DE1269253B - Durchsichtsphotokathode - Google Patents

Durchsichtsphotokathode

Info

Publication number
DE1269253B
DE1269253B DEP1269A DE1269253A DE1269253B DE 1269253 B DE1269253 B DE 1269253B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269253 A DE1269253 A DE 1269253A DE 1269253 B DE1269253 B DE 1269253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
antimony
layer
tube
photocathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hermann Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1269253B publication Critical patent/DE1269253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/34Photo-emissive cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/34Photoemissive electrodes
    • H01J2201/342Cathodes
    • H01J2201/3421Composition of the emitting surface
    • H01J2201/3426Alkaline metal compounds, e.g. Na-K-Sb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WXW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-29/30
P 12 69 253.4-33
5. Dezember 1956
30. Mai 1968
Es sind bereits Photokathoden bekannt, deren Schichtaufbau sich folgendermaßen darstellen läßt:
[T]-M, Me-Me,
wobei T ein Trägermetall guter elektrischer Leitfähigkeit ist, M eine Metallkomponente geringer Leitfähigkeit und Me ein Alkalimetall.
Ein Beispiel für eine solche Photokathode ist die sogenannte Legierungskathode
[Ag]-Sb5Cs-Cs.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Vakuumphotozelle mit schichtförmiger Kathode, welche Antimon enthält, derart aufzubauen, daß die Schicht Reaktionsprodukte von Antimon mit Kalium und Natrium enthält. Ferner ist vorgeschlagen worden, den Schichtaufbau so zu wählen, daß die Schicht Reaktionsprodukte von Antimon mit Kalium und Lithium enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Photokathode anzugeben, die eine hohe Empfindlichkeit besitzt, welche ihrerseits über die ganze Photokathodenfläche nur sehr wenig schwankt.
Die Erfindung betrifft eine Durchsichtsphotokathode mit einer transparenten Grundplatte, einer darauf befindlichen, leitenden Metallschicht, die dünn genug ist, um durchsichtig zu sein, und einer auf dieser Metallschicht befindlichen Antimonschicht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht aus Kalium besteht und daß die Antimonschicht durch eine Mehrzahl von Alkalimetallen aktiviert ist, von denen eines Kalium ist.
Die Erfindung bezieht sich auch auf das Verfahren zur Herstellung einer solchen Photokathode, welches gekennzeichnet ist durch Evakuieren einer Röhre, in der eine Fläche einer transparenten Stirnplatte liegt; durch Ausheizen der Röhre; durch ein Erhitzen einer Mischung von Kaliumchromat, Aluminium und Wolfram innerhalb der Röhre, um eine Kaliumschicht auf der Stirnplattenoberfläche niederzuschlagen; durch ein anschließendes Aufbringen von Antimon und schließlich durch Aktivieren der Antimonschicht durch Niederschlagen einer Mehrzahl von Alkalimetallen auf die Antimonschicht, wobei einer dieser Aktivierungsniederschläge durch ein nochmaliges Erhitzen der Mischung aus Kaliumchromat, Aluminium und Wolfram erzeugt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll im folgenden an dem Beispiel der Herstellung einer Fernsehaufnahmeröhre, welche auf der Innenseite einer transparenten Stirnfläche einen photoempfindlichen Überzug erhalten soll, erläutert werden.
Durchsichtsphotokathode
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
8000 München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Alfred Hermann Sommer, Princeton, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Dezember 1955
(551 028)
Im Inneren der Röhre befinden sich außer den Röhrenelektroden, die zur Erzeugung, zur Beschleunigung und zur Bündelung der Elektronenstrahlen erforderlich sind, ein beispielsweise aus Wolfram bestehender Heizfaden und drei Metallhülsen I, II und III, welche zur Verdampfung der Kathodenmaterialien dienen.
Auf dem Heizfaden befinden sich in geeigneten Abständen kleine Kügelchen aus Antimon mit höchstens spurenhaften Beimengungen von Eisen, Schwefel, Arsen oder Blei.
In der Metallhülse I wird eine Mischung von 1 Gewichtsteil Kaliumchromat, 1 Gewichtsteil Aluminium und 8 Gewichtsteilen Wolfram untergebracht. Die Metallhülse II enthält eine Mischung von 1 Gewichtsteil Natriumchromat, 1 Gewichtsteil Aluminium und 8 Gewichtsteilen Wolfram. Schließlich enthält die Metallhülse III eine Mischung von 1 Gewichtsteil Cäsiumchromat und 3 Gewichtsteilen Silizium.
Der Heizfaden und die drei erwähnten Metallhülsen sind an Leitungen, welche die Röhrenwand durchsetzen, angeschlossen, so daß dieser Heizfaden und die genannten Metallhülsen von außen zum Zweck der Verdampfung der auf ihnen bzw. in ihnen enthaltenen Stoffe elektrisch erhitzt werden können.
Die Photokathode der erwähnten Fernsehaufnahmeröhre wird nun in folgender Weise hergestellt:
809 557/357
Zunächst wird die Röhre beispielsweise in einem zugeführten Heizstrom erhitzt, wobei das in ihr entOfen auf eine Temperatur von 140 bis 170° C ge- haltene Natriumchromat mit dem Aluminium und heizt. Bei dieser Temperatur wird ein dünner Film dem Wolfram reagiert und sich Natriumdampf bildet, von Kalium auf die Innenseite der Stirnplatte mittels Dieser Verdampfungsvorgang wird ebenfalls fortge-Hindurchleitung eines Heizstromes durch die Metall- 5 setzt, bis eine merkliche Steigerung der Photoemishülse I aufgedampft. Von den in dieser Metallhülse sion eingetreten ist, worauf der überschüssige Naenthaltenen Bestandteilen reagiert das Kaliumchro- triumdampf dann abgepumpt werden kann,
mat mit dem Aluminium und dem Wolfram, wobei Schließlich wird die Röhre auf eine Temperatur das Kalium verdampft. Nach dem Niederschlag des zwischen 130 und 160° C gebracht und aus der Me-Kaliums auf der Stirnfläche wird dessen Photoelek- io tallhülselll Cäsium auf die Photokathode aufgetronenemission gemessen, und die Aufdampfung des dampft, worauf der überschüssige Cäsiumdampf abKaliums wird unterbrochen, wenn die Emission einen gepumpt werden kann. Nunmehr ist die Photokathode Spitzenwert erreicht hat. fertiggestellt.
Die Elektronenemission des Kaliumüberzuges läßt Durch die Erfindung wird eine Photokathode gesich dadurch messen, daß man die Photokathode übei 15 schaffen, deren Empfindlichkeit über die ganze Kaeinen Strommesser an eine Spannungsquelle anschal- thodenfläche um nicht mehr als 3 bis 7 % schwankt, tet und den anderen Pol der Spannungsquelle mit So zeigte beispielsweise eine gemäß der Erfindung einer der Photokathode im Inneren gegenüberliegen- hergestellte Photokathode über ihre ganze Fläche den Elektrode verbindet. Es wird nun der Kalium- eine Empfindlichkeit von 170 bis 175 Mikroampere überzug mittels einer Lichtquelle beleuchtet, und die 20 je Lumen des einfallenden Lichtes. Die Empfindlich-Röhre wird in der oben beschriebenen Weise auf er- keit der nach den bekannten Verfahren hergestellen höhter Temperatur gehalten, um das Glas der Stirn- Photokathoden schwankte demgegenüber bis zu 90%. platte leitfähig zu halten, so daß während des Auf- So wurde beispielsweise bei einer solchen Photodampfprozesses der Emissionsstrom der Kathode ge- kathode ein Empfindlichkeitsbereich zwischen 20 und messen werden kann. Ein in dieser Weise hergestell- 25 110 Mikroampere je Lumen beobachtet,
ter Kaliumüberzug ist unsichtbar und stellt vermut
lich eine monoatomare Schicht dar.
Sodann wird auf dem Kaliumüberzug ein Film aus Antimon niedergeschlagen, was bei Zimmertemperatur geschehen kann. Zum Aufdampfen des Antimons wird ein Heizstrom durch den obenerwähnten Heizfaden hindurchgeleitet, so daß dieser auf die Verdampfungstemperatur des Antimons kommt. Aus nicht genau bekannten Gründen läßt sich beim Vorhandensein des Kaliumüberzuges auf der Stirnfläche ein dünnerer und besser gleichmäßiger Antimonüberzug herstellen, als es ohne einen solchen Kaliumüberzug gelingt. Die Aufdampfung des Antimons wird fortgesetzt, bis die Lichtdurchlässigkeit der Stirnfläche etwa 50 bis 95 %> der Lichtdurchlässigkeit vor Anbringung des Antimonüberzuges beträgt.
Zur Aktivierung des Antimonfilms wird zunächst die Röhre wieder auf eine Temperatur zwischen 140 und 170° C gebracht und sodann die Metallhülse I von neuem erhitzt, so daß eine weitere Kaliummenge auf die Antimonschicht aufgedampft wird. Die Verdampfung des Kaliums kann so lange fortgesetzt werden, bis die Photoemission einen Spitzenwert erreicht hat, der an dem erwähnten Strommesser abgelesen werden kann. Die Aufdampfung des Kaliums wird dann unterbrochen und die Röhrentemperatur auf etwa 220° C gebracht sowie das überschüssige Kalium abgepumpt.
Zur Aktivierung der Photokathode mit Natrium wird bei einer Röhrentemperatur zwischen 180 und 220° C die Metallhülse II durch einen von außen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchsichtsphotokathode mit einer transparenten Grundplatte, einer darauf befindlichen, leitenden Metallschicht, die dünn genug ist, um durchsichtig zu sein, und einer auf dieser befindlichen Antimonschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht aus Kalium besteht und daß die Antimonschicht durch eine Mehrzahl von Alkalimetallen aktiviert ist, von denen eines Kalium ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Photokathode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Evakuieren einer Röhre, in der eine Fläche einer transparenten Stirnplatte liegt; durch Ausheizen der Röhre; durch ein Erhitzen einer Mischung von Kaliumchromat, Aluminium und Wolfram innerhalb der Röhre, um eine Kaliumschicht auf der Stirnplattenoberfläche niederzuschlagen; durch ein anschließendes Aufbringen von Antimon und schließlich durch Aktivieren der Antimonschicht durch Niederschlagen einer Mehrzahl von Alkalimetallen auf die Antimonschicht, wobei einer dieser Aktivierungsniederschläge durch ein nochmaliges Erhitzen der Mischung aus Kaliumchromat, Aluminium und Wolfram erzeugt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
P. Görlich, »Die Photozellen«, 1951, S. 59, 61, 63, 67, 72.
809 557/357 5.68 © Bundesdnickerei Berlin
DEP1269A 1955-12-05 1956-12-05 Durchsichtsphotokathode Pending DE1269253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US551028A US2914690A (en) 1955-12-05 1955-12-05 Electron-emitting surfaces and methods of making them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269253B true DE1269253B (de) 1968-05-30

