DE1467069A1 - Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Info

Publication number
DE1467069A1
DE1467069A1 DE19641467069 DE1467069A DE1467069A1 DE 1467069 A1 DE1467069 A1 DE 1467069A1 DE 19641467069 DE19641467069 DE 19641467069 DE 1467069 A DE1467069 A DE 1467069A DE 1467069 A1 DE1467069 A1 DE 1467069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
ammonia
chloride
nitrogen
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641467069
Other languages
English (en)
Inventor
Sherwin Martin B
Fox Sherwood N
Colton John White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon International Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1467069A1 publication Critical patent/DE1467069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/083Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more halogen atoms
    • C01B21/084Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more halogen atoms containing also one or more oxygen atoms, e.g. nitrosyl halides
    • C01B21/0842Halides of nitrogen oxides
    • C01B21/0846Nitrosyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR· ». M. MAAS °R· W. G. PFEFFER P λ ". r: ϋΤΛ :nvi, l τ 6 M O M CMtN 23 UNGERERSTR.25 -TEL 13303»
Case 724
Halcon International, Inc., Hew York, N.Y., V.St.A. Verfahren aur Herstellung von Nltroaylohlorld
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Nitroeylchlorid aus Ammoniak, Luft und Chlorwasserstoff durch Oxydation des Ammoniaks zu Stickoxyd und Stickstoffdioxyd und ansohliessende Umsetzung dieses Gemische mit Chlorwasserstoff su Nitrosylchlorid. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, wobei das Oxydationsgemisch mit Salpetersäure behandelt und vor der Umsetzung mit Chlorwasserstoff weitgehend getrocknet wird und wobei das rohe Nitrosylchlorid mit einem Lösungsmittel, wie Cyolohexan aus dem Gemisch ausgewaschen und dann von dem Lötuiigralttel desorbiert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ·'§£» derartiges Verfahren, wobei die Oxydationsreaktion dttrob Verdünnen mit verbrauchten Gasen aus der Nitroeylchloridwi^ohe geregelt wird, ao dass das mit Salpetersäure behandelt· Keafction*-
809813/0786
«. 2 =■
gemisch Stickoxyd und Stickstoffdioxyd im Verhältnis von etwa 1 ι 1 enthält· Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Ausbildung der Lösung von Nitrosylohlorid in Cyclohexan, die in bekannter Welse photoohemiech zu Cyclohexanonoxim umgesetst werden kann, das man in bekannter Weise in Gegenwart von Schwefelsäure^zu Caprolactam umlagern kann.
Kltrosylohlorid ist ein technisch wichtiges Produkt» FUr manche Verwendungszwecke kommt es jedoch wegen des für seine Herstellung erforderlichen Aufwands nicht in Betracht, weshalb auf diesem Gebiet der Technik die Aufgabe besteht, Hitrosylchlorid auf günstigere und wirtschaftlichere Weise als bisher herzustellen und damit auoh die Herstellung von Caprolactam wirtschaftlicher «u gestalten·
erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Nitrosyl-Ohlorld 1st dadurch gekennzeichnet, dass man ein verdünntes Gemisoh aus Sauerstoff und Ammoniak, das etwa 1,25 - 1,55 Hol Sauerstoff/fool Ammoniak und 4,8 - 25 Hol Verdünnungsmittel/Hol Ammoniak enthält, Oxydationsbedingungen unterwirft, das gebildete Oemlsoh abschreckt und praktisch völlig trocknet, das erhaltene, Stiokoxjd und Stioketoffdioxyd enthaltende Gemisch mit einer ohlorlleferndeh Substanz umsetzt, wobei das Verhältnis von ailokstoffdioxyd su Stiokoxyd in dem Gemisch zur Umwandlung der
809813/0786
ohlorliefernden Substanz in von gebundenen Stickstoff enthaltenden Nebenprodukten praktisch freies Hitrosylchlorid ausreichtv das Nitrosylchlorid aus dem gebildeten Oemieoh abtrennt und wenigstens einen der zurückbleibenden Stoffe eurüokführt, um wenigetene einen Teil des Verdünnungsmittels für die üiydationereaktion au liefern«
Bas verdünnte Gx^dationsgemisoh enthält vorzugsweise 1-25 Mol zurückgeführten Stickstoff/hol Ammoniak, wobei dieser Stickstoff wenigstens einen Teil des Gases darstellt» das bei der Stufe der Hltrosylohloridgewlnrmng zurüokbleibt.
Es hat sich als günstig erwiesen« als chlorliefernde Substani Chlorwasserstoff zu verwendent wobei άη,ύ damiv umgesetzte Gemisch dann etwa 1 Mol Sticketoffdioxyd/Kol Stiokoxyd enthält«
Bas Abschrecken wird vorzugsweise mit wässriger Salpete^ggwr· durchgeführt*
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist es bevorzugt» Chlorwasserstoff in solchem Überschuss zu verwenden, dass mit dem bei der Hitrosylohloridblldung als Nebenprodukt entstehenden Wasser eine wässrige Salzsäure mit einem Chlorwasserstoffgehalt von etwa 15-21 £ gebildet wird.
ORIQfNAt
8098 13/0786
Die Gewinnung des Nitrosyleh3 oi-idis ime ß*sai rohen gasförmigen Semisch wird vorzugsweise durch Wanehen mit einem Absorptionslösungsmittel durchgeführt» Cyclohtamn hat sieh als besonders gut geeignetes AbsorptionolÖGirngsmittel erwieeen» Anschliessend kann das Nitrosylchlorid aus seiner Lösung in dem Absorptionslösungsmittel gewonnen werden.
Das gewaschene Gas wird vorzugsweise Kit einem hochsiedenden Lösungsmittel in Berührung gebracht, um etwa darin enthaltendes Absorptionslösungsmittel zu gewinnen, das dann zurückgeführt wird.
Es hat sich als besondere awe-okisässig erwiesen, wenn das verdünnte Oxydationsgeml^oh O91 -- 3,3 Mol JZreialaufwasser/Mol Ammoniak enthält, Pae KraJHlaufwrsoPr stammt aus der Abschreck- stufe« Das zurückgeführt« V/asser k£.ßn Snlpeteraäure enthalten, wobei die Gesamtmolsahl von surüakgefUiirtom Verdünnungsmittel im Bereich von 0,1 -» ?t5 je Mol Ammoniak liagt,
Bei der Durchführung dee ^rfiiZclungrgormnsen Verfahrens kann man einen Teil des aus der AkschreokstiifV ^rhaltenon flüssigen Gemische oder eine vsrdamp';"ta Fraktion der? in fXav Abschreckstufe gebildeten Gemisches s^iri
5äD
80 98 13/0 78 5".
Das bei dem erfindungegemäaeen Verfahren verwendete chlor liefernde Material enthält vorzugsweise wenigstens etwas freies Chlor und dad damit umgesetzte Gemisch enthält vorzugsweise weniger als 1 Mol stidkatoffiloxyd/Kol Stiokoxyd«
Besonders gute Ergebnisse v/erden erzielt, wenn die einsigen Reaktionsteilnehaer Stlckoxyd und Chlor sind.
