DE1467312A1 - Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Stoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer StoffeInfo
- Publication number
- DE1467312A1 DE1467312A1 DE19641467312 DE1467312A DE1467312A1 DE 1467312 A1 DE1467312 A1 DE 1467312A1 DE 19641467312 DE19641467312 DE 19641467312 DE 1467312 A DE1467312 A DE 1467312A DE 1467312 A1 DE1467312 A1 DE 1467312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrimagnetic
- magnetic
- oxide
- particles
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000002902 ferrimagnetic material Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 241000711981 Sais Species 0.000 claims 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 93
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 72
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 64
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 52
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 46
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 41
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 23
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 19
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 17
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 17
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 15
- 230000005290 antiferromagnetic effect Effects 0.000 description 14
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 12
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 8
- -1 sodium Chemical class 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000000306 component Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002885 antiferromagnetic material Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 3
- 241000300893 Ainea Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003321 CoFe Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 101150105088 Dele1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010012374 Depressed mood Diseases 0.000 description 1
- 241000272184 Falconiformes Species 0.000 description 1
- 229910017135 Fe—O Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXOLAZRVSSWPPT-UHFFFAOYSA-N Morin Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C=C(O)C=C2O1 YXOLAZRVSSWPPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAVWDJDEOLOYQO-UHFFFAOYSA-N OOOOOOOOOO Chemical compound OOOOOOOOOO YAVWDJDEOLOYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTYZCUMXOXNVSI-UHFFFAOYSA-N OOOOOOOOOOOOOOOOOO Chemical compound OOOOOOOOOOOOOOOOOO RTYZCUMXOXNVSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMAKCCXIFPCMEE-UHFFFAOYSA-N OOOOOOOOOOOOOOOOOOOO Chemical compound OOOOOOOOOOOOOOOOOOOO ZMAKCCXIFPCMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZNCFOEOCSGQL-UHFFFAOYSA-N OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO Chemical compound OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO VAZNCFOEOCSGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000677647 Proba Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 241000207961 Sesamum Species 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002004 ayurvedic oil Substances 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- MVYYDFCVPLFOKV-UHFFFAOYSA-M barium monohydroxide Chemical compound [Ba]O MVYYDFCVPLFOKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- UXOUKMQIEVGVLY-UHFFFAOYSA-N morin Natural products OC1=CC(O)=CC(C2=C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)=C1 UXOUKMQIEVGVLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007708 morin Nutrition 0.000 description 1
- NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N nickel ferrite Chemical compound [Ni]=O.O=[Fe]O[Fe]=O NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020567 organic tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- UAJUXJSXCLUTNU-UHFFFAOYSA-N pranlukast Chemical compound C=1C=C(OCCCCC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)NC(C=1)=CC=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C=1N=NNN=1 UAJUXJSXCLUTNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004583 pranlukast Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/712—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/0009—Antiferromagnetic materials, i.e. materials exhibiting a Néel transition temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/08—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
- H01F1/083—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/10—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
- H01F1/11—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
- H01F1/112—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles with a skin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Stoffe, die in einem magnetischen Feld magnetisierbar sind
und mindestens einen Teil des in ihnen induzierten Hagnetis mus
bei Entfernung des Feldes behalten.
Insbesondere besieht sich die Erfindung auf die Her-'stellung
fein zerteilter magnetischer Teilchen, d.h. feinteiliger
Stoffe, die durch Anwendung eines magnetischen Feldes
aus einem nicht-magnetisierten Zustand, in dem sie keine ex ternen
Felder aufweisen, in einen magnetisierten Zustand üb gewandelt
werden können, in dem sie externe Felder aufweisen, und die nach der-Entfernung des angewendeten Magnetfeldes mindestens
teilweise magnetisiert bleiben, so daß sie weiter externe Felder aufweisen. Me Erfindung besieht sich speziell
auf die Herstellung ferrimagne ti scher Stoffe, d.h. Stoffe» die
ein Oxyd des Eisens in einem Valenzzustand und ein weiteres
809 902X0771 , n
Metalloxyd (Eisenoxyd oder ein anderes Metalloxyd) in einem anderen Valenzzustand enthalten, z.B. ferrimagnetische Eisenspinelle
(inverse Eisenspinelle), ferrimagnetische Granate, ferrimagnetische hexagonale Eisenoxyde und ferrimagnetisehe
Perovskite.
Die erfindungsgemäfl herstellbaren Stoffe sind ferrimagnetisch.
Ein ferrimagnetischer Stoff einschließlich der Ferrite, jedoch nicht beschränkt auf diese, besitzt ein von
null abweichendes nutzbares magnetisches Moment (net magnetic moment), das die Vektorsumme der in verschiedene Richtungen
weisenden Atommomente darstellt. Dies ist möglich, weil die in eine Richtung weisenden Atonunomente größer sind als die
in eine andere Richtung weisenden Momente, beispielsweise weil zwei verschiedene Atomarten vorhanden sind und die Atome
jeder Art magnetische Momente besitzen, die in Größe und Richtung von den magnetischen Momenten der Atome der anderen
Art verschieden sind. Es ist auch möglich, daß nur mehr Momente der gleichen Größe in eine Richtung weisen als in die
andere. Bei komplexen kristallinen ferrimagnetischen Stoffen
können diese beiden Faktoren vorliegen. Die ferrima^netisehen Stoffe sind durch die antiparallele Ausrichtung der magnetischen
Momente ausgezeichnet.
Bisher wurden polykristalline magnetische Stoffe in zwei Verfahrensstufen hergestellt: (a) Herstellung einer
gleichförmigen Mischung aus den nicht-ferrimagnetischen Ausgangsstoffen
und (b) Umwandlung der Ausgangsstoffe bei er höhten Temperaturen in die erwünschten ferrimagnetischen
Stoffe durch Umsetzung in festem Zustand. Ein Beispiel ist die in festem Zustand erfolgende Umsetzung von NiO mit Ρβ2θ^
bei erhöhter Temperatur unter Bildung von Nickelferrit, HiFe2O, . Bei einer derartigen Umsetzung in festem Zustand
werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in Pulverform hergestellt, zusammengebracht und erhitzt. Die Erhitzung be wirkt
eine gegenseitige Diffusion der Bestandteile jedes Ausgangsstoffes
und verursacht an der Berührungsfläche der beiden Stoffe das Wachstum eines Kristalls des gewünschten ferrimagnetischen
Ferrospinella. Wenn das erhaltene Material im
809902/0771
Handel In fester Form benötigt wird, oder, was gewöhnlich
der Fall ist, die Kristalle zu groß oder nicht gleich förmig
genug sind, wird das Material wieder pulverisiert. Falls eine feste Form gewünscht wird, bringt man das Pulver
danach in die gewünschte Form und sintert es.
Im allgemeinen wird bisher zur Herstellung einer gleichförmigen Mischung der nicht-ferrimagnetischen Ausgangsstoffe
das Oxydverfahren angewendet, bei dem die Ausgangsstoffe in Oxydform in den gewünschten Mengenver hältnisse
in der Kugelmühle trocken oder naß vermischt werden. Dieses Verfahren erfordert Stunden oder Tage. Nach
dem Mahlen wird das Material auf 500 bis 8000C erhitzt
und das erhaltene Material wird erneut gebrochen und wieder gemahlen* Das Verfahren kann zur Erzielung besserer
Homogenität noch öfter wiederholt werden. Ein anderes sehr ähnlich bekanntes Verfahren ist das Zersetzungsverfahren,
bei dem die Ausgangsstoffe in Form der Salze statt der Oxyde durch Vermählen gemischt und dann durch thermische
Zersetzung an der Luft in die Oxyde umgewandelt werden. Ein anderes bekanntes Verfahren ist das Fällungsverfahren,
welchee angewendet wurde, um das langdauernde Mahlen des
öxydverfahrens und des Zerseteungsverfahrens au vermeiden.
Das Ziel ist die gleichzeitige Ausfällung der erwünschten Stoffe entweder als Hydroxyde oder als Oxalate aus einer
Lösung, eodaß der Niederschlag die gewünschten Metallhydroxyde oder Metalloxalate in den richtigen Mengenverhältnissen
bereits innig gemischt enthält. Beispielsweise können die Ausgangsstoffe für Magnesiumferrit in Hydroxydform
wie folgt ausgefällt werden:
3 FeSO4 + 9 OH"" —y 3 Fe(OH)3 + 3 SO4* + 3e~
Mg SO4 + 2 OH" *- Mg(OH)2 + SO4=
Diese Oxyd-, Zersetzung- und Ausfällungsverfahren
haben wesentliche Rachteile. Bei den Oxyd- und Zersetzungeverfahren
ist das erforderliche langdauemde Mahlen in der Kugelmühle ein Nachteil, der in der Technik seit langem
80990 2/07 7 1
erkannt ist. Seilast bei längerem Mahlen in der Kugelmühle läßt die Homogenität der erhaltenen Mischung Tiel
su wünschen übrig. Diese mangelnde Homogenität hat weitere
unerwünschte Folgen; sie trägt beispieleweise zu der mangelnden
Gleichförmigkeit der bei der anschließenden Erhitzung
der Mischung gebildeten ferrimagnetischen Kristalle bei. Sie Ausfällungsverfahren verbessern zwar die Homogenität
der Mischung, haben jedoch andere Kachteile. Wenn beispielsweise eine starke Base wie Natriumhydroxyd verwendet wird,
um die Fällung zu bewirken, dann muß das Anion, z.B. Natrium, aus dem erhaltenen Gemisch entfernt werden, um es zu reinigen,
und diese Reinigung kann schwierige Probleme aufwerfen.
Bisher verläuft die Umsetzung von Mischungen aus nicht ferrimagnetischen Oxyden unter Bildung eines ferrimagnetischen
Materials außerordentlich langsam und wird bei Temperaturen von z.B. 1300 bis 1450°C durchgeführt.
Dieses bisher angewendete Verfahren hat viele Nachteile, die in erster Linie mit der Zusammensetzung und Form der
Mischung der Ausgangsstoffe zusammenhängen. Die Temperatur von 13Ü0 bis 145O°C muß mehrere Stunden aufrechterhalten
werden und geringfügige Veränderungen der Zeit, Temperatur und des Sauerstoffteildruckes haben unverhältnismäßig
große Auswirkungen auf die Eigenschaften des Endproduktes. Falls die Metalle in dem Gemisch der Ausgangsstoffe
nicht in ihrer richtigen Wertigkeit vorliegen und das erhaltene* ferromagnetische Material in eine feste Form gebracht
und gesintert wird, treten Oxydationsreaktionen in der festen Form auf und verursachen darin Sprünge und
Unvollkommenheiten. Die Metall-Kationen des endgültigen ferrimagnetischen Stoffes müssen relativ große Strecken
in der Größenordnung von einem u oder mehr durch die Struktur
der Sauerstoffanionen wandern, und es erfolgt notwendigerweise
eine unvollständige Umwandlung des als Ausgangematerials
verwendeten Gemische in ein ferrimagnetisches
Material. Die ferrimagnetischen Kristalle sind nicht gleich- ' förmlg und infolge der erforderlichen hohen Temperaturen
sind die Kristalle groß; dementsprechend muß das Material
wieder in der Kugelmühle gemahlen werden, um die Kristallgröße auf den gewünschten Wert zu bringen.
809902/0771
BAD ORIGINAL
Es gibt fei eher *wei Verfahren zur Formgebung
der als Ausgangematerial für ferrimagnetische Stoff·
verwendeten Oxyde» und «war Spritzgießen und Extrudieren.
Bei beiden Verfahren wird ein Bindemittel and Schaler Mittel in Form organischer Zusätze, gewöhnlich in eine»
wässrigen Träger» verwendet. Bei» Strangpressen 1st außerdem ein Plastifizierungsmittel erforderlich, und dieses
Mittel muß gründlich mit dem Oxydgemisoh vermischt werden.
Das Strangpressen wird für die Herstellung von Rohren und Stäben beliebiger Querschnitte bevorzugt* Me geformten
Oxyde müssen im Bereich niedriger Temperatur beim
Brennen langsam erhitzt werden» um den organischen Zusatz
langsam zu verdampfen. Sas Brennen zur Umwandlung des geformten Oxydgemisahs in ein ferromagnetisohes Material
erfolgt im allgemeinen bei 1100 bis 13500C. Durch langsame
Abkühlung anstelle von Abschreckung werden Innere
Spannungen herabgesetzt. Me fertigen ferrimagnetlsohen
Körper können durch Schleifen weiter bearbeitet werden.
Es ist auch bekannt, die Oxydmischüngen zuerst
unter Umwandlung in ferrimagnetische Stoffe zu brennen»
diese Stoffe wieder su mahlen und die gewünschten geformten Körper dann erst durch Spritsgießen oder Strangpressen
und Brennen nach einem der vorstehenden Arbeitsweise ähnlichen Verfahren herzustellen»
Um eine maximale lachte der im Spritsgußverfahren geformten Körper su erzielen, wird das Pressen
in einer beißen Vakuumpresse durchgeführt, in der die Matrizen über die plastische Verformungstemperatur des
Materials, beispielsweise auf 1000 C erhitzt werden, wobei der Druck dem Körper in einer Vakuumatmosphäre mitgeteilt wird. Die Dichte der erhaltenen Körper kommt der
theoretischen Dichte des Materials, verglichen mit Dichten
von bei ähnlichen Bedingungen gepreßten Körper» sehr nah··
Die maximale Dichte ist erwünscht, wenn angestrebt wird, daß die Werte der externen magnetischen Eigenschaften,
beispielsweise der Sättigungewert der magnetischen Feldstärke oder magnetischen Induktion Bg and die remanente
809902/0771
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren sur Herstellung von ferrimagnetischen Stoffen, bei dem
die Metallkationkomponenten nicht relativ große Strecken
durch ein« Sauerstoff struktur au wandern brauchen, tu ihre
richtigen Stellungen einzunehmen und bei dem weder ausgedehnte« Mahlen in der Kugelmühle noch Mischen zur Sr-.
sielung von Homogenität noch Fällungsinittel erforderlich
sind. Der hergestellte ferrisagnetische Stoff soll eine mikroporöse ferr'iBagnetisohe Struktur aufweisen, die mit
geringerem Energiebedarf pulverisiert werden kann als bisherige ferrlmagnetische Stoffe.
BLe erfindungsgemäß herstellbaren Stoffe können
in feilohenform vorliegen, wobei jedes ferrimagnetische Teilchen einen ferrlmagnetischen Kern besitzt, der von
einem antiferromagnetischen Überzug umgeben und durch Austausch-Anisotropie sit ihm verbunden ist, und wobei
die feilohen nach Sättigung eine Koerzitivkraft von etwa 500 Oersted haben. Es kann auch jedes der ferrimagnetischen
Teilchen von einem isolierenden Material aus einem Metalloxyd umgeben sein. Verglichen mit bisher bekannten ferrimagne
tischen Teilchen wirkt bei den erfindungsgemäl3 herstellbaren ferrimagnetisehen Teilchen ein größerer Volumenprozentsats
als Einzelbereiohsteilehen» wenn sie auf die
gleiche Teilchengröße verkleinert werden. Die erfindungsgemäß herstellbaren mikroporösen ferrimagnetisehen Teilchen
wirken bereits als Einzelbereichsteilchen, wenn sie eine größer« Seilchengröße haben als bisher bekannte Einzelbereichsteil
ohen.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung werden
Mikroporöse und homogene ferrimagnetische Stoffe in einen
Vassverfahren hergestellt, das als Mikrogel-Verfahren bezeichnet werden kann, wobei eine kolloidale Lösung der
Bestandteile des Endproduktes gebildet wird, die gewöhnlich anschließend geliert, und es findet keine Ausfällung statt.
Is steht somit im Gegensatz au den bisherigen trockenen
Oxyd- und Zersetzungsverfahren und au den bekannten nassen
80990 2/0771
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Fällungeverfahren. Durch die erhaltene sofortig· Homogenität entfällt die Notwendigkeit eines längeren Mahlens
and Misohens in der Kugelmühle zur Erzielung der
Homogenität» und man braucht nur solange in der Kugel mühle
su mahlen, Die die ferrimagnetisehen Teilchen auf
eine geeignete Teilchengröße zerkleinert sind. Die Mikroporosität des Produktes ergibt unzählige natürliche Bruchlinien,
Bodaß das Produkt Tiel leichter zu feinen Teilchen
pulverisiert werden kann als bisherige Stoffe. Das erhaltene pulverförmige Material enthält ein geringeres
Verhältnis von euperparamagnetischen Teilchen zu Teilchen»
die sich magnetisch als Einzelbereichsteilchen (single domain particles) verhalten» als ein entsprechendes pulverförmiges Material nach dem bisherigen Stand der
Technik.
Nach dieser Ausführungsform Herden ein Salz eines ersten zweiwertigen Metalle und ein Salz eines zweiten
dreiwertigen Metalle, wobei vorzugsweise mindestens eines dieser Metalle Eisen ist, ir Gegenwart einer Epoxyverbindung
in ein Gemisch der entsprechenden Hydroxyde !»gewandelt, und dieses Gemisch wird durch Erhitzen in den gewünschten
mikroporösen ferrimagnetischen Stoff umgewandelt. Diese Umwandlung kann wegen der homogenen Natur des
Gemische leicht bei viel tieferen Temperaturen durchgeführt werden als bei den bisherigen Verfahren zur Umwandlung
von Gemischen der Ausgangsstoffe in ferrimagnetisehe
Stoffe erforderlich sind.
lach einer anderen Aueführungsform der Erfindung wird ein ferrimagnetlsoher Stoff hergestellt, der Teilohen
eines ferrimagnetischen Stoffes enthält, die jeweils im wesentlichen von einem antif erromagnetischen Material
umgeben sind, wobei die beiden stoffe durch Austausch-Anisotropie aneinander gebunden sind.
Mach einer weiteren Aueführungsform der Erfindung
werden ferrimagnetische Teilchen hergestellt, die jeweils von einer nichtmagnetisohen Isolierschicht von hoheSi Widerstand aus Metalloxyd, z.B. Tonerde, umgeben sind, wobei
809902/07 71
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
man zunächst eine Vorstufe des ferrimagnetisohen Stoffes bildet, die ein gleichförmiges Metallhydroxyd enthält,
welches durch Trocknen und Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb 6000G in einen ferrimagnetischen Stoff umge- wandelt
werden kann, das Gel zusammen mit einem Halogenid des gewünschten Isolators, z.B. Aluminluaehlorld und einem
niederen Alkenol durch eine Kolloidmühle leitet« um eine
gleichförmige Suspension der feinen Teilchen des Gels zu bilden» die Suspension zur Bildung einer gleichförmigen
Dispersion der Gelteilchen in einem Gel des gewünschten
Isolators, beispielsweise einem wasserhaltigen Gel von ι Al9O,, mit einem niederen Alkylenoxyd versetzt und.dl«
gleichförmige Dispersion auf eine Temperatur oberhalb 600 C
erhitzt, um die Struktur der Gelteilchen In die gewünschte
Struktur des ferrimagnetisehen Stoffes umzuwandeln und das
Isolationegel, beispielsweise das Al(QH)^-GeI. in eine
feste Form des gewünschten Isolators, beispielsweise festes ' u-AIaOz umzuwandeln, wodurch ferrimagnetische Teilchen gebildet
werden, die einzeln von der gewünschten Isolier schicht umgeben sind.
Das Mikrogelverfahren der Erfindung besteht darin, daß man ein Salz eines ersten zweiwertigen Metalls
und ein Salz eines zweiten dreiwertigen Metalls, wobei mindestens eines der Metalle vorzugsweise Eisen ist, in
Gegenwart einer Spoxyverblndung und einer hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung, z.B. Wasser, in ein Gemisch der entsprechenden Hydroxyde umwandelt, wobei die Salze vorzugsweise
Chloride, Bromide oder Jodide sind und das Gemisch solange erhitzt, bis sich der ferrlmagnetisohe Stoff gebildet
hat.
Als Spoxyverbindung kann Irgendeine Sperrverbindung
verwendet werden, die sich mit einer angemessenen Geschwindigkeit mit dem Anion des Metallsalzes umsetzt» vorzugsweise
ein niederes Alkylenoxyd oder ein SpIchiorhydrin.
Als niederes Alkylenoxyd kann beispielsweise Äthylenoxyd,
80990 2/0771
BAD ORIGINAL,
*repylWUHyd **·* Batylenoxyd verwendet werden.
Ale Metallsalft wird vorzugsweise ein Metallhalogenid
and »war «la Calorid, Jodld oder Bromid verwendet· IE·
Chlorid· und Jodide werden besonders bevorzugt. Ss kfinnen
aber auoh ander« .Sals·, beispielsweise Hitrate verwendet
werden* deren Anionen sieh Bit der Bpoxyverbindung verbinden.
ZweckBädigerweise sollte ein Lösungsmittel» s>B.
•in niederer Alkohol, anwesend sein.
Die Bei dea Mikrogelverfahren stattfindende Reaktion
▼erläuft beispielsweise nach folgender Gleichung«
♦ Ie+2öl2+*e+5ül3
+MeOH * H2O + OCK2 CH GH3
CoPe2 (OH)8
wobei CoPe2(OH)8 ein Sol darstellt, das die gewünschte hoaogene
atomare Struktur aufweist, d.h. eine gleiofaföraige
Dispersion jedes der verschiedenen Ionen enthält und wobei A alle verbleibenden Reaktionsprodukte umfaßt. Bas CoFe2 (OH)g Sol
bildet sich langsam su einea del üb, wenn aaa dies «abläßt, und dies stellt eine bevorzugte Aueführungsform der
Erfindung dar. Die verbleibenden Reaktionsprodukte A umfassen in der Hauptsache Chlorhydrine wie Propylenohlorhjrdrin,
und sind leicht cu verdampfen, wobei das gewünscht· Sol oder
QeI in ausreichend reinem Zustand xurtiekbleibt·
Bei der vorstehend als Beispiel angegebenen Reaktion, in der Wasser als hjdroxylgruppenhaltige Verbindung verwendet
wird, setst sich ein Wasserstoffatom des Wasseraoieküls an
das Sauerstoffatom der Epoxyverbindung und läßt eines der
Kohlenetoffatome der Bpoxyverbindung mit einer freien Bindung
curück. Ein Haiogenatorn aus einem der Metallhalogenide setst
sich an diese Bindung und lädt am Metall eine freie Bindung
809902/0771 ',. BAD ORIGINAL
■urüek. Dieletstere Bindung wird duroh die übrig gebliebenen
Hydroxylgruppen des Wassermoleküle besetst.
