DE1464700A1 - Anordnung zum Herstellen zweidimensionaler Bilder eines Infrarotstrahlers - Google Patents

Anordnung zum Herstellen zweidimensionaler Bilder eines Infrarotstrahlers

Info

Publication number
DE1464700A1
DE1464700A1 DE19631464700 DE1464700A DE1464700A1 DE 1464700 A1 DE1464700 A1 DE 1464700A1 DE 19631464700 DE19631464700 DE 19631464700 DE 1464700 A DE1464700 A DE 1464700A DE 1464700 A1 DE1464700 A1 DE 1464700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
radiation
infrared
photocathode
dia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631464700
Other languages
English (en)
Inventor
Hora Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Plasmaphysik GmbH filed Critical Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Publication of DE1464700A1 publication Critical patent/DE1464700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/265Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with light spot scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/48Tubes with amplification of output effected by electron multiplier arrangements within the vacuum space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/49Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

01« vorllegeade Erfindung betrifft ·1η· Anordnung Herstellen sweldlaeaelonel«r Bilder «la·· Infrarotstrahler·, vorsugevele· fttr das ferne Infrarot.
Ia langwelligeren Infrarot let eiae auf Quanteneffektea »•ruhende BtrihiMng—eeaung wegen ier geringen Baergle der 5trahl«a«e«tteaten la dleee» äpektralbereloh nloht aear eöglloh. Man Terveadet daher ele Btrahl«agee»BfMnger fttr dleeea Bfektrel* •erelob Aaordnuagea, die auf die BrvMranag eaepreeaea, waloh· duroh die aa aeeaeade Strahlung rerureeeht «lrdi« Beispiele ■lad Beleateter, paeuuitleohe lapfBafer «ad Xheraeeleaente. Diese BaytSager elgaea eloh jedeoa aloht snr Brsevgaag suel» dUeaeleaeler Bilder elnee Infraretetrahlere.
BAD
909807/043·
146Α7Θ0
Ε· let ferner bekannt, defl beetiaate Photokathoden· «.B. MuXtlalkall-Iatboden dee Type (Ce)KexI3-1Sb in beatlaatea Temperaturbereichen eine enoraal bone Tempereturabhängigkelt der Quantenauabeute für beetinte Paetoncnenerglen aelgoa (Zeiteobrift für laturforeehung Bd. 15a, Heft 11, 1960· Seite 1014 bie 1016). Se eind auob Anordnungen aua Heaaen der Intensität einer Infrerotetrehlung bekennt» die auf dieaea Affekt beruJhen (Deuteobe Fatenteobrift 1 137 876). Dleae Anordnungen entfielten eine Multialkalikatbode dea Tjrpa (Ce)IexI3^xSb, die im Betrieb durob eine konetente ausätsliobe Strahlung einer Pbotonenenergl« Ton etwa 2eY beetrablt und duron eine Kühlanordnung auf einer Temperatur nahe -1500C, gebalten wird. Die Temperatur wird dabei auf einen Wert eingeatellt, bei der die Quantenauabeiite besUgliob der sueät al loben Strahlung Baxiaal iet, eo dal jede Erwärmung der Kathode durch die naohsuweleende Infrarotstrahlung den Arbeitapunkt der Kathode auf der die Abhängigkeit der QuaB-tenauebeute tob der Teaperetur angebenden Kennlinie in einen Bereloh Teraohiebt· in dea die Quantenauebeute ait waoheender Teaperetur aehr etark abfällt. Die Anaahl der duroh die eueätaliohe Strahlung aue der Photokathode euageltfaten Photoelektronen iat dann uagekehrt proportional der Irwäranmg der yhetokethode duroh die Infrarotstrahlung. Man konnte natürlich auob auf der anderen Seite dea Inteneitateaaxlauae arbeiten« hier iet die Abhängigkeit der Quantenauebeute you der Temperatur
EAD 909807/043·
Jedooh nioht so stark» «la auf Aar tob Maximum naoh huhtrtn Ttmperaturaa abfallenden flanke dar Quantenauebeuta-temperatur-KaBnllBia.
