DE1467057C3 - Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff oder Wasserstoff Stickstoff Ge misch aus Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff oder Wasserstoff Stickstoff Ge misch aus Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1467057C3
DE1467057C3 DE19641467057 DE1467057A DE1467057C3 DE 1467057 C3 DE1467057 C3 DE 1467057C3 DE 19641467057 DE19641467057 DE 19641467057 DE 1467057 A DE1467057 A DE 1467057A DE 1467057 C3 DE1467057 C3 DE 1467057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
gas
hydrocarbons
fraction
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641467057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467057A1 (de
DE1467057B2 (de
Inventor
Ernst Dr.-Ing. Karwat
Heinz Dr. Karwat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1467057A1 publication Critical patent/DE1467057A1/de
Publication of DE1467057B2 publication Critical patent/DE1467057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467057C3 publication Critical patent/DE1467057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch aus Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung derselben mit Wasserdampf unter äußerer Wärmezufuhr, wobei die Umsetzung so geleitet wird, daß ein gewisser Methangehalt im Spaltgas erzielt wird, ;und wobei als Heizmittel ein bei der nachfolgenden Verarbeitung des wasserstoffhaltigen Gasgemisches anfallendes Restgas verwendet wird.
Bei der Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter Druck und Temperatüren von bis 900° C entsteht Wasserstoff gemäß Ί]ί
Cn H, „ + s + η H2O = η CO + (2 η +1) H2. (I)
Ein Teil des dabei gebildeten Kohlenoxids reagiert unter diesen Reaktionsbedingungen weiter gemäß
CO + H2O = H2 + CO2. (II)
Die Umsetzung wird in mit Katalysatoren gefüllten Rohren vorgenommen. Sie kann mit Druck, Temperatur, Zeit und dem Verhältnis Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff zu den gewünschten Endprodukten gelenkt werden. Sie ist stark endotherm. Die Reaktionsrohre werden mit Brenngas von außen beheizt. Der Bedarf an Brenngasen ist sehr hoch, z. B. · das 0,8fache des der chemischen Umsetzung zugeführten Rohstoffes.
Zur Senkung der Brenngaskosten ist es bekannt (deutsche Patentschrift 745 069), bei der Drückvergasung von Kohlenwasserstoffen mit dem Ziele der Gewinnung von Ausgangsgas für die Ammoniakoder Fischer-Tropsch-Synthese heizkräftiges, |\bfallgas, wie Restgas aus der Synthese, mit zur Beheizung
ίο der Reaktionsrohre zu verwenden. Außerdern wird bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas ein Gas verwendet, welches durch Vergasung von Brennstoffen unter Einwirkung von Wasserdampf erzeugt und bei dem bewußt ein gewisser Methangehalt angestrebt wird. Bei der Aufarbeitung dieses Gases wird jedoch zur Erzielung einer möglichst hohen Wasserstoffausbeute das Methan unter weitgehender Freisetzung des 'Wasserstoffes einer Umwandlung unterworfen und das in größerer Menge vorhandene. Kohlendioxid' durch Konvertierung entfernt, beides auf Kosten des Heizwertes der Restgasfraktion.
Auch bei der Herstellung von Koksofengas ist es be- { kannt (»ChemischeTechnologie« von Winnacker-
Weingaertner, II, 1950, S. 172/173), den später vom Wasserstoff des Koksofengases abgetrennten Gasanteil als Brenngas in die Kokerei zurückzuführen und so die Brenngaskosten zu senken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zum Erzeugen von Wasserstoff den Aufwand an Ausgangsmaterial und an Heizmittel noch weiter zu verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spaltgas ohne vorherige Konvertierung des Kohlenoxids durch Kühlung in zyklisch umschaltbaren Regeneratoren oder Rekuperatoren in eine Kondensatfraktion und eine Rohwasserstofffraktion zerlegt wird, welch letztere tiefgekühlt und unter Gewinnung reinen Wasserstoffs oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisches durch partielle Kondensation oder durch Waschen mit flüssigem Stickstoff feingereinigt wird, während sämtliche übrigen Bestandteile des
.: Spaltgases vereinigt und dem Spaltprozeß als alleiniges Heizmittel zugeführt werden. · - (. Das Verfahren der Erfindung zeigt einen neuen ν Weg zur Bereitstellung des Heizmittels. Es macht dabei von einer noch nicht zum-Stand der Technik gehörenden Arbeitsweise Gebrauch, wasserstoffhaltige Gasgemische in zyklisch umschaltbaren Regeneratoren in eine Kondensatfraktion und eine Rohwasserstoff-Fraktion zu zerlegen, welch letztere leicht angewärmt, arbeitsleistend entspannt, anschließend auf Raumtemperatur erwärmt, nachverdichtet, tiefgekühlt und entweder durch partielle Kondensation oder durch Waschen mit flüssigem Stickstoff feingereinigt wird. Die Kondensatfraktion wird wiederverdampft, aus den Regeneratoren abgesaugt und mit dem Kohlenoxid-Stickstoff-Rest des Rohwasserstoffs zum sogenannten Reichgas vereinigt.
·■ ; Beim Verfahren der Erfindung wird die Umsetzung des Ausgangskohlenwasserstoffs mit Wasserdampf unter solchen Bedingungen von· Druck, Temperatur und Zeit und bei einem solchen Verhältnis von Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff vorgenommen, daß nach dem Zerlegen des gebildeten, aus H2, CH4, CO, N.„ CO., und H2O bestehenden Spaltgases in eine Wasserstofffraktion und eine Fraktion, die die übrigen Bestandteile des Spaltgases enthält, in der letzteren soviel CH4 und CO verbleiben, daß die Menge
und der Heizwert derselben hinreichen, um die für die Umsetzung erforderliche Wärme von außen zuführen zu können.
Die Zerlegung des Spaltgases erfolgt unter Druck und Kälte. Sollen zum Kühlen des Spaltgases Röhrenaustauscher verwendet werden, dann müssen Wasser und Kohlensäure vor der Zerlegung restlos ausgeschieden werden. Dagegen erübrigt sich die Ausscheidung beim Arbeiten mit zyklisch umtauschbaren Regeneratoren oder Rekuperatoren.
Bis auf den kleinen Anteil von Wasserstoff im Reichgas sind nur das darin enthaltene Kohlenoxid und Methan Träger der im Röhrenofen benötigten Heizkraft. Um genügend Kohlenoxid im Reichgas zu bekommen, unterbleibt beim vorliegenden Verfahren die in der Technik sonst übliche Konvertierung des Kohlenoxids des Spaltgases mit Wasserdampf zu H2 und CO2. Die dafür üblichen Anlagenteile und ihre Betriebskosten entfallen. Die eintretende Minderung der Wasserstoffproduktion wird bewußt in Kauf genommen.
gei dem Verfahren der Erfindung wird mit weniger Wasserdampf je Einheit des umzusetzenden Kohlenwasserstoffs, mit kürzerer Berührungszeit, niedrigerer Temperatur und, wenn aus sonstigen Gründen auch zulässig, mit höherem Druck als bei den bekannten Verfahren gearbeitet, um eine größere^ Menge unzersetztes Methan im erzeugten Spaltgas, z. B.J2 bis 8% CH4, zu behalten.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Spaltgase sind Gasgemische, die neben 65 bis 75> H, 2 bis 8% CH4 und 10 bis 20% CO noch 8 bis 16% primär gebildetes Kohlendioxid und Feuchtigkeit enthalten.
Es wird unter Druck und Kühlung in zyklisch umschaltbaren Regeneratoren zerlegt und eine Feinreinigung angeschlossen, um entweder hochprozentigen Wasserstoff oder NH3-Synthesegas zu erzeugen. Alle übrigen Bestandteile des Spaltgases, also das CO, CH4, wenig H2, ferner CO2, werden als Reichgasfraktion abgezogen und dienen zum Beheizen des Röhrenofens. r.
Dabei kann es wegen der Brenneigenschaften wünschenswert sein, den Heizwert des Brenngases zu erhöhen und seine Dichte herabzusetzen, etwa indem sein Gehalt an Kohlendioxid vermindert wird. Das geschieht zweckmäßigerweise vor dem Eintritt des Spaltgases in die Regeneratoren, wo das Spaltgas noch unter dem Druck seiner Erzeugung steht. Durch Waschen mit einem Lösungsmittel, z. B. Wasser, wird die Hauptmenge des Kohlendioxids in einer kostensparend ausgelegten Vorwäsche bis auf einen für die Brenneigenschaften des Reichgases erträglichen Wert, z. B. 3 °/o CO2, im Spaltgas entfernt. Damit werden auch die Regeneratoren von der Kondensation des Kohlendioxids entlastet und können kleiner gebaut werden als wenn alle primäre Kohlensäure im Spaltgas verbleibt.
Zum Erzeugen von NH3-Synthesegas kann es wünchenswert sein, vor, während oder nach der Umwandlung des Kohlenwasserstoffs ein reduzierend erzeugtes sauerstofffreies Rauchgas, also ein Gemisch, das hauptsächlich aus N2 und COa besteht, unter Druck einzuführen. Auch in diesem Fall kann es vorteilhaft sein, in der beschriebenen Vorwäsche die Hauptmenge des Kohlendioxids vor dem Eintritt in die Regeneratoren zu entfernen. Am kalten Regeneratorende wird in diesem Spezialf all außer Wasserstoff und Kohlenoxid auch der größte Teil des Stickstoffs gasförmig abgezogen. Der an N2 und CO reiche Rohwasserstoff wird wie üblich kälteerzeugend entspannt, im Regenerator erwärmt, durch Druck und Kälte zerlegt, wobei in der letzten Stufe durch Rektifikation und Rückflußkühlung ein gasförmiges \\ H2-N2-Gemisch und eine CO-N2-Fraktion gebildet vperden.
Von den zur Zeit üblichen Verfahren der Gewinnung von Wasserstoff oder NH3-Synthesegas aus ίο Erdgas oder Leichtbenzin unterscheidet ^h das Verfahren der vorliegenden Erfindung neben der geänderten Betriebsführung des Spaltofens durch den Fortfall: !
1. der sekundären partiellen Oxidation mit Luft,
2. der Konvertierung des CO zu CO2 und H2,
3. der chemischen Feinreinigung von CO2,
4. der Methanisierung von Kohlenoxid zu CH4 zwecks Feinstreinigung,. ''
5. der mit den Verfahrensschritten 1 bis 4 verbundenen Verluste an Wasserstoff,
6. durch eine weit höhere Reinheit des Synthesegases und
7. durch einen weit kleineren Verbrauch an Einsatz-Kohlenwasserstoffen.
Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Röhrenofen 1 zum Umwandeln von Leichtbenzin mit Wasserdampf wird bei 15 ata Druck mit 9500 kg verdampftem und entschwefeltem Leichtbenzin (8135 kg C, 1365 kg H) und mit 16000 kg Dampf beschickt. Die Umsetzung ergibt 46,750 Nm3 eines Spaltgases folgender Zusammensetzung: H.,
67,4%; N, 0,1%; CO 14,5%; CH4 4,0%; CO^
14,0%. "-
Dieses Spaltgas tritt nach Durchgang durch einen Abhitzekessel 2 und einen Kühler 3 mit ungefähr 20° C in den Regenerator 4 ein (die Regeneratoren 4, 5 und 6 sind zyklisch vertauschbar) und wird dort so tief gekühlt, daß sich die Kohlensäure, der größte Teil des Methans und des Kohlenoxids auf der Speichermasse niederschlagen. Der Kohlenoxid, Restmethan und Stickstoff enthaltende Rohwasserstoff geht vom Regenerator 4 zum Wärmeaustauscher 7, wo er entgegenkommenden Druckstickstoff von 13 ata Druck kühlt und sich dabei erwärmt. Der erwärmte Rohrwasserstoff wird sodann zur Expansionsturbine 9 geführt und dort arbeitsleistend auf 5 ata entspannt. Der entspannte Rohwasserstoff tritt nun in den Regenerator 6 ein, wo er auf Raumtemperatur erwärmt wird und eventuell in der vorhergehenden Schaltperiode nicht verdampfte Spuren von Kondensaten aufnimmt. Nach Verlassen des Regenerators 6 wird er im Kompressor 10 auf 13 ata verdichtet und in den Wärmeaustauschern 11 und 12 tiefgekühlt. Dabei eventuell kondensierendes Methan wird im Abscheider 13· vom gasförmigen Wasserstoff abgetrennt, der bei 14 in die Stickstoffwaschsäule 15 eintritt, wo ihm von oben flüssiger Stickstoff entgegeafließt. Dieser wird vor dem Eintritt in den Gaszerleger im Kompressor 17 auf 13 ata verdichtet, in den Gegenstromkühlern 18, 7, 12 und 19 bis zur Verflüssigung gekühlt und dann bei 16 in die Stickstoffwaschsäule 15 geführt.
Am Kopf dieser Waschsäule zieht über Leitung 20
ein synthesereines Η,-Ν,-Gemisch ab, das im Wärmeaustauscher 11 im Gegenstrom zu komprimiertem Rohwasserstoff erwärmt wird. Bei 21 strömen 40 000 Nm3 Synthesegas mit 75 % H2 und 25 °/o N2 ab. Sie reichen für die Erzeugung von 15 t NH3.
Während der beschriebenen Schaltperiode, findet im Regenerator 5 die Wiederverdampfung der in der vorhergehenden Schaltperiode aus dem Spaltgas abgeschiedenen Kondensate statt. Zuvor war der Wasserstoffinhalt dieses Regenerators in die anderen Regeneratoren überführt worden und in Richtung Stickstoffwäsche abgeströmt. Sobald der Druck der Gasphase unter 2,5 ata sinkt, verdampfen CO2, CO usw. lebhaft und strömen über das warme Ende des Regenerators 5 ab. Zum Schluß senkt das Gebläse 22 den Druck im Regenerator auf 0,5 ata.
Die Wiederverdampfung der Kondensate wird noch dadurch unterstützt, daß ein Teil des entspannten und im Wärmeaustauscher 12 verdampften CO-N2-Gemisches aus dem Sumpf der Stickstoffwaschsäule 15 über Leitung 23 vom kalten Ende her durch den Regenerator S strömt.
Der andere Teil des entspannten und verdampften Sumpfproduktes der Stickstoffwaschsäule wird zusammen mit entspanntem und im Wärmeaustauscher 19 verdampften CH4 aus dem Abscheider 13 im Wärmeaustauscher 18 zur Kühlung von Waschstickstoff verwendet und in Leitung 24 mit dem ersten Teil des Sumpfproduktes und den wiederverdampftelti Kondensaten zum sogenannten Reichgas vereinigt*!
Auf diese Weise werden 17 720 Nm3 Reichgas folgender Zusammensetzung gebildet: H2i5,8°/o; N2 9,6°/o; CO 37,8%; CO2 36,40Zo; CH4lio,4»/o. Durch Leitung 24 wird dieses Reichgas dem Röhrenofen 1 zugeführt und dort verbrannt. Es hat einen Heizwert von 2310 kcal/Nm3, das sind für 17 720 Nm3 41 · 106kcal. Diese Wärmemenge deckt den Bedarf des Röhrenofens und in den Abhitzkesseln 2', und 8 zusammen mit der Abwärme des Spaltgases auch den Bedarf der Dampferzeugung. Je t NH3 werden hier nur 630 kg Leichtbenzin gebraucht gegenüber 810 kg bei der heute in der Technik üblichen Arbeitsweise. Dem steht ein Mehrverbrauch an elektrischer Energie von 150 bis 180 kWh gegenüber.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch aus Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung derselben mit Wasserdampf unter äußerer Wärmezufuhr, wobei die Umsetzung so geleitet wird, daß ein gewisser Methangehalt im Spaltgas erzielt wird, und wobei als Heizmittel ein bei der nachfolgenden Verarbeitung des wasserstoffhaltigen Gasgemisches anfallendes Restgas verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltgas ohne vorherige Konvertierung des Kohlenoxids durch Kühlung in zyklisch umschaltbaren Regeneratoren oder Rekuperatoren in eine Kondensatfraktion und eine Rohwasserstofffraktion zerlegt wird, welch letztere tiefgekühlt und unter Gewinnung reinen Wasserstoffs oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisches durch partielle Kondensation oder durch Waschen mit flüssigem Stickstoff feingereirngt.wird,. während sämtliche übrigen Bestandteile des Spaltgases vereinigt und dem Spaltprozeß als alleiniges Heizmittel zugeführt werden.
2,£Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohwasserstofffraktion vor der Tiefkühlung leicht angewärmt, arbeitsleistend entspannt, auf Raumtemperatur erwärmt und nachverdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptmenge des Kohlendioxids aus dem Spaltgas vor dessen Eintritt in die Regeneration in einer Vorwäsche abgeschieden wird. .'■·,.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeßgas vor, während oder nach der Umwandlung der Kohlenwasserstoffe ein sauerstofffreies Rauchgas unter Druck zugeführt wird.
DE19641467057 1964-06-18 1964-06-18 Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff oder Wasserstoff Stickstoff Ge misch aus Kohlenwasserstoffen Expired DE1467057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040876 1964-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467057A1 DE1467057A1 (de) 1969-01-23
DE1467057B2 DE1467057B2 (de) 1973-02-15
DE1467057C3 true DE1467057C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7126538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641467057 Expired DE1467057C3 (de) 1964-06-18 1964-06-18 Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff oder Wasserstoff Stickstoff Ge misch aus Kohlenwasserstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1467057C3 (de)
GB (1) GB1104971A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517934B1 (de) * 2016-04-28 2017-06-15 Mair Christian Anlage und Verfahren zur gaskompressionsfreien Rückgewinnung und Speicherung von Kohlenstoff in Energiespeichersystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104971A (en) 1968-03-06
DE1467057A1 (de) 1969-01-23
DE1467057B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE2603291C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2350666A1 (de) Herstellung von synthetischem naturgas aus rohoel
DE2730210A1 (de) Energiegewinnung durch methanolverbrennung
DE2212700A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen, mit erdgas austauschbaren gases
DE1545461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberwiegend Kohlenmonoxyd und bzw. oder Wasserstoff enthaltenden Gasen aus festen Brennstoffen
DE2024301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP3521267B1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylether und kohlendioxid
DE1467057C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff oder Wasserstoff Stickstoff Ge misch aus Kohlenwasserstoffen
DE2335659A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
DE102011008931B4 (de) Wasserdampf-Luft-Überdruckvergasung mit Tieftemperatur-Gaszerlegung
DE1920001A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases fuer die Herstellung von Ammoniak
DE2603204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP0215930A1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas.
DE2943356A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ammoniak und methanol
DE2655132A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ersatzerdgas
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
DE2329959A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle
DE1592356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Synthesegas
DE1964916A1 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese
DE1186974B (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendestillationsgasen unter Erzeugung eines an Kohlenoxyd und Wasserstoff reichen Brenngases
DE3345027A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen
DE765243C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE2341373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid aus leichten Kohlenwasserstoffen
DE624169C (de) Verfahren zur Erzeugung eines entgifteten Starkgases durch Vergasung von bituminoesen Brennstoffen oder Entgasungsrueckstaenden unter erhoehtem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)