Family

ID=24199537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269253B (de) 1955-12-05 1956-12-05 Durchsichtsphotokathode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2914690A (de)
BE (1) BE553132A (de)
DE (1) DE1269253B (de)
FR (1) FR1168953A (de)
GB (1) GB842894A (de)
NL (2) NL212695A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020432A (en) * 1959-11-24 1962-02-06 Westinghouse Electric Corp Photoconductive device
US3179835A (en) * 1960-11-22 1965-04-20 Rca Corp Pickup tube having a cesiated photocathode and a substantially leakagefree target, and method of making the same
US3303373A (en) * 1964-01-27 1967-02-07 Westinghouse Electric Corp Target assembly comprising insulating target, field and collector meshes
US3434876A (en) * 1965-11-23 1969-03-25 Rca Corp Photosensitive cathodes
US3372967A (en) * 1966-07-06 1968-03-12 Rca Corp Method of making a multi-alkali cathode
US3498834A (en) * 1967-02-03 1970-03-03 Weston Instruments Inc Photoelectric surfaces and methods for their production
US3535011A (en) * 1968-02-27 1970-10-20 Rca Corp Method of making photoemissive electron tubes
US3658400A (en) * 1970-03-02 1972-04-25 Rca Corp Method of making a multialkali photocathode with improved sensitivity to infrared light and a photocathode made thereby
US3753023A (en) * 1971-12-03 1973-08-14 Rca Corp Electron emissive device incorporating a secondary electron emitting material of antimony activated with potassium and cesium
US4002735A (en) * 1975-06-04 1977-01-11 Rca Corporation Method of sensitizing electron emissive surfaces of antimony base layers with alkali metal vapors
US4568567A (en) * 1984-10-09 1986-02-04 Rca Corporation Method of removing trace quantities of alkali metal impurities from a bialkali-antimonide photoemissive cathode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522774A (en) * 1939-03-15 1940-06-26 Baird Television Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing secondary emitting electrodes
US2391280A (en) * 1942-11-26 1945-12-18 Bell Telephone Labor Inc Method of forming layers for electronic cathodes
USRE23802E (en) * 1948-11-05 1954-03-16 Photocathode
GB668643A (en) * 1949-06-03 1952-03-19 Emi Ltd Improvements in or relating to circuits embodying cathode potential stabilised picture signal generating tubes
US2747133A (en) * 1950-07-05 1956-05-22 Rca Corp Television pickup tube
BE536298A (de) * 1954-03-08 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE553132A (de)
NL96983C (de)
FR1168953A (fr) 1958-12-19
NL212695A (de)
US2914690A (en) 1959-11-24
GB842894A (en) 1960-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2326961A1 (de) Verbessertes eingangsteil fuer roentgenbildverstaerker
DE1269253B (de) Durchsichtsphotokathode
DE2109903C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multialkali-Photokathode
DE2624781C3 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE909378C (de) Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE1639219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fotoempfindlichen,elektronenemittierenden Elektrode und nach dem Verfahren hergestellte Elektrode
DE2357397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines films zum verhindern von sekundaerelektronenemission und mit einem solchen film ausgestattete farbbildroehre
DE919309C (de) Photoleitfaehiger Schirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE836533C (de) Verfahren zur Herstellung sekundaeremittierender Elektroden
DE2831917C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode einer Diodenbildverstärkerröhre
DE1078702B (de) Photokathode
DE878668C (de) Speichernde Bildsenderoehre mit Bildwandlerteil
DE2338902C2 (de) Ladungsspeicherplatte
DE2362761A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
DE2137142C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE1564532A1 (de) Photoelektrische Roehre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
DE852452C (de) Legierung aus Gold und einem Alkalimetall
DE1917672C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Targets in Fernsehaufnahmeröhren
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE2120659C3 (de) Elektronenvervielfacherröhre
DE1960020C (de) Verfahren zur Herstellung von Dynoden für Fernsehaufnahmeröhren mit rückkehrendem Elektronenstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977