchen bei der Verarbeitung während des Trocknens zur Agglomeration, und selbst bei stärkstem Vermählen bleibt oft noch ein Anteil an gröberen Teilchen zurück. Ausserdem benetzen thermoplastische Kunststoffe, Lacke, Druckfarben und dergleichen solche Pigmentagglomerate nur ungenügend.
Auch die Pigmentierung von gewalzten, stranggepressten oder im Spritzguss hergestellten Produkten aus Kunststoffen ist trotz längerem Walzen und Mischen häufig mit grossen Schwierigkeiten verknüpft. Dieser Nachteil macht sich insbesondere bei Verwendung trockener Pigmente, wegen der oben erwähnten Neigung zur Agglomeration, bemerkbar.
Diese Nachteile werden bis zu einem gewissen Grad durch Verwendung von Aufbereitungen des Pigments in thermoplastischen Kunststoffen, wie z.B. Polystyrol, überwunden. Diese bekannten Aufbereitungen erhält man beispielsweise durch einfache Vermengung der beiden Komponenten in heissem Zustand. Nach dem
809811/0923
Walzen oder Strangpressen wird dann das Material in geeignete Form, z.B. Plättchen oder Späne, gebracht. Dieses Verfahren besitzt jedoch viele Nachteile: Beispielsweise neigt das Pigment zum Stäuben, weshalb die Herstellung der Aufbereitungen starke Verschmutzung der Umgebung verursacht; weiter können die beim Mischen erforderlichen hohen Temperaturen zum teilweisen chemischen Abbau von Pigment und Polymerisat führen. Ferner erhält man mit diesen Aufbereitungen nur eine massig gute Dispersion des Pigments, und ausserdem ergeben sie beim Vermischen mit dem reinen Polymerisat oft keine zufriedenstellende Brillanz und Färbstärke.
Durch längeres Walzen und Mischen ist eine ungleichmassige Verteilung des Pigments im Kunststoffmaterial oft unvermeidlich, ein Nachteil, der durch das Auftreten von Pigmeritflecken und schmierigen Stellen im Endprodukt sichtbar wird.
Man hat auch schon vorgeschlagen, Pigmentaufbereitungen in einer zur Einverleibung in thermoplastische Polyolefine, wie z.B. in hochmolekulares Polyäthylen oder Polypropylen, besonders geeigneten Form herzustellen, indem man
a) eine wässrige Pigmentpaste mit einer wässrigen Emulsion aus stabilisiertem, emulgierfähigem, niedermolekularem Polyäthylenderivat und mit einem Netzmittel hierfür vermischt,
b) die entstandene Mischung in wässriger Phase bei einer zwischen Raum- und Siedetemperatur liegenden Temperatur koagulieren lässt,
809811/092
c) die koagulierte Masse von der wässrigen Phase trennt und
d) den abgetrennten Feststoff trocknet und pulverisiert. Diese bekannten polyäthylenhaltigen Pigmentaufbereitungen eignen sich wohl zum Färben von hochmolekularen Polyolefinen, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, ergeben aber beim Färben von anderen Materialien, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polystyrol, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymeren, Cellulosetriacetat sowie üblichen Druckfarben und Lacken keine zufriedenstellenden Färbungen; beim Einverleiben in die letztgenannten Medien treten im Gegenteil verschiedene der oben besprochenen Nachteile auf.
Hauptzweck vorliegender Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen, welche von den oben erwähnten Nachteilen frei sind, zu gleichmässig pigmentierten Endprodukten hoher Farbstärke führen, sich für ein grösseres Anwendungsgebiet eignen und gegenüber den früheren Pigmentaufbereitungen hitzebeständiger sind. Die erindungsgemässen Pigmentaufbereitungen eignen sich vor allem, unter Verwendung an sich bekannter Verfahren, zur Pigmentierung einer grossen Zahl von Materialien, z.B. thermoplastischer Kunstharze, insbesondere Hart-Polyvinylchlorid und Styrol-Polymerisate, Celluloseacetat oder Cellulosetriacetat, Anstriche und, soweit die Pigmentaufbereitungen sich mit den Lösungsmittelkompone'-ten der Lacke und Farben vertragen, auch Lacke und Druckfarben, wobei sich Produkte hoher Farbstärke ergeben.
80 98 11/0 92 3
Es wurde nun gefunden, dass dieser Zweck durch die erfindungsgemässen Pigmentaufbereitungen erreicht wird. Ihre Herstellung erfolgt erfindungsgemäss durch
a) Vermengen einer wässrigen Pigmentpaste, in der die Pigmentteilchengrösse zwischen 0,02 und 1,OyK liegt, mit einer wässrigen Dispersion eines Emulsionscopolymerisats aus Styrol und einem Alkylacrylat oder Alkyl-"
' methacrylat, oder aus Styrol und einem Gemisch von zwei oder mehreren Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten, wobei die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, die Coplymerisat-Teilehen eine Grosse von 0,02 bis 1,0/* aufweisen und das Copolymerisat vorzugsweise aus 30 bis 70 Teilen Styrol und 70 bis 30 Teilen Alkylacrylat und/ oder Alkylmethacrylat besteht;
b) Koagulieren des erhaltenen Gemisches bei einer zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Gemisches liegenden Temperatur;
c) Trennung der wässrigen Phase vom Koagulat und
d) Trocknen und gegebenenfalls Pulverisieren des so erhaltenen Feststoffes-
Beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet man vorteilhafterweise ein Copolymerisat aus Styrol und einem Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat, das 40 bis 60 Teile Styrol und 60 bis Teile eines Alkylacrylats oder eines Alkylmethacrylats enthält.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird zuerst das vorzugsweise aus einem Pigmentpresskuchen bestehende Ausgangsmaterial mit einem Netzmittel, vorzugsweise einem Alkalimetall-·
809811/0923
salz einer alkyl -substituier ten Naphthalinsulfonsäure, z.B. Natrium-bis-methylen-naphthalinsulfonat, Butylnaphthalinsulfonat oder Octylnaphtbalinsulfonat bzw. den entsprechenden Kaliumsalzen, dispergiert. Es können auch ähnliche Netzmittel verwendet werden, die die Bildung des Styrol/Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Ueberzugs auf den feinen Pigmentteilchen gewährleisten und bei. der Siedetemperatur der zu koagulierenden wässrigen Pigment-Styröl/Alkylacrylat-. oder Alkylmethacrylat-Emulsion beständig sind.