Ba gilt auoh aiaa gemsa Balha tob Anordnungaa, dia aioh iur Umwandlung tob Bildern le alobtbaren Spektralbereioh odar nahtη Iafrarot la tltktrlaoha Slgaala eignen. SIb Balaplal alnd dia Bekannten Fernaeh-KaaerarBhren, s»B. Ikonoakope, Image-Orthikonβ, TIdIkona na«·, ferner Bildwandlerröhran, dia eine auf dia umcuwandelBda Strahlung anapreohenda Photokathoda enthalten, dia aia Elaktronenbild liefert, daa elektronenoptieoh auf einen Leuohtaahirm abgebildet wird, weloher ein eiohtbarea Licht emittiert, daa batraohtet odar photographleoh regiatrlart wardta kaaa· 91a Toratahaadaa Aaordnuagaa araOgliohea duroh gaaigaete Stauaruag dar augefUhrtaa Spannungta taila alaa olldpuaktwalaa Abtaatuag, ao daS tia aarlaBadUllgaa Signal aatapraohend alaaai JParnaahalgnal aatateht, uad talla dia HtratalluBg tob Moaeatblldarn, ohaa da8 Ib den StrahlaBgaag dar einfallendem 3trahluag aia Vtraohlul aufgenomtn wardtn auS. Diese oakaaBtaa ABordauagaa algaaB aieh jadooh aua das alagaagt ( genannttB Orttadaa nloht für daa langwelligere Infrarot.
für Tiele Zweoke, s.B. Plaaaadlagnoatlk, laohtaiohtgerftte und dergleichen werden Jadooh Anordnungen dar oben angegebenen Art benötigt, dia auoh auf langwelligere Infrarotatrahluag aa-•preohan. Duroh dia Irflnduag »oll dleae LUoke gaaohloaaaa werden.
909807/0436
I HQH / UU
Sine Anordnung «um Heratellea sweldimeuaioaalar Bilder einta Infraro.tatrahltre» mit einer in einem Takuumgefäl aagtordneten Photokathode, die ein Elektronenbild entapreohemd einem auf aie entworfentn optiaohtn Bild des IS-Strahler· liefert, let gemäB der Erfindung gekannstlehnet durch eine Vorrichtung sor Kühlung und eine suaätaliehe Strahlung·qutllt aur Beetrahlung der Photokathode, um dleae in an aioh bekannter Wtlat in tintm Temperaturbereieh au betreiben, indem die Quanttnauabtutt btaüglloh dtr suaätBlieben Strahlung anormal stark τοη dar duroh die auffallende Infrarotstrahlung mltbeatimmten Temperatur abhängt, und duroh eine Anordnung snr stitliohtn und/oder örtlich tn Steuerung der auf die Photokathode fallendtn susätsllohea Strahlung.
Dit Erfindung aoll nun anhand der Ztiohnungtn näher erläutert werden, dabei bedeutenι
Fig. 1 eine etwaa rereiafaohte, sum Teil im tohnltt dargeatellte Anaioht einer eratan Attsftthrungsferm dar Erfindungι
) flg. 2, 3 und 4 stsrk rtrgröstrtt Sohnittanalehtea τβτ-■ohltdtotr Photokatboden, wie alt in der Anordnung dar flg. 1 und in iaa folgenden Auaftthruagshaispielen verwendet werden
fig« 5 und 6 awei weitere AuafOhruagefonien dar Erfindung, die mit bildpunktwtietr Abtattung dta Infrarotbildta arbeiten und
BAD ORIGINAL
909807/043$
Fig· 7 «la· Fig· 5 thai ioh· AuafUbnuigefoni der Irflndung, bei der jedooh At· Abtaatuag dar fbotokathode duroh •iata Strahl «rfοIgt» dar durob «la« SeOAaBlSOb-OPtItOb* Anordnung abgelenkt wird) and
Flg. β ola« eine« Bildwandler entsprechende Auafuhrunge- torm der Irflndung aar Herstellung tob loaoatblldora.