Die folgenden Beispiele und die beigefügte Zeichnung erläutern die Erfindung» ohne ei:a au beschränken.» teile und ProBentsätee besiehen sich auf das Gewicht« wenn nichts andere» angegeben ist,
Beispiel 1
Die Oxidationsvorrichtung 10 wird durch die Leitung 11 »it Ammoniak und mit Luft beschickt, die durch die Leitung 12 durch den Wärmeaustauscher 13 und die Leitungen H und 11 etröat. ferner wird Kreislaufgas, das hauptsächlich aus Stickstoff besteht, durch die Leitung 15 eingeführt. Des Oiydationege«ieoh gelangt durch die Leitung 16, den Wärmeauatauscher 15 waA die Leitung 17 au» Wärmeaustauscher 18 und dann durch die Leitung sur Abschreckeinrichtung 20, worin es mit wässriger Salpetersäure, die durch die Leitung 25 eingeführt wird, abgeeohreokt
809813/0786
wird« Bas abgeschreckte und praktisch trockene Gas wird durch die Leitung 2t in den Reaktor 23 eingeführte Chlorwasserstoff wird durch die Leitung 22 in den Reaktor 23 eingeführt und darin mit dem Gas au rohem Nitrosyl Chlorid umgesetzt» Das rohe Reaktionsgemische strömt durch die Leitung 32 zur Kondensat!onseinrichtung 33? worin Wasser oder wässrige Salzsäure auskondensiert und abgetrennt werden» Sas Kondensat kann durch die Leitung 34 abgezogen und zur Wiederverwendung aufgehoben oder verworfen werden» Das zurückbleibende Gas gelangt durch die Leitung 35 zur Absorptionseinrichtung 36, in der das Hitrosylohlorid mit Hilfe eines Lösungsmittels wie Cyelohexan, das durch die Leitung 39 eingeführt wird, ausgewaschen wird» Bas gewaschene Gas strömt durch die Leitung 43 zu einem Waschgefass 449 worin es mit durch die Leitung 45 eingeführtem Alkali gewaschen wird· Die erhaltene Waschflüssigkeit wird durch die Leitung 46 abgezogen und verworfene Die Lösung von NitrosylchiorId in dem Lösungsmittel strömt durch die Leitung 37 zur Destillationskolonne 40« Falls erwünscht, kanu die gesamte Lösung oder ein feil derselben durch die Leitung 30 zu einer Einrichtung zur photochemischen Umsetzung geleitet werden, in der sie in be kannte? Weise in Cyclohexanonoximhydrochlorid übergeführt wird» DaeOximhydrochlorid bildet eine gesonderte Phase, die man von Qyclohexan abtrennt, das zu einer Reinigungsvorrichtung oder
809813/0786
gegebenenfalls direkt zu der Absorptlonseinrlchtung geleitet wird (Terbindung nicht dargestellt). Nach Freisetzung des Cyclohexanonoxims aus dem Hydrochlorid kann es in bekannter Weise su Caprolactam umgelagert werden«
Bei der photochemiechen Reaktion wird Chlorwasserstoff gebildet, den man in die Stufe der Nitrosylchloridbildung «urückführen kann (Terbindung nicht dargestellt), so dass bei dejo Gesamtver- -
■ ■■' a ■
fahren kein Chlorwasserstoff verbraucht wird. Stattdessen kann man den Chlorwasserstoff als Hebenprodukt in den Handel bringen und als Reaktionsteilnehmer in der Stufe der Nitrosylchloridbildung Chlor verwenden» Schliesslich kann man zur Ausbildung des Ifitrosylchlorids auch Gemische aus Chlorwasserstoff und freiem Chlor verwenden.
Absorptionelösungemittel sum Auffüllen kann durch die Leitung 39a eingeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann ein Teil oder das gesamte Terdünnungsmittel für das der Oxydation unterworfene Gemisch zur Verfügung gestellt werden. indem man einen Teil des in der Abschreckstufe gebildeten flüssigen Gemische durch die Leitungen 24 und 24a in die Luftzuführungsleitung einführt, worin es angesaugt oder vergast und zusammen mit der Luft erwärmt und zum Reaktor 10 geleitet werden kann.
8098 13/0786
Bei einer weiteren Ausführungoform lean» das im Kreislauf geführte Verdünnungen!ttel .für das der Oxydation unterworfene Reaktionsgemisch teilweise oder, vo;.'i«tändi-4$ äaräurch zur Verfügung gestellt werden? öu&b mmi vordampi'tea wässriges Gemisch, das Oxyde des Stickstoffs? und/oder Salpetersäure enthalten kann, durch die Leitungen 27 imd 27a Ui file Leitung 14 und von dort» wie bereits beschrieben* in den Reaktor 10 einführt,,
Das NitrosylChlorid wird aus dar Lösung in der Kolonne 40 abdestilliert und duroh di«i Leitung V> abgeführt» Das Lösungsmittel wird als Fussproduki; abgezogen uod durch die Leitung 39 in die Absorptionaeinriehtung 36 zurü'!kgeXeitet* Zusätzliches oder Auffüllösungsmittel kann durch ä\<i Leilumg 39a eingeführt werden
Das im Gefäss 44 gewacMihenß G-as viJrd ««roh die Leitung 47 zu dem Wäscher oder der Kolonne 48 gelei c<-vfc, v:o::-in ep. mit einem Schwer öl in Berührung gebracht imd das Cyclohesan oder das andere Lösungsmittel unter Bi3.dung ein^r Lösung in dem öl daraus absorbiert wirdo Das hierbei erhaltene gewaschene Gas wird durch die Leitungen 15, H und H in O..io Oxydatl one einrichtung 10 zurückgeführt* Ein Teil da?on kann durah die Leitung 15a abgelassen werden,, Die öllUaimg gelabt von Kolonne 48 duroh die Leitung 50 zur Kolonne 5"3, worin lat? LUs\7Dgemittel aus dem öl ausgetrieben und dann d^iroh :'?.·: L·?' +νηε.*-λ -V? und 39 in die
BAD 8098 13/0786
Absorptionseinrichtung ?6 «urüokgeleitet wird« Das vom Lösungs mittel befreite öl.wird durch die Leitung 49 zur Kolonne 48 zurückgeleiiio U Aufflillül kann durch die Leitung 49a eingeführt werden»
Bei einem praktischen Betrieb dieser Vorrichtung wird die Oxyda·= tion bei etwa 927°C CVOO0P) und einem Druck von etwa 3t5 kg/cm (50 psia) durchgehülirt >■ Die eingeführte Luft wird komprimiert und dann in dem Wärmeaustauscher auf etwa 1770C (35Ο°ϊ) gebracht« Sie wird mit gasförmigem Ammoniak vermischt, der mit einer Temperatur von etwa -40C (240P) eingeführt wird. Perner wird sie mit zurückgeführtem Gas vermischt, das sich bei etwa 530C (127°P) befindet, Daa aurücikgeführte (Jas besteht praktisch voll ständig aus Stickstoff, enthält jedoch geringe Mengen Stickoxyd, Stickstoffdioxid und möglicherweise etwas Wasser und Kohlenwasserstoff. Die angewandten Apparaturen sind die gleichen wie sie für die Herstellung von Salpetersäure üblich sind. Der Kreislaufetrom des Ve-rdünnungisgases wird zur Verminderung des Säuerstoffgehalts der Luft in der Weise reguliert, dass das abgeschreckte Reaktionärem!soh etwa gleiche Mengen Stickoxyd und Stickstoffdioxyd enthält. Durch Verwendung dieses Verdünnungs mittels wird die Trocknung auf ein Mindestmass gesenkt, die erforderlich 1st, um die Zersetzung von Nitrosylchlorid in den weiteren Verfahrensgangen zu verhüten«
809813/0786
Für eine Beachickuzig von etwa 32 Mol Ammoniak/Stunde wird die Laftsuführungsgeschwlndigkeit Bο eingestellt, dass etwa 49 Hol Sauerstoff pro Stunde eingeführt werden und zwar in einem Gemisch, mit etwa 245 Hol Stickstoff/Stunde (wovon 61 Mol zurückgeführt sind)α Das Holverhältnis von Kreislaufstickstoff zu Ammoniak beträgt 1,91 ι 1.
Nach dem Warenaustausch des die gs-wünschteu Oxyde enthaltenden Oxydationsgemischs zur Zurückgewinnung seines Wärmeinhalts kann man es in bekannter Weise filtrieren, worauf es unter Verwendung von Salpetersäure abgeschreckt wird ο Hierdurch v/lrd die Ums et» sung von Stickst of fdioxyd mit Wasser bei einem Mindestwert gehalten und ausserdem praktisch das gesamte Wasser des gasförmigen Gemische absorbiert· Der als inertes Verdünnungsmittel verwendete Stickstoff reagiert nicht mit den Oxyden des Stickstoffs, d.h. beeinträchtigt die Ausbeute au Oxyden des Stickstoffs nicht» Bas erhaltene abgekühlte und praktisch trockene Gas wird mit Chlorwasserstoff vermischt und in bekannter Weise zu Nitrosyl-Chlorid und Wasser umgesetzt <. Vorzugswelse wird Chlorwasserstoff in solchem Überschuss in das Reaktionsgemisch eingeführt, dass der als Nebenprodukt gebildete Wasserdampf wässrige Salzsäure mit einem Chlorwasserstoff gehalt von etwa 19 oder mehr Gewo-=# (ein azeotropes Gemisch) bildet· Sas gebildete Reaktionsgemisch wird abgekühlt, um die wässrige Salzsäure zu kondensieren und
©Μ) 0κίν'.!Ϊ;Λ: 809813/0786
abzutrennen, worauf das Nitroeylohlorid in einem Lösungsmittel, wie Cyclohexan, absorbiert und anschliessend durch Desorption von diesem Lösungsmittel gewonnen wird. Hit dem gewaschenen Gaa etwa mitgeschlepptes Lösungsmittel wird durch Waschen mit einem Schweröl, z.B. bei etwa 1500C (3000F) 'siedendem Erdölnaphtha und Desorption von dem öl zurückgewonnenο
Die wässrige Salzsäure kann von 15-21 £-iger oder noch höherer Stärke sein, was von dem jeweils angewandten Druck (1 - 10,5 kg/
cm , 15 - 150 peia) abhängt.
Zur Erzielung eines abgeschreckten und praktisch trockenen Gasgemischs, das etwa 16 Mol Stickoxyd und 15 Hol Stickstoffdioxyd je Stunde enthält, werden stündlich'etwa 32 Hol Nitrosylchlorid und etwa 243 Hol Stickstoff neben geringeren Hengen anderer Stoffe als Beschickung eingesetzt. Flüssiges Wasser wird bei einem Minimum gehalten, um die Zersetzung des Chlorids zu verhüten.
Die aus der Abschreokstufe austretende Flüssigkeit wird in der Kolonne 26 eingeengt und das entfernte Wasser wird durch die Leitung 30 abgezogen und verworfen« Die Abschreckflüssigkeit wird in das Gefäss 20 mit einer Temperatur von etwa 15 C (6O0F) und einer Geschwindigkeit von etwa 209 Mol Salpetersäure und 388 Hol Wasser/Stunde eingeführt. ,
809813/0786
Das rohe Nitrosyl Chlorid wird in der Absorptionseinrichtung mit einem Lösungsmittel wie Cyclohexan, das mit einer Temperatur von etwa 150C (60°?) und einer Geschwindigkeit von etwa 1000 -3000 Hol/Stunde eingeführt wird« in Berührung gebracht, wodurch man eine Lösung erhält, die sich zur Einführung in einen Reaktor fur photochemische Umsetzungen eignet· Die Waschflüssigkeit tritt nit einer Temperatur von etwa 260C (800F) aus.
Bas Oas in der Leitung 43 (aus der Absorptionsvorrichtung 36) enthält etwa 143 Hol Stiokstoff/Stunde und etwa 10-20 Mol Cyolohexan/Stunde. Praktisch das gesamte Cyclohexan wird durch die ölbehandlung in der Kolonne 43 aus dem Gas entfernt· An» stelle von Cyclohexan kann jedes beliebige andere geeignete AbsorptionslOsungsmittel verwendet werden» ZoB« Tetrachlorkohlenstoff oder Ferchloräthylen·
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Kreislaufverdünnungsmittel für das der Oxydation unterworfene Gemisch zur Verfügung gestellt wird, indem man ein flüssiges Gemisch, das bei der Abschreckstufe erhalten wird, in die Luftzuführungsleitung zurückführt, in der es verdampft und anschliessend erwärmt und in den Reaktor 10 eingeführt wird. Hierbei werden etwa 3,52 Mol einer 60 gew.-
8098 1 3/0786
jCigen wäesrigen Salpetersäure verwendet· Dies entspricht 0*11 Mol Yerdünnüngsaiittel (flüssig) je Hol Ammoniak. Sin alt der Verwendung dieses Verdünnungsmittels verbundener Vorteil besteht darin, dass ein Seil des Verdünnungsmittels in der Absohreokstufe kondensiert und die Volumenerfordernisse der sich ansohllessenden Apparaturen verringert werden· Sin besonderer Vor*» teil der Flüssigkeitsrückführung besteht darin, dass Wäne bei der Zersetzung des Gemische in der Oxydationsaone absorbiert wird.
Sin weiterer Vorteil der Flüssigkeiterückführung besteht darin, dass man einen direkten Wärmeaustausch anwenden kann, der Vereinfachungen und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt·
Beispiel 3
Sie in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass wenigstens ein Teil des im Kreislauf geführten Verdünnungemittels dadurch erhalten wird, dass man , wasserdampfhaltiges Gas durch die Leitungen 27 und 27a in die Leitung 14 und dann durch die Leitung 11 in den Reaktor 1Ö leitet/ Diese Massnahme führt zn Vorteilen, die den in Beispiel 2 beschriebenen analog sind.
Falls erwünscht, kann man Gemische der oben genannten, im Kreislauf geführten Anteile oder diese Anteile abvechelungs-
809813/0786
weise verwenden. Bas Verfahren lässt sich so regeln* dass 0 -1,5 Mol Stickstoffdioxyd/Mol Stickoxyd erzeugt werden, indes aan .entsprechende Mengenverhältnisse von Sauerstoff und Ammoniak in der Beschickung anwendet« wobei die höheren Verhältnisse von Sauerstoff zu den höheren Gehalten an Dioxyd führen.
Die Stärke der wässrigen Salzsäure kann im Bereich von etwa 15 - 21 # liegen und entspricht der azeotropen Zusammensetzung bei dem jeweils angewandten Druck. Der Druck kann im Bereich von etwa 1-10 kg/cm liegenο
Die oben angegebenen Verhältnisse von Stickoxyd und Stickstoffdioxyd sind zwar bevorzugt, dooh ist das Verfahren auch dann durchführbar, wenn hiervon abgewichen wirdo Ganz allgemein können bekannte Oxydationsbedingungen aufrecht erhalten werden, s.B· die für die Herstellung von Salpetersäure üblichen Tempera türen und Druckeο Das Abschrecken mit Salpetersäure ist zwar für das Abkühlen und Trocknen des Oxydationsgemisches bevorzugt, dooh kann man hierfür auch andere Mittel anwenden« Wie bereite erwähnt, ist es ferner bevorzugt, überschüssigen Chlorwasserstoff in dem Nitrosylchloridreaktionsgemisch zu verwenden. Das Verfahren lässt sich jedoch auch mit etwa atöchiometrisehen Mengenverhältnissen durchführen, wenn in Verbindung damit auch
BAD ORIGINAL 809813/0786
andere Mittel zur Trocknung erforderlich und geringere Auebeuten aufgrund der umsetzung von Nitrosylchlorid mit ale Nebenprodukt gebildetem Wasser die Folge sein können· Beliebige gleichwertige Mittel zur Gewinnung von Hitroeylohlorid aus dem gasförmigen rohen Heaktionsgemieoh können angewandt werden» doch ist das Auswaschen mit Cyclohexan bevorzugt, insbesondere dann, wenn als Produkt echlieaelich Caprolactam erhalten werden soll. Zur Aufarbeitung des Nitrosylohloridabgases können beliebige Mas anahmen angewandt werden, um bestimmte Gase daraus zurückzugewinnen und ein Kreislaufgasgemisch zu erzeugen·
Sie Menge des Verdünnungemittele in der Oxydationsstufe liegt im Bereich von 4,8 - 25 Mol/Mol Ammoniak. Falls ein Kreielaufgas verwendet wird, dann kann die Menge an zurückgeführtes Verdünnungsmittel im Bereich von 1-25 Mol/Mol Ammoniak (letzteres im Fall der Verwendung von reinem Sauerstoff) liegen und falls Kreislaufflüssigkeit als Verdünnungsmittel verwendet wird, kann die Menge bei 0,1 - 3,5 Mol/Mol Ammoniak liegen.
809813/0786

Claims (1)

  1. P a t e η t 8 η ο ρ r ΰ el) e
    Verfahren zur Herstellung von NitrosylChlorid, dadurch gekennzeichnet, dass mmi ein verdünntem Gemisch aus Sauerstoff . und Ammoniak, das etwa 1,25 - **5P Mol Sauerstoff/Mol Ammoniak und etwa 4,8 - 25 Hol Verdünnungsmittel/Mol Ammoniak enthält, OxydationöbödiiigungGii unterwirft, das gebildete Gemisch absehreckt und praktisch rollständig trocknet, das so erhaltene, otva O- 1, fi Mol Stickst of fdioxyd/fool Stickoxyd enthaltende Gemi&oh τ·ύ i; «iüer chl.nrliefernden Verbindung au rohem Ni-liXOsylcbloj*?.·.! unnetrrt, wobei das Verhält= nis von Stickstoffdioxid zv. St.?olc')::ycl ί,κ dem Gemisch ausreicht» um die chloiOieformle Yv.:clr},vi''x\mg in von gebundenen Stickstoff enthalteriäi«} Hebtiiip:i.*o(li.il;-iien pralctisch freies Nitrosyl Chlorid iibersufiihrer,. Ki 1;r«y,rl«hlorid aus dem erhaltenen Gemisch abtrrmnt und wen^iiatous ainan bei der Weiterverarbeitung anfallende]-; Aiitei"? aur Lieferung wenigstens eines Teils des Verdünnungsmittelfj in üic üxydationsstufe zurückführt.
    2. Verfahren nc cn Anspruch 1, daduroh golf-v ,nzei «hnet,. dass man ein verdünntes OxyäiitioiisgeinSnoh 7-«rv.'«-.iut-tr das 1 ~ 25 Mol Kreislauf stickstoff/hol Ammoniak entliäM,. wobei dieser
    809813/0786
    Stiel-«; · fλ wenigstens ein Seil des Gases ist, das nach der Gewinnung von Ifitrosyichlorid zurückbleibt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als chlorliefernäe Verbindung Chlorwasserstoff verwendet und diesen mit einem GoMsah umsetzt, das etwa 1 Mol Stickstoffdioxyd/Kol Stiokoxyl enthält.
    4β Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet· dass man das Abschrecken mit wässriger Salpetersäure durchführt»
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlorwasserstoff in solchem Überschuss verwendet, dass mit dem in der Stufe der Nitrosylchloridbildung als Nebenprodukt gebildeten Wasser eine wässrige Salzsäure mit einem Chlorwasserst off gehalt von etwa 15 - 21 % gebildet wird.
    .6. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass nan das Nitrosylohlorid durch Vaschen des rohen gasförmigen Gemische mit einem Absofptionelösungsmittel gewinnt.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ab8orptionslÖ8ung8mittel Cyclohexan verwendet.
    809813/0786
    8· Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, das? ■an das Nitrosyl chi or id aus seiner Lösung in dem Absorptions· lösungsmittel gewinnt«
    9· Yerfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekenn» seichnett dass man das ausgewaschene Gas mit einem hochsiedenden !lösungsmittel in Berührung bringt und das daraus zurückgewonnene Absorptionslösungsmittel zurückführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein verdünntes Oxydationsgemisch verwendet, das 0,1 - 315 Hol Kreislaufwasser/Mol Ammoniak enthält, das aus der Absohreckstufe erhalten wurde.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgeführte Wasser Salpetersäure enthält und die Ge- saatmolzahl an zurückgeführtem Verdünnungsmittel im Bereich von 0,1 - 3i5 je Mol Ammoniak liegt»
    12· Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nan einen Teil des flüssigen, in der Abschreckstufe gebildeten Gemische zurückfuhrt»
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ■au einen verdampften Anteil des in der Abschreckstufe gebildeten Gemisoha zurückführt.
    809813/0786
    14ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als chlorliefernde Verbindung ein Gemisch verwendet, das wenigstens etwas freies Chlor enthält» und mit einem Gemisch umsetzt, das weniger als 1 Hol Stickstoffdioxyd/Mol Stickoxyd enthält«
    5. Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass man als einzige Reaktionsteilnehmer Stickoxyd und Chlor verwendet«
    809813/0786
DE19641467069 1963-03-08 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid Pending DE1467069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26394963A 1963-03-08 1963-03-08
US56257166A 1966-07-05 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467069A1 true DE1467069A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=26950154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641467069 Pending DE1467069A1 (de) 1963-03-08 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3443898A (de)
DE (1) DE1467069A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649191A (en) * 1969-12-12 1972-03-14 Hercules Inc Process for manufacture of nitrosyl chloride

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185579A (en) * 1933-11-09 1940-01-02 Solvay Process Co Process for the production of nitric acid
US2210439A (en) * 1938-08-11 1940-08-06 Solvay Process Co Process for cooling and drying moist nitrosyl chloride gas
US2240668A (en) * 1938-08-18 1941-05-06 Henry A Wallace Process for the production of chlorine
US2228273A (en) * 1938-11-04 1941-01-14 Solvay Process Co Process for obtaining elemental chlorine from nitrosyl chloridecontaining gases
US2366518A (en) * 1941-12-26 1945-01-02 Dow Chemical Co Manufacture and use of nitrosyl chloride
US2855279A (en) * 1956-03-29 1958-10-07 Walter Hermine Johanna Process for converting hydrochloric acid into chlorine
US3336110A (en) * 1961-11-13 1967-08-15 Toyo Rayon Co Ltd Method of producing nitrosyl chloride
NL287101A (de) * 1961-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
US3443898A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046610B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2317603A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen trennung von ammoniak und kohlendioxid enthaltenden gasgemischen
DE1468680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Derivaten von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
CH416597A (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylnitril
DE2646804A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem ammoniak aus ammoniak und kohlendioxid enthaltenden gasgemischen
DE1467069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE1212962B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Ammoniak aus gasfoermigen Gemischen durch Auswaschen
DE1793051C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische
DE2443341C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam
DE1250420B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Kohlenwasser stoffen durch Chlorfluorierung bzw Bromfluorierung
DE1693042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1242579B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsaeure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1643722A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus ammoniakhaltigen Reaktionsgasen
DE511465C (de) Verfahren zur Aufarbeiten von Ammoniak und Kohlensaeure enthaltenden Harnstoffschmelzen
DE969485C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Acrylnitrilsynthese geeigneten, aus Acetylen undBlausaeure bestehenden Gasgemisches
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE2050903B2 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckfuehrung der nicht-umgesetzten ausgangsstoffe bei einer harnstoffsynthese aus ammoniak und kohlendioxyd
DE2449563A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylendichlorid und/oder vinylchlorid
DE1964551C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von 1,1,1-Trichloräthan
AT211802B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1942014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Diacetoxy-2-methylenpropan
DE955589C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chloral
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE1567484C (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Chlor und Schwefelsäure