Die so erhaltene Pigmentvermischung wird ihrerseits mit einem wässrigen Emulsionscopolymerisat aus. Styrol und Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat gemäss obenstehender Definition vermischt, wobei der pH-Wert der erhaltenen Mischung gwöhnlich und bevorzugt unter 7 liegt. Hierauf lässt man die Mischung durch Zugabe eines vorzugsweise sauren Elektrolyten, z.B. verdünnter Salzsäure oder verdünnter Essigsäure, bei einer zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Gemisches liegenden Temperatur und im Beisein eines Netzmittels sowie eines die Textur des Pigments verbessernden Hilfsmittels koagulieren, trennt die wässrige Phase vom Koagulat, vorzugsweise unter Erhitzen, und wäscht, trocknet und pulverisiert den so erhaltenen Feststoff.
Anstatt das Koagulieren der Pigment/Copolymeri.sat-Emulsion durch direkte Zugabe einer Säure herbeizuführen, kann dies auch durch Zugabe von alkalisch, neutral oder sauer rea^ , gierenden Salzen bewirkt werden. Zu diesem Zweck eignen sich
809811/0923
beispielsweise folgende Salze: Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Kaliumhydrogensulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphthalat oder Kaiiumdihydrοgenphosphat. Vorzugsweise gibt man 100$ Salz (bezogen auf das Gewicht an Pigment) zum Gemisch aus wässrigem Pigment und emulgiertem Copolymerisat hinzu, wobei die Temperatur bis zum Siedepunkt gesteigert wird. Verwendet man zum Erreichen des Koagulierens ein saures Salz, so genügt in der Regel die Zugabe des letzteren in wässriger Lösung bis zur Erreichung eines pH von etwa 4,5, worauf die Koagulation bei Steigern der Temperatur des Gemisches auf Siedetemperatur eintritt. Das die fein zerteilte Pigment-Copolymerisat-Aufbereitung enthaltende .Koagulat wird dann zweckmässigerweise durch Filtrieren abgetrennt, gewaschen, getrocknet und vorteilhaft zu einem Pulver vermählen.
Erfindungsgemäss können als die Pigmenttextur verbessernde Mittel Kolophonium sowie Kresol/Pormaldehyd-Harze verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Pigmentaufbereitungen können sowohl organische alsv auch anorganische Pigmente verwendet werden; Hauptmerkmal für die Eignung eines Pigmentes hierzu ist, dass das Pigment in dem Medium, welchem es einverleibt werden soll, praktisch unlöslich ist, und den an ein Pigment gestellten allgemeinen Anforderungen, wie etwa Licht- und Lösungsmittelechtheit gegenüber den üblichen Lösungsmitteln entspricht. Vorzugsweise verwendet man das wässrige Pigment in Form eines, auf bekannte Weise hergestellten
809811/0923
wässrigen Presskuchens, einer Aufschlämmung oder einer Dispersion. Da die Dispergierbarkeit des Pigments in den verschiedenen Medien, denen das Pigment später einverleibt werden soll, vom Grad der Feinzerteilung der Pigmentteilchen in der als Ausgangsmaterial verwendeten wässrigen Pigmentmasse mitabhängt, werden die besten Ergebnisse mit feinst dispergierten Pigmentpasten erhalten. Als am wirtschaftlichsten erweist sich aber die Verwendung von Pigmentpresskuchen, wie sie bei der Synthese von Pigmenten nach üblichen Methoden anfallen, z.B. beim sauren Umfallen oder beim Salzmahlen mit oder ohne organischem Lösungsmittel und darauffolgender Abtrennung der Umfällungs- bzw. . der Mahlhilfsmittel.
Unter dem Ausdruck "feinst dispergiert" wird ein Dispersiongrad von 0,2^ durchschnittlicher Teilchengrösse mit im wesentlichen keinen Teilchengrössen im Bereich oberhalb 1. O/u- verstanden.
Emulsionscopolymerisate aus Styrol und einem Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat gemäss obiger Definition, die sich als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren eignen, werden zweckmässig dadurch erhalten, dass man eine wässrige Emulsion aus Styrol und einem Alkylacrylat oder -methacrylat bzw. einem Gemisch derselben in alkalischem Medium in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators sowie eines Emulgators copolymerisiert.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des Styrol/Alkylacrylatöder Alkylmethacrylät-Copolymerisats eine alkalische wässrige
809811/0923
Emulsion aus Styrol und einem Alkylacrylat oder einem Alkylmethacrylat oder einem Gemisch derselben gemäss obiger Definition im Beisein eines üblichen Kettenüberträgers, eines· üblichen Emulgators und eines üblichen Polymerisationskatalysators copolymerisiert. Zweckmässig wird anfangs nur ein Teil der den Kettenüberträger enthaltenden Monomerenmischung unter Erhitzen und Rühren zur den Emulgator enthaltenden wässrigen alkalischen Lösung gegeben. Solbald sich das Reaktionsgemisch genügend erwärmt hat,, wird ein Teil der wässrigen Katalysatorj-ösung hinzugegeben und die Temperatur weiter gesteigert, bis das Reaktionsgemiseii sich blau färbt.. Blaufärbung des PoIymerisationsreaktionsgemisches tritt meistens bei einer Temperatur von 85 bis 890C ein.
Die restliche Monomerenmischung und Katalysatorlösung werden dann im Verlauf von mehreren Stunden bei 88 bis 900C zugesetzt* Das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise noch einige Zeit bei erhöhter Temperatur gehalten. Die Temperatur, bei der Copolymerisation erfolgt, kann sehr unterschiedlich sein und beispielsweise 30 bis 1000C betragen. Auch die Copolymerisationsdauer kann unterschiedlich gewählt. werden und beispielsweise bei 30 Minuten bis 10 Stunden liegen. Das Copolymerisat kann vorteilhaft durch Kühlen des Reaktionsgemisches und Abfiltrieren isoliert werden. Das Produkt ist meist eine weisse, durchscheinende Dispersion, die in Estern, Ketonen und aromatischen Kohlenwasserstoffen leicht löslich ist, eine niedrige Lösungsviskosität besitzt und in trockenem Zustand einen
80 9811/092 3
spröden Feststoff bildet. Das Styrol-/Alkylacrylat- oder -methacrylat-Copolymerisat kann durch Zugabe anionischer, kationischer oder nicht-ionogener oberflächenaktiver Mittel oder Gemische derselben stabilisert werden.
Die Anwesenheit eines Kettenüberträgers während der Herstellung des Copolymerisats ist erwünscht, da hierdurch die physikalischen Eigenschaften des Copolymerisats günstig beeinflusst werden. So lassen sich beispielsweise als Folge der Wirkung eines Kettenüberträgers das Molekulargewicht, die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und die Schmelzcharacteristica des Copolymerisats günstig verändern. Durch Variieren des Gehaltes an Kettenüberträger kann jeweils das zur Einverleibung in eine Vielzahl von Lösungsmittelsystemen und thermoplastischen Materialien bestgeeignete Copolymerisat erzeugt werden. Die erfindungsgemäss hergestellten Copolymerisate erweichen in einem Temperaturbereich von 65 bis 1500C, vorzugsweise zwischen 85 und 950C und besitzen eine Viskosität von 2 bis 20 Centipoise, vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,5 Centipoise, bestimmt in einer 1Obigen Methyläthylketon-Lösung. Es können beliebige Kettenüberträger verwendet werden, doch eignen sich Alkylmercaptane, beispielsweise Dodecylmercaptan, am besten.
Der bei der,Herstellung des Copolymerisat-Ausgangsmaterials verwendete Polymerisationskatalysator kann beliebig gewählt werden, z.B. eignen sich dazu Kaliumpersulfat oder Benzoylperoxyd.
809811/0923
Als alkalische Substanzen können erfindungsgemäss beispielweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhy'droxyd verwendet werden. Als Emulgatoren können in dem erfindungsgemässen Verfahren die hierfür üblichen Mittel eingesetzt werden, z.B. Natrium-N-lauroyl-sarcosinat, Cetyl-pyridinium-bromid oder Alkylphenol / Aethylenoxyd-Kondensate.
Die Alkylacrylat- oder -methacrylat-Komponente des in den erfindungsgemässen Pigmentaufbereitungen verwendeten Styrol/Alkylacrylat- oder -methacrylat-Copolymerisats kann eine beliebige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten. Man kann aber auch ein Gemisch von Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten verwenden. Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Styrol/Alkylacrylat- oder -methacrylat-Copolymerisate sind Styrol/Methylacrylat, Styrol/n-Butylacrylat, Styrol/n-Propylacrylat, Styrol/2-Äethylhexylacrylat, Styrol/ Methylmethacrylat, Styrol/n-Butylmethacrylat, Styrol/2-Aethylhexylmethacrylat oder Styrol/n-Butylacrylat/2-Aethylhexylacrylat.
Vorteilhaft verwendet man jedoch Copolymerisate aus - " Styrol und niederen Alkylacrylaten, insbesondere ein Styrol/ Aethylenacrylat-Copolymerisat, da das Anwendungsgebiet der diese Copolymerisate enthaltenden Pigmentaufbereitungen grosser ist als dasjenige von Pigmentaufbereitungen mit Copolymerisäten von Styrol und höheren Alkylacrylaten oder -methacrylaten. Die letzteren eignen sich vor allem für thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Hart-Polyvinylchlorid und Styrol-Polymerisate.
8098 11/0923
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellten Pigmentaufbereitungen, die aus einem fein dispergieren Pigment, in welchem die Pigmentteilchen eine Grosse von 0,02 bis 1,0μ aufweisen, sowie als zweiter Komponente aus einem fein dispergierten Emulsionscopolymerisat aus Styrol und einem Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat oder einem Gemisch von zwei oder mehreren-Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten, worin die Alkylgruppe 1 bis 12-Kohlenstoffatome aufweist und das Verhältnis von Styrol zur zweiten Komponente zwischen 70 : 30 und 30 : 70, vorteilhaft zwischen 60 : 40 und 40 : 60, liegt, bestehen, wobei die Teilchengrösse des Copolymerisate 1/* nicht übersteigt und vorteilhaft im Bereich von 0,1 bis 0,3μ liegt; die Teilchen des genannten Zwischenproduktes bestehen ^e aus einem Pigmentteilchen, das von einer Mehrzahl der genannten Copolymerisatteilchen mindestens teilweise umhüllt wird.
Bei Einverleibung nach üblichen Methoden in verschiedene Materialien, wie z.B. Hart-Polyvinylehlorid, Acrylnitril/ Butadien/Styrol-Terpolymerisate, Cellulosed!- und -triacetat, Anstriche,. Lacke oder Druckfarben, entweder über Vormischungen oder unmittelbar in konzentrierter Form, zeichnen sich' die * erfindungsgemäss hergestellten Pigmentaufbereitungen gegenüber _ Aufbereitungen, die in bekannter Weise hergestellt, getrocknet, gemahlen und den genannten Materialien einverleibt wurden, durch eine eindeutig verbesserte Farbstärke aus. Ausserdem sind die gefärbten Endprodukte im wesentlichen frei von durch nicht dispergiertes Pigment verursachten Flecken oder Streifen.
80 9 811/0923
Die erfindungsgemässen Pigmentaufbereitungen werden vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 75 und 2500C mitreinem thermoplastischem hochpolymerem Material, insbesondere Hart-Polyvinylchlorid und harten Styrol-Polymerisaten, gemischt.
Man kann aber auch' die erfindungsgemässen Pigmentaufbereitungen solange mit einem reinen Thermoplast in Form von Spänen in einer Trommel umlaufen lassen, bis Homogenität erreicht ist, und die erhaltenen gefärbten. Granulatkörner dann in einem Kunststoff-Extruder oder einer Spritzgussmaschine ν .terverarbeiten.
Die dem thermoplastischen Material, den Druckfarben, dem Lack oder dergleichen zur Färbung beizufügende Menge an erfindungsgemässer Pigmentaufbereitung? richtet sich nach der jeweils
gewünschten Farbstärke. Mit Hilfe der Pigmentaufbereitungen gemäss vorliegender Erfindung lassen sich sehr hohe Farbstoffkonzentrationen erreichen, die mit einem trockenen Pigmentpulver nur S-chwer zu erzielen wären, beispielsweise Konzentrationen von 10 Gewichtsprozent Pigmentaufbereitung, bezogen auf das Gewicht des zu pigmentierenden Ausgangsmaterials. Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Beispiele
näher erläutert. In den Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Volumteilen wie Kilogramm zu Liter·.- Wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. CI. bedeutet COLOUR INDEX, Second Edition, 1956, herausgegeben durch The Society of Dyers and Colour!sts, Bradford, England und The American Association of Textile Chemists and Colorists, Lowell, Mass., USA.
Beispiel 1 A. Herstellung des emulgierbaren Copolymerisats
41,0 Teile Styrol, 41,0 Teile Aethylacrylat und 1,25 Teile n-Dodecyl-mercaptan werden miteinander zu-einem Monomerengemisch vereinigt. Die benötigte Katalysatorlösung wird hergestellt, indem man 0,25 Teile Kalium-persulfat in 30,0 Teilen Wasser löst. Dann werden 12,2 Teile Natrium-n-lauroyl-sarcosinat (als 35%-ige Lösung) und 0,25 Teile Natriumhydroxyd in einem mit Rührwerk, Rückflusskühler und Thermometer ausgestatteten Reaktionsgefäss mit 130 Teiler Wasser gemischt. Wach Erhitzen unter Rühren auf 40° werden 10 Teile obigen Monomerengemisehes zugegeben. Sobald die Temperatur des Reaktionsgemisches 60° erreicht hat, werden 5,0 Teile Xatalysatorlösung zugefügt, und die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 38-39° erhöht. Bei dieser Temperatur nimmt das Gemisch eine blaue Färbung ari. Innerhalb von 2 Stunden werden das restliche Monomerengemlsch und die restliche Katalysatorlösung bei 38-90° zugesetzt, und danach das Reaktionsgemisch noch weitere-30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Die entstandene Dispersion lässt man auf 30° abkühlen und filtriert. Es wird eine durchscheinende, weisse. Copolymerisatdispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von ungefähr 8 erhalten.
Zwecks Verwendung im folgenden Arbeitsgang (B) wird diese Dispersion mit Wasser- auf einen Gehalt von 25 Teilen trockenen Copolymerisats verdünnt.
005811/0923
BAD ORIGINAL
(B) Herstellung der Pigmentaufbereitung
125 Teile des roten Disazopigments Irgalite Fast Red (CI. Pigment Rot 38, Nr. 21110') in Form einer wässrigen Paste, entsprechend 25 Teilen Trockenpigment, werden in einer Kugelmühle mit 5% Natriumdinaphthylmethan-disulfonat zu einer feinen Dispersion verarbeitet.
Diese Pigmentdispersion wird mit 250 Teilen des wie in Beispiel 1 A hergestellten, 25 Teilen Trockenpolymerisat enthaltenden Styrol-ZAethylacrylat-Copolymerisats vermischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird hierauf mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 - 4,7 gestellt. 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung (entsprechend 15 Teilen trockenem Salz) werden dem Gemisch beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 75° gekühlt und der rote Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 50° - 55° getrocknet und zu einem Pulververmahlen.
Beispiel 2
125 Teile des violetten Pigments der Formel
in Form einer wässrigen Paste, entsprechend 25 Teilen Troeken-
809811/0923
•-.f. .Ji:-iW ■..»■:■'-';
pigment, werden in einer Kugelmühle mit b% Natriumdinaphthylmethan-disulfonat zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des wie in Beispiel 1 A hergestellten,25 Teilen Trockenpolymerisat entsprechenden Styrol-/ Aethylacrylat-Copolymerisats vermischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 - 457 gestellt. 100 Teile einer wässrigen Aluminiumsulfatlösung, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, werden dem Gemisch beigefügt und das Ganze wird zum Sieden erhitzt- Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 75° gekühlt und der violette Niederschlag abfiltriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50° - 55° getrocknet und zu einem Pulver vermählen.
Beispiel 3
125 Teile des gelben Pigments der Formel
CH3 - CO - CH - CO - NH N
Il
in Form einer wässrigen Paste, entsprechend 25 Teilen Trockenpigment, werden in einer Kugelmühle mit 5% Watriumdinaphthyl-r methandisulfonat zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des wie in Beispiel 1 A hergestellten,
809 811/0923
25 Teilen Trockenpolymerisat entsprechenden Styrol-/Äethylacrylat-Copolymerisats vermischt. Der pH-Wert des wässrigen · Gemisches wird hierauf mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 - 4,7 gestellt. : ··■·.-■ .
100 Teile einer wässrigen Lösung,hergestellt aus 7,5 Teilen Kochsalz, 7,5 Teilen Dinatrium-hydrogenphosphat und 35 Teilen Wasser werden dem Gemisch beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Dann wird die Temperatur des Reakti'onsgemisches auf 75° gebracht und der gelbe Niederschlag abfiltriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50 - 55° getrocknet' und zu Pulver vermählen.
Beispiel 4
125 Teile Phüblack "0" (Russ-Sehwarz) werden in Form einer 25 Teilen Trockenpigment enthaltenden wässrigen Paste mit 5$ Natriumdinaphthylmethan-disulfonat in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen gemäss Beispiel 1 A hergestelltem Styrol-/ Aethylaerylat-Copolymerisat (entsprechend 25 Teilen des trokkenen Copolymerisats) gemischt und der pH-Wert des wässrigen Gemisches mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 - 4,7 gestellt. Dem Gemisch werden hierauf 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung, enthaltend 15 Teile trockenes Salz, beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf 75° gekühlt und der schwarze Niederschlag filtriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50-55° getrocknet und pulverisiert.
§09 81 t/082 3
Beispiel 5 · : - ,. . .
125 Teile des blauen Kupferphthalocyanin-Pigments Irgalite Past Brilliant Blue GLS (CI. Pigment Blau 15, Kr. 74.160) werd.en in Form einer 25 Teilen Trockenpigment enthaltenden wässrigen Paste mit 5% Cetylpyridiniumbromid in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des gemäss Beispiel IA hergestellten Styrol-ZAethylacrylat-Copolymerisats(entsprechend 25 Teilen trockenem Copolymerisat) gemischt und der pH-Wert der wässrigen Mischung mit verdünnter Essigsäure auf 4,3-4,7 gestellt·. Dann werden dem Gemisch 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt, und das'Ganze wird zum Sieden erhitzt·. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird anschlies-send auf "75° gekühlt und der blaue Niederschlag filtriert, gewaschen ;- ; bei einer Temperatur von 50 - 55° getrocknet und pulverisiert.,
Beispiel 6 · . · .
125 Teile des blauen Kupferphthalocyanin-Pigments Irgalite Fast Brilliant Blue GLS (G.I. Pigment Blau 15 Ur. 74.160) werden als 25 Teile Trockenpigment enthaltende wässrige Paste mit 5% Cetylpyridiniumbromid in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Die Dispersion wird mit 250 Teilen des gemäss Beispiel IA hergestellten Styroi-ZAethylacrylat-Copolymerisats (entsprechend 25 Teilen Trockenpolymerisat) gemischt und der pH-Wert des wässrigen Gemisches mit verdünnter Essigsäure auf 4,3-4,7 gestellt. Dann werden dem Gemisch 100 Teile einer 15 Teilen
8038 11/Q92-3.
BAD ORIGINAL
Trockenkondensat entsprechenden wässrigen Lösung eines sulfa-'tierten AlkylphenoleAethylenoxyd-Kondensats beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird anschliessend auf 75° gekühlt und der blaue Niederschlag filtriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50-55° getrocknet und pulverisiert.
Beispiel 7
125 Teile des chlorierten grünen Kupferphthaloeyanin-Pigments Irgalite Fast Brilliant Green 2GL (CI. Pigment Grün 7, Nr. 74.260) werden in Form einer 25 Teile Trockenpigment enthaltenden wässrigen Paste mit 10$ eines Alkylphenol-Aethylenoxyd-Kondensats und 5% Natriumdinaphthylmethan-disulfonat in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet. Diese Dispersion wird mit 250 Teilen gemäss Beispiel 1 A hergestelltem Styrol-ZAethylacrylat-Copolymerisat (entsprechend 25 Teilen trockenem Polymerisat) gemischt und der pH-Wert des wässrigen Gemisches mit verdünnter Essigsäure auf 4,3-4,7 gestellt. Dem Gemisch werden 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung (entsprechend 15 Teilen des trockenen Salzes) beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf 75° gekühlt und der grüne Niederschlag filtriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50-55° getrocknet und pul- ' verisiert.
8 09811/0923
Beispiel 8
100 Teile eines körnigen Vinylchlorid-PolymeriSates mit einem K-Wert von 55 (bestimmt nach der Fikentscher Cellulosechemie 13, 58 zwecks Bestimmung der relativen Viskosität einer Lösung von 0,5 Teilen des Polymerisats in 100 Volumteilen Aethylendichlorid bei 25°) und ein Stabilisatorgemisch aus einer handelsüblichen Barium-/Cadmiumseife, Epoxydstabilisator und Phosphatchelierungsmittel im Verhältnis von 3jl;l Teilen werden zusammen bei einer Temperatur von 150-160° auf einem Zweiwalzenstuhl solange gewalzt, bis ein kontinuierliches Band entstanden ist. In das Gemisch werden 0,3 Teile der gemäss Beispiel IB hergestellten roten Pigmentaufbereitung eingeführt, und die mechanische Behandlung wird noch 60 Sekunden fortgesetzt. Man erhält ein rot-gefärbtes Produkt, das keinerlei Farbflecken aufweist und maximale Farbentwicklung zeigt.
Beispiel 9
100 Teile eines Terpolymerisates von Acrylnitril, Butadien und Styrol mit einem Erweichungspunkt von 98,5 bei 30° Deflektion (bestimmt nach B.S. 278.2,Teil 102 C, 1956) enthaltend ein Stearinsäurederivat und 1 Teil eines Schmiermittels werden auf einem Zweiwalzenstuhl bei 170-180° solange miteinander bearbeitet, bis ein kontinuierliches Band entstanden ist. Dem Gemisch werden 0,3 Teile der gemäss Beispiel 2 hergestellten violetten Pigmentaufbereitung beigefügt, worauf die mechanische Bearbeitung noch ca. 60 Sekunden fortgesetzt wird. Man erhält ein violett-gefärbtes Produkt, das vollständig frei von undispergiertem Pigment ist und maximale Farbstärke aufweist.
809811/0 923
Beispiel 10
100 Teile eines handelsüblichen Polystyrols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 140 000 und einem K-Wert von 70 (nach Fikentscher) werden auf einem Zweiwalzenstuhl bei einer Temperatur von 165-175° gewalzt, bis eine kontinuierliche Folie entstanden ist. 0,3 Teile der gemäss Beispiel 3 hergestellten gelbenPigmentaufbereitung werden mit der Masse vereinigt, und die mechanische Bearbeitung wird noch etwa 60 Sekunden fortgesetzt. Dann wird das Material aus der Maschine entfernt, abgekühlt, zerkleinert und bei einer Temperatur von 250° im Spritzguss zu intensiv gelb gefärbten Produkten verarbeitet, die vollständig frei von undispergiertem Pigment sind und maximale Farbstärke zeigen.
809811/092 3
Beispiel 11
10 Teile der gemäss Beispiel 5 hergestellten blauen Pigmentaufbereitung werden mit einer aus 20 Teilen Vinylchlorid-Vinyl- , acetat^-Harz mit einem Verhältnis von Chlorid zu Acetat von 86 ϊ 13 plus |.Teil Maleinsäure sowie 46,7 Teilen Methyläthylketon bestehenden Mischung vermengt. Die Zugabe erfolgt unter langsamem Rühren, damit die Bestandteile gut vermischt werden. Dann wird das Gemisch 30 Minuten mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Lösungsmittelverluste während dieser Zeit werden kontrolliert und jeder Verlust; ausgeglichen. Dann wird das Gemisch auf die Viskosität einer Druckfarbe verdünnt, indem man unter massigem Rühren eine weitere Menge Methyläthylketon hinzufügt. Die so erhaltene blaue Druckfarbe ergibt bei Anwendung auf einer Folie einen sehr transparenten blauen Druck von guter Brillanz und Farbstärke und besitzt eine ausgezeichnete Dispersion. Ausserdem haftet sie sehr gut an der Folie.
Beispiel 12
10 Teile der im Beispiel 6 erhaltenen blauen Pigmentaufbereitung werden unter langsamem Rühren einer Mischung beigefügt, die aus 20 Teilen Zink-/Calciumresinat und 30 Teilen Toluol· b;e- ,..,. steht. Das Gemisch wird 30 Minuten mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Lösungsmittelverluste werden wie in Beispiel 11 beschrieben ausgeglichen. Dann wird das Gemisch unter massigem Rühren durch Zugabe einer weiteren Menge Toluol auf Druckfarbenviskosität verdünnt. Man erhält mit dieser blauen Farbe auf Papier kräftige blaue Drucke und stellt bei mikroskopischer Prüfung eine sehr gute Dispersion fest.
809811/0923 " . . .
- 23 - ·
Beispiel 13
10 Teile der gemäss Beispiel 6 hergestellten blauen Pigmentaufbereitung werden langsam unter Rühren einer Zubereitung aus 20 Teilen chloriertem Gummi (mit einem unter 4 liegenden Säurewert, bezogen auf das feste Harz, einem Schmelzpunkt von 110-1300C und einer Viskosität von 20-40 Poise bei 250C in Form einer 55/£igen Gewicht/Volumen-Lösung in Lack-Benzin) zugegeben. Das Gemisch wird dann 30 Minuten mit hoher Geschwindigkeit gerührt und Lösungsmittelverluste ausgeglichen. Dann wird das Gemisch unter Rühren durch Zugabe einer weiteren Menge Toluol auf Druckfarbenviskosität verdünnt. Man erhält mit dieser blauen Druckfarbe auf Papier kräftige blaue Drucke und stellt bei mikroskopischer Prüfung sehr gute Dispersion fest.
Beispiel 14
A) 41,0 Teile Styrol, 41,0 Teile n-Butylacrylat und 0,75 Teile· n-Dodecylmercaptan werden miteinander zu einem Monomerengemisch vereinigt. Dann stellt man durch Lösen von 0,25 Teilen Kaliumpersulfat in 30,0 Teilen Wasser die benötigte Katalysatorlösung her. 12,2 Teile Natrium-N-lauroyl-sarcOsinat (in Form einer
35gewichtsprozentigen Lösung) und 0,25 Teile Natriumhydroxyd werden in einem mit Rührwerk, Rückflusskühler und Thermometer ausgestatteten Reaktionsgefäss mit 125,0 Teilen Wasser gemischt. Die erhaltene Mischung wird unter Rühren auf 40° erhitzt, und dann werden 10 Teile des Monomerengemisehes versetzt. Sobald
80981 1 /0923
die Temperatur des Reaktionsgemisches 60° erreicht hat, werden 5,G Teile der Katalysatorlösung zugefügt und die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 88° bis 89° erhöht. Bei dieser Temperatur färbt sich das Raktionsgemisch blau.
Das restliche Monomerengemiseh und" die restliche Katalysatorlösung werden innerhalb von 2 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 88° bis 90° hinzugegeben. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 88-90° gerührt. Die erhaltene Dispersion lässt man auf 30° abkühlen und filtriert. Das Produkt, das zu gleichen Gewichtsteilen Styrol und n-Butylacrylat enthält, ist eine durchscheinende weisse Dispersion mit einem Feststoff gehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von etwa1 8.
B) 125 Teile Irgalite Fast Red PY (CI. Pigment Rot 38, Nr. 21.110) werden in Form einer wässrigen Paste, die 25 Teilen Trockenpigment entspricht, in einer Kugelmühle mit 5% eines Natriumdinaphthylmethandisulfonats zu einer feinen Dispersion verarbeitet.
Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des wie in Beispiel IA hergestellten, jedoch mit Wasser verdünnten Styrol~/n-butylaerylatcopolymer!sats (entsp? echend 25 Teilen trockenem Copolymerisat) gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird hierauf mit verdünnter Essigsäure auf 4,3- 4,7 gestellt. Dem Gemisch werden 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung, enthaltend 15 Teile des trockenen Salzes, beigefügt, und das Ganze wird schliesslich zum Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf- 75° gekühlt und der rote Niederschlag abfiltriert, gewaschen, bei einer Temperatur von 50 - 55° getrocknet und pulverisiert.
8098 1 1/0923 ' ' ■■
Aehnliche weisse Dispersionen entsprechender Copolymerisate werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel 14A anstelle der 41,0 Teile n-Butylacrylat äquivalente Mengen eines der folgenden Acrylate und/oder Methacrylate verwendet■und im übrigen wie im Beispiel angegeben verfährt:
n-Pentylaerylat, fi-Heptyl-acrylat, Methylacrylat, n-Propylacryla^ n-Hexylacrylat, n-Oetylaerylat, n-Nonylacrylat, n-Decylacrylat, n-Uhdeeylacrylat, n-Dodecylacrylat, Methylmethacrylat, Aethylmethacrylat, n-Propylmethaerylat, n-Butylmethaerylat, n-Pentylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, n-Heptylmethaerylat, n-Octylmethacrylat, 2-Aethylhexylmethacrylat, n-Nonylmetha~ crylat, n-Decylmethacrylat, n-Undecylmethacrylat, n-Dodecylmethacrylat.
Beispiel 15
A) Aus 57,4 Teilen Styrol und 24,6 Teilen n-Butylacrylat wird nach dem in Beispiel 14A beschriebenen Verfahren ein Copolymerisat hergestellt, das 70 Gewichtsprozent Styrol und 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat enthält. Das. Produkt ist eine durchscheinende, weisse Dispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von etwa 8.
B) 125 Teile des blauen Kupferphthalocyanin-pigmentes Irgalite Fast Brilliant Blue GLS (CI. Pigment Blau 15, Nr. 74.160) werden in Form einer wässrigen Pas;te, enthaltend 25 Teile trockenes Pigment, in einer Kugelmühle mit 5% Cetyl-
809811/0923
pyridiniumbromid zu einer feinen Dispersion verarbeitet.- Diese Dispersion wird mit 250 Teilen Styrol-Zn-Butylacrylat-COpolymerisat■(hergestellt gemäss Beispiel 15A), das jedoch mit Wasser verdünnt worden ist,und 25 Teilen "trockenem Copolymerisat . "
'entspricht, gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird"
mit-verdünnter Essigsäure auf 4,3 - 4,7 gestellt. Der Mischung werden hitrauf 100 Teile einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 75° gekühlt und der blaue Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 50 - 55° getrocknet und zu Pulver vermählen.
Beispiel 16
A) Aus 41,0 Teilen Styrol, 30,7 Teilen n-Butylacrylat und 10,3 Teilen 2-Aethylhexylacrylat stellt man gemäss dem in Beispiel 14A beschriebenen Verfahren ein Terpolymers sat. her, das 50 Gewichtsprozent Styrol, 37,5 Gewichtsprozent n-Butylacrylat und 12,5 Gewichtsprozent 2-Aethylhexylacrylat enthält. Das Produkt ist eine durchscheinende, weisse Dispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt 35$ und einem pH-Wert von etwa 8. ... ' :
B) 125 Teile des im Beispiel 2 verwendeten violetten Pigments, werden in Form einer wässrigen Paste, enthaltend 25 Teile ..... trockenes Pigment, mit 5% Natriumdinaphthylmetban-disulfonat
in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet.
809811/09 23
BAD OWGIfJAV ' "< ?
Diese Dispersion wird mit 25Q Teilen des gemäss Beispiel 16A hergestellten, jedoch mit Wasser verdünnten Terpolymerisats (entsprechend 25 Teilen trockenem Terpolymerisat) gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 bis 4,7 gestellt. Dann werden dem Gemisch 100 Teile einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt, und das Ganze wird zum
Sieden erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 75° gekühlt und der violette Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 50 - 55° getrocknet und zu Pulver vermählen.
Beispiel 17
A) Aus 57,4 Teilen Styrol und 24,6 Teilen 2-Aethylhexylacrylat wird nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 14A beschrieben ein Copolymerisat hergestellt, das aus 70 Gewichtsprozent Styrol und 30 Gewichtsprozent 2-Aethylhexyl-
acrylat besteht.
B) 125 Teile des chlorierten grünen Kupferphthaloeyaninpigments Irgalite Fast Brilliant Green 2 GL (CI. Pigment Grün 7 Nr. 74.260) werden in Form einer wässrigen Paste, ' enthaltend ,25 Teile Trockenpigment mit 10$- eines Alkylphenol-Aethyi'enoxyd-Kondensats und 5% NatTiumdinaphthylmethan-disul- : fonat in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion verarbeitet.
80 98 11 /0923 BAD
Diese Dispersion wird mit 250 Teilen des gemäss Beispiel 17A hergestellten Styrol-z^-Aethylhexylacrylats (entsprechend 25 Teilen trockenem Polymerisat) gemischt. Der pH-Wert des wässrigen Gemisches wird mit verdünnter Essigsäure auf 4,3 - 4,7 gestellt. Dann werden dem Gemisch 100 Teile einer wässrigen Kochsalzlösung, entsprechend 15 Teilen trockenem Salz, beigefügt, und das Ganze wird zum Sieden erhitzt. Anschliessend wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 75° gekühlt und der grüne Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 50 - 55° getrocknet und pulverisiert.
Beispiel 18
10 Teile der gemäss Beispiel 15 hergestellten blauen Pigmentaufbereitung werden einem Mischharz beigefügt,, das aus 20 Teilen Vinylchlorid-/Vinylacetat~Harz mit einem Verhältnis von Chlorid zu Acetat von 86:13, sowie 1 Teil Maleinsäure und 46,7 Teilen Methyläthylketon besteht» Die Zugabe erfolgt unter langsamem Rühren, wodurch eine gute Mischung gewährleistet wird. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Während dieser Zeit auftretende Lösungsmittelverluste werden kontrolliert und ausgeglichen. Dann wird das Gemisch unter massig schnellem Rühren durch Zugabe einer weiteren Menge Methyl-äthylketon auf die Viskosität einer Druckfarbe verdünnt. Die so erhaltene blaue Druckfarbe ergibt bei Anwendung auf einer Folie einen sehr transparenten blauen Druck von gutem Glanz und guter Farbstärke
8 0 9 811/0923
BAE>
sowie ausgezeichneter Dispersion. Ausserdetn haftet die Farbe sehr gut auf der Folie.
Beispiel 19
10 Teile der gemäss Beispiel 15 hergestellten blauen Pigmentaufbereitung werden unter langsamem Rühren einer Mischung beigefügt, die aus 20 Teilen Zink-VCalcium-resinat und 30 Teilen Toluol besteht. Das Gemisch wird dann 30 Minuten mit hoher Geschwindigkeit gerührt. Lösungsmittelverluste werden wie in Beispiel 18 beschrieben ausgeglichen. Das Gemisch wird dann unter massig schnellem Rühren mit einer weiteren Menge
Toluol auf die Viskosität einer Druckfarbe verdünnt. Man erhält mit dieser blauen Druckfarbe auf Papier kräftige blaue Drucke. Die mikroskopische Untersuchung ergibt eine sehr gute Dispersion.
Beispiel 20
100 Teile eines körnigen Vinylchlorid-Polymerisats mit einem K-Wert von 55 (nach Fikentscher) und eines Stabilisatorgemisches aus einer handelsüblichen Barium-/Cadmiumseife, einem Epoxydstabilisator und einem Phosphatchelierungsmittel im Verhältnis von 3:1:1 Teilen werden auf einem Zweiwalzenstuhl bei 150° - 160° weichgewalzt, bis ein kontinuierliches Band entstanden ist.' 0,3 Teile der gemäss Beispiel 14 hergestellten roten Pigmentsaufbereitung werden in das Gemisch eingeführt, und die mechanische Bearbeitung wird weitere 60 Sekunden fortgesetzt. Man erhält ein von Farbflecken völlig
809811/0923
freies rot-gefärbtes Produkt mit maximaler Farbstärke. Beispiel 21
100 Teile eines Terpolymerssats aus Acrylnitril, Butadien und Styrol mit einem Erweichungspunkt von 98,5 bei 30° Deflektion (nach B.S. 2782, Teil 102 C, 1956) und 1 Teil eines ein Stearinsäurederivat enthaltenden Schmiermittels werden zusammen auf einem Zweiwalzenstuhl bei 170 - 180° weichgewalzt, bis ein kontinuierliches Band entstanden ist. Dann werden 0,3 Teile der gemäss Beispiel 16 hergestellten violetten Pigmentaufbereitung beigefügt, und die mechanische Bearbeitung wird etwa 60 Sekunden fortgesetzt. Man erhält ein violet-gefärbtes Produkt, das kein undispergiertes Pigment mehr aufweist und maximale Farbstärke besitzt.