Sa· la Flg. 1 4arg«at«llt· A«afttbnaigab«lepltl der £rfladuBf WbMIt ola Takaaag·!!· 1, la dta «la· Fbotokatbod· 2 angeordnet tat» aaf Alt #la an UBt«r»«oben4er Infrarotstrahler ' 5 ttber «la aar aabaaatlaali aagedevtet·· optlaohea Sy et es 4 ab* gebildet wirA. Daa TakuuagefAi 1 1st bier an aeiner Stirnaelte ■it eines H-AurobXftaalgea Fenater 5 yeraeben. Dia Cathode 2 1st mir aobeaatieob dargaatallt aaA wird anhand dar figuren 2 bla 4 noob aaaar aaaaari«b«a werden. la· TakmmgafKf enthält auierdeai ein Hektroaanatrablaraevgvagaaratea f konrentlonelier Bauart» Aaa «Im KatbaA·» alaa itwaerelektrode und aindeateaa eine leaebelanlgaageelaktrode aatbKlt. Saa dargeatellte Syatea let für elae elektroatatiaoba iblankvag Aaa Hektronenatrabla , boatlaat uad aataeit Aakav aaai Ablaakplattaamaare 7. Saa etrehleraeugttagaajBteai kaaa wi· b«l OaaUlograpbaBrObren aitageblldet aeln aaA «ivA Aahav ai«bt alaar orlAvtert. la liefert elnea Blektreaeaatrahl ·ν Aar die) lttokaolto Aar Katbodenanordauag 2, B.I. BMl Art alawa Faraaaavawt«ra, abtaataa kann. 91a Betriebaaad AblaakapaaaaagwB ft» Aa* Stvatte^raaagaagaayateai · werdoa
BAD
909807/043·
von einer in Ublioher Weise aufgebsutsn Schaltungsanordnung geliefert.
Wie in Verbindung mit Flg. 2 noch nähsr erläutert werden wird, liefert die Photokathodenanordnung 2 Photoelektronen, deren Ansahl von der duroh die IR-Strahlung hervorgerufene Xrwärmung an dem duroh dam Strahl 8 abgetaateten Bereioh abhängt. Diese Photoelektronen warden von einer beiüglioh der Photokathode poaitiv vorgeapannten Anode 10 aufgenommen, gegebenenfalla in einem Teretärker 11 veratärkt und einer Wiedergabeanordnung, s.B· einem Oaslllographen 12 sugsführt. Dia von der Anode 10 abgenommenen und veratärkt an Signale modulleren dabei die Intensität daa Slektronenetrehla im Oesillogrsphsn 12, dis Ablenkung daa Blektronenatrahla iat mit dar Abtaetung dar Pnotokatbode 2 synchronisiert, wie duroh dia Leitung 13 eohematlBoh angedeutet iat.
Dia Kathode 2 kann eine emiaaionsfählgs Sohioht umfaaeen, die Antimon, Cäaium und andere Alkalimetalle enthält und dia " im Betrieb duroh eine nur sohemstieoh angedeutete K&hlanordnung 14 auf einem Temperaturwart, s.B. etwa -1500C, gehalten wird, bei dem die Antimon-Alkall-Sohloht eine anormal etarke Temperaturabhängigkeit der Quaatenauebeute beeOglloh einer Strahlung bestimmter WeUenlänga aalgt. Bai einer Kathode vom typ
Sb wird aim· Strahlung mit aimer Photamenenergie etwe 2eY verwendet.
BAD ORIGINAL
909807/0Λ36
Dl· Strahlung, für die die Kathodenschioht bai der Batriebatemperatur besonder· eapflndlloh let, wird bei dem la Flg. 1 dargestelltes Beispiel alttela <Jee Elektronenstrahls eraeugt. Hler au kenn Ale Kathodenanordnung 2, wie la Flg. 2 näher dargeatellt 1st, sue einem· dttanen, für die intereaslerende Strahlung transparenten Träger 15 beateben» β.Β· eine« Slimmerblattoben» deäsen eine Balte eine Luadneasenasohloht 16 «ad dessen andere Salt« 41a eigentliche, emisslonsfählge Kathodeneohloht 17 trügt· Der Lualneasenspnoaphor, aus dem dia Sebleht 16 beateht, lat so gewählt, dal ar ImI Anregung duroh den Blaktronenatrahl β Strahlung derjenigen Wellenlänge emittiert, fttr
dia dia Kathodensohioht 17 bat *mr Betriebatemperatur beaondere eaprindllob tat. Pia Sobleht 16 kann gegebenenfslle mehrere Phosphors enthalten, tob denen dar eine duroh dan Hektronenstrshl aagaragt wird und ala« Btrahlung liefert, for die die Kathodensohloht 17 ηloht beaomdera aapflndlloh ist, und einen «weiten Phoaphor, dar dia Tom eratan fhoapbor emittierte Strahlung la die gewünsohte Strahlmmg, für dia dia Ksthodsnsobioht bsi dar Betriebetemperatur baaandera empflndlloh lat» usnrandelt. OegebananXalla kOnaan auoa a*mr ala aval fhosphore Terwaadat «erdenf ila Phosphore können la Hlaefemag oder la getremntaa Lagen ttberelnander Terweadet warden.
9a AIa BlldautlQeung duroh eg dee τοη dar ?noaphorsehlebt 16 emittierten Llohtea Sa Träger 15 Tersohleehtert
909807/0436
werden kann, wird xan unter Ünetttnden dl· Pfcoephoraohicht 16 und dl« Kathodeneehloht 17 avf derselben 8eite d·· Trägera anordnen, wie Fig. 2a stIgt. par Träger 15 auS in dieeen HuLIa für dan Blektronenatrahl tranaparent aeln# er kanu e.B. aua einer dünntn Aluminiumfolie beateben.
Wenn au· da« Material, daa sur Umwandlung dar Elektron« energie In die gewünschte Strahlung dient» aelbattrageade Sehiobten hergeatellt werden können» kann aan eine Eathodanavordnvac verwenden» wie aie in Fig. 3 dargestellt iat. Pieae Kathodenanordnung oeatebt dann aua einer dtianen Soheibe 15* einea Hateriala» daa glelohaeitig ala Träger und «ur UBwandlung &mx Slektronananergie in die gewttnaonta Strahlung dient «ad dia auf lnrer einen Seite die eigentliche Xatfeodeneohloht 17 trägt. Die aalaattraganda Sohioht 15 kann balaplalawalaa aua einen BaIa-Ieiterwerketoff aaatanan» deaaen landIUoke dar Xnergle dar gewttnaohten Strahlung entapriaht, dia «lao aeiapielawelae aei einer Multialkali-Kathode dar oaen erwähnten Art atm 2 et beträgt. Bai einer genügenden fehlβtellendlohte ergibt aloh eine aehr kurae Lebenadauer dar angeregten Ladungaträger, ao <ai nach Anregung duroh dan llektronanatrahl aofort eine lakoejbinatioa eintritt, die unter Xaiaaiaa «ar gewtlnaohten Strahlung vor «loll gabt.
. Ba iat einleuchtend, dal al»· gute Wärmeleitfähigkeit im Querriehtung dar fläehigen Kathede die Bildaufieaung harabaetat.
Man kann daher die Kathede, «la rig. 4 aelgt, aeaalkartig aua
^AD ORiGfMAL
909807/0436
getrennten Berelohen 18 aufbauen, 41« Jewell· au* in gewüneeht«B lathodenaaterial besteht, fm der Träger 15 nioht elektrlaoh leitet, wird swiaohen «mi frlger 15 und den Moaaikteilohen 18 eine transparente elektrisch leitende Schioht 19, z.B. au· Zinnohlorid, vorgesehen, dl· »Sgliehat Mhleoht WIrae leiten soll. De «loll dl· einMlae» MoeaikbereiolM 18 nieht feerühren, luusu kei» direkter tlraeaoeteiieoh dnrob LeIiUBg eintreten und dl« Bildauflösung wird dadwron Terbeesert.
?ig. 5 se Igt eine andere AuBftUmtngafoni der Brfindueg, bei weloher der Llontptmlrt mr AVfcaatung der Kathodenenorflaung 2 ▼ob einer tuBerea Liohtquelle geliefert wird· Dieee Llotatquelle beeteht «am einer CathodeBetrahlrOnre 19t dl· wie dl· Ib der Jeraeehteehalk Oeliobea letaetrohren (Flylng-epot-Höliren) aufgebaut u»d betrlebea werden kann. Se.· auf eine« Bildeohim 20 der !öhre geaohrlebeae laatwr wird über eine konventionelle Optik, die aohwawtlMh al· LIb·· 21 darg«rt«llt let, auf dl· lathodeB-•nerdnuag 2* abgebildet, lemn dl· in lildaohir» 20 emittierte Strahlung dl« gewtbMobte VellenllBg· hat, erübrigt eloh «la« < Lualne«seBMtoff»ohie»t ·ΒΊ·Βν·βΒ·Ββ der Sohioht 16 der 1» flg.2 dargeatelltwB Katbode. β·β···Β·β£·Ι1· kaan Jedooh dl· το« Bild-•ohlTB 20 ealttlerk· ttraklwig tarok «la· aolohe 3ohloht 16 la •la· andere, gewttasetat· WellenllBg· ««gewandelt werden. Za ttbrlgen eataprloht die AaordawBg i«a la tlg. 1 dargeatellteB Au·-
, dl· «aarilt· 9· 11 «ad 12 alad la YIg. Mir
Hafaebaalt halber v«gg«la«*«a
BAD ORIGINAL 909807/0436
146Λ700 - ίο -
Dee Ib fig. 6 dargeatellte Auaführjngateiapiel entsprloht la Prinzip dea Auaführungsbeiapiel dar Fig. 5. Di« eaia8lona~ ffthigt Sohicht 17 ist Jedoch bier auf ein« für dia «uefitsliohe Strahlung tranaparente Platte 22 aufgebracht, dia dia rückwärtige Stirnwand d«a Vakuungefäfiea 1' bildet. Pia «ueätaliohe Strahlung wird wieder durch eine Elektronen-Abtaatröhre 19 geliefert, die beiapielaweiae Bit aagnetlaoher Strahlablenkung arbeiten kann und eine Ablenkapulenanordnung 23 trägt. Pia Abbildung den BUdaohlraea 20 dar Röhre 19 auf die Kethodeneohicht 17 erfolgt bei das AuafUhrungabeiapial der Pig. 6 durch eine feeeroptik 24· Der nioht dargestellte Infrarotetränier wird Über eine Spiegeloptik: 25 duroh daa fasatar 5 Auf die Kathoden* aehieht 17 abgebildet.