Da es wichtig ist, eine homogen· Lösung aller erforderlichen
Komponenten dee Endproduktes su erhalten,
ist die Anwesenheit eines Lösungsmittelβ sehr erwünscht, das (a) die Metallβ al«· in Lösung hält , (b) die Bpoxy-
ist die Anwesenheit eines Lösungsmittelβ sehr erwünscht, das (a) die Metallβ al«· in Lösung hält , (b) die Bpoxy-
Terblndung in Lösung hält, (o) sich nicht irreversibel
■it den Torstufen des Endproduktes oder Bit dem Endprodukt
selbst umsetst, wodurch das Endprodukt uner wünschte Bestandteile enthalten würde. Kin derartiges Lösungsmittel
sollte polarer als die Epoxyverbindung, s.B. ein niederer Alkohol oder Wasser sein; falls eine ausrelehende
Menge Wasser anwesend ist, wirkt dieses als das erforderliche Lösungsmittel und liefert darüberhinaus
die Hydroxylgruppen für das gewünschte Produkt· Falls «an als Lösungsmittel nur Wasser verwendet, ist es sehr
erwünscht, als Epoxyverbindung Äthylenoxyd und kein
hOheres Alkylenoxyd, s.B. Propylenoxyd, su verwenden,
well die Löslichkeit von Äthylenoxyd in Wasser größer ist als die eines höheren Alkylenoxyda, und weil durch diese
höhere Löslichkeit die erwünschte Konzentration der Epoxyverbindung
In der Ausgangslösung mit größerer Wahrscheinlichkeit ersielt werden kann. Jedoch arbeitet man am besten
in Gegenwart eines organiechen Lösungsmittels und von
Wasser· Als derartiges Lösungsmittel kann irgendein organisches Lösungsmittel verwendet werden, das den vorgenannten Forderungen entspricht, x.B. ein niederes Alkanol
wie Methanol, Äthanol oder Propanol oder Dimethylformamid. Methylalkohol ist sehr vorteilhaft, da er wie Wasser sehr
polar 1st.
Als Metallhalogenide können Halogenide jeglicher Metalle verwendet werden, die in dem endgültigen ferrimagnetlschen
Produkt erwünscht sind, solange ein Halogenid mindestens eines zweiwertigen Metalls und ein Halogenid
•ladest eines dreiwertigen Metalls anwesend sind. Beispielsweise
können Halogenide von Fe +2 , Co +2, Hg+2 »
BAD ORIGfNAL
' 809902/0771
Mn+!, Cu+2. Ba+2. Pe+3, Al+5, Cr+3, Ti+5.
Ca*5 , In*3, öd*3, So*3 und Y*3 verwendet werden. Vorsugsweise
ist ein Bisenhalogenid, insbesondere Fe*3Cl* anwesend. SdLe Mengenverhältnisse aller Aasgangematerialien
können innerhalb relativ veiter Bereiche verändert werden, solange eine homogene Lösung erhalten wird. Im allgemeinen
können die Bestandteile des endgültigen ferri-■agnetisohen
Produktes in etwa stöohiometrieohen Verhältnissen
in den Ausgangsmaterialien anwesend sein; es kann jedoch erwünscht sein, dafl ein übersohuS an swei~ oder
dreiwertigem Bisen anwesend 1st, insbesondere wenn angestrebt wird, daß das Endprodukt eine besonders hohe
Koerzitivkraft besitst.
Die Mengen jedes der Ausgangshalogenide können verändert werden, indem man an seiner Stelle ein Halogenid
eines anderen Metalls der gleichen Wertigkeit verwendet, um unterschiedliche Oewichteprosenteätze jedes Metall kations
in dem ferrimagnetlsohen Bndprodukt su ersielen.
Bei der bevorzugten Durchführung des erfindangsgemälen
Verfahrens wird das Sol, das ein Vorprodukt des ferrimagnetieohen Bndproduktes darstellt, in Abhängigkeit
von der Konsentration der verschiedenen Komponenten und von der Temperatür innerhalb einer Seitspanne von wenigen
Sekunden bis su einigen Stunden in ein del umgewandelt. Das erhaltene OeI wird getrocknet, um verdampfbare Stoffe
mu entfernen, die keinen Teil des QeIs bilden. Es ist
dann noch nicht ferrimagnetisoh, wird jedoch nach einer anschließenden Brhitsungestufe ferrimagnetisoh.
Um das nicht ferrimagnetlsohe Sol oder del in
einen ferrimagnetisohen Stoff umsuwandeln, wird es auf
•ine Temperatur von über 6000C9 vorsageweise Über 8000C,
noch swsekmäfiiger «wischen 1100 and 16000C erhitst, um
au bewirken, daß die Metallkationen swisohen den Sauerstoff anionen in ihre richtigen Stellangen, *.B. in die
tetraedrisehen oder oktaedrischen Stellungen einer Spinell-Sauerstoffstruktur
wandern. Die Brhitsungsselt kann von swei oder drei Minuten bis su mehreren Stunden betragen.
809902/0771
Je höher dl· Temperatur jedoch 1st, desto weniger 1st für die vollständige Kationenwanderung erfordern ob.,
und nachdem die Kationenwanderung beendet ist, hat eine fortg«s«tste Xrhitsung Im allgemeinen wenig Zweck. Bei
13000C 1st z.B. «in· Brhltsungsseit von 3 bis 5 Stunden
erwünscht. Die Erhitzung kann vor der Beendigung der Kationenwanderung
beendet werden und demzufolge können
41· magnetischen Ugensehaften, insbesondere die Koerzitivkraft,
durch Veränderung der Erhitzungsdauer verändert werden.
Das erhaltene ferromagnetische Material 1st mikroporös
und enthält unzählige Mikroporen, d.h. Poren mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 u (1000 A ) sowie
gröflere Poren. Die größeren Poren sind zwar vorhanden, sie haben jedoch eine viel kleinere Oberfläche pro Porenvolumen und tragen daher, verglichen mit der durch die
Mikroporen bereitgestellten Oberfläche, wenig zur Oberfläche des Materials bei. Dieses mlkroporäse Material
mit außerordentlich großer Oberfläche ist demzufolge viel serbrechlicher als die entsprechenden bisherigen Materialien} da die Mikroporen natürliche Bruchlinien darstellen,
kann das Material physikalisch viel leiohter In Unselberelohst eil oben zerbrochen werden als entsprechende
bisherig· Materialien, die oft tagelang in der Kugelmühle gemahlen werden müssen, bevor die Teilchendurchmesser Im.
oder weniger nahekommen.
■loht nur können die Teilchen leicht zerkleinert
werden, sondern es ist auch nicht erforderlich, sie so weit wie bisherige Teilchen zu zerkleinern, um Teilchen
zu erhalten, die sich als Einzelbereicheteilchen verhalten.
D±«s 1st so, weil ein Teilchen nach der Zerkleinerung
immer noch mikroporös ist und die Mikroporen Vandversohiebungen
der Bereiche verhindern. Demzufolge verhalten sieh erfindungsgemäß hergestellte Teilchen nach Zerkleinerung
auf eine bestimmte Größe magnetisch als Einzelbereichsteil ohen, selbst wenn mehr als ein Bereich anwesend ist.
Auch erhält man beim Mahlen von erfindungsgemäß herge stellten ferrimagnetiechem Pulver ein geringes Verhältnis
vom supsrparamagnetischen Teilchen, die nach Entfernung
809902/0771
eines angelegten Feldes kein· Magnetisierung beibehalten« «a Teilchen, di· eioh als Hneelbereiohsteilehen
verhalten, als beim Mahlen von bisher bekannten
fsnlaagjte ti sehen Pulvern. Sowohl bei den bisherigen
Terfahren als auoh bei« vorliegenden Verfahren werden
also bei« Mahlen superparamagnstisohe Teilchen, größere
KLnaelbereloheteilchen, die nicht paramagnetisch sind
und Teilchen mit mehreren Bereichen hergestellt. Ba sieh
beiM vorliegenden Terfahren einige der letzteren wie
Hnselbereioheteilohen Yerhalten, ist die Sesamtaenge
dor sieh als Blnsolberelohstellohen verhaltenden teil« ohen, die bei einer gegebenen Bildung τοη paporpara aagnotisohen
Teilohen hergestellt «erden, tie to rl legenden
Terfahren grOfier als bei bisherigen Terfahren· für die
■leisten Tervendungssweoke ist es erwUnsoht, die Teilohen
eines erfindungsgeaie hergestellten ferriaagnetisehen
Stoffes bis sa einer durohsohnittliohen TeilchengrBfle
▼on veniger als etwa Iu su serkleinem.
BIe Leichtigkeit,ait der erflndungsgeaie ferriaagneti
sehe Stoffe fertig pulverisiert «erden können, trügt wesentlich daau bei, die formgebung der pulverisierten
Stoffe *u erleichtern. Sas feine Pulver kann
su Poraen gepreßt werden, deren Dimensionen den endgültig
gewünschten Dimensionen nahe kowaen. Semsufolge 1st
nur noch ein geringfügiges Absohleifen der gebrannten
Körper erforderlich.
lach einer weiteren AusfUhrungsfom dsr Erfindung werden Teilohen eines ferrlaagnetiaahen Stoffes
' " hergestellt, die von eines übersug eines antiferroaag«
netisohen Stoffes nahesu umgeben sind, wobei die SpInsystesie
der beiden Phasen durch Austaueoh-Anisotropie
so aitelnander verbunden, dafl ein feinteiliger, über <·»
«ogensr ferriaagnetiecher Stoff erhalten wird, dsr eine
wesentlich grö0ere Koersltivkraft aufweist als dsr ferriaagneti
ache Stoff allein haben würde oder als dsr ferri*
aagn·tische und der antiferromagnetische Stoff sueasmen
haben würden, wenn sie nicht durch Austausch-Anisotropie aitelnander verbunden wftren. Der Ausdruok "Austaueoh-
809902/0771
Anisotropie" wurde geprägt, um eine magnetische Wechselwirkung «wischen eine« antiferromagnetischen Material
und eines ferroaagnetlschen Material su beschreiben. Dieser Ausdruck wurde erweitert und umfaßt auch die Wechselwirkung
«wischen antiferromagnetisehen und ferriaagnetlsohen
Phasen und auch «wischen ferriaagnetisehen und ferromagnetischen
Phasen. In jedem Fall sind die Spinsysteme
der beiden Phasen miteinander gekoppelt. In ihrer bevorsugten Form umfaßt diese Aueführungeform die Herstellung
Ton Teilchen eines ferrimagnetischen Stoffes» insbesondere eines ferrimagnetischen Spinells, die im wesentlichen
Ton e-Fe^O, umgeben und duroh Austausch-Anisotropie damit
Terbunden sind. Während es nach üblichen Verfahren •ehr schwierig ist, nach Anwendung eines Feldes τοη 4600
Oersted einen ferromagnetisehen Eisenapinell mit einer
Koerzitivkraft τοη mehr als 1000 Oersted herzustellen, wird dies erfindungsgemäß leicht dadurch erreioht, daß
man den ferromagnetisehen Eisenspinell durch Auetausch Anisotropie
mit einem antiferromagnetischen Stoff koppelt.
Bas Mikrogel-Verfahren führt also xur Herstellung
der gewünschten Teilohen aus einem duroh Austausch-Anisotropie mit einem antiferromagnetischen Stoff gekoppelten
ferrimagnetischen Stoff. Der Mengenanteil des antiferromagnetischen Stoffes, s.B. des u-FW)? » der in dem als
Bndprodukt erhaltenen Material hoher Koerzitivkraft enthalten
ist, hängt τοη der Menge der Halogenide der sweiwertigen Vorprodukte, s.B. des FeCIg oder CoCl2* in den
Ausgangsstoffen und auch τοη der Temperatur, auf die das Mikrogel xur Umwandlung in den ferrimagnetischen Stoff erhltst
wird» und in begrenztem Ausmaß auch von der Dauer der Srhitsung ab. Die Menge des in dem Endprodukt anwesenden antiferromagnetischen Stoffes kann «wischen etwa 5
und 95 Gewichtsprozent Terändert werden. Innerhalb dieses Bereichs wird sie dadurch erhöht, daß man die Konzentration
dee «Weiwertigen Ausgangehaiogenids des antiferromagnetisohen
Stoffes erhöht oder die zur Erhitzung des OeIs
angewendete Temperatur erhöht oder duroh beide Maßnahmen. Aufgrund der vorliegenden Angaben ist der Fachmann in der
lage, durch Routineversuohe festzustellen, wie diese Fak-
809902/0771
toren verändert werden sollten, im die Ergebnisse entsprechend
den Erfordernissen *u verändern. Sind la Bndprodukt
mehr als etwa 30 Yolumenprosent des antiferrcmagnetischen
Stoffes vorhanden, so sind im wesentlichen alle ferrimagnetlsehen Teilchen damit umgeben.