Beispiel 22
100 Teile eines handelsüblichen Vielzweck-Polystryrols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 140.000 und einem K-Wert von 70 (nach Fikentscher) werden auf einem Zwei-Walzen-Stuhl bei 165 - 175° weichgewalzt, bis ein kontinuierliches Band entstanden ist. In das Gemisch werden 0,3 Teile der gemäss Beispiel 17 hergestellten grünen Pigmentaufbereitung, eingeführt, und die mechanische Bearbeitung wird noch etwa 60 Sekunden fortgesetzt. Dann wird das Material aus der Maschine entfernt, abgekühlt, zerkleinert und bei einer Temperatur von 250° im Spritz-
809811/0923
ORIGINAL INSPECTED
guss verformt. Man erhält grün-gefärbte Produkte, die von undispergiertem Pigment völlig frei sind und maximale Farbstärke aufweisen.
809811/0 923

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.] Verfahren zur Herstellung einer Pigmentaufbereitung, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine wässrige Pigmentpaste, in der die Pigmentteilchengrösse zwischen 0,02 und 1,0/* liegt, mit einer wässrigen Dispersion eines Emulsionscopolymerisat.s aus Styrol und einem Alkylacrylat oder -methacrylat, oder aus Styrol und einem Gemisch von zwei oder mehreren Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, wobei die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohleristoffatome enthält und die Copolymerisat-Teilchen eine Grosse von 0,02 bis 1,0/U aufweisen, vermengt,
    b) das erhaltene Gemisch bei einer zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Gemisches liegenden Temperatur koaguliert',
    c) die wässrige Phase vom Koagulat trennt und
    d) den so erhaltenen Feststoff trocknet und gegebenenfalls pulverisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Emulsionscopolymerisat aus Styrol und einem niederen Alkylacrylat oder -methacrylat oder deren Mischungen verwendet.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Emulsionscopolymerisat aus Styrol und Aethylacrylat verwendet.
    8098 11/0923
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Emulsionscopolymerisat gemäss Ansprüchen 2 und 3 verwendet, das einen Erweichungspunkt in einem Temperaturbereich von 65 bis 1500C und eine Viskosität von 2 bis 20 Centipoise, bestimmt in einer lO^igen Methyläthylketonlösung, besitzt.
    5. Pigmentaufbereitungen, bestehend aus fein verteiltem
    Pigment, in welchen die Pigmentteilchen eine Grosse von 0,02 bis 1,0/*-aufweisen, und einem Emulsionscopolymerisat aus Styrol und einem Alkylacrylat oder -methacrylat oder aus Styrol und einem Gemisch von zwei oder mehreren Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, wobei die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
    6. Pigmentaufbereitungen, bestehend aus fein verteiltem Pigment, in welchen die Pigmentteilchen eine Grosse von 0,02 bis 1,0/i, aufweisen, und einem fein dispergierten Emulsionscopolymerisat aus Styrol und Aethylacrylat, wobei die Teilchengrösse des Copolymerisates Ίμ. nicht übersteigt.
    7. Verwendung von Pigmentaufbereitungen gemäss Ansprüchen
    5 und 6 bzw. Verwendung dfer gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Pigmentäufbereitungen in thermoplastischen Harzen, Celluloseacetaten,Lacken und Druckfarben.
    809811/0923
    8. Thermoplastische Harze, Celluloseacetate, Lacke und Druckfarben, die eine Pigmentaufbereitung gemass den Ansprüchen 5 und 6 bzw. eine gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellte Pigmentaufbereitung enthalten.
    29.7.65
    Ju/Ho
    809811/0923
DE19651467448 1964-08-14 1965-08-13 Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen Pending DE1467448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3336564A GB1063897A (en) 1964-08-14 1964-08-14 Pigment compositions and their production
GB4547464 1964-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467448A1 true DE1467448A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=26261839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651467448 Pending DE1467448A1 (de) 1964-08-14 1965-08-13 Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE668334A (de)
CH (1) CH465741A (de)
DE (1) DE1467448A1 (de)
DK (1) DK116793B (de)
GB (1) GB1063897A (de)
NL (1) NL6510653A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652646A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Bayer Ag Herstellung von buntpigmenten verbesserter dispergierbarkeit
GB2364260A (en) * 2000-06-30 2002-01-23 Great Lakes Chemical Corp Flame retardant dispersible powders on a wax,polymer or organic carrier

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510653A (de) 1966-02-15
BE668334A (de) 1966-02-14
CH465741A (de) 1968-11-30
GB1063897A (en) 1967-04-05
DK116793B (da) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282855B1 (de) Pigmentpräparationen
EP0450485B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1570771C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit
DE2427952C2 (de) Verfahren zur Umhüllung von Pigmentpartikeln mit einem organischen Polymerisat
DE3149358A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3227555A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2317145A1 (de) Pigmentzusammensetzung
DE3245292A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
DE1544868A1 (de) Trockene Pigmentzubereitungen zum Faerben von Kunststoffen
DE2826268C3 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen
DE1467448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentaufbereitungen
DE2019203A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpraeparates
WO2000056819A1 (de) Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
DE2019230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpraeparaten
DE2642639A1 (de) Pigmentartiges 2,9-dichlorchinacridon und dieses enthaltendes praeparat
EP0081761B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0011158B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Kunststoffmassen, ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern und aus diesen Massen hergestellte Formkörper
DE2652646A1 (de) Herstellung von buntpigmenten verbesserter dispergierbarkeit
DE2027537B2 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0534244A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2746164C2 (de) Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
DE2450786C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE2559375A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten verbesserter dispergierbarkeit und ihre verwendung
DE1467457C (de) Feste Pigmentstoffzusammen Setzung und Verfahren zu ihrer Her Stellung