Bei allen eiaher erwähnten AuafUhrungabeinpielen tritt an der Anode 10 ein elektrieehea Signal auf, daaaen Momentane Inteneitttt ein MaJ für die Intenaität dar Infrarotatrahlunc iat, die auf dia augenblioklioh tob der sueätsliohen Strahlung getroffene Stelle dar Photokethode fällt, Am die Ansaül «er eatittiertea Photoelektronen tob der temperatur dar betreffenden Stelle dar Photokathode anhängt, die ihrereeite wieder eatepreohead dar InfrarotbeetreJaluag aohwankt.
Yig. 7 aeigt eine Aueführungefora, die iw. weeentliehen , den Auafttmruagebeiepielen dar fig. 5 und 6 enteprioht, der die ewieeloaefähige Sehloht 17 abtaatende Strahlungafleok wird bei
BAD ORIGINAL 909807/0436
j H6A700
T J «Λ QOh »loht «it Hilf· einer lathodenatrahlröhre erseugt, •oadern durch eine aeohanlseh-optisohe Anordnung. Di··· Anordnung enthält «in· 1* garnen Mit 26 beselchnete Strahlungsquelle, di· einen feinen Strahl 27 liefert. Si· Strahlung«quelle 26 kann «.B. einen Strahler 28, «1« «in« Gesentlaäungslaape, und • in« Lochblende 29 sur Ausblendung d·· Strahl·· 27 enthalten. Der Strahl 27 wird durch «Mi Drehspiegel 30, 31» deren Drehachsen wenigsten· annih«md senkrecht auainandar et«h«a und deren Antriebe Torsitgaw·!·· Blt«inand«r synchronisiert eind, in swei Blohtongen abgelenkt, ·ο dal die aaiseionsffthige Sohleht in Bwei Koordinaten abgetastet wird. Si· Drehsahlen der Spiegel •lud YorsttgewciB· slealieh Tera«hledenf ihr Verhältnis ist for* cugsweise grCser al· 10t 1» s*B« 10OfI oder JOOt1.
2ar AbtaetUBg der ewi««lonsfahigen Schicht kann m sioh auch «in«r optlsohen Anordonag b«dl«B«nv di· auf de» Prlnsip de· Ooos-BHhnohen-Sffektea arbeitet waA die an anderer Stall· beschrieben ist (deutsche iatentanMldung J 20 65S/21g).
Mg. β salgt «in« AoafBhrungafora dar lrfindungt dl· ahnlioh wie eine bekannte Bildwandlerröhre anfgwsaut iat. Si· •aiaalonafahige Schicht 17 iat avf der Innenwand tee lintrittafenetera $ anfgebracht, al· kann aich jedooh aaoh wie bei Fig. 1 auf «in·« getrennten Triger b«f laden. Dl· rfiokwaxtig« Stirnwand das Takuoagef&Ses 1 wir« turab ein Austrittefeaater 32 gebildet, auf deeaan Innenseite ein· Leuehtatoffschioht aus eln«a durch
909807/0436
Elektronen sur Salsaion aichtbarer Strahlung anregbaren Material besteht. Daa Vakuumgefäß 1 enthält außer den eine Elektronenoptik 33» die nur aoheaatieoh angedeutet ist und wie in üblichen BlIdwandlerruhren aufgebaut ««in kann und gegebenenfalle noch Anordnungen eur Erzeugung elnea axialen aagnetiaoben CHeiohfeldea enthält. Sie elektronenoptlache Anordnung 33 bildet in bekannter Weise das roe der Photokathode 17 ealttierte Elektronenbild auf die Leuchtstoffeohioht 34 ab, da» dann betrachtet oder regiatrlert werden kann, i.B. durob eine iilekaeera 35.
Zur Herstellung; Von Hosentauf«ahnen das auf die eaiaaionefähige Ihotokatbode 17 abgebildeten Infrarotatrahlera 3 wird die PhotOkathoda 17 dureh Strahiungainpulee gleiobaäßig beetrahli die τοπ einer Strahlungaquelle 36 geliefert werden. Dia Strahlungequelle 36 kann In beliebiger Velae ausgebildet aein und '"' belspieiawelae wie dargestellt eine aaeentladungaröhre oder eine Funkenetrecke und dergleichen enthalten. Sie Oaeentladungelaape, *.3. eine ldelgaa-(lenon-)BlitalajBpe wird durch eiee Spannung β quelle 37 geapaiat» dit Spaanungaiaipulee au liefern varaag« Auf der Leuchtstoffschiciit 34 intetsht also nur dann ein elohtbarea Bild, wann die «mieeioniflhige 3ohloht 17 «it der von dar ßtrahlungaquelle 36 ausgehenden Strahlung beaufaohlagt wird· Man kann auf dieae Weiae eehr beque« HosieBlaufaahaen des Infrerotetrehlere berate Ilen. Sur Aufmabjie ron Beihenbildera kenn «an die lepulafolgefrequeue der το« der
BAD ORiG/NAL.
909807/0431 "
U64700
37 β·11·ί·Π·η vm& di· Lichtquelle 36 Iapul·· »It der Bildweohaelfrequens der filakeaera 35 aya-
3)1· la flg. 5 fei« 8 dargeetellten AueführuiJgebeiejiel· •lai j«milX· durob «la· Xöhleinriohtung entapreohead der ISaI-•iarlaatwag 14 la flg. 1 erglaet an Imkii, 41··· Mhltlarioa-%uag ist J^Mh «ur Yerelafaobiuog d«r ZeloIaniBg alob-k darg·- •teilt. Pie la·*· 10 wird la «llea fillen ·· etark T«rg«»iettatv «·· «eglloa«t all· m «er raotekattooi· IUktMmm OgVMvgt «·τΑ·>. la il· tt«lle 10 kaMi «aali «la iUHrrlelfa^a·!' T«r««jafl«t ««·· Ua aatevtaUem fiv ia· llatvmaf·»«·? f »lgv«i ala« a.l. iljaajaitiajia ·4·ν a*UitaaAt BalU«lt«7, laäliaaaaialaaa^A aafl jayl «taii—. ab g#v MaIXa jwtlla» ft» ·!· a—»til Hat
Kolbens ie» In Piß. θ dargestellten Bildwandlers.
Mit den beschriebenen Aaordnuagen kann aan nioht nur
Objekte untersuchen» die in Infrarot strahlen, aan kann natUrlioh auch die Absorption von Objektes la Infrarot untersuchen. In diesea Falle durchstrahlt aan dann das su unter-, suchende Objekt alt einer Strahlung geeigneter Wellenlänge· Biese Strahlung kann beispielsweise aittel» eines Masers ersettgt werden·
EAD
9Ο90ΟΤ/ΟΑ1·

Claims (1)

15 ' H64700
P a t a a t a η a ρ r U ο h e $ t
1 · J/1 Anordnung sum Herstellen aweiälMeuBionaler Bilder tines' Infrarotstrahler«}, mit einer in *inei Vakuumgefäß angeordneten Photokt-thode, die ein Elektroneubild «htspreohtnd «in·» eof ale entniorfentn optiBchen Bild des InIrerotstrahiere liefert, gekenneelchnet durch eine Yorriöhtüng «ur Kühlung vcd eine EueütEliohe Streblungequell· mir Bestrahlung der Pfcotokrthode, um dieee in et eich bekannter Weise in eines Temperaturbereich tu betreiben, in des die Quenteneuebeute beeüglioh der «ueÄtelichen Btrthlung ancreel stark tos der durch die auffallende Infrarotatrahlung altbeatianten Seuperetur abhängt, und durch eine Anordnung sur seitlichen und/oder Örtlichen Steuerung der auf die Photokathode fallenden euaitsllohen Strahlung.
2.) Anordnung naoh Anapruoh 1, daduroh g c k e η η Belehnet, da« die Photokathode eine Multialkalikathode let, die Antimon, Cäeitui uad gegebenen felle noch andere Alkalimet eile enthält, daJ die Energie dar suaätallohen StrehluÄg etwa
2 aV und die Betriebateaparatur dar Photokathode etwa -15O0O betragen.
3·) Anordnung naoh Anapruoh 1 oder 2, daduroh g β kennieiohnet, da· dia Photokatbode aoeelkartig
BAD ORIGINAL 90 9 80 7/0436
auf gebeut let und «lob auf einer elektrisch leitenden dohiebt befindet.
4*) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e a a !•lohnet , defl die Eueät»liehe Strahlungsquelle eiaea Lujeineeeeniphoephor enthält, der durch Elektronen anrefber iet.
5·) Anordnung neon Anipruah 4» d · d υ r ο h g e k e η a !•lohnet» dafi der Lu»ine»»en«phoephor eine der Photokathode nahe beneobberte Sohioht bildet und daS eioh la de« die Photokatbode enthaltenden Takuuagefäfi ein Elektronenetrahler seugungeiye tea befindet· . , .·
6.) Anordnung nach Anspruch 4, g e k en a te 16 h η e t durch eine in einem getrennten Vakuumgefäß engeordnete LualneasenKphoaphoreohlcht) duroh ein Strahleraeugungsayetea la dieses getrenntes Vakmuegefäl und durch ein optieohee Syetea sur Abbildung der i'hoephorechioht auf die Photokethode. -,;. 7·) Anordnung nach Anirpruoh 6, dadurch ge k e a a ■ eiohaet , daß die LvuiineefcenapliOBphoreoliicht den BiIdeohira einer IlektronenetrehlabtaetitShre (riying-epot-Höhre)
8·) Anordnung naoh Anepruoh 6 oder 7, d adur ο h g·- ; kenaieiohaet , daS daa optiaohe Syetea eine 7a«eroptik enthält.
BAD ORIGINAL
909807/0436
;*' ·' Η64700.
9·) ABordUWJQf n»oh Anspruch 1 odtr f oat? 7» 4 # It · a a ««lohnet d u r β h »In optiaohta Syatta sur der auatttsllolian Lichtet lit auf dl« fhotokttbodt, a** aladtattBt •1»· Li»·· ωαά/odtr «inen Spitgtl «athält·
10*} Anordiujjf B*ch Aieprueh 1, 2 od«r 3» dadureb f · kiBSitlekait » da· di· ittsltsllebt Lichtqutll· ma Abgibt »ittivatfls· ·ΐΒ·β LloiitlBpulaaa attuarbar lit.
11.) Aftoriaanf aa«B Aeapruch 10, d a d u r 0 b | 1 k 1 m · calobaat, 4ai dia amaAtallaa« UoM tat lie it· «Msa nftoat itr J>B*takatB04t WKaltvtattt, ilt rwi its wlt4trs««tatB-dta 1114 l«y Xa^»arttatrablva« tlmftBtaaiaB wird mi 4araa «la tltktr«at»*»tiaaa«a tyatta ««r Atalld««« dta τ·» 4tr lteto* kataadt Mittlartt· lX«ktr«aaiialllta ant tlaai ia aaltaa TatoraaftfAi aM«»»datt·· nmortaaaaaaeaira (Fig» $)»
1t.) latrdma« Bat« iaetmch 11, d a d » r 0 a gOtii· aaltaatt, IaI lit auaA%aXlakt Ueatftttllt to atl»«a TataaaaetfU ait tit Hatttkfttatlt aiftttiatt lat· 11·) immimm§ «ata Aaayruaa 1, t odtr y, ftktaaat It fest* (ink ala aataaBUtta-tttlaoata t/att* Mr mm «JBtt ilt fittttetatit »»taattaiaa ltvakX«a«ailatktt
im. t)· 3^
14·) Aattima« Mta Aaafroaa 19, d a d u r 0 a iikiiiiililnt, iaiiat »ttaaaUoa-aytlaabjt t/ttam Mti 9vta>
BAD ORIGINAL
909807/043«
14647Ό0
spiegel enthält, deren Drehachsen wenigstens annähernd. aenk~ recht aneinander stehen und deren UtadrebungSMhlen In eines ganzsahli^en Verhältnis aneinander stehen, ao daß der Strahlunjsflaok entapreohend eines Yernsehraster User die Photokataode abgelenkt wird.
15·) Anordnung naoh An»prob 14, daduroh gekena· seioknet, dafi das TerhMltni» der Prehsahlea der Spis· gel grOier als 10*1,Torsufsweiae grdler als 10Os1 tat.
BAD ORIGfMAL
90S307/0438
DE19631464700 1963-06-27 1963-06-27 Anordnung zum Herstellen zweidimensionaler Bilder eines Infrarotstrahlers Pending DE1464700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023969 1963-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464700A1 true DE1464700A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7201614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631464700 Pending DE1464700A1 (de) 1963-06-27 1963-06-27 Anordnung zum Herstellen zweidimensionaler Bilder eines Infrarotstrahlers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3370172A (de)
DE (1) DE1464700A1 (de)
FR (1) FR1398355A (de)
GB (1) GB1047659A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113332A (en) * 1964-06-10 1968-05-15 Mullard Ltd Improvements in or relating to image pick-up devices
GB1201242A (en) * 1966-08-15 1970-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid state infrared image converting device
US3475411A (en) * 1966-12-27 1969-10-28 Varian Associates Mosaic x-ray pick-up screen for x-ray image intensifier tubes
US3778624A (en) * 1967-05-01 1973-12-11 Commw Of Australia Thermal imaging device
US3646350A (en) * 1967-11-10 1972-02-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light-detecting electron multiplier with field emission photoconductive cathode
US3621251A (en) * 1969-04-16 1971-11-16 Jack E Slingluff Electronic radioactive sensing and scanning device
US3590254A (en) * 1969-11-26 1971-06-29 Walter Wysoczanski Infrared image converter
BE1007286A3 (nl) * 1993-07-13 1995-05-09 Philips Electronics Nv Röntgenbeeldversterkerbuis.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234328A (en) * 1937-09-24 1941-03-11 Rca Corp Radiant energy receiving device
US2802963A (en) * 1952-02-28 1957-08-13 Sheldon Edward Emanuel Tube for reproducing invisible images
BE527476A (de) * 1953-05-13
BE536516A (de) * 1954-03-17
US2879424A (en) * 1955-04-04 1959-03-24 Westinghouse Electric Corp Image detector
US2927234A (en) * 1955-11-25 1960-03-01 Rca Corp Photoconductive image intensifier
US3058021A (en) * 1958-11-24 1962-10-09 American Optical Corp Optical coupling device between x-ray intensifier and vidicon camera tube or the like
US3110009A (en) * 1960-08-29 1963-11-05 Gen Signal Corp Ultrasonic vehicle detector system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047659A (en) 1966-11-09
FR1398355A (fr) 1965-05-07
US3370172A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821092C (de) Lichtempfindliches Element
DE1464700A1 (de) Anordnung zum Herstellen zweidimensionaler Bilder eines Infrarotstrahlers
EP0584871A1 (de) Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode
Reynolds Image intersification applied to biological problems
DE2909066C2 (de)
DE2038607A1 (de) Strahlenabbildungseinrichtung
DE1614986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Auffangschirmen fuer Roentgenstrahl-Verstaerkerroehre und danach hergestellte Roehre
EP0731488B1 (de) Mikrokanalplatte und Photovervielfacherröhre
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
JPH07209495A (ja) X線像増幅器
DE1269253B (de) Durchsichtsphotokathode
DE1639365A1 (de) Fuer Roentgen- und Gammastrahlen empfindliche Bildverstaerkerroehre
DE2750132A1 (de) Roentgenempfindliche bildverstaerkerroehre und damit ausgestattete radiografiekamera
EP0173851B1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
DE2302377A1 (de) Bildroehre
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE2307026C2 (de) Röntgenbildverstärker-Eingangsschirm
Benner et al. Television monitoring of a 30 MV x-ray beam
FR2393371A1 (fr) Codage de couleur d&#39;une information a inscription directe dans un affichage de tube cathodique a memoire bistable et vision directe
GB1381744A (en) Diagnostic x-ray source
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE2925080C2 (de)
DE2442491B2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE675084C (de) Belichtungslampe mit einem durch Bogenentladung von einer Kathode her beheizten Gluehkoerper
DE731120C (de) Verfahren zur UEbertragung von Aufsichts- oder Durchsichtsbildern mittels Bildfaengerroehre mit Abtastblende

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971