DE1464040C3 - Zündanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1464040C3
DE1464040C3 DE1464040A DE1464040A DE1464040C3 DE 1464040 C3 DE1464040 C3 DE 1464040C3 DE 1464040 A DE1464040 A DE 1464040A DE 1464040 A DE1464040 A DE 1464040A DE 1464040 C3 DE1464040 C3 DE 1464040C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
direct current
current source
ignition system
voltage divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1464040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464040A1 (de
DE1464040B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7064 Geradstetten Soehner
Diedrich 7000 Stuttgart Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1464040A1 publication Critical patent/DE1464040A1/de
Publication of DE1464040B2 publication Critical patent/DE1464040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464040C3 publication Critical patent/DE1464040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer eine Primärwicklung sowie eine Sekundärwicklung aufweisenden ersten Zündspule, mit einer eine Primärwicklung sowie eine Sekundärwicklung aufweisenden zweiten Zündspule und mit zwei gemeinsam einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Zündkerzen, von denen die eine Zündkerze an der Sekundärwicklung der ersten Zündspule und die andere Zündkerze an der Sekundärwicklung der zweiten Zündspule liegt und von denen jede Zündkerze durch die mit Hilfe einer von der Brennkraftmaschine betriebenen Schalteinrichtung vornehmbare Unterbrechung des von einer Gleichstromquelle ausgehenden, über die Primärwicklungen der Zündspulen verlaufenden Stromflusses im gleichen Zeitpunkt ihre Zündspannung erhält.
Durch die sogenannte »Doppelzündung«, bei der das im Zylinder der Brennkraftmaschine komprimierte Kraftstoff-Luft-Gemisch durch zwei im Zünd-
3 4
Zeitpunkt gezündete Kerzen entflammt wird, kann maschine nur je eine einzige Zündkerze zugeordnet
man die Betriebssicherheit erhöhen und die Verbren- ist.
nung des Kraftstoff-Luft-Gemisches verbessern, was Ferner sind nach der deutschen Auslegeschrift
eine Steigerung der Leistung mit sich bringt und für 1169 202 und der Literaturstelle »Motortechnische
Brennkraftmaschinen in Luft bzw. Rennfahrzeugen 5 Zeitschrift«, 1963, Bd. 24, Heft 9, S. 291 bis 295,
von besonderer Bedeutung ist. auch schon Zündanlagen mit zwei Transistoren be-
Es ist zwar nach der britischen Patentschrift kannt, deren Schaltstrecken untereinander sowie mit 473 250 bereits eine Zündanlage der eingangs er- der Primärwicklung einer einzigen Zündspule in Sewähnten Art bekannt, bei der aber die Primärwick- rie liegen und zum selben Zeitpunkt gemeinsam in lungen der Zündspulen in Serie geschaltet sind. io den gleichen Schaltzustand umsteuerbar sind. Hier-Durch die Serienschaltung der Primärwicklungen er- durch soll das Problem gelöst werden, daß die bei gibt sich jedoch eine relativ große Zeitkonstante für der transistorisierten Unterbrechung des Primärdie Speicherung der Zündenergie, wodurch bei höhe- Stromkreises entstehenden Überspannungen keinen ren Drehzahlen der Brennkraftmaschine nicht mehr Schaden verursachen können. Bei der Herausbildung genügend Energie für einen einwandfreien Zündvor- 15 des Erfindungsgegenstandes lag jedoch ein anderes gang zur Verfügung gestellt werden kann. Außerdem Problem vor, nämlich mehrere Zündkreise zur gleitritt bei dieser Schaltungsanordnung im Moment der chen Zeit mit Zündspannung zu versorgen, wozu Unterbrechung der Primärstromkreis ein besonders Merkmale aus der bekannten Zündanlage nicht einhoher Spannungsstoß auf, so daß aufwendige Isola- fach übertragen werden konnten, sondern wozu es tionsmaßnahmen zu treffen sind und auch die Schalt- 20 erst notwendig war, die bekannte Schaltungsanordeinrichtung entsprechend auszubilden ist. Schließlich nung zu entflechten und umzubilden, fällt dort bei einer etwaigen Leitungsunterbrechung Schließlich konnte die Herausbildung des Erfinim Primärstromkreis die gesamte Zündanlage aus. dungsgegenstandes auch nicht durch Kenntnis einer
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Zündein- nach der österreichischen Patentschrift 229 087 berichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend 25 kannten Zündeinrichtung mit einem astabilen Multiweiterzuentwickeln, daß die der bekannten Ausfüh- vibrator in der Steuerschaltung erleichtert werden, rung anhaftenden Unzulänglichkeiten vermieden weil dort während eines Zündvorganges ein Zündwerden und daß dabei das Auftreten der Zündfunken kreis mehrmals mit Zündenergie versorgt wird, woan den Zündkerzen über eine zufriedenstellend lange gegen beim Erfindungsgegenstand im Zündzeitpunkt Betriebsdauer hinreichend genau im gleichen Zeit- 30 mehrere Zündkreise einen einzigen Energiestoß erpunkt erfolgt. haltensollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung
löst, daß die Primärwicklung der ersten Zündspule sind an Hand der in der Zeichnung dargestellten
mit der Schaltstrecke eines ersten Schalttransistors Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläu-
und die Primärwicklung der zweiten Zündspule mit 35 tert. Es zeigt
der Schaltstrecke eines zweiten Schalttransistors je F i g. 1 eine Schaltungsanordnung, bei der die Auseine Serienschaltung bilden, wobei während des Be- lösung der Zündung durch Transistoren erfolgt, die triebes diese beiden Serienschaltungen in Parallel- durch einen mit der Brennkraftmaschine mechanisch schaltung an die Gleichstromquelle angeschlossen gekuppelten Nockenschalter steuerbar sind, und sind und die Schalteinrichtung im Zündzeitpunkt die 40 F i g. 2 eine Schaltungsanordnung, bei der die Aus-Quelle eines diese beiden Schaltstrecken gemeinsam lösung der Zündung durch Transistoren erfolgt, die umsteuernden Steuersignals bildet. über einen monostabilen Multivibrator von einem
Es ist nach der französischen Patentschrift 592 534 mit der Brennkraftmaschine mechanisch gekuppelten
auch schon eine Zündanlage mit zwei in einem Zy- magnetischen Geber steuerbar sind,
linder der Brennkraftmaschine angeordneten Zünd- 45 In F i g. 1 ist mit B eine Brennkraftmaschine ange-
kerzen bekannt, die als Serienschaltung an der Se- deutet, die einen Zylinder und zwei im gleichen Zeit-
kundärwicklung einer Zündspule liegen. Diese Se- punkt zu zündende Kerzen 1,2 haben soll. Die Zünd-
rienschaltung der Zündkerzen hat aber zur Folge, kerzenl, 2 sind je an eine Sekundärwicklung 3
daß, wenn die eine Zündkerze nicht zündet, auch die bzw. 4 einer Zündspule 5 bzw. 6 angeschlossen, wo-
andere Zündkerze versagt. Außerdem muß in diesem 50 bei das andere Wicklungsende der Sekundärwick-
FaIl die Zündspule eine relativ hohe Amperewin- lung 3 bzw. 4 an einem Wicklungsende der zur ent-
dungszahl haben, wodurch sich eine beachtliche sprechenden Zündspule 5 bzw. 6 gehörenden Primär-
Verzögerung bei der Speicherung der Zündener- wicklung7 bzw.8 sowie gleichzeitig an Masse, d.h..
