DE2329959A1 - Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle

Info

Publication number
DE2329959A1
DE2329959A1 DE2329959A DE2329959A DE2329959A1 DE 2329959 A1 DE2329959 A1 DE 2329959A1 DE 2329959 A DE2329959 A DE 2329959A DE 2329959 A DE2329959 A DE 2329959A DE 2329959 A1 DE2329959 A1 DE 2329959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
gas
tube furnace
conversion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329959A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Chr Beckervordersandforth
Friedrich Dr Ing Franke
Rudolf Dr Phil Dr Huettner
Werner Prof Dr Ing Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE2329959A priority Critical patent/DE2329959A1/de
Priority to AU69878/74A priority patent/AU6987874A/en
Priority to DD179107A priority patent/DD112143A1/xx
Priority to JP49066117A priority patent/JPS5036504A/ja
Priority to CA202,245A priority patent/CA1026097A/en
Publication of DE2329959A1 publication Critical patent/DE2329959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/10Continuous processes using external heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/002Horizontal gasifiers, e.g. belt-type gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

DiPL-ING. HELMUT KOEPSELL 5 KÖLN 1 7. 6. 73=h.
PATENTANWALT Mittelstrasse 7
Telefon (02 21) 21 94 23 Telegrammadresse: Koepsellpatent Köln
Ri/374
Reg -Nr. bitte angeben
Patentanmeldung
der Firma
Rheinische Braunkohlenwerke AG., 5 Köln 1, Konrad-Adenauer-Üfer 55 und des Herrn
Prof.Dr.-Ing. Werner Wenzel, 51 Aachen, Brüsseler Ring 99
Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Erdgas durch Vergasung von Braunkohle, vorzugsweise Rohbraunkohle.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Erdgas durch Vergasung von Braunkohle, vorzugsweise Rohbraunkohle zur Erzeugung von künstlichem Erdgas (Methan).
Es ist damit zu rechnen, dass zukünftig der Bedarf an Erdgas aus den natürlichen erschlossenen Vorkommen nicht gedeckt werden kann. Damit stellt sich die Frage, ob es möglich ist, aus anderen verfügbaren Energiequellen ein dem Erdgas gleichwertiges Gas zu gewinnen. Als Ausgangsmaterial käme dafür Braunkohle, insbesondere Rohbraunkohle, in Frage, die in grossen Mengen kostengünstig gewonnen werden kann. Es sind auch bereits Verfahren zur Erzeugung von Methan aus Braunkohle bekannt, Sie weisen jedoch durchweg den Nachteil auf, dass sie wenig wirtschaftlich sind.
4098 82/0509
232995S
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angeführten Art so auszugestalten, dass das Produktgas auch in wirtschaftlicher Hinsicht mit dem natürlichen Erdgas konkurrieren kann. Die Erfindung geht dabei aus von der Überlegung, dass ein wesentlicher Anteil der Betriebskosten eines solchen Verfahrens durch den erforderlichen Wärmeaufwand bedingt ist. Insbesondere die sich hieraus ergebenden Kosten sollen reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Anwendung folgender Verfahrensschritte vor:
a) Einstellung des Gehaltes an oxidierenden Bestandteilen in der Braunkohle derart, dass dieser bei der folgenden Vergasung die gewünschte Kohlenstoff-Umsetzung ergibt;
b) Vergasung der so eingestellten Braunkohle in einem vorzugsweise im Gleichstrom betriebenen aussen beheizten, liegenden oder leicht geneigten Röhrenofen mit mindestens zwei auf verschiedene Temperaturen einstellbaren und getrennt beheizbaren aufeinanderfolgenden Vergasungsbereichen mit eventueller Gewinnung eines Restkokses;
c) Konvertierung des in dem imRöhrenofen gewonnenen Gas befindlichen Kohlenmonoxids derart, dass sich in dem Konvertgas ein Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid wie etwa 3:1 einstellt, mit anschliessender Entfernung des Kohlendioaxids aus dem konvertierten Gas;
409882/0509
232995S - 3 -
d) Methanisierung des so gewonnenen konvertierten Gases unter Wärmegewinnung und Aufarbeitung zu dem gewünschten Erdgas und
e) Nutzung der bei der Methanisierung gewonnenen Wärme zur Ausseribeheizung des ersten Vergasungsbereiches des Röhrenofens.
Der besondere Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass es die Nutzung der bei der Methanisierung entstehenden Wärme ermöglicht, obwohl letztere bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen anfällt. Immerhin deckt die aus der Methanisierung stammende Wärme etwa 40$ des insgesamt für die Vergasung notwendigen Wärmebedarfs. Dabei kann der erste Vergasungsbereich bei einer Temperatur von etwa wjoj° G betrieben werden.
Es war bereits erwähnt worden, dass Rohbraunkohle besonders geeignet für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist. Die im Merkmal a) erwähnte Einstellung des Gehalts an oxidierenden Bestandteilen bedeutet dabei eine Einstellung des Wassergehaltes, da das in der Kohle von vornherein befindliche Wasser in an sich bekannter Weise als Vergasungsmittel benutzt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2-6.
Im einzelnen kann das Verfahren gemäss der Erfindung so ablaufen, dass Rohbraunkohle, z. B. Rheinische Braunkohle mit etwa 60%
A09882/05Q9
232995S - 4 -
Wassergehalt, auf Körnungen von D - IO mm, insbesondere 0 - 6 mm vorgebrochen wird. Die so zerkleinerte Kohle wird beispielsweise in den Röhrenofen eingefördert, der aus Einzelrohren mit Innendurchmessern bis je über 10 cm Durchmesser, insbesondere 6 cm Durchmesser und Längen bis über 10 m bestehen kann. Die Kohle wird in den Innenraum der Rohre eingeschleust. Von aussen wird die Wärme zur Umsetzung der Kohle mit dem Eigenwasser und den entbindenden flüchtigen Bestandteilen durch die Rohrwandung zugeführt. Die Vergasung findet vorteilhaft bei Vergasungsdrücken bis über 80 bar statt.
Vorteilhaft erfolgt die Zuführung der für die Vergasung erforderlichen Energie durch mindestens zwei Energieträger bei unterschiedlichem Tempa?aturniveau, wobei in der Niedertemperaturstufe - bei einem Temperaturniveau im Innenraum der Rohre bis über 300° C - die in der nachgeschalteten, exotherm arbeitenden Methanisierungsstufe erzeugte Energie, die über einen eigenen Kühlkreislauf abgezogen wird, eingesdbzt wird. Im Hochtempeaturteil des Vergasers wird entweder nur Fremdenergie, die von aussen dem Prozess zugeführt wird (z. B. Wärme aus Zwischenkreislauf mit N2, CO2, H2O oder He aus Hochtempratur-Kernreaktoren), oder die im Prozessablauf erzeugte mögliche Eigenwärme herangezogen. Unter der Nutzung der Eigenwärme wird hierbei beispielsweise die Unterfeuerung mit Produktgas aus dem Innenteil der Röhren (Verbrennung eines Produktgasanteiles mit Luft zur Unterfeuerung) oder die Nutzung des aus dem Vergaserteil
409882/0509
232995S
des Ofens austretenden Restkoks verstanden. Der Restkoks kann hierbei, z. B. nach Kohlenstoff-Umsetzungsgraden der Kohle bis über 75$ im Röhrenvergaser, aus der Restkoks-Produktgastrennung direkt mit Luft zu lauchgasen umgesetzt werden, die zur Beheizung der liegenden oder leicht geneigten Rohre dienen. Hierbei ist darauf Wert zu legen, dass die Temperaturen, mit denen die Rohrwandungen in Kontakt kommen, durch geeignete Verfahrensmassnahmen, wie Zumischung von kalten rückgeführten Verbrennungsgasen, auf etwa 1200 C abgesenkt werden, so dass Ascheanbackungen, die unter anderem zur Vergrösserung der Wärmedurchgangswerte führen, weitgehend vermieden werden. Desweiteren ist es möglich, den Restkoks zur Schwachgaserzeugung beispielsweise in angegliederten Prozessstufen, wie dem nahezu drucklosen Hochtemparatur-Winkler-Verfahren, einzusetzen; hierbei wird in der Nähe des ersten Wirbelpunktes bei Temperaturen um 1100° G mit vorgewärmter und unter Umständen mit 0« angereicherter Luft als Vergasungsmittel, ein Schwachgas zur direkten Unterfeuerung, d. h. zur Verbrennung mit Luft und direkter Beheizung der Rohre des Röhrenofen-Vergasers, hergestellt.
Desweiteren ist es vorteilhaft, die Kohlenstoff-Umsetzung im gasbeheizten Röhrenofen nur soweit zu treiben, wie es die Reaktionsfähigkeit des jeweils erzeugten Restkokses zulässt, d. h. es kann unwirtschaftlich sein, eine vollständige Vergasung dann vornehmen zu wollen, wenn die letzten Kohlenstoffumsetzungsgrade nur bei Reaktionszeiten möglich sind, die für den technischen Betrieb unrealisierbar erscheinen. Die Antrocknung wird soweit vorange-
409882/0509
-6- 232995S
trieben, dass in dem entstehenden Produktgas der. Überschusswasserdampfgehalt soweit heruntergedrückt wird, dass zwar die gewünschte Kohleumsetzung erfolgt, jedoch kein unnötiger Wasserdampf auf die Reaktionstemperaturen von etwa 800 bis über 1100° G gebracht wird. Der bei der nicht vollständigen Kohlenstoffumsetzung erzeugte Restkoks muss dann zwangsläufig zur vollständigen Umsetzung mit aggressiveren Vergasungsmitteln, z. B. Sauerstoff, und bei höheren Reaktionstemperaturen, beispielsweise um 1100° C, umgesetzt werden, um zu vertretbaren Reaktionszeiten zu gelangen. Es ist vorteilhaft, die so erzielten Produktgase aus dem Röhrenofen und der nachgeschalteten Restkoks-Vergasung zur Weiterverarbeitung, gegebenenfalls nach entsprechender Reinigung und Angleichung der unterschiedlichen Vergasungsdrücke, zu einem Gasstrom zu vereinigen, um sie der nachgeschalteten Konvertierung zuzuleiten.
Vorteilhaft ist es, den Vergasungsdruck im Röhrenofenvergaser dem Medium anzupassen, das die Energie zur Aussenbeheizung der Rohre liefert, d. h. beispielsweise bei Nutzung von Kernwärme den Vergasungsdruck an den Druck im Kernreaktor oder den Druck im nachgeschalteten Zwischenkreislauf derart anzupassen, dass das Druckgefälle, das die Rohrwandungen belastet, nicht über einen Differenzdruck bis über nc etwa 5 bar ansteigt. Als Temperaturniveau der Vergasung der Rohbraunkohle mit ihrem Eigenwasser werden Reaktionstemperaturen im Inneren der Reaktionsrohre von etwa 800 bis über 1100° C angestrebt, die zum einen ausreichen, eine genügend hohe Vergasungsleistung sicherzustellen und zum anderen die Rohrwand-
409882/0509
materialien nicht über Gebühr beanspruchen, um ausreichende Standzeiten der Rohrwandmaterialien zu gewährleisten.
Das den Röhrenofenvergaser verlassende Produktgas wird vorteilhaft, eventuell nach Entstaubung in noch heissen Zustand, einem Abhitzekessel zugeführt, in des das Gas bis auf Temperaturen unterhalb von 200° G abgekühlt wird. Das den Abhitzekessel verlassende Produktgas wird zur Feinstaubabscheidung einer Wasserwäsche zugeführt, die neben der Staubabscheidung die Aufgabe hat, durch Anwendung einer entsprechenden Temperatur den Wasserdampfgehalt einzustellen, der ausreichend ist, um in der nachfolgenden Konvertierung ein Gas zu erhalten, das ein Kohlenmonoxid : Wasserstoff-Verhältnis von 1:3 aufweist. Mit der Konvertierung sollen somit zugleich die geeigneten Voraussetzungen für die anschliessende Methanisierung geschaffen werden.
Das die Wasserwäsche verlassende und hinsichtlich seiner Zusammensetzung an die nachfolgende Konvertierung angepasste Produktgas wird nach geeigneter Kompression einem Gegenstrom-Wärmeaustauscher zugeführt, um das in seinem Wassergehalt eingestellte Produktgas von Temperaturen von etwa 180° G auf Temperaturen zu bringen, die ein Anspringen der Konvertierungsreaktion, z. B. etwa 320° C, zulassen. In dem indirekten Gegenstrom-Wärmeaustauscher wird vorteilhaft als Aufheijoaedium das die Konvertierung verlassende Gas genutzt, das beispielsweise von 3800C auf 210° G im Gegenstrom-Wärmeaustauscher abgekühlt wird. Nach der Abkühlung des die Konvertierung verlassenden Gases erfolgt zweckmässigerweise eine
409882/0509
Kompression des Gases.
Oesweiteren ist es vorteilhaft, die unter Umständen bei der Konvertierung auftretende Überschussenergie zur Antrocknung der Rohkohle zu nutzen, wobei die vorbeschriebene Wirkung erzielt wird, dass das Über^schusswasser nicht unnötig auf die Vergasungstemperaturen im Röhrenofen gebracht werden muss.
Das nach Abkühlung beispielsweise von 210° G auf etwa 140° C anfallende Produktgas aus der Konvertierung wird zweckmässigerweise in eine bekannte Kohlendioxid-Wäsche eingeleitet, die neben Kohlendioxid auch Anteile an Schwefelbegleitgasen (wie z. B. HgS und COS) entfernt, die im nachgeschalteten Methanisierungsprozess den eingesetzten Katalysator schädigen. Das beispielsweise aus einer heissbetriebenen Kohlendioxid-Wäsche austretende Produktgas wird zweckmässigerweise nach einer Kompressionsstufe einem Gegenstrom-Wärmeaustauscher zugeführt, der indirekt durch das die Methanisierung verlassende Gas beheizt wird. Das beispielsweise von 900C nach der Kohlendioxid-Wäsche auf 400° C im Gegenstrom-Wärmeaustauscher aufgeheizte Gas wird der Methanisierungsstufe zugeführt und verlässt diese mit etwa 500° C, um im Gegenstrom-Wärmeaustauscher auf etwa 220° C abgekühlt zu werden. Die bei der Methanisierung entstehende Enegie wird, wie bereits erwähnt, durch einen gesonderten Kühlkreislauf an die Niedertemperaturstufe des RFöhrenofen-Vergasers übertragen, in dem die energieverbrauchende Wasserdampf-Entbindung und Vorschwelung der Kohle bis etwa 300° C
409882/0509
stattfindet.
Das den Gegenstrom-Wärmeaustauscher verlassende methanisierte Produktgas wird zur Lieferung der Energie zur Vortrocknung, der in den yRöhrenofen einzusetzenden Kohle, im oben beschriebenen Sinne genutzt. Das dadurch auf ein Temperaturniveau von etwa 140° C heruntergekühlte Produktgas wird nach seiner eventuellen Kompression, Trocknung und nochmaligen nachgeschalteten Kompression an das Leitungsnetz abgegeben, das das künstliche Exfeas (Methan) aufnimmt.
In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die von etwa 60$ bis auf Wassergehalte von etwa 43$ angetrocknete und zerkleinerte Rohbraunkohle 1 wird in den Niedertemperaturbereich 2 eines Röhrenofen-Vergasers eingeleitet, der indirekt durch die im Methanerzeuger 15 anfallende und über den Wärmekreislauf 17 und 18 zugeführte Wärme beheizt wird. Bei einem Vergasungsdruck von etwa 40 bis über 80 bar werden Schwelkohle und Schwelgase aus den Niedertemperaturbereich 2 aufgrund der Druckverhältnisse in den Ijochtemperaturbereich 4 eingebracht, der in geeigneter Weise indirekt beheizt wird. Die Zu- und Ableitungen für das die Wärme zuführende Medium s ind mit 6a und 6b bezeichnet. Die Schwelgase bestehen zu etwa 96$ aus H2O und einem Restanteil von überwiegend Kohlendioxid/Das den Hochtemperaturteil 4
409882/0509
232995S - ίο -
des Vergasers verlassende Produktgas 5 weist bei einer Druckfahrweise von ungefähr 40 bis 80 bar etwa 12$ CO2, 25$ CO, 36$ H2, 11$SH CH^, 16% Wasserdampf und Spuren an Stickstoff und sonstigen Bestandteilen auf. Das Gas wird nach seiner Entstaubung, Nutzung im Abhitzekessel und Wasserwäsche bei etwa 180° C mit etwa 1256 CO2, 26# CO, 37$ H2, ll^CH^, 13$ H2O und sonstigen Restgasen in die Konvertierung 8 eingeleitet. Die dort anfallende Wärme wird durch geeignete Wärmeträger, die durch Leitungen 9 und 10 strömen, gegebenenfalls zur Antrocknung der Kohle genutzt. Das die Konvertierung durch die Leitung 11 verlassende Produktgas mit etwa 22$ CO2, 16$ CO, 47$ H2, 11$ CH,, 3$ H3O und Restgehalten an sonstigen Gasen wird in die C02-Wäsche 12 eingeleitet, aus dem das Kohlendioxid und die Bestandteile an schwefligen Gaskomponenten 13 getrennt herausgeführt werden. Das abgekühlte und gereinigte Gas 14 wird nach der Wäsche 12 in den Methanerzeuger 15 eingeleitet. Dort werden mittlere Methanisierungstemperaturen um 450° C angestrebt und als Anspringtemperatur der Konvertierung etwa 320° zugrunde gelegt. Die bei der Methanisierung auftretende Überschussenergie wird über den Kreislauf 17, 18 dem Niedertemperaturteil 2 des Vergasers zugeführt. Das den Methanerzeuger verlassende, im wesentlichen aus Methan bestehende künstliche Erdgas wird nach Abkühlung im Gegenstromaustausch zu dem in den Methanerzeuger eintretendenPrischgas, eventuell nach Nutzung der dann noch verbleibenden fühlbaren Wärme zur Antrocknung der Kohle, in einer Gastrocknungsstufe vom Wasserdampf befreit und ggf. nach erfolgter Kompression in das Methanleitungsnetz eingegeben.
409882/0509

Claims (7)

232995S - ii- Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Erdgas durch Vergasung von Braunkohle, vorzugsweise von Rohbraunkohle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Einstellung des Gehalts an oxidierenden Bestandteilen in der Braunkohle derart, dass dieser bei der folgenden Vergasung die gewünschte Kohlenstoff-Umsetzung ergibt;
b) Vergasung der so eingestellten Braunkohle in einem ausseribeheizten, liegenden oder leicht geneigten Röhrenofen mit mindestens zwei auf verschiedene Temperaturen einstellbaren und getrennt beheizbaren aufeinanderfolgenden Vergasungsbereichen mit eventueller Gewinnung eines Restkokses;
c) Konvertierung des in dem im Röhrenofen gewonnenen Gas befindlichen Kohlenmonoxids derart, dass sich in dem Konvertgas ein Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von etwa 3:1 einstellt, mit anschliessender Entfernung des Kohlendioxids aus konvertierten Gas;
d) Methanisierung des so gewonnenen konvertierten Gases unter
r Wärmegewinnung und Aufarbeitung zu dem gewünschten Endgas;
e) Nutzung der bei der Methanisierung gewonnenen Wärme zur Ausseribeheizung des ersten Vergasungsbereiches des Röhrenofens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung der dem ersten Vergasungsbereich nachgeschalteten, bei höheren Temperaturen arbeitenden Vergasungsbereiche des
409882/0509
_ 12 _ 232995S
Röhrenofens Wärme aus Hochtemperatur-Atomreaktoren eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung der dem ersten Vergasungsbereich nachgeschalteten, bei höheren Temperaturen arbeitenden Vergasungsbereiche des Röhrenofens durch Verbrennung eines Gasteilstromes aus dem Röhrenofen erhaltene Wärme genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung der dem ersten Vergasungsbereich nachgeschalteten, bei höheren Temperaturen arbeitenden Vergasungsbereiche Ruchgas, das durch Verbrennung des aus der Vergasung stammenden Restkokses gewonnen würde, genutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoff-Umsetzung bis über 75$ beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anfallender Restkoks zur Erzeugung von Schwachgas eingesetzt wird, das gegebenenfalls dem den Röhrenofen verlassenden Gas zugemischt wird.
409882/0509
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampfgehalt für die Konvertierung (CO + HgO = COg + Hp) durch Anwendung einer entsprechenden Temperatur in der vorangehenden Wasserwäsche eingestellt wird.
409882/0509
L..Ä.II.
DE2329959A 1973-06-13 1973-06-13 Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle Pending DE2329959A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329959A DE2329959A1 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle
AU69878/74A AU6987874A (en) 1973-06-13 1974-06-07 Production of natural gas
DD179107A DD112143A1 (de) 1973-06-13 1974-06-12
JP49066117A JPS5036504A (de) 1973-06-13 1974-06-12
CA202,245A CA1026097A (en) 1973-06-13 1974-06-12 Process and arrangement for the production of natural gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329959A DE2329959A1 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329959A1 true DE2329959A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329959A Pending DE2329959A1 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5036504A (de)
AU (1) AU6987874A (de)
CA (1) CA1026097A (de)
DD (1) DD112143A1 (de)
DE (1) DE2329959A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53116572A (en) * 1977-03-23 1978-10-12 Daizou Yamashita Method of producing magnet cylinder in magnetic separator
JPS5620043Y2 (de) * 1977-09-20 1981-05-13
JPS54162704A (en) * 1978-06-15 1979-12-24 Babcock Hitachi Kk Coal gasifier of high-temperature heating medium type
DE2903985C2 (de) * 1979-02-02 1982-08-26 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Erzeugung von H↓2↓- und CO-haltigen Gasen
JPS58225191A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Nippon Kokan Kk <Nkk> 流動層による石炭のガス化方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036504A (de) 1975-04-05
CA1026097A (en) 1978-02-14
DD112143A1 (de) 1975-03-20
AU6987874A (en) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508523B1 (de) Reformgasbasiertes reduktionsverfahren und vorrichtung mit decarbonisierung des brenngases für den reformer
DE3439487C2 (de)
DE2246407C2 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE202011105262U1 (de) Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE102011112093A1 (de) Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE2903985C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von H&amp;darr;2&amp;darr;- und CO-haltigen Gasen
DE3008448A1 (de) Verfahren zur reinigung einer wasserstoffhaltigen gasmischung
DE2329959A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle
EP0159611B1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
EP3126474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen
DE2911692A1 (de) Verfahren zur erzeugung von reduktionsgas aus festen brennstoffen
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DE2724833A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
DE3207779A1 (de) Verfahren zum behandeln von wasserhaltigem kondensat aus der kuehlung des rohgases der kohledruckvergasung
DE2701166C2 (de) &#34;Verfahren und Anlage zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators&#34;
DE2607744A1 (de) Verfahren zur vergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen unter erhoehtem druck fuer die erzeugung eines schwachgases
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
AT387398B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen vergasung fester brennstoffe und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE2431537A1 (de) Verfahren zur direktreduktion mit reduzierten gasen
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
DE574081C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Koksofengas
EP0148422A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Vergasung fester Brennstoffe
DE1924642A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases fuer die Herstellung von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee