DE1466790B1 - Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung - Google Patents

Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung

Info

Publication number
DE1466790B1
DE1466790B1 DE1965C0037522 DEC0037522A DE1466790B1 DE 1466790 B1 DE1466790 B1 DE 1466790B1 DE 1965C0037522 DE1965C0037522 DE 1965C0037522 DE C0037522 A DEC0037522 A DE C0037522A DE 1466790 B1 DE1466790 B1 DE 1466790B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
medical probe
probe
tip
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0037522
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvi Corp
Original Assignee
Cvi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cvi Corp filed Critical Cvi Corp
Publication of DE1466790B1 publication Critical patent/DE1466790B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00092Temperature using thermocouples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00041Heating, e.g. defrosting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
    • A61B2018/0268Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid with restriction of flow
    • A61B2018/0281Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid with restriction of flow using a tortuous path, e.g. formed by fins or ribs
    • A61B2018/0287Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid with restriction of flow using a tortuous path, e.g. formed by fins or ribs the fluid flowing through a long thin tube with spiral shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/02Gas cycle refrigeration machines using the Joule-Thompson effect
    • F25B2309/021Gas cycle refrigeration machines using the Joule-Thompson effect with a cryosurgical probe tip having a specific construction

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Sonde zur kältechirurgischen Behandlung lebender Organe und Gewebe, bestehend aus einem Gehäuse und einer aus diesem herausragenden Sonde aus zwei von einem Kühlmittel nacheinander durchströmten konzentrischen Rohren, die durch eine geschlossene Sondenspitze verbunden sind, und mit einer Drosseleinrichtung mit nachgeschalteter Sammelkammer zur isenthalpischen Expansion des bei Raumtemperatur in das Gehäuse eintretenden und unter Druck stehenden Kühlmittels.
  • Derartige medizinische Sonden finden Verwendung bei Operationen, bei denen Körpergewebe nicht durch die üblichen chirurgischen Techniken entfernt, sondern vereist werden; so beispielsweise bei sehr heiklen Gehirn- oder Augenoperationen, oder bei weniger heiklen Hautoperationen, bei denen etwa Schönheitsfehler od. dgl. entfernt werden sollen.
  • Es gibt bereits (USA.-Patentschrift 2 319 542) eine Kühlsonde zur örtlichen Kühlung von Gewebe, die aus zwei konzentrischen Rohren besteht, wobei das äußere Rohr am freien Ende länger ist als das innere und zu einer Kühlspitze bzw. zu einem Sondenkopf geschlossen ist. Aus einer getrennt angeordneten Kammer wird ein Kältemittel durch einen Schlauch vermittels Pumpenwirkung zum rückwärtigen Ende des inneren Sondenrohres gedrückt, wo es dann in den vom äußeren Rohr gebildeten Sondenkopf hineinexpandiert und die angestrebte Kühlwirkung ausübt.
  • Weiterhin ist eine Kühlsonde vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1 278 068), bei der die beiden die Kühlsonde bildenden Rohre ebenfalls konzentrisch zueinander angeordnet sind und in einem gemeinsamen, als Expansionskammer dienenden Sondenkopf enden, wobei das äußere Rohr mit einem Anschlußstutzen zur Zuführung ungekühlten, unter Druck stehenden flüssigen Kühlmittels verbunden ist.
  • In der Nähe des Sondenkopfes vor dem Ende des inneren Rohres ist eine drosselartige Verengung des Strömungsquerschnittes vorgesehen. Gleichzeitig ist der Strömungsquerschnitt des dem Rücklauf des expandierten Kältemittels dienenden inneren Rohres durch ein an seinem rückwärtigen Ende angeordnetes Regelventil einstellbar.
  • Bei beiden Vorrichtungen ist es nachteilig, daß nur mäßig tiefe Temperaturen erreicht werden. Die erste Vorrichtung ist außerdem sehr sperrig, während bei der zweiten die Kühlmitteldosierung und damit die Temperaturregelung nur durch schwierig zu handhabende Drehhebel am rückwärtigen Ende der Sonde kontrolliert werden, was die Brauchbarkeit bzw. die Handhabung des Gerätes bei schwierigen Operationen erschwert.
  • Unabhängig von den genannten medizinischen Sonden ist es bekannt, eine Vorkühlung eines Kühlmittels in einem Wärmetauscher im Gegenstromverfahren mit dem expandierten Kühlmittel vorzunehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine kompakte und zugleich handliche medizinische Sonde zur kältechirurgischen Behandlung vorzusehen, mit der sehr tiefe Temperaturen erreicht werden können. Die Sonde soll den Bedürfnissen der Praxis weitgehend entgegenkommen und soll vom Chirurgen bequem gehandhabt und manipuliert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlmittel vor der in dem Gehäuse untergebrachten Drosseleinrichtung mit nachgeschalteter Sammelkammer in einem im ebenfalls im Gehäuse untergebrachten Wärmetauscher im Gegenstromverfahren vorgekühlt wird.
  • Durch diese Ausbildung der Sonde wird eine beträchtlich tiefere Temperatur erreicht, als es bisher der Fall war, wobei gleichzeitig die Handlichkeit des Gerätes dadurch gewährleistet wird, daß sämtliche wichtigen Bauelemente im Gehäuse bzw. Handgriff der Sonde untergebracht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Drosseleinrichtung eine Expansionsöffnung und ein Kapillarrohr auf, das in der Sammelkammer endet.
  • Vorteilhafterweise steht das innere der in der nicht isolierten Sondenspitze endenden konzentrischen Rohre mit der Sammelkammer in Verbindung, wodurch der kälteste Teil der Kühlmittelströmung möglichst weit von der Sondenoberfläche entfernt ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Sonde besteht darin, daß ein Ventil die Kühlmittelströmung aus der Sammelkammer durch die hohle Sondenspitze leitet.
  • Durch dieses Ventil wird der Chirurg in die Lage versetzt, den Kühlmittelstrom nach seinem Gutdünken zu beeinflussen. Außerdem ist das Ventil in eine Rohrleitung geschaltet, die vom äußeren der konzentrischen Rohre in die Umgebungsluft führt.
  • Eine weitere vorteilhafte Verbesserung ist eine Heizeinrichtung zum raschen Erhitzen der Sondenspitze, wodurch ein gelegentliches Festfrieren der Sonde am behandelten Gewebe vermieden und ein Ablösen der Sonde ermöglicht wird. Außerdem wird dadurch eine bessere Steuerung der Temperatur ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind die wärmeren und kälteren Strömungspfade im Wärmetauscher wendelartig ausgebildet und jeweils miteinander abwechselnd angeordnet.
  • Schließlich ist ein Mittel zum Messen der Temperatur der Sondenspitze vorgesehen, um jene besser kontrollieren zu können.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen chirurgischen Vereisungsgerätes, F i g. 2 ein vergrößerter Teilschnitt des Kaltspritzenteiles des in F i g. 1 dargestellten Gerätes durch die Mittellinie des Gerätes, F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht seines Umgehungsventils durch die Mittellinie dieses Ventils, F i g. 4 eine schematisch dargestellte Ansicht einer Anlage für das Vereisungsgerät, F i g. 5 eine Vorderansicht einer anderen Ausführung des Gerätes, F i g. 6 ein Schnitt auf der Mittellinie der in F i g. 5 dargestellten Ausführung, in deren Gehäuse eine Miniatur-Kühlvorrichtung angeordnet ist, F i g. 7 ein auf der Mittellinie des in F i g. 5 dargestellten Gerätes verlaufender Schnitt durch das in F i g. 6 dargestellte, von den übrigen Bauteilen jedoch freie Gehäuse, F i g. 8 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Teiles des in F i g. 5 dargestellten Gerätes, und zwar den Kern der Wärmeaustauschvorrichtung, F i g. 9 ein Schnitt durch die Wärmeaustauschvorrichtung und die Entspannungskühlvorrichtung der in F i g. 8 dargestellten Ausführung, Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht des Sondenteils der in Fig. 5 dargestellten Ausführung; Fig. 11 ein vergrößerter, auf einer Mittelebene durch die Mittellinie des Gerätes gelegter Schnitt durch den Kaltspitzenteil mit einer Einrichtung zum abnehmbaren Befestigen eines anderen chirurgischen Ansatzes, Fig. 12 ein auf einer senkrechten Ebene durch die Mittellinie des Gerätes gelegter vergrößerter senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführung der Kaltspitze, Fig. 13 ein senkrechter Mittelschnitt durch eine andere Ausführung der Kaltspitze, Fig. 14 ein senkrechter Mittelschnitt durch das abgeänderte Gehäuse des Gerätes, Fig. 15 ein Schnitt durch eine Miniatur-Kühlvorrichtung, die in das in Fig. 14 dargestellte Gehäuse eingebaut wird, Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teiles der in F i g. 15 dargestellten Ausführung mit einer abgeänderten Sonde, die die Kaltspitze und die zugehörende Heizvorrichtung enthält; Fig. 17 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht der Ausführung nach Fig. 16 mit dem Heizdraht und den Thermoelementdrähten, die frei von den übrigen Teilen des Gerätes dargestellt sind, und die Fig. 18 ist eine schematische Darstellung des Strömungsverlaufs bei den Ausführungsformen der Erfindung nach den Fig. 5 bis 13.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Vereisungsgerät hat ein Gehäuse 20, das gleichzeitig als Handgriff dient und eine isolierte Vakuumkammer bildet, die einen Wärmeaustauscher 32 und eine später noch näher beschriebene Kühlvorrichtung umgibt.
  • Der Wärmeaustauscher 22 hat eine wärmere Bahn mit einem Einlaß 24 und einen Auslaß 26 und hat eine kühlere Bahn mit einem Einlaß 28 und einen Auslaß 30.
  • Der Einlaß 24 ist mit dem Kühlmittelvorratsbehälter 82 (F i g. 4) über die Zuführleitung 32 verbunden. Der Auslaß 26 der wärmeren Bahn des Wärmeaustauschers 22 steht mit der Entspannungskammer 34 (F i g. 1) über einen Entspannungskühlabschnitt in Form eines kapillaren Verengungsrohres 36 in Verbindung, in welchem das Abkühlen auf Grund einer isenthalpischen Ausdehnung des gasförmigen Kühlmittels bei seinem Durchstrom durch das Rohr 36 erfolgt.
  • Die Entspannungskammer 34 fördert das ausgedehnte und gekühlte Gas zur kälteren Bahn des Wärmeaustauschers über den Einlaß 28. Der Auslaß 30 der kälteren Bahn ist mit der Außenluft über die Auslaßöffnung 38 verbunden.
  • Eine chirurgische Sonde 40 (F i g. 2) hat eine nichtisolierte Kaltspitze 42. Der obere Abschnitt 44 der Sonde 40 ist im unteren Abschnitt des Gehäuses 20 befestigt. Die Sonde 40 mit Ausnahme der Kaltspitze 42 ist von einem durch ein Vakuum isolierten Mantel 48 vollständig umgeben.
  • Die Kaltspitze 42 der Sonde 40 (F i g. 1 und 2) steht mit der Entspannungskammer 34 über ein Umgehungsrohr 50, das in seinem Ende einen V-förmig gefrästen Einschnitt 52 hat, in Verbindung. Ein konzentrisches Auslaßrohr 54, das einen Teil des Umgehungsrohres 50 umgibt, führt von der Kaltspitze 42 zu einer Ausströmkammer 56. Ein Ausströmrohr 58 verbindet die Ausströmkammer 56 mit einer Ausströmöffnung 60, die durch ein Umgehungsventil 62 geregelt wird. Das Regel- oder Umgehungsventil 62 (F i g. 3) ist in der Ausströmöffnung 60 in der Wand des Gehäuses 20 mit Gewinde 64 eingeschraubt.
  • Ein beweglicher Ventilkolben 66 wird von einer Feder 68, die zwischen dem Gehäuse 20 und einem Innenende 72 des Ventilkolbens 66 angeordnet ist, nach außen gedrückt und wird von einem Dichtring 74 gedichtet, der zwischen dem Innenende70 und einer Schulter 76 angeordnet ist. Ein Einwärtsdruck auf die den Ventilkolben 66 betätigende Scheibe 78 verbindet die Ausströmöffnung 60 über die Durchlässe 80 mit der Außenluft.
  • In Fig.4 ist das Strömungsbild des Kühlmittels durch das Vereisungsgerät hindurch schematisch dargestellt.
  • Ein Druckzylinder 82, der ein gasförmiges cryogenisches Kühlmittel, z. B. Stickstoff, bei Umgebungs-Temperatur und unter hohem Druck enthält, ist mit clem Wärmeaustauscher 22 über das Einlaßrohr 32 nnd ein Strömungsregelventil 84, das den Kühlgasstrom regelt, verbunden. Das Kühlmittel strömt in den Einlaß 24 des Wärmeaustauschers 22 und fließt über die wärmere Bahn 86 zum Auslaß 26. Das Kühlmittel strömt dann in das Kapillarrohr36, das mit der Entspannungskammer 34 verbunden ist. Beim Einströmen des Kühlmittels in das Kapillarrohr 36 wird das Kühlmittel durch isenthalpische Ausdehnung gekühlt. Das gekühlte Stickstoffgas verläßt die Kammer 34 über den Einlaß 28 zur kälteren Bahn 88 des Wärmeaustauschers 22, strömt in Wärmeaustausch mit dem zuströmenden Kühlmittel der wärmeren Bahn 86 und verläßt das Gehäuse 20 über den Auslaß 30 und die Ausströmöffnung 38.
  • Bei geöffnetem Umgehungsventil 62 wird ein Teil des Stickstoffstromes aus der Entspannungskammer 34 über das Umgehungsrohr 50 zur Kaltspitze 42 und aus der Spitze 42 über das konzentrische Außenrohr 54 zur Ausströmkammer 56 abgezweigt. Aus der Ausströmkammer 56 wird der abgezweigte Teil des Stickstoffgases über das Ausströmrohr 58, Ausströmöffnung 60 und Umgehungsventil 62 zur Außenluft abgeleitet.
  • Bei der Benutzung des Gerätes öffnet der Arzt das Ventil 84, und nach einer Vorkühlung von etwa 5 Minuten Dauer stellt das Kühlmittel ein Gleichgewicht mit beispielsweise den in F i g. 4 angegebenen Temperaturen her.
  • Der Arzt setzt nun die Spitze 42 auf das zu vereisende Gewebe und hält dabei den Handgriff oder das Gehäuse 20 in einer solchen Stellung, daß das Ventil 62 leicht geöffnet werden kann, damit Kühlmittel in die Spitze 42 strömt. In annähernd 10 bis 30 Sekunden erreicht die Spitze 42 die gewünschte Temperaturvon annähernd - C, wie Fig.4zeigt.
  • Nachdem der Arzt das lokale Vereisen der Gewebefläche erreicht hat, wird das Ventil 62 freigegeben, wodurch der Umlauf des Kühlmittels durch die Spitze 42 verringert wird.
  • Erfolgt die Operation an kritischen Teilen des Körpers, z. B. am Gehirn oder am Auge, dann muß der Arzt so lange warten, bis die Temperatur der Kaltspitze 42 auf einen Sicherheitspegel gestiegen ist, um eine unbeabsichtigte Beschädigung eines das vereiste Gewebe umgebenden Gewebes zu verhüten. Daher ist in der Spitze 42 ein Thermoelement angeordnet, dessen Drähte 90 und 92 von der Spitze 42 zu einer Meßvorrichtung 94 führen. Der Arzt kann also ständig die Temperatur der Kaltspitze ablesen.
  • Die die Sonde 40 umgebende Vakuum-Luftkammer 48 verhindert, daß der gesamte Außenabschnitt der Sonde, mit Ausnahme des Spitzenteiles, kalt wird. Hierdurch wird die Kühlwirkung des Kühlmittels auf die Spitze 42 konzentriert und außerdem eine unbeabsichtigte Beschädigung des Gewebes in der Operationsfläche verhütet, die gegebenfalls in Berührung mit der oberhalb der Spitze 42 gelegenen langen Sonde 40 kommt.
  • Die in den F i g. 5 bis 13 dargestellte Ausführung, deren Strömungsverlauf in der F i g. 18 dargestellt ist, hat in Gehäuse 120, das eine von dem Vakuum-Luftraum 124 umgebene Kammerl22 enthält und einen abnehmbaren oberen Verschluß 134 hat, der in die Mündung 128 der Kammer 122 paßt. Ein Abstandsring 130 ist am oberen Außenabschnitt der Kammer 122 befestigt, um den Luftraum 124 von der Außenluft abzudichten.
  • Der Luftraum 124 wird über ein Rohr 132 evakuiert, das eine Bohrung des Abstandsringes 130 durchsetzt und dicht in dieser Bohrung liegt. Nach dem Luftleermachen des Laufraumes 134 wird das Rohr 132 an seinem oberen Ende gedichtet, um das Vakuum im Raum 124 aufrecht zu halten.
  • Der obere Verschluß 134 (F i g. 6) ist in der Mündung 128 abnehmbar angebracht und wird von mehreren im Abstand voneinander stehenden Klemmschrauben 126 gehalten. Der Verschluß 134 weist ferner einen Gewindeteil 138 auf. Der Verschluß 134 ist mit einer Bohrung 140, einer Einlaßöffnung 182 und einem Steckeranschluß oder einer Steckdose 184 versehen, wie dies später noch näher beschrieben ist.
  • Eine Schutzhülse 136 wird über den unteren Teil des Gehäuses 120 geschoben und auf den Gewindeteil 138 des Verschlusses 134 aufgeschraubt. Die Hülse 136 weist mehrere Auslaßöffnungen 188 auf, die mit der Bohrung 140 in Verbindung stehen.
  • Das Gehäuse 120 enthält ferner eine Sonde142, die auf ihrer gesamten Länge, mit Ausnahme der Kaltspitze 144, durch den Vakuumluftraum 124 vollkommen isoliert ist.
  • In der Kammer 122 ist über die Mündung 129 eine Miniatur-Kühlvorrichtung 146 (F i g. 6, 8 und 9) auswechselbar eingesetzt. Diese Kühlvorrich tung 146 enthält einen Wärmeaustauscher 148 und eine Entspannungskühlvorrichtung in Form eines Kapillarrohres 158.
  • Der Wärmeaustauscher 148 besteht aus einem Kern 154 und einem Rohr 150, von dem ein Teil spiralförmig auf den Kern 154 aufgewickelt ist. Das Rohr 150 hat zur Vergrößerung der Wärmeaustauschflächen spiralförmig gewickelte Rippen 149 rechteckigen Formates.
  • Der obere Abschnitt des Rohres 150 ist vakuumdicht mit der Öffnung 182 verbunden. Auf diese Weise ist eine wärmere Bahn 151 des Wärmeaustauschers 148 vorhanden, sobald das Kühlmittel in die Öffnung 182 und durch das Rohr 150 hindurch strömt.
  • Das untere Ende des Rohres 150 ist mit dem Kapillarrohr 158 verbunden. Sobald gasförmiges Kühlmittel in das Rohr 158 einströmt, erfolgt eine Kühlung durch eine isenthalpische Entspannung des Gases. Der obere Abschnitt des Kapillarrohres 158 ist spiralförmig um den unteren Teil des Kernes 154 gewickelt und ragt dann nach unten durch die eine Öffnung von mehreren in einer Bohrungl70 vorhandenen Öffnungen 171 hindurch. Die Öffnungen 171 und die Bohrung 170 befinden sich im Kern 154.
  • Das Rohr 158 durchsetzt die Bohrung 170 und eine im unteren Teil der Kammer 122 vorhandene Öffnung 160, und erstreckt sich über die gesamte Länge der Sonde 142, um in einer in der Kaltspitze 144 (F i g. 10) vorhandenen Bohrung 166 zu enden.
  • Die Öffnung 160 ist in einem vorzugsweise aus einem Isoliermaterial bestehenden Führungsring 162, dessen Innenflansch 164 vakuumdicht an der Innenwand 156 befestigt ist, geformt.
  • Ein Auslaßrohr 168 (F i g. 6 und 10) umgibt konzentrisch den unteren Teil des Rohres 158 und steht mit der Bohrung 166 und der Bohrung 170 in Verbindung. Der oberste Teil des Auslaßrohres 168 ist mit dem Flansch 164 vakuumdicht verbunden.
  • Ebenso ist der unterste Teil des Auslaßrohres 168 mit der Kaltspitze 144 vakuumdicht verbunden.
  • Die Bohrung 170 (Fig. 9) steht mit der kälteren Bahn 153 des Wärmeaustauschers 148 über die Öffnungen 171 in Verbindung. Die kältere Bahn 153 bildet sich, wenn das gekühlte Kühlmittel das Rohr 150 und die Rippen 149 zwischen den Innenwänden 158 umströmt. Eine Packung 155 unterstützt die Bildung einer abgegrenzteren Strömungsbahn für die kältere Bahn 153.
  • Die Kaltspitzel44 (Fig. 10 bis 13) enthält eine ringförmige Rippe172, einen Fußteil 174 und eine Ausbohrung 166.
  • Das untere Ende des Auslaßrohres 168 ist vakuumdicht mit der Innenseite der Rippe 172 verbunden und liegt auf einer Schulterl76 auf. Das Außengehäuse der Sonde 142 ist in ähnlicher Weise mit der Außenseite der Rippe 172 verbunden und liegt auf der Schulter 178 auf. Das obere Ende des Rohres 168 ist mit dem Flansch 164 verbunden und steht mit der Bohrung 170 über die Öffnung 160 in Verbindung.
  • Zum Messen der Temperatur der Kaltspitze 144 dient ein Thermoelement (Fig. 10), das Leitungsdrähte 180 aufweist, die mit einer Isolierschicht versehen und mit der Rippe 172 verbunden sind. Die Drähte 180 sind schraubenlinienförmig auf das Auslaßrohr 168 aufgewickelt und dienen gleichzeitig als Abstandshalter für diesen Teil des Vakuumluftraumes 124 in der Sonde 142. Die Drähte 180 durchsetzen die gesamte Länge des Raumes 124 und erstrecken sich über eine im Abstandsring 130 vorhandene Öffnung in den oberen Verschluß 134, wo sie mit den Steckdosenbüchsen 184 verbunden sind. Die Drähte 180 sind in dieser Öffnung gedichtet, um das Vakuum im Raum 124 aufrecht zu halten. Über die Steckdose 184 werden die Leiter eines Meßgerätes in üblicher Weise mit den Thermoelementdrähten 180 verbunden.
  • In den Fig. 10, 12 und 13 sind zwei abgeänderte Formen der Kaltspitze 144 dargestellt. F i g. 12 zeigt eine Kaltspitze, deren Fuß 174 eine flache, aber schräg gerichtete Bodenfläche hat. Fig. 13 zeigt einen Fuß 174 b mit einer halbkugelförmigen Bodenfläche. Die Form und die Größe der Kaltspitze 144 kann sich entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der chirurgischen Anwendung, für die das Gerät gebraucht werden soll, ändern. Die Verwendung kann beispielsweise bei sehr heiklen Gehirn- und Augenoperationen erfolgen, oder das Gerät kann bei weniger heiklen Hautoperationen verwendet werden, bei denen beispielsweise Schönheitsfehler oder dergleichen entfernt werden sollen. Die Form und Größe der Kaltspitze wird entsprechend entworfen. Der obere Teil der beiden Formen hat die gleiche Ausführung und wird an der Sonde 142 in der bereits beschriebenen Weise angebracht.
  • In Fig. 11 ist eine abgeänderte Form der Kaltspitze 144 dargestellt, die mit der Sonde 142 in der gleichen Weise wie bereits beschrieben verbunden ist.
  • Der Fuß 174 a trägt jedoch ein Gewinde 175, auf das ein in gestrichelten Linien dargestellter Ansatz 177 abnehmbar aufgeschraubt ist. Der Ansatz kann verschiedene Formen haben und kann beispielsweise halbkugelförmig, stumpf, messerkantenförmig sein oder kann einen abgesetzten oder einen bogenförmigen Abschnitt haben. Die Form und die Größe hängt von dem jeweiligen Erfordernis der chirurgischen Operation ab. Bei der in Fig. 13 dargestellten abgeänderten Form der Kaltspitze ist nur ein einziges neues Gerät für viele Operationszwecke notwendig, so daß die Anschaffungskosten wesentlich verringert werden, wenn mehrere Operationen zu erwarten sind.
  • Der Ansatz soll nicht lang sein, sondern soll eine Länge von vorzugsweise 12 bis 25 mm haben, damit eine höchste Kühlung erfolgt. Der Ansatz kann aber für bestimmte chirurgische Operationen, bei denen eine höhere Arbeitstemperatur genügt, auch länger sein.
  • Bei der Benutzung des Gerätes wird ein gasförmiger Kühlmittelvorrat (in der Fig. 18 bei 82 dargestellt), z. B. Stickstoff, mit der in dem Verschluß 134 vorhandenen Öffnung 182 verbunden, die mit dem Einlaßrohr 150 in Verbindung steht. Ein Meßinstrument wird an die Steckdose 184 des Verschlusses 134 angeschlossen.
  • Der Arzt öffnet dann das Ventil 84 (F i g. 18) zum Gasvorrat, so daß das gasförmige Kühlmittel das Rohr 150 durchströmt, das die wärmere Bahn 151 des Wärmeaustauschers 148 bildet. Das fKühlmittel strömt dann in das Kapillarrohr 158, in welchem infolge der isenthalpischen Entspannung oder Ausdehnung des gasförmigen Kühlmittels ein Entspannen erfolgt. Der Gasstrom strömt weiterhin über das Rohr 158 zum Auslaß in der Bohrung 166 der Kaltspitze 144. Das Kühlmittel strömt dann in das Auslaßrohr 168, das in der Bohrung 170 mündet, die wiederum mit der kälteren Bahn 153 durch die Öffnungen 171 hindurch in Verbindung steht. Der die kältere Bahn 153 durchströmende Gasstrom steht in Wärmeaustausch mit dem zufließenden Kühlgasstrom in der wärmeren Bahn 151. Die kältere Bahn 153 mündet über. die Bohrung 140 und die in dem Verschluß 134 vorhandenen Öffnungen 188 bzw. über die Hülse 136 in die Außenluft.
  • Die Kaltspitze 144 erreicht schnell eine Temperatur von beispielsweise 1000 C, nachdem der Umlauf des Kühlmittels auf die Dauer von .5 bis 8 Minuten fortgesetzt worden ist.
  • Genügt beim Beginn der Operation eine Temperatur von weniger als - 1000 C, dann kann die Umlaufzeit des Kühlmittels verringert werden.
  • Die zum Erreichen einer Operationstemperatur von 1000 C notwendige Umlaufzeit des Kühlmittels kann auf zehn bis dreißig Sekunden gekürzt werden, damit das Gerät bei bestimmten chirurgischen Operationen verwendet werden kann, wenn die Sonde so warm sein muß, daß sie gute Gewebe nicht zerstört, die beim Einführen der Sonde in den Operationsraum berührt werden müssen. Diese verkürzte Um- laufzeit wird dadurch erreicht, daß der Umlauf des Kühlmittels für 5 bis 10 Minuten zugelassen wird, um die Temperatur auf annähernd l003 C zu erzielen. Dann wird die Gaszufuhr abgeschaltet und das Erwärmen der Kaltspitze 144 auf eine Temperatur zugelassen, in der eine sichere Berührung mit Körpergewebe erfolgen kann, ohne daß das Gewebe beschädigt wird. Sobald die Sicherheitstemperatur erreicht ist, wird die Kaltspitze 144 auf die zu vereisende Fläche gelegt, und die Gaszufuhr wird eingeschaltet, so daß wieder ein Kühlen erfolgt. Bei Anwendung dieses Verfahrens werden Operationstemperaturen, die nahe -1000C liegen, in annähernd 10 bis 30 Sekunden erreicht.
  • Sobald die Operation beendet ist, wird lediglich die Zufuhr des Kuhlmittels abgeschaltet. In sehr kurzer Zeit ist die Kaltspitze 144 so warm, daß sie von dem Körpergewebe, an dem die Operation ausgeführt worden ist, abgehoben werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das umgebende Körpergewebe unbeabsichtigterweise beschädigt wird.
  • Der kleine Wärmeaustauscher 148 erzeugt eine sehr wirkungsvolle Kühlung. Der Kern 154 besteht vorzugsweise aus einem Material sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, und hat einstückige Rippen 157, die mit der Packung 155 die Bildung eines begrenzten Durchlasses für die kältere Bahn 153 unterstützen, um einen wirksameren Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel in der wärmeren Bahn und der kälteren Bahn zu sichern.
  • Der obere Verschluß 134 und die Kühlvorrichtung 1J6 können aus dem Gehäuse 120 leicht dadurch herausgenommen werden, daß die Hülse 136 abgeschraubt und entfernt und dann die Klemmschrauben 128 herausgeschraubt wird. Der Verschluß 134 und die Küñtvorrichtung 146 können dann als ein einheitlicher Bauteil aus dem Gehäuse 120 herausgezogen werden.
  • Die in den F i g. 14 bis 17 dargestellte abgeänderte Ausführung weist eine Einrichtung zum schnellen Erwärmen der Kaltspitze 190 auf. Diejenigen Bauteile dieser Ausführung, die mit den Bauteilen der Ausführung nach den Fig. 5 bis 13 den gleichen Aufbau oder die gleiche Ausführung haben, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wird die Kaltspitze erwärmt, dann kann die Kaltspitze von dem Körpergewebe, an dem die Operation ausgeführt worden ist, schneller abgehoben werdene, so daß infolgedessen die Gesamtzeit der Operation bis zu 5 Minuten verkürzt wird.
  • Die in den Fig. 16 und 17 dargestellten abgeänderte Kaltspitze 190 hat eine ringförmige Rippe 192, die wesentlich länger ist als die in den bereits beschriebenen Ausführungen erwähnte Rippe 172.
  • Der oberste Abschnitt der Rippe 192 hat eine Schulter 194, an der das Auslaßrohr 168 in der bereits beschriebenen Weise befestigt ist.
  • Die isolierten Thermoelementdrähte 180 (F i g. 17), die vorzugsweise ein Konstantan-Kupfer-Thermoelement sind, erstrecken sich parallel mit einem isolierten Heizdraht 196, der zu einer Schleife 198 geformt ist. Die parallel zueinander liegenden Drähte 196 und 180 sind um die Rippe 192 gewickelt, wobei nahe dem Boden mit der Wicklung begonnen und die Wicklung im wesentlichen über die gesamte Länge dieser Rippe fortgesetzt wird. Die Isolation ist von dem Thermoelementdrähten 180, die vorzugsweise aus Kupfer und Konstantan destehen, an dem unteren Ende entfernt, und diese blanken Enden 193 sind dann an einer Schulter 200 angelötet, die sich auf der Spitze 190 befindet, um die Thermoelementdrähte 180 leitend mit der Kaltspitze 190 zu verbinden.
  • Die Drähte 180 und 196 erstrecken sich weiterhin nach oben aus der Kaltspitze 190 und sind um das Auslaßrohr 168 gewickelt, so daß die Drähte als Abstandshalter dienen, die das Rohr 168 innerhalb der Sonde 142 in einem richtigen Abstand halten.
  • Die Drähte 196 und 180 durchsetzen dann den Vakuumluftraum 124 und den Abstandsring 130 in der gleichen Weise wie die Thermoelementdrähte 180 bei den bereits beschriebenen Ausführungen.
  • Von dem Abstandsring 130 ragen die Drähte 180 und 196 in den oberen Verschlußl34 und sind in dem Verschluß mit einer Steckdose 184-A verbunden, die vier Steckhülsen (nicht dargestellt) enthält.
  • Über die Steckdose 184-A werden die Leiter eines Meßgerätes mit den Drähten 180 und der Heizdraht 196 mit einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden.
  • Das abgeänderte Vereisungsgerät wird in der gleichen Weise verwendet wie das in den F i g. 5 bis 12 dargestellte Gerät. Der einzige Unterschied liegt in der Verwendung der Heizvorrichtung nach Beendigung der Operation. Nach dem Einschalten der Heizvorrichtung kann der Arzt die Kaltspitze von dem Körpergewebe eher abheben, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung dieses Gewebes besteht.
  • In ihrer einfachsten Form wird die Spannungsquelle, die an der Steckdose 184-A mit dem Heizdraht 196 verbunden ist, eingeschaltet, um einen elektrischen Strom durch den Heizdraht 196 zu senden und den um die Rippe 192 gewickelten Abschnitt des Heizdrahtes 196 zu erwärmen, so daß die erzeugte Wärme auf die Kaltspitze 190 übertragen wird und ein schnelles Auftauen des von der Kaltspitze vereisten Gewebes erzeugt.
  • Die Heizvorrichtung für die Kaltspitze ist besonders wichtig, beispielsweise bei Operationen am Auge oder Oberflächenverletzungen, in denen eine verhältnismäßig lange Zeit verstreichen muß, ehe die Kaltspitze der Sonde so hoch erwärmt ist, daß die Spitze von dem vereisten Gewebe ohne Beschädigung abgenommen werden kann. Diese lange Auftauzeit ist stets dort vorhanden, wo eine größere Masse aus warmem Körpergewebe, das die Kaltspitze umgibt, fehlt. Die Auftauperiode in diesen besonderen Operationen wird um mehr als fünf Minuten durch die Verwendung des beschriebenen Heizdrahtes verkürzt.
  • Jedoch ist bei allen chirurgischen Operationen die Verkürzung der »Tauperiode« sehr erwünscht und erstrebt.
  • Es können aber auch andere Vorrichtungen zum Erwärmen der Kaltspitze verwendet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Ferner können mit dem neuen Gerät verschiedene automatische Regelvorrichtungen verwendet werden, z. B. ein Solenoidventil, das automatisch die Heizvorrichtung einschaltet, und ein den Kühlmittelstrom regelndes Regelventil, das die Temperatur der Kaltspitze innerhalb eines vorherbestimmten Temperaturbereiches regelt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Medizinische Sonde zur kältechirurgischen Behandlung lebender Organe und Gewebe, bestehend aus einem Gehäuse und einer aus diesem herausragenden Sonde aus zwei von einem Kühlmittel nacheinander durchströmten konzentrischen Rohren, die durch eine geschlossene Sondenspitze verbunden sind, und mit einer Drosseleinrichtung mit nachgeschalteter Sammelkammer zur isenthalpischen Expansion des bei Raumtemperatur in das Gehäuse eintretenden und unter Druck stehenden Kühlmittels, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß das Kühlmittel vor der in dem Gehäuse untergebrachten Drosseleinrichtung mit nachgeschalteter Sammelkammer in einem ebenfalls im Gehäuse untergebrachten Wärmetauscher im Gegenstromverfahren mit dem abgekühlten expandierten Kühlmittel vorgekühlt wird.
  2. 2. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung eine Expensionsöffnung aufweist.
  3. 3. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung ein Kapillarrohr aufweist, das in der Sammelkammer endet.
  4. 4. Medizinische Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der in der nicht isolierten Sondenspitze endenden konzentrischen Rohre mit der Sammelkammer in Verbindung steht.
  5. 5. Medizinische Sonde nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Ventil, das die Kühlmittelströmung aus der Sammelkammer durch die hohle Sondenspitze leitet.
  6. 6. Medizinische Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in eine Rohrleitung geschaltet ist, die vom äußeren der konzentrischen Rohre in die Umgebungsluft führt.
  7. 7. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Heizeinrichtungen zum raschen Erhitzen der Sondenspitze.
  8. 8. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeren und kälteren Strömungspfade im Wärmetauscher wendelartig ausgebildet sind.
  9. 9. Medizinische Sonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeren und kälteren Strömungspfade von miteinander abwechselnden Rohrwindungen gebildet werden.
  10. 10. Medizinische Sonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Messen der Temperatur der Sondenspitze.
DE1965C0037522 1964-12-18 1965-11-26 Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung Pending DE1466790B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41950464A 1964-12-18 1964-12-18
US44168765A 1965-03-22 1965-03-22
US46075165A 1965-06-02 1965-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466790B1 true DE1466790B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=27411237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0037522 Pending DE1466790B1 (de) 1964-12-18 1965-11-26 Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1466790B1 (de)
GB (1) GB1108905A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380023A1 (fr) * 1977-01-26 1978-09-08 Takenaka Nagatoki Appareil medical de moxatherapie
FR2568357A1 (fr) * 1984-07-25 1986-01-31 Air Liquide Procede et sonde de refroidissement par effet joule-thomson
NL9301851A (nl) * 1993-10-26 1995-05-16 Cordis Europ Cryo-ablatie catheter.
DE102005004665A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit nicht verflüssigten Gasen oder Gasgemischen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283678B (en) 1993-11-09 1998-06-03 Spembly Medical Ltd Cryosurgical catheter probe
US5901783A (en) * 1995-10-12 1999-05-11 Croyogen, Inc. Cryogenic heat exchanger
EP2303168A1 (de) * 2008-04-16 2011-04-06 Arbel Medical Ltd. Kryochirurgisches instrument mit verbessertem wärmeaustausch
US7967814B2 (en) 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
WO2010105158A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Icecure Medical Ltd. Combined cryotherapy and brachytherapy device and method
US7967815B1 (en) 2010-03-25 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat transfer
US7938822B1 (en) 2010-05-12 2011-05-10 Icecure Medical Ltd. Heating and cooling of cryosurgical instrument using a single cryogen
US8080005B1 (en) 2010-06-10 2011-12-20 Icecure Medical Ltd. Closed loop cryosurgical pressure and flow regulated system
EP3964150A1 (de) * 2013-03-04 2022-03-09 CSA Medical, Inc. Kryospray-katheter
AU2015269369B2 (en) 2014-06-04 2019-12-12 Csa Medical, Inc. Method and system for consistent, repeatable, and safe cryospray treatment of airway tissue
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump
EP4039209A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 AFreeze GmbH Kryoablationskatheteranordnung, kryoablationssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319542A (en) * 1940-06-24 1943-05-18 Franklin E Hall Therapeutic machine
US2990699A (en) * 1958-12-08 1961-07-04 Specialties Dev Corp Cooling apparatus
US3018643A (en) * 1959-09-15 1962-01-30 Philco Corp Cryogenic refrigerating means
US3055191A (en) * 1960-12-01 1962-09-25 Specialties Dev Corp Cooling device
US3064451A (en) * 1960-01-14 1962-11-20 Union Carbide Corp Cooling head for small chambers
DE1278068B (de) * 1963-04-29 1968-09-19 Dr John C Chato Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319542A (en) * 1940-06-24 1943-05-18 Franklin E Hall Therapeutic machine
US2990699A (en) * 1958-12-08 1961-07-04 Specialties Dev Corp Cooling apparatus
US3018643A (en) * 1959-09-15 1962-01-30 Philco Corp Cryogenic refrigerating means
US3064451A (en) * 1960-01-14 1962-11-20 Union Carbide Corp Cooling head for small chambers
US3055191A (en) * 1960-12-01 1962-09-25 Specialties Dev Corp Cooling device
DE1278068B (de) * 1963-04-29 1968-09-19 Dr John C Chato Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380023A1 (fr) * 1977-01-26 1978-09-08 Takenaka Nagatoki Appareil medical de moxatherapie
FR2568357A1 (fr) * 1984-07-25 1986-01-31 Air Liquide Procede et sonde de refroidissement par effet joule-thomson
EP0173599A1 (de) * 1984-07-25 1986-03-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Sonde zum Kühlen nach dem Joule-Thomsoneffekt
NL9301851A (nl) * 1993-10-26 1995-05-16 Cordis Europ Cryo-ablatie catheter.
EP0655225A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-31 Cordis Europa N.V. Katheter zur Kryo-Abtragung
DE102005004665A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit nicht verflüssigten Gasen oder Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108905A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1466790B1 (de) Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung
DE69721015T2 (de) Kryosonde
DE60306281T2 (de) Kühlquelle für Kryoablationskatheter
DE60210046T2 (de) Vorgekühlte medizinische tieftemperaturvorrichtung
DE2641813C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines kryochirurgischen Instruments sowie Instrument zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE60114486T2 (de) Kryoablationskatheter mit ausdehnbarer Kühlkammer
DE2831199A1 (de) Kryochirurgiegeraet
DE2343910B2 (de) Kryomedizinische Einrichtung
DE2925270A1 (de) Cryotherapeutische vorrichtung
DE1541099A1 (de) Aerztliches instrument fuer die kaeltechirurgie (cryochirurgie)
DE102008010477A1 (de) Kryochirurgisches Instrument
DE1541181B1 (de) Chirurgische Gefriersonde
DE3305434A1 (de) Geraet zur erzeugung eines trockenen, kalten luftstromes zur behandlung rheumatischer erkrankungen
DE1466790C (de) Medizinische Sonde zur kaltechirur gischen Behandlung
DE2731651C3 (de) Kryochirurgisches Instrument
DE3624787C2 (de)
DE2257855A1 (de) Kryomedizinisches instrument
DE2258333A1 (de) Kryomedizinische sonde zur prostatabehandlung
DE1953834C (de) Vorrichtung fur die Kryochirurgie
DE2251626A1 (de) Kryochirurgische sonde
DE1953833B2 (de) Vorrichtung fuer die kryochirurgie
DE2413085A1 (de) Gefriergeraet
DE19724082A1 (de) Kryosonde
DE3633637A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer behandlungsatmosphaere und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte anlage und vorrichtung
DE3810390C1 (en) Apparatus for eliminating moisture from a pipe grid of a sprinkler system for a cold room