gie ergibt. Diese bekannte Ausführung konnte die am Minuspol einer Gleichstromquelle 9, liegt. Die
Herausbildung des Erfindungsgegenstandes nicht er- 55 Stromkreise der Primärwicklungen 7,8 sind je über
leichtern. einen während des Betriebes auf Stromdurchlaß ge-
Außerdem sind nach der französischen Patent- schalteten Transistor T1 bzw. T 2 geführt. Zur Sper-
schrift und der USA.-Patentschrift 3 072 823 auch rung der Transistoren T1, Γ 2 im Zündzeitpunkt ist
schon Zündanlagen bekannt, bei der zwei Serien- eine Schalteinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus
schaltungen vorgesehen sind, die je aus der Schalt- 60 einem mit der Brennkraftmaschine B mechanisch ge-
strecke eines Transistors und der Primärwicklung kuppelten nockengesteuerten Unterbrecher 10. Die
einer Zündspule bestehen. beiden Transistoren T1 und T 2 sind pnp-Transisto-
Diese Schaltstrecken werden aber in Abhängigkeit ren, die je mit ihrem Kollektor 11 bzw. 12 an dem von verschiedenen Steuersignalen in den stromdurch- einen Wicklungsende der" Zündspulenprimärwicklassenden bzw. stromsperrenden Zustand gesteuert, 65 lung 7 bzw. 8 und mit ihrem Emitter 13 bzw. 14 an wovon beim Erfindungsgegenstand abgewichen wird. dem Pluspol der Gleichstromquelle 9 liegen, während Mit der »Doppelzündung« haben diese Ausführun- ihre Basis 15 bzw. 16 einerseits über einen Widergen nichts zu tun, weil den Zylindern der Brennkraft- stand 17 bzw. 18 mit dem Emitter 13 bzw. 14 und
5 6
andererseits über einen Widerstand 19 bzw. 20 sowie auf Stromsperrung geschaltete Transistor Γ 5 des über den gemeinsamen Unterbrecher 10 mit dem Mi- Multivibrators 29 liegt mit seinem Emitter 30 am nuspol der Gleichstromquelle 9 Verbindung hat, so- Pluspol der Gleichstromquelle 9, ferner mit seinem lange der Unterbrecher geschlossen ist. Die Wider- Kollektor 31 an der Basis 28 des unmittelbar durch stände 19 und 20 lassen sich auch, wie mit gestrichel- 5 den Multivibrator 29 gesteuerten Transistors T 3 sotem Linienzug angedeutet, durch einen gemeinsamen wie gleichzeitig über einen Widerstand 32 am Minus-Widerstand 21 ersetzen, jedoch muß dann jeder Ba- pol der Gleichstromquelle 9 und schließlich mit seisis 15 und 16 eine in Durchlaßrichtung ihr abge- ner Basis 33 an dem Mittelpunkt eines aus den wandte Diode 22 bzw. 23 vorgeschaltet sein. Schließ- Widerständen 34 und 35 bestehenden ohmschen lieh ist der Gleichstromquelle 9 noch ein Betriebs- io Spannungsteilers. Der Mittelpunkt des Spannungsteischalter 24 (Zündschalter) vor- und dieser Reihen- lers ist über eine Wicklung 36 eines mit der Brennschaltung, bestehend aus der Gleichstromquelle 9 kraftmaschine B mechanisch gekuppelten magneti- und dem Betriebsschalter 24, ein Kondensator 25 sehen Gebers G mit dem Pluspol der Gleichstromparallel geschaltet. quelle 9 verbunden, wobei die Wicklung 36 des ma-
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach 15 gnetischen Gebers G eine Begrenzungsdiode 37 im F i g. 1 ist folgende: Wird der mit der Brennkraftma- Nebenschluß hat. Der Widerstand 34 liegt am Plusschineß mechanisch gekuppelte Unterbrecher 10 im pol der Gleichstromquelle 9, der Widerstand 35 am Zündzeitpunkt geöffnet, so entfällt das negative Po- Kollektor 38 des auf Stromdurchgang geschalteten tential an den Basen 15, 16 der Transistoren T1 und Transistors Γ 4 des Multivibrators 29. Dieser Transi- Tl. Wegen der mit dem Batteriepluspol verbünde- 20 stör Γ 4 ist außerdem mit seinem Kollektor 38 über nen Widerstände 17,18 wird das Basispotential posi- einen Widerstand 39 an den Minuspol der Gleichtiv, wodurch die Emitter-Kollektor-Strecke der Tran- Stromquelle 9, ferner mit seinem Emitter 40 an den sistoren Tl, Tl gesperrt wird. Hierbei wird jeder Pluspol der Gleichstromquelle9 und schließlich mit der von der Gleichstromquelle 9 über den Betriebs- seiner Basis 41 über einen Widerstand 42 an den Mischalter 24 geführten Stromkreise der Zündspulen- 25 nuspol der Gleichstromquelle 9 sowie über einen Primärwicklungen 7,8 unterbrochen und in den Kondensator 43 an den Kollektor 31 des auf Strom-Zündspulensekundärwicklungen 3,4 ein Hochspan- sperrung eingestellten Transistors T 5 geschaltet,
nungsstoß induziert, der die Zündkerzen 1,2 in der Die hier nicht erwähnten, mit gleichen Bezugszah-Brennkraftmaschine B unter Entflammung des korn- len wie in F i g. 1 versehenen Schaltelemente sind soprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches im gleichen 30 wohl hinsichtlich ihrer Zusammenschaltung als auch Moment zündet. Die den Basen 15, 16 vorgeschalte- hinsichtlich ihrer Wirkungsweise unverändert überten Widerstände 19, 20 dienen zur Festlegung des nommen und daher nicht noch einmal beschrieben,
notwendigen Basispotentials für den Stromdurchlaß Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach in der Emitter-Kollektor-Strecke und außerdem zur F i g. 2 unterscheidet sich von der nach F i g. 1 in fol-Entkopplung der Transistoren Tl, Tl, wogegen die 35 gender Weise:
Entkopplung bei Anwendung eines gemeinsamen Ba- Ein in der Wicklung 36 des magnetischen Ge-
siswiderstandes 21 durch die den Basen 15, 16 vor- bers G erzeugter, hinsichtlich seiner Größe durch die
geschalteten Dioden 22, 23 erfolgt. Der parallel zur Diode 37 begrenzter Spannungsimpuls verändert das
Gleichstromquelle 9 und dem Betriebsschalter 24 lie- durch den Spannungsteiler 34, 35 an der Basis 33
gende Kondensator 25 verhindert das Eindringen 40 des zunächst gesperrten Transistors T 5 des Multivi-
von Störimpulsen in die Schaltung, die durch Entla- brators 29 festgelegte Potential in negativer Richtung,
dung beim Funkenüberschlag an den Kerzen und bei so daß dieser Transistor Γ 5 in den stromdurchlas-
sonstigen Schaltvorgängen im Stromversorgungsnetz senden Zustand übergeht. Damit wird durch den mit
auftreten können. seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe liegenden
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 unterschei- 45 Widerstand 32 ein positives Potential an der Basis 28 det sich von der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsan- des unmittelbar an den Multivibrator 29 geschalteten Ordnung durch die Schalteinrichtung zur Auslösung Transistors Γ 3 hervorgerufen, so daß dieser sperrt der Sperrung der den Zündspulen 5, 6 zugeordneten und in gleicher Weise den Zündvorgang bewirkt, wie Transistoren Tl, Tl im Zündzeitpunkt, wobei in er nach Fig. 1 durch Öffnen des Unterbrechers 10 diesem Fall für die Transistoren Tl, T2 zweckmä- 50 beschrieben ist. Außerdem wird aber auch der norßig der gemeinsame Basiswiderstand 21 und die Ent- malerweise auf Stromdurchlaß geschaltete Transistor kopplung mittels der Dioden 22, 23 Verwendung fin- T 4 des Multivibrators 29 gesperrt und so lange in det. Die vorliegende Schalteinrichtung besteht aus diesem Zustand gehalten, bis sich der zwischen seieinem während des Betriebes auf Stromdurchlaß ge- ner Basis 41 und dem Kollektor .31 des anderen Mulschalteten pnp-Transistor Γ 3, der mit seinem Emit- 55 tivibratortransistors T 5 liegende Kondensator 43 ter 26 über je eine der Dioden 22, 23 an je eine der über den zwischen der Basis 41 des erstgenannten Basen 15, 16 der den Zündspulen 5,6 zugeordneten Transistors Γ 4 und dem Minuspol der Gleichstrom-Transistoren Tl, Tl liegt. Der Transistor Γ3 steht quelle 9 liegenden Widerstand 42 entladen hat. ferner mit seinem Kollektor 27 über den gemeinsa- Durch die jetzt gesperrte Emitter-Kollektor-Strecke men Basiswiderstand 21 der Transistoren Tl, Tl 60 des Multivibrator-Transistors T4 wird über den zwimit dem Minuspol der Gleichstromquelle 9 in Ver- sehen seinem Kollektor 38 und dem Minuspol der bindung und ist schließlich mit seiner Basis 20 an Gleichstromquelle 9 liegenden Widerstand 39 sowie einem mit einem strichpunktierten Linienzug umran- über den dann in Reihe zu diesem liegenden Widerdeten monostabilen Multivibrator 29 angeschlossen. stand 35 des Spannungsteilers der andere Multivibra-Der Multivibrator 29 besteht aus einem während des 65 tor-Transistor Γ 5 an seiner Basis 33 auf negativem Betriebes auf Stromdurchlaß geschalteten pnp-Tran- Potential und damit die Emitter-Kollektor-Strecke sistor Γ 4 und einem während des Betriebes auf im stromdurchlassenden Zustand gehalten. Erst nach Stromsperrung geschalteten pnp-Transistor TS. Der Entladung des Kondensators 43 kippt der Multivi-
brator 29 in seinen Ausgangszustand zurück und ist dann zur Auslösung eines weiteren Zündvorganges bereit.
Es ist selbstverständlich auch möglich, wie mit gestricheltem Linienzug angedeutet, den Transistor Γ 3, der unmittelbar vor den den Zündspulen 5,6 zugeordneten Transistoren Tl, Tl liegt, durch den mechanisch mit der Brennkraftmaschine B gekuppelten Unterbrecher 10 ähnlich wie in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 zu steuern, indem seine Basis 28 bei geschlossenem Unterbrecher 10 über einen Widerstand 44 negatives Potential erhält, beim Öffnen des Unterbrechers 10 im Zündzeitpunkt jedoch durch einen zwischen die Basis 28 und den Emitter 26 geschalteten Widerstand 45 auf positiven Potential angehoben wird.
Da bei dieser Schaltungsanordnung mit dem Unterbrecher 10 nur relativ kleine Ströme zu schalten sind, wird die Wahl kleinerer Abmessungen möglich und ferner die bei ihm sonst übliche, durch Kontaktabbrand verursachte Störanfälligkeit in befriedigendem Maße beseitigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409631/247

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer eine Primärwicklung sowie eine Sekundärwicklung aufweisenden ersten Zündspule, mit einer eine Primärwicklung sowie eine Sekundärwicklung aufweisenden zweiten Zündspule und mit zwei gemeinsam einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Zündkerzen, von denen die eine Zündkerze an der Sekundärwicklung der ersten Zündspule und die andere Zündkerze an der Sekundärwicklung der zweiten Zündspule liegt und von denen jede Zündkerze durch die mit Hilfe einer von der Brennkraftmaschine betriebenen Schalteinrichtung vornehmbare Unterbrechung des von einer Gleichstromquelle ausgehenden, über die Primärwicklungen der Zündspulen verlaufenden Stromflusses im gleichen Zeitpunkt ihre Zündspannung erhält, dadurch ao gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (7) der ersten Zündspule (5) mit der Schaltstrecke (11-13) eines ersten Schalttransistors (Tl) und die Primärwicklung (8) der zweiten Zündspule (6) mit der Schaltstrecke (12-14) eines zweiten Schalttransistors (T 2) je eine Serienschaltung bilden, wobei während des Betriebes diese beiden Serienschaltungen in Parallelschaltung an die Gleichstromquelle (9) angeschlossen sind und die Schalteinrichtung (10 bzw. 10, Γ 3 bzw. G, 36, Γ3, TA, TS) im Zündzeitpunkt die Quelle eines diese beiden Schaltstrecken (11-13, 12-14) gemeinsam umsteuernden Steuersignals bildet.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einen ersten Bereich sowie einen zweiten Bereich unterteilter erster Spannungsteiler und ein ebenfalls in einen ersten Bereich sowie einen zweiten Bereich unterteilter, im Nebenschluß des ersten Spannungsteilers liegender zweiter Spannungsteiler vorgesehen sind, wobei der erste Bereich des ersten Spannungsteilers im Nebenschluß der Steuerstrecke (13-15) des ersten Schalttransistors (Tl) und der erste Bereich des zweiten Spannungsteilers im Neben-Schluß der Steuerstrecke (14-16) des zweiten Schalttransistors (T 2) liegt und wobei ferner während des Betriebes die miteinander verbundenen Enden der beiden ersten Bereiche ständig an dem einen Pol der Gleichstromquelle (9) liegen, während die miteinander verbundenen Enden der beiden zweiten Bereiche mittels der Schalteinrichtung an den anderen Pol der Gleichstromquelle (9) anschließbar sind.
3. Zündanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich des ersten Spannungsteilers und der erste Bereich des zweiten Spannungsteilers je durch einen ohmschen Widerstand (17 bzw. 18) gebildet sind.
4. Zündanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich des ersten Spannungsteilers und der zweite Bereich des zweiten Spannungsteilers je durch einen ohmschen Widerstand (19 bzw. 20) gebildet sind.
5. Zündanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich des ersten Spannungsteilers und der zweite Bereich des zweiten Spannungsteilers je durch eine von der Gleichstromquelle (9) in Durchlaßrichtung beanspruchte Diode (22 bzw. 23) gebildet sind.
6. Zündanlage nach Anspruch 1,2,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Verbindung, die von den miteinander verbundenen Enden der beiden zweiten Bereiche zu der Gleichstromquelle (9) führt, einen Widerstand (21) enthält.
7. Zündanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Verbindung, die von den miteinander verbundenen Enden der beiden zweiten Bereiche zu der Gleichstromquelle (9) führt, im Zündzeitpunkt durch die Schalteinrichtung unterbrochen wird.
8. Zündanlage nach Anspruch 1, 2,3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung derjenigen Verbindung, die von den miteinander verbundenen Enden der beiden zweiten Bereiche zu der Gleichstromquelle führt, ein Nockenschalter (10) Verwendung findet.
9. Zündanlage nach Anspruch 1, 2, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung derjenigen Verbindung, die von den miteinander verbundenen Enden der beiden zweiten Bereiche zu der Gleichstromquelle (9) führt, die Schaltstrecke (26-27) eines Steuertransistors (T 3) Verwendung findet.
10. Zündanlage nach Anspruch 1, 2, 3, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Steuertransistors (T 3) der Nockenschalter (10) dient.
11. Zündanlage nach Anspruch 1, 2, 3, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Steuertransistors (T 3) ein mit der Brennkraftmaschine (8) gekuppelter induktiver Geber (G) dient, der über einen monostabilen Multivibrator (29) mit dem Steuertransistor (T 3) in Verbindung steht.
DE1464040A 1965-05-13 1965-05-13 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE1464040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081903 1965-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464040A1 DE1464040A1 (de) 1969-01-23
DE1464040B2 DE1464040B2 (de) 1974-01-10
DE1464040C3 true DE1464040C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=6981290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1464040A Expired DE1464040C3 (de) 1965-05-13 1965-05-13 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3392717A (de)
DE (1) DE1464040C3 (de)
GB (1) GB1147353A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819850B2 (ja) * 1977-09-30 1983-04-20 株式会社日立製作所 内燃機関の無接点点火装置
IT1219358B (it) * 1988-06-06 1990-05-11 Fiat Auto Spa Sistema di accensione a scintilla multipla per motori a combustione interna particolarmente per autoveicoli
WO1991001448A1 (en) * 1989-07-17 1991-02-07 Christopher Colin Hirst Dual ignition system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428635A (en) * 1922-09-12 Ignit
US1458375A (en) * 1923-06-12 A coepoea
US2328444A (en) * 1941-11-17 1943-08-31 Oliver T Francis Ignition system
US3020897A (en) * 1959-11-18 1962-02-13 Sony Corp Ignition system for an internal combustion engine
US3171046A (en) * 1960-06-23 1965-02-23 Gen Motors Corp Ignition device
DE1169202B (de) * 1960-12-22 1964-04-30 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US3202146A (en) * 1962-04-11 1965-08-24 Gen Motors Corp Static transistorized ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1464040A1 (de) 1969-01-23
DE1464040B2 (de) 1974-01-10
US3392717A (en) 1968-07-16
GB1147353A (en) 1969-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934573C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2137204C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2937091A1 (de) Starthilfesystem fuer dieselmaschinen
DE2433155B2 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1464040C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2429431C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1956813A1 (de) Zuendanlage mit Zuendkondensator
DE2148154C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE2654413C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2648517C2 (de) Überwachungsschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung
DE2531278C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2612695C3 (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Schalttransistor den Auf- und Entladevorgang einer Spule steuert
DE2454892A1 (de) Hochspannungs-kondensator-zuendeinrichtung
DE2443403C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung einzelner Zündvorgänge in einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2623612C3 (de) Hochspannungs-Kondensatorzündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2131762A1 (de) Zuendsteuerkreis
DE2027576C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2339784C3 (de) Verteilerlose Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1464050C3 (de) Transistorisierte Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1464049C (de) Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschi nen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee