DE146610C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146610C
DE146610C DENDAT146610D DE146610DA DE146610C DE 146610 C DE146610 C DE 146610C DE NDAT146610 D DENDAT146610 D DE NDAT146610D DE 146610D A DE146610D A DE 146610DA DE 146610 C DE146610 C DE 146610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
jet
metal
container
outflowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146610D
Other languages
English (en)
Publication of DE146610C publication Critical patent/DE146610C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Darstellung von pulverförmiger! Metallen den elektrischen Strom in Anwendung zu bringen, jedoch nur zur Lockerung des Zusammenhanges durch Erhitzung des Metalls bis zum Sieden, worauf die eigentliche Zerstäubung mechanisch dadurch bewirkt wurde, daß auf die siedende Metalloberfläche kräftige Windstrahlen gerichtet wurden, Welche gelockerte
ίο Metallteile mitrissen.
Von diesem Verfahren unterscheidet sich das neue Verfahren dadurch, daß der elektrische Strom nicht zur Lockerung des molekularen Zusammenhanges der Metallteile verwendet wird, sondern unmittelbar ohne Anwendung sonstiger Mittel durch rasch aufeinander folgende Stromunterbrechungen die Zerstäubung veranlaßt wird.
Das Verfahren besteht im wesentlichen
ao darin, daß verflüssigtes Metall in einem dünnen Flüssigkeitsstrahl aus einem Gefäß ausfließen gelassen und durch den ausfließenden Strahl ein elektrischer Strom ■ hindurch-· geleitet wird. Durch Drosselung des Metallfadens mittels des elektrischen Stromes oder durch mechanische Mittel wird der Zusammenhang des Fadens in rascher Aufeinanderfolge unterbrochen, wodurch zwischen den abgerissenen Enden des Fadens ein Funken überspringt, der die Pulverisierung bewirkt.
, . Auf beiliegender Zeichnung zeigen Fig. ι und 2 Vorrichtungen zum experimentellen Nachweis für das Zustandekommen der Drosselung des flüssigen Metallfadens durch den Strom selbst.
Fig. 3 und 4 sind Ausführungsformen eines Apparates mit Vorrichtungen zum mechanischen Unterbrechen "des ausfließenden Metallstrahles.
Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer mechanischen Unterbrechungsvorrichtung.
Fig. 6, 7 und 8 stellen im senkrechten Längs- und Querschnitt sowie in Draufsicht einen für die Praxis verwendbaren Apparat dar.
Fig. ι zeigt einen Holzblock mit zwei schalenartigen Vertiefungen b, welche durch eine flache Rinne e verbunden sind. Die Ver- " tiefungen b und die Rinne e sind mit Quecksilber gefüllt. Verbindet man die eine der Höhlungen b mit dem positiven, die andere mit dem negativen Pol einer Stromquelle und steigert unter Zwischenschaltung eines Regulierwiderstandes die Stromstärke, so schnürt sich · der die beiden Höhlungen b verbindende Metallfaden an einer Stelle j allmählich ab, reißt, und es springt ein Funken zwischen den beiden gerissenen Enden des Quecksilberfadens über. Da die Kapillarität die beiden zerrissenen Enden des Quecksilberf ädens wieder zusammenzufließen verhindert,■ so wiederholt sich die Erscheinung nicht.
Fig. 2 zeigt deshalb eine Ausführungsform zur Ausführung des Experimentes, wobei der Metallfaden sich stets nach jedesmaligem
. . Reißen sofort durch Nachfließen wieder schließt. Zu diesem Zwecke' wird ein Gefäß d mit Quecksilber gefüllt, welches durch einen Schlauch t und eine Düse α in ein mit Wasser gefülltes Gefäß s geleitet wird, /und ν sin4 die beiben Polenden der Stromquelle;
ίο Wird nun ein Strom durch den ausfließenden Quecksilberfaden hindurchgeschickt und die Stromstärke allmählich gesteigert, so erfolgt die Drosselung und das Zerreißen des Fadens; der überspringende Funken zerstäubt das Quecksilber, und die Pulverbildung tritt in Form von schwarzen Wolken in Erscheinung.
Das Zerreißen des Flüssigkeitsfadens kann
statt durch Drosselung auch auf mechanischem Wege erfolgen, z. B. durch einen Stempel
ao aus Kohle oder einem anderen widerstandsfähigen Material, der am Ende eines Stabes q (Fig. 3) befestigt ist und durch/ abwechselndes' Heben und Senken die Ausflußöffnung 0 des Tiegels schließt und öffnet. Ein anderes Mittel besteht darin, entsprechend Fig. 4 einen Stab ρ aus Isoliermaterial in wagerechter Richtung durch den abfließenden Flüssigkeitsfaden schwingen zu lassen. Zur rasch aufeinander folgenden Unterbrechung kann ent- sprechend Fig. 5 ein in Drehung versetzter Stabstern r verwendet werden.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen einen Apparat zur praktischen Durchführung des Verfahrens zul" Zerstäubung von Zinn, Blei und anderen leicht schmelzbaren Metallen oder Legierungen. Ein Behälter d nimmt das geschmolzene Metall auf, welches aus einer Anzahl von Mundstücken α in Fäden abfließt. Die Mundstücke sitzen an Röhren t, die im Boden des Behälters befestigt sind und an ihrem unteren Teile seitliche Öffnungen zum Austritt des flüssigen Metalls tragen. In den über die Oberfläche des geschmolzenen Metalls herausragenden Röhren t sind Nadeln zum Offenhalten der Austrittsöffnungen angeordnet. Das obere Gefäß d ruht auf einem durch eine Isolierschicht g von ihm getrennten Gestell/ auf. Jeder Ausflußdüse α gegenüber ist ein Stempel c angeordnet, welcher von einer leitenden Stange i getragen wird, die zur Ableitung des Stromes dient. Das aus den Düsen ausfließende Metall fällt über den Stempel c auf den Boden k des Auffanggefäßes. Die Stromzufuhr zum oberen Behälter erfolgt mittels der Klemme /. Der .Strom fließt durch das geschmolzene Metall zu dem Flüssigkeitsfaden zwischen λ und ty gelangt in die Stäbe i, deren jeder mit einem Widerstand s ausgestattet ist, und zu dem in der Mitte des Apparates angeordneten Rohr /1, welches mit dem zweiten Pol η verbunden ist. Der Zweck der Widerstände s besteht darin, durch ihre Erwärmung das Metall in dem Behälter d flüssig zu erhalten. Das Rohr h trägt an seinem oberen Ende seitliehe öffnungen, die in das Innere des Apparates münden und zum Einleiten des den Metallstaub mitreißenden Gasstromes dienen. Der Austritt des Gasstromes und des Metallstaubes erfolgt durch das Rohr ti, auf dessen Boden das mitgerissene flüssige Metall ab-, fließt, um sich in dem Behälter ν zu sammeln, von wo aus dasselbe wieder in den ■ oberen Behälter d zurückgebracht wird.
Zum Betriebe des Apparates können Gleichströme und Wechselströme verwendet werden.
Mit 'Hilfe des beschriebenen Verfahrens lassen sich Zinn, Aluminium, Kupfer, Bronzeusw. in äußerst feines Pulver verwandeln, das sich zur Herstellung von metallisierten Papieren und Metall farben ganz besonders eignet. Bleipulver findet .zur Herstellung von elektrischen Akkumulatoren eine verbreitete Verwendung. Goldpulver wird in den Porzellanfabriken zum Vergolden augewendet. · ■'■ ...
Bei äußerster Feinheit des Pulvers sind Metalle sehr leicht oxydierbar und eignen sich zur Darstellung neuer chemischer Verbindungen, so z. B. Zinn zur Darstellung von Zinnsäure, welche bekanntlich zum Emaillieren von Metallgegenständen benutzt wird. " Zu diesem Zwecke läßt man das Ziiinpulver im Augenblicke seiner Bildung in einem heißen Luftstrom verbrennen. .

Claims (3)

Patent-Ansprüche: '
1. Verfahren zur Zerstäubung von Metallen auf elektrischem Wege, dadurch ioo gekennzeichnet, daß das flüssige Metall in dünnem Strahl abfließen gelassen und durch den abfließenden Strahl ein elektrischer Strom geschickt wird, wobei der Flüssigkeitsstrahl unter Funkenbildung unterbrochen wird.
2. Vorrichtung zur mechanischen Unterbrechung des abfließenden Flüssigkeits-
; Strahles bei dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung des das flüssige Metall enthalten-,den Behälters durch einen heb- und senkbaren Stempel abwechselnd geöffnet und geschlossen wird.
3. Vorrichtung zur mechanischen Unterbrechung des abfließenden Flüssigkeitsstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Flüssigkeitsstrahl ein schwingender Stab oder rotierender Stabstern horizontal hindurchbewegt wird. . ■'■■
4· Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der das flüssige Metall aufnehmende Behälter mit unteren, durch heb- und senkbaren Stempel abwechselnd geöffneten und geschlossenen Abflußöffnungen und ein unterhalb desselben befindlicher zweiter Behälter je mit einem der Pole einer Elektrizitätsquelle verbunden sind. ίο
Hierzu ι Blau Zeichnungen.
DENDAT146610D Active DE146610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146610C true DE146610C (de)

Family

ID=413864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146610D Active DE146610C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
DE2852100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke
DE3612114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen und nichtflüchtigen Metallen
DE2400026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen koerpern
DE6915297U (de) Vorrichtung zur herstellung von bandmetall, insbesondere von bandstahl.
DE2840699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines vertikalen giesstrahles geschmolzenen metalles mittels eines verfluessigten inerten gases
DE146610C (de)
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
AT9460B (de) Verfahren und Apparat zum Pulverisieren von Metallen auf elektrischem Wege.
DE1126422B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schreiben von Zeichen, Buchstaben od. dgl. mittels eines aus elektrisch geladenen Teilchen bestehenden Strahles
DE2328309C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT99661B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen mit sehr hohem Schmelzpunkt, z. B. Wolfram.
DE252423C (de)
DE3528169A1 (de) Verfahren zur tiegelfreien herstellung von schnellabgeschrecktem pulver aus reaktiven und refraktaeren metallen
DE706594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und Metallegierungen in Pulverform
EP1239983A2 (de) Herstellung eines pulvers aus geschmolzenem metall durch zerstäubung mit reaktivem gas
DE367628C (de) Starkstromeinfuehrung fuer Vakuumgefaesse
DE1919416C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieder schlagen einer in Tropfchen zerteilten Me tallschmelze in Form einer Metallschicht auf eine gekuhlteAuffangflache
DE617709C (de) Verfahren zum bogenelektrischen Schneiden
AT96840B (de) Schmelz- und Gießverfahren für Metalle.
DE1758625C (de) Niederdruckgießvorrichtung
DE730881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metall und Bitumen nach dem Spritzverfahren
DE476109C (de) Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper
DE148706C (de)
DE318620C (de)