Ss ist su beachten, dafl die Verwendung eines
durch Austausch-Anisotropie mit einem umgebenden antiferromagne ti sehen o-FegOv-übersug verbundenen ferrimagnetischen
Stoffes auf dem Oebiet der Magnetbänder nicht nur
von der bisherigen Technik abweicht, sondern sogar im Oegensats dasu steht, da der magnetische übersug bei den
meisten bisherigen Bindern aus Y'-FSgO« besteht. Bei den
bisherigem 'erfahren wird das f -Fe-O, aus 0-Fe3O, erhalten,
was die Umwandlung des gesamten 0-Fe3O,, beispielsweise
durch Irhltsen In Wasserstoff auf 4000C, in Fe^O^
erforderlich macht, wonaoh das *·}^ beispielsweise durch
Erhitsen in Sauerstoff auf 3000O, in y-Fe2O5 umgewandelt
wird.
Bs ist bekannt, da<3 eine Kopplung durch Austausoh-Anleotrople
In einem Material eins entlang der H-Aohse
veraehobene Hystereelssohleife sur Folge hat, wenn nach
der Abkühlung einer Materialprobe In einem Feld auf eine Temperatur unterhalb der magnetischen Umwandlungetemperatur
eine Byatereslssohlelfe erhalten wird, wie anhand
Fig. 7 besprochen wird.
Wenn der ferrimagnetische Stoff Eisenoxyd ent«
hut, kann sr durch Austausch-Anisotropie auf die vorstehend beschrieben· Weise mit einem u-üeenoxyd gekoppelt
werden. Auf ahnliehe Weise kann ein anderer antiferromagnatlecher
Stoff als o-Blsenoxyd, s.B. U-Cr3O5 durch Austauseh-Anisotropie
mit einem ferrimagnetlsohen Stoff gekoppelt werden, wenn die beiden Stoffe einen ähnlichen
Krlstallgitterabetand aufweisen. Der ähnliche Kristallgitterabstand
ergibt die erforderliche enge öitterkupplung, dl« für die Auetauech-Anieotropie notwendig ist.
809902/0771
Xs ist ferner bekannt, dafi das Torhandenseln einer
Kopplung durch Austausch-Anisotropie «wischen fnrrimacnn
tischen und antiferromagnetisahen Phasen eine Versohle»
bund der Hysteresisschlelfe aur Folge hat, und dafi das-Auftreten
dieser Verschiebung ein Beweis für das Vorhandensein einer solchen Kopplung ist. Bas Vorhandensein
einer Kopplung dieses Typs, s.B. der Kopplung eine«
u-Pe-O« an einen ferrimagnetIschen Stoff, kann bewiesen
werden, indea man eine bei U-Fe2O* auftretende, "Morln-Umwandlung"
genannte magnetische Umwandlung ausnutet, die bei -200C eintritt. Die antiferromagnetisohan !Elektronen·»
spins Ton U-Fe2O, ordnen sich in einer Ebene, die quer
Ku ihrer Richtung oberhalb von -200C verläuft, wenn sie
über die Morln-Umwandlungstemperatur hinaus abgekühlt
werden. So wird bei der Abkühlung eines magnetisch gesättigten Systems aus durch Austausch-Anisotropie ge koppelte«
«t-FegO» und ferrimagnetischem Material durch
die Morln-Umwandlung eine bevorzugte Richtung magnetischer
Kupplung "eingeschlossen" und eine verschobene Hysteresissohleife
ist die Folge· Diese Umwandlung wurde experimentell bei Stoffen festgestellt, die nach dieser Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurden.
Bei der Verwendung in Magnetbändern haben die ferrimagnetisohen
Teilchen, die im wesentlichen von einem antiferromagnetisohen
Stoff umgeben und durch Anstausch-Anisotropie
daran gekoppelt sind» einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber den bisherigen y -Msenoxydteilehen
für Bänder, indem das antiferroaagnetlsohe Material, beispielsweise
U-Fe3O5, ein ausgezeichnetes niaht-magnetisohes
Abstandematerial darstellt, durch das die ferri magnetischen teilchen voneinander getrennt werden, sodaß
sie sich nicht susammenballen und ihre erwünschten magnetischen
eigenschaften nioht verlieren. Wenn f-Jm^-i -Teilchen
nach bisherigen Verfahren sur Herstellung von Magnetbändern verwendet werden, dann ist es erforderlich, die
teilchen In einem nioht-magnetisehen Abstandsmaterial, s.B.
einem Kunststoff, «u dispergieren, das oft in Mengen von ungefähr 50 Volumenprosent anwesend sein muß. Weil die
809902/0771
1 -17-
Teilchen vor ihrer BLspergierang ei oh magnetisch bu
Ho^tB «α——ng·»·*!* haben, ir* es «rforderlieh, Dieperaionererfahren
ait hohea Energie bedarf, beieplelsweiee ■ehrere Tage danerndea Mahlen der Mischung aus feilohen
und Kunststoff in der Kugelmühle, anzuwenden, in die
Teilchen *u ieolieren and die ersielte Isolation iet notwendigerweise unvollständig und läfit viele Ketten» Binge
and Klümpehen zurück, lach dieser AuafUhrungsform des erflndungsgemafen
Verfahrens wird jedes Teilohen w&hrend der Bildung der ferrimsgnetisehen Teilehen τοη eines niohtmagnetlsohen
Abstand Material umgeben. Dlspereionrrerfahren
alt hohem Energiebedarf werden unnutig, die TerdUnnong der
Teilehen mit nich-Umagnatisohem Kunststoff abstandenaterial,
welehea die Koerzitivkraft nloht verbessert, wird rmr mieden
and rlele andere 8ohwlerigkeiten der Bandherstellung
werden überwanden.
Bei der bereite beschriebenen weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der jeweils von einer u-AljO*-
Isoliersohioht umgebene Teilehen eines ferrinagnetisehen
Stoffes hergestellt werden, läflt man das als Vorprodukt
für den ferrimagnetlsohen Stoff dienende OeI suaammen mit
Aluminlumohlorid and einem niederen Alkanol durch eine Kolloidmühle laufen, um eine gleiohförmige Suspension
feiner Teilohen des OeIs *u erhalten. BLn niederes Alkylenoxyd,
beisplelawelse Propylenoxyd, wird au der Suspension
gegeben, and eine gleichförmige Dispersion der Teilehen in einem Al2O5-OeI in form τοη Al(OH)5 wird gebildet, da«
sioh bei Erhitaen auf folgende Weise in Al2O5 umwandelti
2 [ Al(OH)3 J —>
3H2O
Beim Brhltsen auf eine Temperatur τοη über 60O0C9
Toraugsweise awisohen 800 and 1300°0 wird die Struktur
der Gelteilchen in die Struktur eine» ferrimagnetieohen Stoffes umgewandelt und das Al2O5 wird in M-Al2O5 umgewandelt; das erhaltene Material iet eine mikroporöse Masse,
die leicht in ferrimagnetieohe Teilohen aerbroohen «erden
809902/0771
kann, dl· sich jeweils magnetisch wie ein Sinzelbereichsteilehen
verhalten und jeweils einsein τοη eine« u-AljO«-
überzug umgeben.sind. Jedes andere gewünschte nicht-magnetisohe
Metalloxyd alt hohem Widerstand, beispielsweise Kieselsäure, Zirkonerde oder Magnesia kann als Ubersug
anstelle τοη Tonerde -verwendet werden, indem aan ein Halogenid
des gewünschten Metalls anstelle eines Aluminiumhalogenide verwendet. Die bevorzugten Halogenide für die
▼erstehend beschriebene Reaktion sind die Chloride» Jodide and Bromide, d.h. die Halogenide, die Halogene mit Ordnungszahlen
über 9 enthalten, d.h. ausschließlich der Fluoride. Sie Chloride und Jodide werden besonders bevorzugt.
Plir einen Kieselsäur«überzug oder silikathaltigen Überzug
wird Tetraäthyl-orthosilikat oder ein Homologes dieser Verbindung bevorzugt.
lach dieser Ausführungeform der Erfindung können
ferromagnetische Teilchen hergestellt werden, die jeweils ▼on einem antiferromagnetisohen Material umgeben und
durch Auetausch-Anisotrop!β damit verbunden sind, wobei
das erhaltene aus Teilchen zusammengesetzte Material auferdem von einer Hülle des gewünschten Ieolatlonsaaterials
umgeben ist.
Wie bei den Teilchen, bei denen durch Austausch-Anisotropie ein antiferromagnetischer Überzug an einen
ferrimagnetisehen Kern gebunden ist, erübrigt sich auch
durch den nach dieser Ausführungsform erfindungsgemäß herstellbaren Metalloxydübersug die Notwendigkeit zur
Dlspergierung von ferrimagnetisehen Teilchen in Kunststoff,
voduroh bisher versucht wurde, Klüapchen , Ketten und
Ringe der Teilchen für die Anwendung in Magnetbändern zu beseitigen.
Veiter können die mit Metalloxyd überzogenen Teilohen
dieser AusfUhrungsform zu geformten Körpern für Schnellschalter (high speed switching) und Mlkrowellen-▼orrieatungen
verarbeitet werden, die einzigartige und erwünschte magnetische Eigenschaften besitzen, insbesondere
veil alle Veränderungen der Magnetisierung in erster Linie
809902/0771
durch Bereichsdrehung erfolgen and unerwünschte Wirbelstromverluste
»ei hohen Prequensen minimal sind.
Bei «Ilen folgenden Beispielen wurde da« Mierogelverfahren
«ur Hereteilung τοη ferriaagnetisehen Stoffen
angewendet. Bas in Jede» Beispiel hergestellte Mikrogel
wurde in einem Ofen bei 1500C (3000F) aur Trookne einge~
troeknet. Bas erhaltene getrocknete Produkt wurde dann in
drei Stufen behandelt! (a) Vierstündiges Srhitsen bei
e00°C in Luft» ua das getrocknete OeI in eine For* um-
««wandeln» die leicht pulverisiert werden kann* Xn die*
■er Verfahrensstufe wurden die Hydroxyde in geaiechte
Oxyde umgewandelt «nd das Material wurde su einem Pulver sermahlen; diese Verfahrensstufe war swar nicht notwendig» sie erleichterte aber die Herstellung eines dlohteren
Pulvers» sodaJ in der nachfolgenden Erhitsangsetufe
mehr Material in einem besonderen Ofen behandelt werden konnte; (b) Pulverisierung des erhaltenen Materials auf
übllohe Weisel (o) Brennen bei der angegebenen Temperatur, beispielsweise vier Standen» bei 1200 oder 13000C »
am d«s Pulver in einen ferrimagnetisehen Stoff umsav·*-
deln. In jedem Fall wurde der Typ des hergestellten ferrimagnetisehen
Materials durch Röntgenanalyse bestätigt.
Magnetische und andere Eigenschaften der in den folgenden Gruppen von Beispielen hergestellten Stoffe
sind ansohlieiend «n jede Beispielgruppe angegeben·
lorrit-lelspielo.
Is ward· eine Lösung mit der folgenden Zasammensetsang
hergestellt:
94,4 | g GoOl2 | PeCOL2 |
133» | • g | PeCl3 |
428, | 2 β | OHaOH |
1000 | ecm | M2O |
250 | ecm |
809902/0771
Die Lösung ward« auf 0° gekühlt. Es «orden 200 co
Propylenoxyd sugesetct, die Teaperatur stieg and norde
wieder auf 0 gebracht, und es wurden weitere 200 otm
Propylenoxyd sugegeben. Dae erhaltene Material bildete innerhalb Ton 12 Minuten ein del.
a) Sin pulverisierter feil dies·· fiele wurde bei 13000C gebrannt, um das Pulver in einen ferrlBagnetieehen
Stoff !»umwandeln. Me Hystereeissehleife dieses
Stoffes ist in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
b) sin weiterer pulverisierter feil des Geis
words bei 1200° gebrannt, um das Pulver in einen ferriaagnetiaehen
Stoff uasuwandeln.
Ss wurde eine Lösung Bit der folgenden Zusamaensetsung
hergestelltt
61,8 g CoCl2
120,1 g FeCl2
466,0 g FeCl,
1000 oca CH5OH
250 cob
Sie Lösung wurde auf 0° gekühlt; es worden 200 ccb
Propylenoxyd sugegeben, die Temperatur stieg and wurde wieder auf 0° gebracht, and es wurden weitere 200 com
Propylenoxyd sagegeben. Bas erhaltene Material bildete innerhalb von 12 Minuten ein
aj Sin feil dieses Gele wurde pulverisiert und
bei 1300°C gebrannt, ob das Pulver in einen ferrlaagnei
sehe» Stoff «umwandeln.
b) Sin weiterer pulverisierter fell des Gele.
809902/0771
wurde Wi 1200*0 gebrannt, ua da· Pulver in einen ferri-Magne
ti sehen Stoff «umwandeln.
Bs imrd· «In· Lesung mit der folgenden Zus&aaensetsung
hergestellt!
710 g * CoOl2
1464 g
4*94 g
1464 g
4*94 g
6,6 Liter
2*5 liter M2O
2,0 Iiitor Propylenoxyd
Hi· Lesung wurde auf Rausteaperatur abgekühlt» dann
«Orden noch 2 Liter Propylenoxyd «ugegeben. Dae erhaltene
Material gelierte in svei Minuten.
a) Ein feil dieses OeIs wurde pulverisiert und dann
Dei 13000C gebrannt und das erhaltene Material wurde in
s«ei aufeinanderfolgenden Durchgingen durch eine Wirtel·»
aohioht-Pulveriaierungauaeohine fein geaahlen. Sie Untersuchungen dieeea Stoffes dureh das KLektronenaikroskop
und ELektronenbeugung ergab feilohen - DurohMesser svisohen
OyI und IyOA and seigte ferner, dafi Ferrit-Kerne von a-Pe2O.
uageben «aren.
0) Sin «eiterer pulverisierter Teil de« Materially
das auf 8000O erhitst «orden «ar» wurde dann bei 1300 C
/ ^ gebrannt und daa erhaltene Material wurde in eine« Durchgang durch eine Wirbelechicht-PulverieierungeTorrichtung
fein gemahlea.
e) Sin weiterer feil de· Materials , da· auf 8000O
erhitst «orden war, wurde dann Bei 1200°C gebrannt , and das erhaltene Material wurde aneohlieeend in eine« Purehgang
dureh ein· Wirbelechicht-Pulverieierungrrorriehtung
fein geaahlen.
809902/0771
Ba ward· «in· lösung alt der folgenden Zusaaaensetsung
hergestellt:
257,95 g CoCl2
224,4 g PeCl3
224,4 g PeCl3
2000 et» CHjOH
500 cc»
500 cc»
Sie Lösung wurde auf 0° gekühlt und 670 ecm Propylen··
oxyd warden sugeaetst. Sas erhaltene Material bildete innerhalb von 5 Minuten ein
a) Sin pulverisierter Teil dieses Ctele wurde bei
13000C gebrannt, um das Pulver in einen ferrimagnetischei
Stoff UBSuvandeln.
b) Sin weiterer pulverisierter feil des OeIs wurde
bei 12000C gebrannt, um das Pulver in einen ferrlmagneti-•ohen
Stoff UBSuvandeln.
e) ün weiterer pulverisierter Teil des QeIs wurde
1000C gebrannt, um <
sehen Stoff umzuwandeln.
sehen Stoff umzuwandeln.
bei 11000C gebrannt, um das Pulver in einen ferrimagneti·
Es wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
237,95 g CoCl2
324,4 g PeCl5
2000 oc» CH5OH
500 OCM
Sie Lösung wurde auf 0° gekühlt und 670 oca Propylenoxyd
wurden sugesetst. Das erhaltene Material gelierte "in
5 Minuten·
809902/0771
a) Mn pulverisierter Teil dieses Oele wurde feel
13000C gebrannt, um daa Pulver in einen ferrlmagnetisohen
Stoff uasuwandeln.
b) Bin weiterer pulverisierter feil des UeIs wurde
bei 12(X)0O gebrannt, ua das Pulver in einen ferrinagne ti sehen
Stoff uasuwandeln.
o) Ein weiterer pulverisierter Teil dee dele wurde bei HOO0O gebrannt, um das Pulver in einen ferriaagnetisohen
Stoff uasuwandeln·
Beispiel 6t ·
Is wurde eine Lösung alt 4er folgenden Zussaaensetsung
hergestellt1
178,4 | C | CoCl2 |
49.7 | C | PeCl2 |
324,4 | 8 | PeCl3 |
2000 1 | tOM | CH7OH |
500 < | 10a | 1*0 |
Sie Lflsung wurde auf 0° gekühlt and 400 atm Propylenoxyd
wurden sagegeben. Das erhaltene Material geliert· innerhalb von wenigen Minuten«»
a) Bin pulverisierter Teil des dels wurde bei •brannt, «ι
Stoff uasuvandeln·
13000C gebrannt, «a das Pulver in einen ferrimagne tischen
b) Sin weiterer pulverisierter Teil des dels wurde bei 12000O gebrannt, ua das Pulver in einen ferriaagme ti sehen
Stoff UBWuwandeln.
·) SiB weiterer pulverisierter Teil des
wurde bei HOO0C gebrannt, ua das Pulver in einen ferrimagnetischen
Stoff uasuwandeln. Die Hysteresiesohleife die·
•es Materials 1st in Verbindung alt Fig. 1 beeproohen.
809902/0771
BtI»Piel 7*
Se wurde «ine Lösung A «it der folgenden Susanen setsung
hergestellt*
324,4 g FeCl2
500 coa
250 com
1500 coa GHxOH
Me ItOeUOg wurde auf 0° gekühlt und 270 ecm Propylen*
oxyd wurden sugesetst. Das erhaltene Material bildete innerhalb Ton 5 Minuten das Gel A. .
Sin pulverisierter feil dieses Gele wurde bei wurde.
13000C gebrannt, wobei das Pulver in u-ELsenoxyd umgewandelt
Es wurde sodann eine Lösung B mit der folgenden Zuensetsung hergestelltt
482,9 | £ | AlCl3 |
1500 | COA | CH3OH |
250 | g | H-O |
a) Sin Drittel des Gels A wurde mit der ISIfte der
Lösung B versetst. Das erhaltene Gemisch wurde in einer
Kolloidmühle 15 Minuten lang gemischt, dann wurden 270 ecm Propylenoxyd angegeben. Das erhaltene Material gelierte .
innerhalb Ton 5 Minuten. Bin pulverförmiger Teil dieses Materials wurde auf 13000C erhitst, wobei das Pulver in
einen ferrimagnetischen Stoff umgewandelt wurde.
b) Sin weiteres Drittel des Gels A wurde mit der anderen Hälfte der Lösung B versetst. Die erhaltene Mischung
wurde in einer Kolloidmühle eine Stunde lang gemischt, dann wurden 220 ecm Propylenoxyd sugesetst.. Das
erhaltene Material gelierte innerhalb von 5 Minuten. Ein pulverisierter Teil dieses Materials wurde auf 1300°c erhitst, um das Pulver in einen ferrimagnetischen Stoff* umsuwandeln.
809902/0771
Ba vurd· eine Lösung «It der folgenden Susanen
setsung hergestellt!
94,5 g | GoOIg |
133,6 g | FeOl2 |
428,2 1 | IeCl3 |
1000 oat | CH«OH |
250 ow | H2O |
BIe Lesung wurde auf 0° gekühlt; es wurden 200 oe*
Fropylenoxyd sugesetat; «an lieft die Teeperatur auf 0°
surüekgehen and dann wurden weitere 200 ooa Propylenoxyd
angegeben* Das erhaltene Material gelierte Innerhalb τοη
12 Minuten.
a) KIn pulYerieierter fell dieaea Materials wurde
Del 13000O gebrannt, um das Pulver in einen ferrlnagnetisehen
8toff uasuwandeln.
b) Bin weiterer pulverisierter feil des Materials Del 11000C gebrannt, tu i
«agnetlsehen Stoff UBSUwandeln«
wurde bei 11000C gebrannt, tu das Pulver in einen ferri-
Belspiel 9t
Bs wurde eine Lösung in den selben Verhältnissen
und «it 1-1/3-fache« Yoluaen wie Lesung B in Beispiel 7
^ hergestellt.
BIe Hälfte dieser LQsung wurde au eine« Drittel dee
dels von Beispiel 8 gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten
in einer Kolloidmühle geaisoht, dann wurden 270 ce« Propylenoxyd
sugesetst· Das erhaltene Material geliert· innerhalb
von einer Stunde·
a) Bin pulverisierter fell dieses Materials wurde l°C gebrannt, um ι
sehen Stoff usurawandeln·
sehen Stoff usurawandeln·
bei 13000C gebrannt, um das Pulver in einen ferrlnagnetl-
809902/0771
b) Sin weiterer pulverisierter Teil des Materials wurde bei HOO0O gebrannt, um das Pulver in einen ferrimagnetischen
Stoff umzuwandeln.
Sie andere Hälft· der Lösung des Beispiels 9 wurde su einem weiteren Drittel des OeIs τοη Beispiel 8 gegeben.
Sie Mischung wurde eine halbe Stunde in einer Kolloidmühle
gemischt, dann wurden 220 öom Propylenoxyd zugegeben. Bas
erhaltene Material gelierte innerhalb τοη einer Stunde.
a) Bin pulverisierter Teil diesee Materials wurde
bei 12000O gebrannt, um das Pulver in einen ferrimagnetisohen
Stoff umzuwandeln.
b) Bin weiterer pulverisierter Tell des OeIs wurde
bei HOO0O gebrannt, um das Pulver in einen ferrimagnetisohen
Stoff umzuwandeln.
Bs wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung
hergestelltt
1071 g 2 1515 g FeCl2
2903 g FeCl3 22 Liter CH3OH
4 Liter HO
Me Lösung wurde auf 130C gekühlt; es wurden 2250 ecm
Fropylenoxyd sugesetst, die Temperatur stieg auf 34°C; es wurden weitere 2250 com Propylenoxyd augegeben und das erhaltene Material gelierte innerhalb von 3 Minuten. laeh dem
Trooknen bei 3000C hatte dieses Material ein Porenvolumen
Ton 0,144 ocm/g and eine Oberfläche von 16 m /g.
a) Sin pulverisierter Teil dieses Gele wurde 4 Stunden
auf 8000C erhitst, um das Pulver in einen ferrlmagneti sehen
809902/0771
Stoff umzuwandeln, and dann geaahlen, bis ·■ «In Siel»
■it einer Höhten Masonenweite von 0,147 am passiert«.
Dae erhalten« Material hatt« «in Porenvolumen Ton 0,06 eea/g
and «in« Oberfläche tob 3 ■ /g.
b) Ein weiterer pulverisierter ϊβΐΐ des Gels wurde
4 Standen bsi 15000C gebrannt, tun da« Pulver in einen ferriaagnetlsehen
Stoff alt den in d«r nachstehenden Tabelle angegebenen magnetischen Sig«nsohaft«n uacnwandeln, d«r
«in Porenvolumen von 0,0315 aoa/g und «in« Oberfl&ohe von
3 ■ /g hatte naehdea er geaahlen war, bis er «in 8i«b ait
einer lieht «η MasohenwrAte von 0,147 aa passierte. Die genannten Porenvolumen und Oberflächen sind typisoh für di«
f«rriaagn«tisoh«n Stoffe der Erfindung. Die pulverfSraigen
Materialien hab«n «in« durchschnittlich« fellehengrOSe von
weniger als Iu. Porenvolumen von »ehr al· 0,02 ocm/g and
Oberfltohen von aehr als 2 a /g im G«g«naats su bisher bekannten
Materialien, dl« kein« so groflen Porenvolumea and
Oberfllohen aufweisen·
e) Sin weiterer pulverisierter Teil d«s dels ward«
bsi 15009O gebrannt, ua das Pulver in «inen f«rrimagn«tl-
«ehen Stoff unsuwandeln.
d) Un weiterer pul v«ri eiert er Teil dee öele wird·
b«i 13000C gebrannt, ua das Pulver in einen f«rrimagn«tisoh«n
Stoff uasuwandcln. Die Hysteresissohleife für dieses Material nird in Y«rbindung ait fig. I besprochen.
·) Ein weiterer pulverisierter fell de· ferriaagnetisohen
Stoffes nach b) wurde In elnea Darehgang dureh eine
Virbelsohlohtopalverislerungsvorritthtung feiner pulverisiert.
f) Die Arbeitsweise nach e) wurde alt einea weiteren polverlalerten Teil dea ferrlaagnetieahen Stoffes naoh b)
wiederholt, Sine aus dea ernaltenen ferrlaagnetisehen Stoff
hergestellte Probe wurde In flüssige» Stickstoff gekühlt
und es wurde eine Morln-Onwandlung ersielt, wodurch das
Yorhandenseln der in Verbindung ait Pig. 7 beschriebenen
809902/0771
Kopplang darah An·tausch-Anisotropie «wischen den ferrimagnetischen
Bestandteil and dem antiferromagnetischen Bestandteil jede« teilohens bewiesen wird.
g) BLe Arbeitsweise nach e) wurde Bit eines weiteren
pulverisierten Teil des ferrimagnetieohen Stoffes
nach b) wiederholt.
h) BIe Arbeltsweise nach e) wurde alt einem weiteren
pulverisierten Teil des ferrimagnetisehen Stoffes nach b)
wiederholt.
VUr Yergleichs&weoke mit dem in Beispiel 11 f hergestellten
Material wurde ein Kobaltferrit nach bisher üblichen Verfahren hergestellt. Es wurden 15.05 g T ~
und 4,6 QoO in einer üblichen Kugelmühle 84 Standen
gemahlen, danach wurde die Mischung 4 Stunden lang bei 13000C gebrannt. Die Untersuchung durch RBntgenanalyae
selgte, das das erhaltene Material ganz aus Cobaltferrit
bestand und infolgedessen kein tt-Eisenoxyd enthielt. Das
Material wurde in flüssigem Stickstoff gekühlt and es wurde mit negativem Ergebnis versucht, eine Verschiebung
der Hysteresissehleife als Beweis für das Torliegen einer
Kopplung durch Auetausch-Anisotropie «u erhalten.
Ss wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
34 g
12,5 g MgOl2
37 g MnCl2
750 ecm GH5OH
12,5 g MgOl2
37 g MnCl2
750 ecm GH5OH
Hydratwasser der Chloride 500 ecm Propylenoxyd
809902/0771
a) BIa Teil dieses Materials wurde mach Tier stündigem
Brmitaen auf 8000C au einer Platte gepreSt und
dann in Wasserstoff in einea Magnetfeld τοη 10 000 Oersted
eel 45O0C Tier Stunden lang redttsiert.
fe) Bin «eiterer Seil des dels wurde naeh vierstündiges Srhltsen auf 8000O au einem ToroldkSrper einer
»roe· gepreet, die für den α«daehtniekern einer Reohen masohlne
geeignet ist·
Bs wurde eine Lösung «it der folgenden Zusaamensetsung
hergestelltι
34 g | IeCl3 |
12,5 g | MgCl3 |
37 g | MnCl2 |
30 g | AlCl3 |
750 com | CH3OH |
Hydratwasser der Chloride | |
500 com | Propylenoxyd |
Das erhaltene Material bildet· in 10 Minuten
das
Bin Teil dieses Materials wurde naeh vierstündigem Brhitaen auf 8000C aur Bildung eines Substitutlqnsferrits
mit einem stdohiometrisehen Überschuß an Aluminium au einer
Platte geprefit und dann vier Stunden lang in Wasserstoff in einem Magnetfeld τοη 10 000 Oersted bei 450°C reduaiert.
809902/0771
•9
■β
- WO -
©OOOOOOOOO O OO OOOOOOOOOOOOO
KN CM KN CM KN KN CM KN CM H KN CM H KN CM
OOOOOOOOO OOOOOOOOO
IAO O O H ΟΛΟ O «nt-VO VO ONKNKNKNVO O O O Or»CO VO
Jf CD O1VIA CVl VO CM ON H VO # CvJ KN CM CM CJv VO VO VO ΟΛ f- €Λ l·-
IA CM Jt CM tA IA KN CM CM CM CM CM KN KN KN KNIA KN CM IA KN VO «f-
KN
IA VO VO ON O 4" VO CM KN CM Os <T» CO O KN f- CM «Λ OA CM t- CO CM
WN ON UNr-CM IfN ON CM-it CM ON ON-Ϊ KNVO CMIAO ONt-CMUNVO
Ο CMt-CM ONOO CM H H HCMCM-4-UNH tHKN
US
σ co to
CMH
O t-t— OKNeMHJtOOUNUNJt'ft't H UNONONVO ON
I-O UN-si" CM C-UNCM CJvO VO N OO O OD 5- H
I-O UN-si" CM C-UNCM CJvO VO N OO O OD 5- H
CO H IA r- VO WB VO 4- VO UN E- H KN VO f T
H CMHCMCMCMCMCMCMCM
η c-üb co ω
ONt-KNH
ONO KNUNONCM OO KN CM ONO O CD H CM H H KN Jt «Ο Ο ONON
l-Ht-OOCMOOpOt-VOOOOOO^OvoH C-ONVOQO
CO GD CO &i
UNCMCM
OO OO
I I I I I I I --Il - OO
OO
UNlA UNtA
CM
+O O
ooooooooooooooooooooooo
*?0**cTh H*r^H H rTc^C^O^O^O^cTcrOCrcr
oooooooooo
MH KNKMTVKNKNKNKVKN
MHiHHHiiHH
Bt
O O ooo ooo
KNHKV
oop
OOO coco«
«IftOOQ
HrO 9*4-«Amt-4-o
oo+ • ·ο MMH
OOO
KV
CD
CZ)
CZ)
ti)
SiS
"0T
M«v#HHoPifv
I KNt^O O IfVt»W» h-H
HHHWMIfVM
HHMH
ritHH
MH
KV
oooooooooo
oooooooooo
ssssssssss
KN
KV
KNUNO HHH
WO •o ·
IAWO
O I I ·
OOO
OOO
www
WWW
ooo
H M KN
a3
28«
8«
d/i^o ο« ·%4 «·Λ
HHHHHHHHHH KVW4·
HHHHHHHHHH KVW4·
HHH
Bel8Plal 15:
Se wurde eine Lösung Bit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
4.0 g Y Cl5
8.1 g 15,8 g
6,7 g
50 eo* CH5OH
IUe Lösung wurde auf 0° gekühlt und 54 ecm Propylenozyd
wurden «ugesetst. Bas erhaltene Material gelierte in 5 Minuten. Bin pulverisierter IeIl dieses Materials, wurde
bei 15000C gebrannt, um das Pulver in einen ferriaagnetisohen
Stoff umzuwandeln.
Se wurde eine Lösung mit der folgenden Zusanmensetsung
hergestellt:
15,5 g 15,8 g
6,7 g
50 ecm GH5OH
Die Lösung wurde auf 0° gekühlt und 34 ooa Propylenoxyd
wurden sugesetst. Das erhaltene Material gelierte innerhalb von 5 Minuten. KLn pulverisierter Teil dieses Ma t«rials
wurde bei 12UO0C gebrannt, um das Pulver in «inen
ferrlaagnetlsohen Stoff umsuwandeln.
Es wurde eine Lösung A alt der folgenden Zusaaaensetsung
hergestellt:
809902/0771
245,9 β TCl3
219,2 £
219,2 £
107,2 g 2 1480 ecm CH«0B
400 cob H2O
Die Lösung wurd· auf 0° gekühlt and 178 oca Propylenoxyd
warden augesetst. Dae erhaltene Material bildete in
15 Minuten da« OeI A.
Se wurde eodann eine Lösung B nit der folgenden Zusaaaensetsung
hergestelltt
189 | ,4 £ | AlCl3 |
267 | oca | CH3OH |
200 | ocm | H2O |
a) de Hälfte der Lösung B wurde mit einer Hälfte des Gels A versetst, die Mischung wurde 5 Minuten in
einer Kolloidmühle gemischt, 157,7 oca Propylenoxyd wurden augesetat und das Mahlen wurde 30 Sekunden lang fort»
gesetat. Das erhaltene Material wurde aus der Mühle entnommen und gelierte Innerhalb von 5 Minuten. Bin pulverisierter
Teil dieses Materials wurde bei 1300°0 gebrannt, um das Pulver in einen ferrimagnetisrhen Stoff umzuwandeln.
b) Me andere Hälfte der Lösung B wurde alt der anderen Hälfte des OeIs A Tersetst, die Mischung wurde 30
Minuten lang in einer Kolloidmühle geaisoht, 157,7 oca
Propylenoxyd wurden sugeeetst und das Mahlen wurde 30 Sekunden fortgesetzt. Das erhaltene Material wurde aus der
Mühle entnommen und gelierte innerhalb von 5 Minuten· Hn pulverlerter Teil dieses Materials wurde bei 13000C gebrannt,
um das Pulver in einen ferriaagnetisehen Stoff
umzuwandeln.
809902/0771
Bei spiel Ir. |
X | *! | Tabelle | fe*5 Pe+3 | 0 | 0 | Stoff· | IJ | Beispielen 15 | B4600 | bis 17 | hergestellten | Breaa- temp. |
Aa«e- weade- tea Pel Oersted |
|
15 | 1, | 2 | Magnetische Eigenschaften der la | 1,0 3,0 | 12, | 0 | Gewicht der Prob· la g |
den | 240 | 16,5 1300 | 4600 | ||||
16 | 0, | 0 | 2,0 3,0 | 12, | 0 | .124 | * 3R 3 ^ |
11 | 30 H0 | .45 1200 | 4600 | ||||
17a | 3, | 0 | Molar· Verhältnisse der Aus«an*saeterlalien |
2,0 3,0 | 12, | 0 | .09 | YoI- Al2O |
74 | 45 | .31 | 11,8 | .78 1300 | 4600 | |
17b | 3, | 0 | » od*' | 2,0 3,0 | 12, | .167 | 5,7 | - | .52 | 33,0 | - 1300 | 4600 | |||
1,8 | - | - | 16,1 | .35 | 47 | ||||||||||
3,0 | 30 | - | * | - | |||||||||||
co O |
- | 30 | |||||||||||||
co ro |
- | ||||||||||||||
CD N> |
|||||||||||||||
Es wurde eine LBeung mit der folgenden Zusammen
setsung hergestellt
15 ·7 g | BaCl2 |
18,2 g | IiCl2 |
12,1 g | CoOl2 |
272,2 g | Fed, |
450 oca | CH5OH |
221 oem | IUO |
Die Lösung wurde auf 0° gekühlt, 28,5 com Propylen·
oxyd wurden augesetat, die Temperatur stieg an und wurde
wieder auf 0° gebracht, und es wurden «eitere 199*6 coa
Propylenoxyd sugeeetct. Man ließ die Temperatur auf 550C
ansteigen, und das erhaltene Material gelierte in 2 Minuten. Bin pulrerisierter Teil dieses OeIs wurde bei 120O0C
gebrannt, um das Pulver In einen ferrlmagnatlsohen Stoff
umzuwandeln.
Ss wurde eine LOsung alt der folgenden Zusaaaensetsung
hergestelltt
16,4 g | i C | BaCl2 |
14,2 | g | IiCl2 |
1.6 | S | CoCl2 |
272 | ooa | PeCl5 |
469 | ecm | CH3OH |
226 | B2O |
Die Lösung wurde auf 0° gekühlt, 27,3 eca Propylenoxyd
wurden sugesetst, die Temperatur stieg an und
wurde wieder auf 0° gebracht, und 191,7 com Propylenoxyd
wurden augesetet. Man lief die Temperatur auf 55*C an -
809902/0771
- 56 -
steigen und das erhaltene Material gelierte la 5 Minuten.
Sin pulyeriaierter Teil dieses Materials wurde bei 12000C
gebrannt, am das Pulver in einen ferrimagnetisehen Stoff
umsuvandeln.
Ee wurde eine Lösung A mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt*
15,7 | g | BaCl2 |
18,2 | g | II Cig |
12,1 | g | CoCl2 |
272,2 | £ | PeCl5 |
450 | CB5OH | |
221 | c ca | HnO |
Di« Lösung wurde auf 0° gekühlt, 23,5 oem Propylenoxyd
wurden «ugeeetst, die Temperatur stieg an und wurde
wieder auf 0° gebracht, uad weitere 199,6 oom Fropylenoxyd
wurden üufc-egetcx*. Man lieQ die Temperatur auf 55°C aneteigen
und das erhaltene X*.isii©l bildet« innerhalb τοη 2
Minuten dü«5 QaI A.
Se wurde sodann eine Lösung B sdt der folgenden Zu
hergestellt:
473,6 c AlCl3
670 isea
400 oca
400 oca
3 670 isea CH3OH
Ein Tiertel des dels A wurde alt einem Viertel der
Lösung B fünf Minuten lang in einer Kolloid-Mühle gemischt. Die MiSRhusg in der Mühle wurde mit 180 ecm Propylenoxyd
Tersetxt und das Mahlen wurde 30 Sekunden fortgeaetzt. Das
erhaltene Material wurde au« der Mühle entnommen und gelierte innerhalb von 2 Minuten.
809902/0771
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
CO CD CD CO O
Stoff·.
Bei | Au | +2 | mc ernte | rial | i·: | a | 0 | A | VoI-* B1 | B4€00 | 8BZ^OO | H0 Ao | ratur | wexul·^·· |
spiel Ir. |
Oo | 8 | Ba*2 | Ii+ | 2 | Pe+3 | 26 | «Ml «W | — | — | - - | 1200 | PeId Oersted |
|
18 | 0, | 2 8 |
1,0 | 1, | 2 | 15,6 | 26 26 |
- 1350 15,0 - |
5400 | .25 | 20 | 1200 1200 |
4600 | |
19 20 |
o, 0, |
1,0 1,0 |
1, 1, |
8 2 |
15,6 15,6 |
4600 4600 |
||||||||
Dl· erfindang«gemäß herstellbaren ferrimagnetisehen
Stoffe werden nur Herstellung ferrimagnetiseher Gegenstände
angewendet, die entsprechenden Gegenständen aus bisherigen
ferriaaagneilachen Stoffen In vieler Hinsieht überlegen sind.
Dies« Überlegenheit seigt sich insbesondere in folgenden
Punkten!
a) Überlegen· itlkrokristalline Korngröße als Ergebnis
der Steuerung der Temperatur und Zusammensetzung während der Herstellung der Ausgangslösung und der an schließenden
Calzinierungsstufen; es läßt sioh ein pulverförmiges
Endprodukt mit teilchen gleichmäßiger Größe la Subaikronbereich, s.B. mit einem IXirchmaseer von
OtOl bis Iu herstellen.
b) Iferriraagnetische Ein«eibereieheteilchen, die mit einem
hochgradig dielektrischen magnetischen Metalloxyd isoliert sind aufgrund einer gleichförmigen Dlapergierung
Ton ferrimagnetisehen Teilchen regulierter Größe in einem
Dielektrikum mit hohem Widerstandswert während der Herstellung.
e) Mikroporöses Produkt, erzielt durch Steuerung der Verfahrenstemperatur
und anderer Variablen während der Herstellung.
d) Durnh Austausch-Anisotropie gekoppelte ferrimagnetische
Stoff©, die eine Auewahl von Stoffen mit sehr verschiedenen Verhältnissen von Hq cu B^ und B^ zu Bg gestatten.
·) Gemischte Ferrite und Substitutionsferrite in gleichförmigen
dielektrischen Matrices, die die magnetischen Eigenschaften der verschiedenen einzelnen reinen Ferrite
vereinigen und die vorstehenden Vorteile aufweisen.
BAD ORiQiNAL
809902/0771
Pig. 1 let eine graphisch-· Darstellung, die einen
Vargleioh von tailen τοη Hysteresieschleifen beatiostar
arfindungegamäi hergestellter ferriaagnatischer Stoff«
mit Hyetereaiaaohleifen Teraehiedener nach bieherigen
Verfahren hergestellter magnetischer Stoffe darstellt and seigt, dafl die magnetischen Eigenschaften der «rfindongageaaß
hergeetellten Stoffe innerhalb ainea sehr weiten
Bereiche verändert «erden können.
Dia gezeigten Taila dar Hvetereeiasohleifen lie«
gan la dritten Quadraten und wurden wie folgt erhalten! Dia getesteten Proben hatten die Fora τοη Scheiben Bit
einem Durahaeaaar τοη 0,635 cm und' einer Dicke το» 0,3175 oa.
Alle Sohaiben wurden naehein&nder in da» Magnetapalt ainea
Üblichen Magnetometers (vibrating sample magnetometer) angeordnet, wobei dar Durahmeaser dar Scheiben su da« auge»
wendeten Feld parallel atand. Das angewendete Feld, wurde
τοη 0 bia 4600 Derated erhöht and dann wieder auf D herabgeaetst.
Sie Probas wurden dann 180° um die Durobaaeear -
gedreht, aodaS das rama&ante Feld der Kraben der Rieh»
tung daa angewendeten Feldes entgegengaaaiftt war. Dia Stärke
den angewendeten Feldes wurde dann allHähli.öfe ron 0 ftuagehend
arböht. Da die magnetische Induktion dar Probe als
Brgebnia dar Drehung dar Probe negativ war, lief 6.mr Stift
daa Magnetometereehreiböra auf der unteren Λδ!ιβ® dee Sehaabildea,
alβ ob die Induktion 0 wäre, bia das angewendete
Feld gleich dar KoaraitiTkraft Hg «ar. An dieses Punkt
Tarliefi dia Spar dar Hyataraaieaohleife die Induktion^ linie
lull und stieg raaob an und näherte sioh dar Sftttlgungainduktlon
bei einen angewendeten Feld von 4600 Qarated.
Die Stärke dea angewendeten Feldes wurde dann allmählich auf null Tarringart und die Spur dar Byatereeieschleife
erreichte dan Wart Bj1 bei der Feldetärke null und beendete
damit dia Aufaeiohnung der Hyatereeieaohlaif· im dritten
Quadranten.
Die Schleife A iat ain Teil dar Hjratareeiaeehlelfe
ainar Boneibe, dia aua dam ferrimagnetiaofeen Stoff daa
Beiepiela 6o hargeatellt worden «ar und saigt, dal dar Stoff
809902/077 1 BAD ORiQINAL
U67312
eine hohe Magnetische Induktion bei EBLttigung sowie eine
relativ hohe remaneate Induktion aufweist.
einer Sohelba aue nach bisherigen Verfahren hergestelltem
4.0 +«
Gobaltferrit sit der Zueaamenseteong Co0 iePlo 85?e2 4"
Die Schleife C ist ein Teil einer Hysteresissehlelfe
einer Seheibe, die aus γ-Eieenoxyd dee Typs hergestellt
wurde» der i· allgemeinen industriell in Magnetbändern ▼erwendet wird. Die Koerzitivkraft dieses Materials be trägt
etwa 230 Oersted und die renanente Induktion beträgt etwa 390
Schleife £ 1st ein Teil einer Mysteresissohleife
einsr Scheibe, die aue den ferritmagnet! sehen Stoff des
Beispiels la hergestellt wurde* Se ist xu beachten, daß
dieser Stoff ebenfalle sehr erwUns^hle magnetische Eigenschaften für die Verwendung in Magnetbändern aufweist, in
dieses fall eine Koerzitivkraft von 854,4 Oersted und
eine r«K*r.eate Induktion von 476,5 Sause,
Schleife F ist «in Teil «iner Hysteresis sohl
elf e a.iaer Scheibe, die aus des ferrieiagitetisohen
Stoff des Beispiels 13a hergestellt wurde. Es 1st ersichtlich, deJ diese Schleife so eag ist, daß die umschlossene
Fläche *u ve.machläeeiii*n ist, und das sie ale einzelne
Linie erscheint; dies «teijt, d&J dieses Material bei Anwendungen
wertvoll iat„ bei denen geringe Hyetereeisverluste
gefordert werden. Ss 1st fernar «u beachten, daß
dieeee Material eine sehr geringe Koerzitivkraft aufweist,
wodurch es für viele VerwendungsKweeke wertvoll wird*
bei atmen diese Eigenschaft notwendig ist.
Die Schleife Gf ist ein Teil einer Hysteresis schleif«
einer Scheibe, die aus dem ferrimagnetischen
Stoff des Beispiele 14 hergestellt wurde. Es ist ersichtlich, daß diese Schleife der Schleife des Beispiels 13a
darin ähnlich ist, daß sie anceigt, daß das Material einen
■ehr geringen Hysteresi»verlust und eine sehr geringe
80990270771
ORIGINAL
FIf. 2 lat ein· graphleohe Darstellung der Koeraitivkraft
Baoh Anwendung eines fei dee τοη 4600 Oereted al a
funktion der Zusama.enAetaung tür Tereohiedene erfindungagmäe
hergestellte gemlaoht· Kobaltferrit·, die duroh vieretündigee
Brennen bei 12000C b*w. vierstündiges Brennen
bei 130O0C hergestellt wurden. 01· Erhöhung der Koer«itivkraft
iat auf erhöhte Kopplung durch Austausch-Anisotropie
swisohen de» ferrimagnetlsohen feil des Materials und des
antlfarromagnetischen Tail aurUokauführen. Der Keuptfaktor
während der erfiadungagaai0en Herateilung τοη ferrinagnetiachen
Stoffen, der die Koersltivkraft beeinflußt, lat die
Brenntemperatur des Mikrogels. Bin «ueätalicher Faktor
Mit geringerer Auswirkung 1st die Konzentration dea svaiwertlgen
lobalte. Wenn die Konaontration an sveivertigea
Kobalt erhöht wird, slakt die lonaentration dea u^llaen oxyde,
was eine Abnahme der loereitirkraft sur Folge hat·
Der Punkt X in dem Schaubild aeigt die Koerzitivkraft
fön handelsüblichem γ- -PejO, nach Anwendung eines
Feldea τοη 4600 Oersted, um dia KoerxltlTkraft dieses
Materialβ mit der KoeraltiTkraft der erfindungsgea*a hergestellten gemischten Kobaltferrite au vergleichen·
Flg. 3 iat eine graphlache Darstellung der magnetischen
Induktion bei einem Feld von 4600 Oersted als Funktion der Zuaammensetsung τοη gemischten Kobaltferriten
nach der Erfindung, die durch TieratUndigea Brennen bei
12000C 1
wurden»
wurden»
12000C bsw. vierstündiges Brennen bei 13000C hergestellt
fie ist au beachten, daß die magnetische Induktion
sich sehr wenig in Abhängigkeit τοη der Brenntemperatur verändert, jedoch drastisch bei Erhöhung der Kobaltkonaentration
ansteigt. Dieser draatische Anstieg 1st aum fell
auf daa Abnehmen der u-Eiaenoxydkonaentration bei steigender Kobaltkonaentration, wie in Verbindung mit Fig. 2 be*
schrieben, surUckaufUhren. Der draatische Anstieg ist aber
aum größeren Teil auf die erhöhte Sättigungamagnatlaienang
809902/0771
bei erhöhter Kobaltkonzentration «urUckauftihren.
Der Punkt X im Schaubild aeigt die magnetische Induktion
ic Gauea bei einem Feld toc 4600 Oersted von handelsüblichem If-Fe2O5 «um Zweck dea Vergleiche mit der
magnetischen Induktion Ton erflndungsgemäe hergestellten
gemischten Kobaltferriten.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der remanenten
Induktion nach Anwendung eines Feldes von 4600 Oersted als Funktion der Zusammensetzung von erflndungs gemäßen
gemischten Kobaltferriten, die durch vierstündiges Brennen bei 12000C bzw. vierstündiges Brennen bei 13000C
hergestellt wurden. Ss ist ersichtlich, daß die Brenntemperatur eine geringe Auswirkung auf die remanente Induktion
hat, genauso wie sie eine geringe Auswirkung auf die magnetische Induktion in Fig. 3 hatte. Der die remanten Induktion
»ss stärksten beeinflussende Faktor ist die Konzentration des Kobalts im Ferrit.
Der Punkt X in dem Schaubild zeigt die remanente Induktion la Gaues bei eine ^~\d von 4600 Oersted von
handelsüblichem γ -Fa2O-* für Vergleiehszwecke mit der remanenten
Induktion von erflndungsgemäQ hergestellten gemischten
Kohaltferriter; an.
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung des Remanenzverhältnieees
nach Anwendung eines leides von 4600 Oersted als Funktion der Zusammensetzung von erfindungsgemäßen
gemischten Kobaltferriten, die durch vierstündiges Brennen bei 12000C bzw. durch vierstündiges Brennen bei 1300°C
hergestellt wurden. Das Remanenzverhältnis wird sowohl von der Brenntemperatur als auch von der Ferritzusammensetzung
wesentlich beeinflußt.
Die hohen Werte des Beisanenzverhältnisses für
Verschiedene erfindungsgemaß hergestellte Ferritausammenaetaungen,
die durch die beiden Kurven dargestellt werden, sind in der Hauptsache auf die dispergierende Wirkung eines
BAD ORiQINAt
809902/0771
Ferritteilohen umgebenden Überzug» aus u-Eisenoxyd
surUoksufuhren, das eine aagnetieehe Wechselwirkung «wischen
den Teilchen veitgehend verhindert.
Der funkt X in den Sohaublld eeigt das Ramanensverhältnis
nach Anwendung eines Feldes τοη 4600 Otrsted
bei handelaUbliehern γ -Fe3C5, wie es Üblicherweise als
n&gnetlsioher Bestandteil in übersügen tür Magnetbänder
verwendet wird. Das angegebene niedrige ReManen*verhält~
nie fUr hand el »!übliche β /-Fe3O5 1st in erster Linie
auf die dichte Packung der 1Jp -Fe^O5-Tallchen eurüoksu führen.
Bei der üblichen Herstellung von Magnetband let ea erforderlich su versuchen, die Teilchen des f ~Klsen~
ox]rde in einem Kunststoff cu dispergieren} selbst Bit
dieser Mafln&hee 1st es jedoch außerordentlich schwierig,
ein Reaanensverhaltnis von 0,7 su ercielen.
8s ist au beachten, daJ das
Verfahren es erssöglioht, dae ReaanenKverhäXtnii du iah
Veränderung der Temperatur and der Ferritsusaenensetsung
auf den gewünschten Wert ein&ustellen.
Fig. 6 ist eine graphische Dar«t^ll%ngf die
die Koerzitivkraft von ferrinagne ti sehen Stcfi«tit welche
aus erflndangegeaäe durch Austausoh-Anieotropie »it «~
Siftsnoxfd verbundenen ftjciisehten Kobalt ferrit en bestehen,
nach Anwendung eines Feldes von 4600 Oersted ale Funktion
des OewlohtsproKentsatsos mn anwesende« u~.£l*s«acsyd eeigt.
Der Uewichtsprosentsats des u-Eisenoxyds wurde durch üblich«* Röntgenpulverdiagrsjuie bestlmet. Wenn die Kon«entration
des «t-Eieenoxyde steigt, wächst die Biotee de« den
Ferritkern jedes Tellohens umgebenden o-Blsenoxyds.
Infolgedessen wächst die Anxahl der duroh Auetmueoh-Anisotropie an den Ferritkern gebundenen Elektronenepinej
dessufolge hat das Material eine bühere Koeraltlvkraft,
weil ein größere« externes Feld benötigt wird, ua die
Orientierung der Magnetisierung des Materials von einer Yoraugsrlobtung in eine andere su verändern.
BAD ORIGINAL
809902/0771
U67312
Pig. 7 ist eine graphisch« Darstellung einer
Hysteresissehleiie, die die Kopplung durch Auataueoh-Anisotropie
«wischen der o-Eisenoxydkoeponente und der Kobalt ferritkem-Komponente
von erfindungsgemäß hergestellten'
Teilehen seigt* Die geseigte Hrstereaissohlelfe wurde «nf
folgende Weise erhalten: Sine aus den Material de« Beispiels
11f hergestellte Probe, die bei -196°C eine Kotrsltlvkraft
▼on «ehr als 5000 Oersted besaS und Kobaltferrit und $0
luaenprosent u-Eieenoxyd enthielt, werde in eine« feld von
15000 Oersted aagnetlsiert, ua die Spins des Kobaltferrits
and des a-KLeenoxyde "einzuschließen" ("leak in"). Die Probe
wurde dann in flüssigem Stickstoff gekühlt (-196°C)V das
feld wurde entfernt und die Probe wurde um 180° In der Vorrichtung
gedreht, die *ur Anwendung des Feldes verwendet wurde* sodaä die nächste Anwendung eines Feldes in einer Richtung
erfolgte, die dem cuvor angewendeten F*ld «ntgegengesstst
war. Yon dieses Muster wurde dann ein* Hyetereaiesohleife
dargestellt und duroh alle Quadranten xwelaal gezeichnet,
wobei die geseigte Kurre erhalten wurde. Die endgültige periodieaho Schleife 1st infolge der aagretieohen Vorspannung ,
die sieh aua dem MSinsohlio0enM der bevorsugten Orientierung
Ton antlferrosiag&etlecheffi o-gisenoxyd bei seiner Abkühlung
unter -20°, der Horin-Ubergangstevperatur, ergab, etwu 400
Oersted nach linka verschoben. Dieser Versuch stellt den anerkannten
kennzeichnenden fest sur Bestimmung des Vorhandenseins
von Kopplang durch Auatatieah-Ani so tropie dar, die
durch die verschobene Hystereslseohleife bewiesen wird.
809902/077 1 BAD
Claims (6)
1. Verfahren sur Herstellung ferrimagnetisoher Stoff·
durch Irhitsen ·1η·β Hydroxyde «Ines «raten, «veivertigen
Metalle suaammen alt ein·« Hydroxyd «ines sweiten» dreiwertigen
Metalle, dadurch gekennzeichnet, da3 man mindestens
ein SaIs eines »weiwertigen Metalls, mindestens ein SaIs
•Ines dreiwertigen Metalls» eine Bpoxyverblndung und «Ine
hydroxylgruppenhaltig· Verbindung unter Bildung einer Mischung umsetzt, die ein aetallhydroxydhaltigee Sol enthält«
die Bestandteil· des SoIb von der Misohung abtrennt und
auf eine Temperatur τοη mindestens 600 C erhitzt.
2. Verfahren nach Ansprach 1, daduroh gekenn-
«•lehnet, daß man auf eine Temperatur von mindestens 8000O,
vorzugsweise 1100 bis 1600°C erhltat.
3. Verfahren nach Ansprach 1 und 2, daduroh gekennaeiohnet,
daß man als Spoxyverblndung Äthylancxyd, Propylenoxyd
oder Butylenoxyd verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* daduroh gekennzeichnet, daß man Bisen als mindestens eines der Metalle
verwendet"·
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» daduroh gekennzeichnet, dafl man Salse, Chloride» Bromide oder Jodide verwendet.
809902/0771 BAD OWGINAL
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennseiehnet,
daß aaa als hydroxylgruppe&haltige Verbindung
Waeeer and/oder einen niederen Alkohol Tervendet.
Piir California Research Corporation
Rechtaanwält
80990^7 07 7 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26096463A | 1963-02-21 | 1963-02-21 | |
US81583669A | 1969-04-14 | 1969-04-14 | |
US87166069A | 1969-10-23 | 1969-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467312A1 true DE1467312A1 (de) | 1969-01-09 |
DE1467312B2 DE1467312B2 (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=27401362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641467312 Pending DE1467312B2 (de) | 1963-02-21 | 1964-02-12 | Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Stoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3558354A (de) |
DE (1) | DE1467312B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001363A (en) * | 1970-03-19 | 1977-01-04 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing a ceramic ferromagnetic object |
CN103265295B (zh) * | 2013-05-24 | 2015-04-08 | 中国计量学院 | 一种高矫顽力钡铁氧体磁性材料的制备方法 |
-
1964
- 1964-02-12 DE DE19641467312 patent/DE1467312B2/de active Pending
-
1969
- 1969-04-14 US US815836A patent/US3558354A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1467312B2 (de) | 1970-03-19 |
US3558354A (en) | 1971-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
El Shater et al. | Study of the sintering temperature and the sintering time period effects on the structural and magnetic properties of M-type hexaferrite BaFe12O19 | |
DE1592470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
DE69616184T2 (de) | Magnetische Kältemittelzusammensetzungen sowie Herstellungsverfahren und Benutzung | |
DE69826631T3 (de) | Magnetpuder, sintermagnet, ihrer herstellungsverfahren, verbundmagnet, motor, und magnetisches aufzeichnungsmedium | |
Algarou et al. | Exchange-coupling behavior in SrTb 0.01 Tm 0.01 Fe 11.98 O 19/(CoFe 2 O 4) x hard/soft nanocomposites | |
DE2202853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden | |
DE3044772A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium | |
Yasmin et al. | Structural and magnetic properties of Cr doped strontium spinel ferrite SrFe2O4 by sol-gel auto-combustion method | |
DE69010299T2 (de) | Plättchenförmige Maghämitteilchen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
US3855374A (en) | Method of making magnetically-anisotropic permanent magnets | |
US3582266A (en) | Process for producing barium ferrite | |
DE1467312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Stoffe | |
CH377268A (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials | |
DE69600811T2 (de) | Einkristall auf Manganoxidbasis mit laminarer Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
Rao et al. | Effect of Gd Doping on the Structural and Magnetic Properties of Ni-Cu-Zn-Fe 2 O 4 | |
DE1467312C (de) | Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Stoffe | |
Leccabue et al. | Magnetic and morphological characterization of SrMe/sub 2/-W and SrZn-X hexaferrites prepared by chemical coprecipitation method | |
Rivera et al. | Effect of Ho3+ on structural and magnetic properties of the Sm3-xHoxFe5O12 ceramic system | |
DE1239606B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife | |
DE1941580C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper | |
US4259197A (en) | Process of preparing ferrite powders | |
DE1295459B (de) | Magnetkern mit wenigstens annaehernd rechteckiger Hystereseschleife | |
DE69224605T2 (de) | Kupferoxid-Supraleiter, Verfahren zu seiner Herstellung und dabei verwendete Kupferverbindung | |
DE1276534B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur | |
DE1646530B2 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |