DE1465623A1 - Motorisch angetriebener Dreh-Vielfachschalter - Google Patents
Motorisch angetriebener Dreh-VielfachschalterInfo
- Publication number
- DE1465623A1 DE1465623A1 DE19631465623 DE1465623A DE1465623A1 DE 1465623 A1 DE1465623 A1 DE 1465623A1 DE 19631465623 DE19631465623 DE 19631465623 DE 1465623 A DE1465623 A DE 1465623A DE 1465623 A1 DE1465623 A1 DE 1465623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- switch
- motor
- driven rotary
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 230000036544 posture Effects 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 241000370685 Arge Species 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 241000396386 Saga Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/26—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
Landscapes
- Prostheses (AREA)
Description
-
" Pst- Gebrmchemmtereldt7ng " @ctori engetrieer hi Vieifaeaiterft. Zahlreiche technische 4#gahen verlangen die ee oder-.wne aufedLuanderfclgee teilleitender Ver- hIneeh zwischen jeiis zwei elektrischen Anschlüssen 'ver- schiedener Art unter ieiateiner sicheren tsuver- . iäse-igm Durchocigcia Als erläuterndes Beispiel sei. arge---- Ute daß #f 4e einen fartscrri.tcStande eher sec entsPrecheem Regisergetee #Ur medizinisch-cIiagpcstise Zwecke -die Wgiiedt einer laufenden echaides- Registrier-..., "vtärkers au' verschiedene Signa.eingäxe, s.B: Ableftear- " eieosen Mr Berzaktign, Abnehmer far geneapuls. Herzschalle a.er »ruck . vorgesehen rd,.7 Ws- " der »iat Wirrend vielen SchaltkombInstIonen wird - dIe ffa- " hahung-derartigerknscx'te.#orgägge zur Töreeidung wer ummittel- baren. Umschaltung von Bad heutzutage oft mit Hilfe von gege-- - ten @sgecrteerxr erleichtert.. 4s- die. fiten BotgeSignaleingängen mit den schiedenen- :V- a stärker eA .mit Sicherheit unci ZU:'rerlässigkeit zu erstell em gestatten* Bern aber atn# der eines. Seife es- bohr* ggoßee: zahl von g, euer b seng, sUB." . der: Berg von,-zehn 'bis hggge:. na tut, - e" Seite .,e:.. doch- gewisse e bedinfe et gen Wechsel aa#eh zwei verschiedenemct,äehsttetr zwangsläufig chalt- werden seng. mannen, da= ist schnell wie greder :Brauchbarkeit und Zregt vage Kregascegegverteilers er. reicht. Beispielsweise aftem vielseitig verwendbare . Registrierverstärker für medizinisch-diostiache - 'wecke je "- nech#este ob die Eingangsehe Gleichstrom= oder Wecbealstrom= . - cbarakteristik haben, eine entsgreche:de eindeutige Um$cbsltmäg-' - licbkelt. zwischen einem. Gleichstrom- _und Vecheeleiromgeratärker- eingang aufweisen. - .- Diesen Verhält aiasen soll die vorstehende Erfindung Rechnung tra- gen. Die mit ihr vorgeaoblagene Vorrichtung ermöglicht, das mit Auslösung eines einzigen Schaltbefehls durch Band oder durch eineng Schaltimpula" der z.g.. durch. ein vorgegebenes Sahaltprograusge- löat werden karus" selbsttätig mehrere koordinierte purahscäaltun zwisaben Anschlüssen verschiedener Art mit Sicherheit und Zuverlässig- keit gleichzeitig hergestellt werden körnten. Grundsätzlich ist aber die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann zu empfehlen, wenn zwim@ scheu vielen möglichen Dercbscheltungen jeweils immer nur eine her- gestellt werden soll" um. Kreuzechieneaverteiler au großer Abmessung vermeiden zu körten. Der erfindungagsmäße Dreh-Vfelfachscbaltere der diese Aufgabe er- füllt#- kennzeichnet sich wie Figur 'f schematisch -zeigte fprundeätz Ich durch die Kombination eines mit der Schalterwelle . (4a)-ge- koppelten . elektrischen Antriebsmotors 1 sowohl mit mindestens einer puurcbscbaliebene 3, auf, der die gewfznsahtea Durohsohaltun@en befehle- gen,- gemäß , erstellt werden= - als auch alt einer selbsttätig den Lauf und den Stillstand des Antriebemators 1 steuernden Suchschaltung, die-- als wesentliche Organe neben einem Speisestromkreis 12,,'E5# l;cl nqcb in Bb'aUelzwefgen 1'0a, 1 Ob... desselben liegende, in der Anzahl den berstellbareu Durchsobaltungen entsprechende, nahlweä.se oder- pro- grsmmgemäß zu betätigende Wablacbalter I l a, i lb... für .Gien. Speise - etromkrei:s 12e 13# 14 und schließlich eine. besondere- Steuerebene 2. utefes@sv: y 3 . - . lieben der schon erwähnten Fit zeigt Figur 2 eine empfehlenswerte neue Gestaltung der ffentakteegmeAte auf der Steuerebene .2 -für- `die @Suuhach@cltung. . .. . , _ . , . .. . - - .- - .,.._. , .. Dies&piguren werden der weiteren Erläuterung der erfiridrings- gemt.ßen Ausbildung ,enes Dreh- Vielfachachalter®.zugrundegelegt. Die gewünschten verschiedenen Durahsohaltungen werden auf an sich -bekannten Schaltebenen 3 erstellt, welche durch eine Scheibe oder Platte aus isolierendem Material, wie. z.8. Kunstharz-Preenstoff, k neen@h gebildet wird und als wesentliche Organe vorzugsweise zwei/ arge- ordnete Kontaktringe 21 und 22.besitst: Die Kontaktsegmente bzw.--Ringe bestehen x.8. aue'düünen leitenden Schichten; Sie stehen mit je einem der zugehörigen beiden .Arten von Anschlüssen 23-und 2Q in fester Verbindung. Die Ansähiüsejd@enden , zweckmäßig an den Rändern der Trägerplatten in Ösen,.oder, List- fahnen. Der isolierende Zwieohenraum 2'l- zwischen, den beiden Xon- taktseämentringen 211 und 22 wird durch eine an einem drehbaren.Arm 25 befestigte Kontaktbrücke überbrückt. Der Arm 25 ist mit. .der Schal- terwelle 4a verbunden, .die durch die Mitte bzcr..das Drehzentrum 4 -der Steuerebene hindurchgeht und an den Motor 1 u.tF. unter Zwischen- sohaltung eines Übersetzungsgetriebes 29 angekoppelt ist..':-_mehrere solcher Steuerebenen 3 können übereinender gestapelt.aug der Schal- terwelle angeordnet sein, vorausgesetzt,- daß eine eindeutige ,geigen- aeitige Zuordnung der auf den verschiedenen Steuerebenen gleioh- zeitig herzustelienden Durchsohaltungen möglich ist..Zweckmäßig-sind_ dann die verschiedenen Schaltärme 25 in gleicher .Winkellage über- einander an der Schalterwelle 4a befastigt. Die.verechiedenen Steuer- ebenen 3können z.3. denn beiden Eingängen von Gegentaktverstärkern. und/oder den gegenseitig sich ausschließenden Wechselstrom- -.und Gleichstromeingängen von Verstärkern zugeordnet seine so. da9-bei Vorliegen solöherlomplikationen synchron 'stets mehrere Durchechal- tungean harzuetellen sind. Es kann allerdings dann vorkommen, daß je-, weile eine Schaltebene kurzgeschloaeen ist: Z.D. gilt dies Wechsel- seitig fair die beiden Schältebenen, die dem Wechselstrom- und dem Qleiehatromeingsng*einee Verstärkers zugeordnet sind. . . Ein wesentliohez Organ*für'die Sucheohaltung bildet die Steuer- ebene 2,* die grundsätzlich einen. ähnlichen Aufbau hatwie die Schalt- -tnngeebene 3. Es sind auch hier zwei konzentrieohe Ringe 6 "und 8 aus Kontakten.bzw. Kontaktsegmenten 8a, 8b:e. vorhanden., .deren isolie- . render gwisehenrgum7,durch eine am Schalterarm 5 angeordnete-Kon- taktbrücke 3a überbrückt wird, wie Figur 2 im` größeren Maßstabs zeigt. Eine Art der Kontaktsegmente, un4 "ar im gezeigten Beispiel die äußeren Kontakteegnente 8a, 8b... entsprechen in ihrer An- ,zahl und ihrer winkelmäßigen Verteilung den Kontaktsegmenten 22ag 22b der Schaltebene 3, die zu jener Art von Anschlüssen gehören, , '. welche die größere Anzahl von Aneohlüseen umfasst und damit49m>r- , hauet die Anzahl der heretellbaren Durohsohaltungen bestimmen. Die. entsprechenden Kontaktsegmente der Steuerebene 2 führen zu den Anschlüssen 9a, 9b... für eine Reihe von in ihrer Anzahl'. der. Zahl der heretellbaren Durohsahaltungen entsprechenden Paral_leli- zweigen 10a, 10b... des Steueretromkrei®ea 12, 139 14, in welchen die Wahleohalter 11a, 11b... liegen und über die Leitung 1#4 mit dem einen Pol der Speiaeepannungequella verbunden sind. In dieser Leitung 14 kann ein Hauptschalter 28 vorgesehen sein, .der die Be- triebebereiteohaft der gesaeiten Sahaltvorriohtung herzustellen und* zu beenden erlaubt. Die mit dem anderen Pol der- Speiees- epannungequelle 12 verbundene Leiturig 13 führt au dem inneren. nicht untexteilten Kontaktring 6 der Steuerebene 2, der -andere als beim inneren@je nach der Zahl der zugeordneten Ansohlüaae in mehrere Segmente unterteilten Kontaktring 21 der Sohalt.sbene 3 nur zu ,einem einzigen, zu einem Pol der Spei®eapannungequelle führen- den Ansohluß gehört. In diesem,Zweig 13 der Steuerleitriring liegt noch als@ein weiteres wesentliches Organ der Suohaohaltung@ein zweck- ` mäßig durch einen Kondensator 16 überbrücktes Relais 15 für einen Schalter 17 der Speisestromleitung 18, 19, 20 den Antriebemo#4e 1. Ein wesentliches Kennzeichen der Suohsohaltung bildet das Zusammen- wirken der Wahlanhalter 11ag 11b mit den Sohalteru,.@die in ent- . sprechender Anzahl durch die Kontaktsegmente Oa,,8bidem inneren Kon- taktring 5 und dem über die Kontaktsegmente hinweg drehbaren Brücken- kontakt 5a gebildet werden. Das Zustandekommen einige, Durohsohaltbe- fehls setzt eine von den anderen.Xahlsohaltern.versobigdene Schalt- lage eines der Wahlanhalter 11a, 11b voraus, ßrundeätslioh kann der ,Schaltbefehl sowohl durch Öffnen als auch. durch Schließen eines der Wahlschalter bei gleichzeitig entgegengesetztem Schaltzustand der anderen gegeben werden. Zweckmäßig ist aber eine Ausbildung4 die einen DaacohaohaZtbefehl fair einen Wechsel der Duroheohaltung in der Sohalt- ebine 3 durch Öffnen einee,der Wahlanhalter erzeugt, wobei zweck- mäßig eine gegenseitige Verriegelung der Mahlschalter vorgesehen isti so da8 siete nur eia `ef>#ger Wshlsoialter geöffnet .sein kaue. Um den @neriebsüotar 1`atillsusefisea, md »ar in der für die so- würcsGhtehschätu geeiäneten Winkeila0 der Schalterwelle; 4a b$w. des Sahaltar»s 5, mB .eine konjugierte Stellung der von .den Kontakenganen ,der . St eUere'@ene 2 gebildeten Schalter iri denParallel- zweigen 10a.1 10b..: des Steuerkreiees vorliegen, d.h. der den ge- öffneten Wahlschalter 11ai Parallelzweig maß über das mit ibm verbundene I IK oUeaktsegKeat 9si 9b... , die Kontaktbricke 5e, und den inneren Kontaktring 6 geschlossen sein, wobei zwangsläufig die Kontakte der Steuerebene für die anderen Parallelzweige ge-@ öffnet sind. Solange dieser Sohaltauetandabzw. diese Drehlage nicht hergestellt ist, steht der 8teueretromkreis 129 13, 14 unter.Stromr das Relais 15 ist angesogen und heilt den Speiaestramkreis für den Motor 1 über den Schalter 't7 geäohlosseni so daB dieser lfotor be-.. , stroat ist uad.die Schalterwelle 4a-solange antreibt, bis die ge- wünschte SuohetellmW, die durch den konjugierten Zustand der-Schal- ter in* d« Parallelstromkreis 10ag lob gekennseiohnet ist, herge- stellt ist. Die Schaltbefehle können den wahlsohaltern 1la, 11b un- mittelbar 'durch Rand oder ah Pamäietel, wie Programmiarteu, übermittelt werden. Bin Wechsel des Schaltzustandes der Wahlsvhalter bedingt zsangslfiig@ mit! der erindtengsge@@en Ausbildung eine In- be.triebeetsung den Antriebeaötore ibim.wieder die gewünschte droh- , sohaltung-hergestellt ist, wonach der Motor zwangsläufig wieder, anhält. - . ' Um definierte Sohaltlx $n erreiohaai welches Problem deshalb von Hedeutem ist, weil no»slaereise ` die gheit eines Antriebeaatsrn .. einen ge@issenihier..nieht trsßbaren Ä#slauf bedingte sind für vor- gleiohbara Zweckt jetzt Motors ieör4nehliohs die ein Rastwerk haben. Ststtdessea ist ie i@xedngehö,8 für.dio foiisohaltung ein. abrou- Motor mit »t erredtea A»k er tordee*hen, der tu der, #mMi eine größere $aälx boislpiel»eise »rehsobritte nsoht.. Derars . Motor* werdet Sohrftsotore t. .e* s,8. durch ,das wieghenr@-, . schaltete brt@iebo 291oewartte sitstuteft g ltrtar, W# ., . ,. .. . t . . . . der ohalteeil ..wt" rd erf,sderert getaltetia ttir . _ jedemw swet,.i $t tstel langen Mehrire Motor- schritte, insbesondere ¢ bis 10 Xotorschritte, erforderlich sin dw- -- Wird außerdem noch ein Relais mit Abfallverzögerung benutzt-, dann kann man erreiohen, daß der Stillstand des Antriebsmotors get-su in die kitte zwischen zwei Drehs'tellungen fällt, bei welcheh der Steuerstromkreis 12, 13, 14 wieder unter Strom steht. Dieser gewährleistet, daß kleine, etwa, durch Montagefehler bedingte Ünregelmäßigkeiten in der winkelmäßigen Anordnung bzv. Verteilung der Kontaktsegmente auf den verschiedenen Steuerebenen und. der Schalterarme 5, 25 oder sonstige Toleranzen sich niahf zu einer mangelhaften oder sogar falschen Kontaktgabe auewiitea.: . Yit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird über den zuvor geschilderten Sachverhalt hinaus noch eine fortschrittliche Lösung des in diesen Zusammenhang besonders wichtigen Problems aufgezeigt, wie, sich die Forderung nach großer Schärfe der Suahatellung 'm'it der Ztl:ässigkeit ziemlich großer Toleranzen in der gegehaeitigen vinkel- mäßigen Anordnung der Schaltebenen 3 oder der einander zugeordnetes Kontaktsegmenten und der Steuerebene 2 in $berefnatimmung 'bringen läßt. Die Forderung nach weiten Toleranzen in der.Dreflage solle Fertigung erleiohtern, indem vor allen die an die kontagegenauig- keim sonst zu stellenden Ansprüche sehr vermindert vardene'Die hier- ffir erfindung$geatä8 dienende Maßnahme kennzeichnet sich durch eine.' zur radialen Richtung in Bezug auf den Durchstosspunkt der Schalter- volle 4.a durch die einzelnen Steuer- und Schaltebenen schräge Stellung der die Anzahl der Durchsehaltnögliohkeiten bestimmenden Köntaktßeg- mente 8a, 8b... der. Steuerebene, @ bei. sonsf%insnder gleicher *inkel- mä@iger Verteilung dieser Steuerkontaktsegmente`und der Schaltkoritakt- segente der Sohaltebenen 3,0 Figur 2 zeigt diese erfindungsgefe Gestaltung in eines-vergrößer- ten fstab. Zwischen den einzelnen KontaktieMenten.8a, .8b müssen selbstverständlich dann ebenfalls zur radialen Richtung geneigte, ,schmale isolierende Streifen ?ag 7b#.. belassen werden.. Es sich eine -Verzersung.der aufeinsaderfolgenden Segmente 8a, 8b mit . der ?plge, , daß sie., eine etwa rautenförmige ßestilt annehmen. Diese Verzerrung soll so weih getrieben sein, daß der vom Drehpunkt q. ausgehende Radiusvektor nur jeweils eineinziges Kontaktsegment 8a, 8b nur. noch in einer im Vergleich zur Breite der einzelnen Sag- mente sehr schmalen Zone z.B: 8b trifftg in den Nachbarlagen je- doch jeweils immer zwei aufeinanderfolgende Segmente geschnitt`en werden. Allein_in dieser schmalen Zone (in der Figur z. $. 8b) findet dann die Kontaktbrüokel5a die jeweils konjugierte Stellung zu dem zugeordneten Wahlsahalter.llb und schaltet den Steuerstrom- kreis ab. in einer anderen, nicht konjugierten Stellung aber ist jeweils einer der Parallelzweige 10a, 10o... geschlossen, so daS. dann. auch der.Kotor in Betrieb ist. Die konjugierte Lage definiert die ge*.nsahte Suchstellung und soll sich winkelmäßig nicht mehr erstrecken, als daß in ihr möglichst nicht mehr als drei oder. höchstens vier Drehschritte des Steuermotors 1 fallen. Gelangt' die Steuerkontak.tbrücke 5a in eine, solche schmale Zone, deren zu- gehöriger Wahlschalter geöffnet ist, daue wird sofort der Ste@er- atromkreie unterbrachen; infolge der noch zweckmäßig vorgesehenen Abfallverzögerung am Relais 15 kann der Xotor jedoch noch einen oder zwei Drehschritte machen, so daß der Schaltarm 5 ziemlich ge- nau in der Kitte dieser die Suchstellung definierenden ZSge z= Stillstand kommt. In Figur 2 ist mit 22b die Breite-eines entsprechenden Kontakt- segmentes der Schaltebenen 3 angegeben. Man erkennt, daß die tue. jedes dieser Schaltsegmente 22e,, b... der verschiedenen Schalt-. ebenen 5.in einem solchen Ausmaße von der geometrisch richtigen Winkellage abweichen kann, daß die einender zugeordneten Begaente der verschiedenen Sohaitebenen sich nur noch in der schmalen Such- .tone 8b überdeken. Praktisch kann also die Abweichung der Winkel- lage fait Kontaktesgmentbreite betragen. Eine ähnliche Wirkung läßt eich dadurch erzielen, daB bei genau radialer Erstreckung und Begrenzung der Kontaktsegmente 8a, Ob der Steuerebene 2 die Kontaktbritoke 5a- aus ihrer ftadialrichtung herausgeäreht.ist, so W sie während den Wanderns über die-Kon- taktringe zumeist stets zwei--KontaegssMe übwoohneidst und..: .: im Verhältnis zur wialaUigen Breite der'xontaktsegnente nur in einer soinalen ;ohione jeweils ein Kontaktaegßent trifft. - Die Steuerebene 2 der Suchschaltung und die auf der gleichen-Schalterwelle sitzenden Schaltebenen 3 können mit dem Antriebsmotor 1, der als Schrittmotor vergleichsweise kleine Abmessungen hat, zu handlichen Baugruppen vereinigt werden. Bei Registriergeräten mit mehreren ließ- oder Verstärkerkanälen sind wieder mehrere solcher Baugruppen nebeneinander anzuordnen und bilden den Progtaumwählteil, der dann meist noch einen gemeinsamen Programmkartenaufnehmer und einen gemeinsamen Programmkartenfortsahaltmotor mitumfasst. Er gewährleistet einen sicheren und irrtumsfreien.Ablauf von Meß- und Registrierprorammen.
Claims (1)
-
't.) Notorisch angetriebener Dreh- Yielfacheohalter für die äer- stellung bestfiter elektrisch leitender Verbindungen zwi- schen mindestens einem Ansohluß (23) einer Art und einem Angchluß aus einer Reihe von mehreren Ansahliissen (24) sau- derer Artt gekennzeichnet durch die Kombination eines mit der Schalterwelle (4a) gekoppelten elektrischen Antriebs- motors 1 sowohl mit mindestens einer Durchechaltebene 3, . auf der die gewünschten Durohsohaltungen befehlsgemäß. er- stellt werden, als auch mit einer selbsttätig den Lauf und den Stilletand,des Antriebsmotors 1 steuernden Suchschaltung, die als wesentliche Organe neben einem Speisestromkreis 12,@ 139 14 noch in Bcallelzweigen 10a, 10b..: desselben liegende, in der Anzahl den.herstellbaren Durohschaltungen entsprechen- den, wahlweise oder programmgemäß zu betätigende Wahlschalter 11a, 11b... für.den Speisestromkreis 12, 13s 14 und eine besondere Sauerebene 2 un'asst. 2.) Notorisch angetriebener Dreh- Yfelfaohochalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerebene (2) eine durch Be- festigung an der Schalterwelle (4a) synchron mit den KOntakt# brückenarmen (25) den Schaltebenen,() gedrehte Kontaktbrücke (5, 5a) zugeordnet ist, und da# der Steuerstromkreis (12, 13, 14...) ein Relais (15) für einen im Xotorspeisestromkreia (1ß, 19, 20) liegenden Schalter (17) enthält, das in Abhängigk von dem Zusammenwirken desjenigen Wahlschalters, welcher be- tätigt ist und der Drehlage der Steuerkontaktbrüoke (5a) .den Antriebsmotor (1) in Gang oder nach Auffinden der geewUnachten Suchstellung selbsttätig etilleetst. 3.) ltotorisoh angeiriebener Drei- Vielfachschalter nach Anspruch 1 und 2, daduroh gekseiehnet, daß die Steuerebene (2) neben einen ringtbrmigen mit dem einen Speisespannungspol des Steuer- . tromkreiees (12t 1'j, 14) verbundenen Kontakt (6) noch ei»u koneentrisoh dazu angeordneten- Ring von einzelnen Kontaktsog- msnten (8a, Ob ... beeitstt welche durch parallelaweige des Ste»retriser mit den ihnen Wahlröhaltern (11a, 1lb) eixsels, v«b» ei. st die gleiche wie:3mige
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0048194 | 1963-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1465623A1 true DE1465623A1 (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=7156623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631465623 Pending DE1465623A1 (de) | 1963-02-08 | 1963-02-08 | Motorisch angetriebener Dreh-Vielfachschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1465623A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2584659A1 (fr) * | 1985-07-09 | 1987-01-16 | Peugeot | Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique |
FR2598978A2 (fr) * | 1985-07-09 | 1987-11-27 | Peugeot | Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique. |
-
1963
- 1963-02-08 DE DE19631465623 patent/DE1465623A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2584659A1 (fr) * | 1985-07-09 | 1987-01-16 | Peugeot | Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique |
FR2598978A2 (fr) * | 1985-07-09 | 1987-11-27 | Peugeot | Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240466C2 (de) | ||
DE69010885T2 (de) | Programmanzeige für münz-cd-spieler. | |
DE3532221A1 (de) | Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet | |
DE1465623A1 (de) | Motorisch angetriebener Dreh-Vielfachschalter | |
DE2329707B2 (de) | Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter | |
EP0951726B1 (de) | Endschaltervorrichtung | |
DE3005512C2 (de) | Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE1536741C (de) | Steuereinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Umlaufregistratur | |
DE973460C (de) | Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors | |
DE68914111T2 (de) | Vorrichtung zum Abschalten der Speisespannung mehrerer Verbraucher durch eine bestimmte Bewegung ihrer Programmiernocken. | |
DE737799C (de) | Zeitschalter | |
DE1938697U (de) | Mehrpoliger schalter. | |
AT220698B (de) | Elektromechanische Lochkarten-Steuerung | |
DE1613768A1 (de) | Lastumschaltvorrichtung mit Vorwahl der umzuschaltenden Zapfstellen einer Wicklung mit mehreren Zapfstellen | |
DE1516707C (de) | Zeitschalter | |
DE2108013A1 (de) | Einrichtung bei Meldekontaktreihen | |
AT304998B (de) | Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile | |
DE2138135B2 (de) | Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen | |
DE1463045C (de) | Elektrische Nachlaufsteuerung für ein drehbares Teil mit einer Stufenschalteinrichtung | |
DE2036852A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1536741B1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine elektromotorisch angetr | |
DE1092815B (de) | Einrichtung zur motorischen Einstellung eines Gegenstandes in diskrete Winkelstellungen, die jeweils einem als Kombination der Komponenten eines Dualcodes vorgegebenen Kommando, Messwert od. dgl. entsprechen | |
DE1817866A1 (de) | Biegemaschine fuer staebe, draehte und profile aus stahl | |
EP1135785A1 (de) | Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk | |
DE1260904B (de) | Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils |