DE1463851A1 - Regelbare Speiseschaltung fuer elektromagnetische Vibratoren - Google Patents

Regelbare Speiseschaltung fuer elektromagnetische Vibratoren

Info

Publication number
DE1463851A1
DE1463851A1 DE1964E0028448 DEE0028448A DE1463851A1 DE 1463851 A1 DE1463851 A1 DE 1463851A1 DE 1964E0028448 DE1964E0028448 DE 1964E0028448 DE E0028448 A DEE0028448 A DE E0028448A DE 1463851 A1 DE1463851 A1 DE 1463851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
voltage
semiconductor
current
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0028448
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNGSANSTALT fur IND E
Original Assignee
ENTWICKLUNGSANSTALT fur IND E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTWICKLUNGSANSTALT fur IND E filed Critical ENTWICKLUNGSANSTALT fur IND E
Publication of DE1463851A1 publication Critical patent/DE1463851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Regelbare Speiseschaltung für
    elektronnetische Vibratoren
    Elektromagnetieohe Vibratoren, wie sie als Antrieb für
    Förderrinnen, Donitranlagen, Beechiokungseinrichtungen
    usw. Verwendung finden, werden sui dem Wochselstromuetz
    über einen Einweggleichrichter gespeist. Für die zumeist
    erforderliche etutenloee Leistungeregelu?* zwischen Null
    und Ma=imalleietupg wurden -trlher Potentiometer, Regel-
    tranetormatoren, Thyratrone, Magnetverstärker u.a. als
    Regelorgane eingesetzt. Regelorgane dieser Art sind ziem-
    lich teuer und beanspruchen viel Plats, oft mehr als der
    Vibrator selbst. Im Pulle von Potentiometern oder Vor-
    schaltwideretänden wird an diesen bei niedriger Vibratorleistung eine beträchtliche Leistung in Wärme umgesetzt Beim Thyratron oder Magnetverstärker ist anderseits der relativ hohe Spannungsabfall von 15 bis 30 V auch bei voller Aussteuerung nachteilig.
  • Neue Möglichkeiten zeichneten eich ab mit dem Erscheinen den steuerbaren Halbleiter-Gleichrichters, in welchem die Funktionen des Regelorgane und des Gleichrichtern vereinigt sind. Seine geringen Abmessungen, sofortige Betriebebereitschaft und sein niedriger Spannungsabfall lassen ihn in hohem Masse für die Anwendung mit elektromagnetischen Vibratoren geeignet erscheinen. Grundsätzlich handelt es eich um die Serieschaltung des Gleichrichters mit der Vibratorspule, wobei die Leistungsregelung durch Schaltimpulse (Startimpulse) an der Steuerelektrode des Gleichrichters erfolgt, welche Impulse mit der Netzfrequenz synchronisiert, jedoch in der Phasenlage veränderbar sind (Phasenanschnitt-Steuerung). In der praktischen Amendung stellen sich allerdings verschiedene Schwierigkeiten ein, die bis anhin nicht durchwegs überwunden werden konnten. Vor allem ist der steuerbare Halbleiter-Gleichrichter durch im Betrieb auftretende Ueberspannungen gefährdet. Einereeite sind dem Speisenetz häufig kurze Ueberepannungsepitzen überlagert, welche vom Einsohalten von Transforma-toren, Xötoren, Kompeneatione-Kondensatoren uew. herrühren.
    Aber auch in der Schaltung eelbet werden. Spanraungespittsen
    erzeugt, die durch die besonderen Eigenschelten des steuer-
    baren Gleichrichtern in Verbindung mit der Induktivität der
    Vibratorepule bedingt eindi Nachdem der ßletchrichter in
    jedem Zyklus jeweils durch einen Startimpuls an der Steuer-
    elektrode in den leitenden Zustand versetzt worden ist,
    geht er nicht beim nächsten Mulldurchgang, sondern beim
    Unterschreiten eines endlichen Durchgangsstromes, des
    sogenannten ßslteetromes, in den sperrenden Zustand zurUoki
    bei diesem Stroua wird somit in jeden Zyklus die Yibrator-
    opule abgeschaltet. Das Zurtickkippen den Gleichrichters er-
    folgt innert weniger Mikrosekunden, und obschon der Halte-
    Strom nur etwa 0,05 bis 0,1 A beträgt, entstehen dadurch
    beträchtliche Spannungsspitzen, die den Gleichrichter in
    Sperrichtung beanspruehen. '
    Sodann ergeben mich beim-pertodischen Einschalten des ge-
    steuerten Gleichrichters Schwierigkeiten infolge der hohen
    Induktivität der Vibratorepule. Beginnend mit dem Start-
    impule steigt der Strom nur nach Massgabe der Zeltkonstante
    LA des Stromkreises an. wenn nun jeweils nach Fortfall des
    Startimpulses der Wert den genannten Maltestromee noch
    nicht erreicht ist, so kippt der Gleichrichte: sogleich
    wieder in den gesperrten Zustand zurticki die etZürdung" und
    damit ein nennenswerter Stromfluse durch den Vibrator kommen
    dann überhaupt nicht zustande.
    Die beiden geschilderten Unzulänglichkeiten lassen sich zunächst dadurch beheben, dass der ges feuerte Halbleiter-Gleichrichter mit einem Kondenstaor überbrückt wird. Kurze Ueberspannungsspitzen, die dem Netz überlagert sind oder an der Vibratorspule auftreten, werden über diese Parallelkapazität abgeleitet, so dass sie den Halbleiter-Gleich- . richter nicht gefährden. Ferner liefert der Kondensator jeweils nach dem Startimpuls sofort einen genügenden Strom durch den gesteuerten Gleichrichter, wodurch dao sofortige Zurückkippen in den Sperrzustand verhindert wird.
  • Die erwähnte Massnahme, dem gesteuerten Halbleiter-Gleichrichter einen Kondensator parallel zu schalten, ruft aber sogleich einer neuen unerwünschten Erscheinung: Die Vibratorapule und der Kondensator bilden einen Serie-Resonanzkreis, welcher bei einigermassen verlustarmer Bauart das Yibrators (Blechqualität) eine beträchtliche Güteziffer aufweisen kann. Jeweils beim Zurückkippen des gesteuerten Gleichrichtern in den Sperrzustand wird dieser Schwingkreis zu einer Resonanzschwizgung angestossen. Infolge der Reso-, nanzüberhöhung treten nun am Kondensator und damit am gesteuerten Gleichrichter wiederum gefährliche Ueberepannungen auf, wodurch die beabsichtigte Schutzwirkung des Kondensators in Frage gestellt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine regelbare Speieeeohal fang für elektromagnetische V'ibratoren zu schaffen, welche die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten in vollem Umfang überwindet. Es wird dabei von einer Speiseschaltung ausgegangen, bei welcher zur Vibratorspule ein steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter in Serie geschaltet ist, zu welchem ein Stromkreis mit einem Kondensator perallel liegt. Das Kennzeichen der erfindungsgemässen Speiseschaltung besteht darin, dass zwischen den steuerbaren Gleichrichter und die Vibratorspule eine Halbleiter Diode mit gleicher Durchlassriehtung wie der steuerbare Gleichrichter geschaltet ist, welche Diode entweder Durchbruchcharakteristik aufweist oder mit einem spannungsbegrenzenden Stromzweig überbrückt ist.
  • Im Zusammenhang mit der Zeichnung werden nachstehend verschiedene Aueführungsbeiepiele der erfindungsgemässen Speisechaltung erläutert.
  • Fig. 1 ist das Schaltschema einer Grundform der Speiseschaltung, Fig. 2 zeigt eine Schaltung mit einem besonderen spannungsbegrenzenden Stromzweig, und Fig. 3 veranschaulioht eine Schaltungsvarianto mit einer besondere vorteilhaften Ausgestaltung des spannungsbegrensenden Strom@eigee.
  • Die Grundschaltung nach fig. 1 ist zwischen den Klemmen 1 und 2 des Wechseletrom-Speinenetzes angeschlossen. Zu der Vibratorspule 3 ist ein steuerbarer Halbleiter-Gleichrichter 5 als Regelorgan für die Leistungaregulierung des Vibratorantriebs in Serie geschaltet. An die Steuerelektrode 6 des Halbleiter-Gleichrichtere 5 wird in bekannter Weise eine (nicht dargestellte) Impulsquelle wobei die Impulse mit der Frequenz des Speisenetzes synchronisiert, aber in der Phasenlage einstellbar sind. Diese Impulse bewirken den periodischen Start oder die "Zündung" des Gleichrichters, welcher beim darauffolgenden Unterschreiten seines Haltestromes wieder in den sperrenden Zustand zurückkippt. Auf diese Weise wird durch Veränderung der Phasenlage der Startimpulse an der Steuerelektrode 6 die durch die Vibratorspule 3 fliessende Leistung nach Art einer Phasenanschmittsteuerung eingestellt.
  • Parallel zum steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter 5 ist ein Stromzweig mit dem Kondensator 7 und einem Strombegrenzungewiderstand 8 geschaltet. Dieser Stromzweig hat den Zweck, im Speisenetz oder an der Vibratorspule 3 auftretende Ueberspannungeepitzen kurzzuschlieseen bzw. vors steuerbaren Gleichriehter 5 fernzuhalten. Ausserdem hat die Ladung des Kondensators 7 zur Folge, dann jeweils-nach Verschwinden des kurzen Startimpulses an der Steuerelektrode 6 sofort ein genügender Strom durch den Gleichrichter 5 fliesst und diesen in leitendem Zustand hält, bis der Strom durch die Vibratorepule 3 (deren Induktivität den Stromanstieg verzögert) den Haltestrom de a.geeteuerten Halbleiter-Gleichrichters 5 übersteigt. Zwischen die Vibratorspule 3 und den gesteuerten Gleichrichter 5 ist eine Halbleiter Diode 4 mit gleicher Durchlassriohtung wie der gesteuerte Gleichrichter 5 geschaltet. Diese Diode 4 hat zur Aufgabe, das Anstossen eines aus Vibratorspule 3 und Kondensator 7 gebildeten Serie- Resonanzkreises jeweils beim Zurückkippen des gesteuerter Gleichrichters 5 in den Sperrzustand zu verhindern. Ohne eine solche Diode 4 würden am Kondensator 7 periodische Spannungsspitzen infolge einer Resonanzschwingung zwischell Spule 3 und Kondensator 7 entstehen, welche den gesteuerten Hallleiter-Gleichrichter 5 zerstörnen körnten.
  • Die Halbleiter Diode 4 wäre jedoch ihrerseits in der Schaltung auftretenden Ueberspannungen ausgesetzt, weshalb besondere Vorkehrungen zu deren Schutz getroffen werden müssen. Eine Möglichkeit besteht darin, als Diode eine solche mit Durchbrueheharakteristik zu verwenden, wie sie die Zener- oder Avalanehe Dioden aufweisen. Solche "selbstschützenden" Halbleiter Dioden sind dank ihrer besonderen Charakteristik im Sperrbereich weitgehend unempfindlich gegen Ueberspannungen.
  • Anstelle einer Spezialdiode kann man aber auch eine gewöhnliche Halbleiter Diode 4 verwenden, welche zum Schutz gegen schädliche Ueberspannungen mit einem spannungsbegrenzenden Stromzweig überbrückt ist. Eine solche Möglichkeit ist in der Schaltung nach Pig. 2 veranschaulicht. Diese Schaltung enthält im wesentlichen die gleichen Schaltelemente wie Fig. 1, mit der Ausnahme, dann eine gewöhnliche Halbleiter Diode 4 verwendet ist. Zum Schutz gegen Ueberspannungen ist jedoch ein zusätzlicher Stromzweig vorgesehen, welcher von der Verbindungsstelle zwischen Halbleiter Diode 4 und Vibratorspule nach dem netzseitigen Anschluss des gesteuerten Halbleiter-Gleichrichters 5 verläuft und zwei gegeneinander geschaltete Halbleiter-Dioden 12 und 13 mit Durchbrueheharakteristik enthält. Als solche können wiederum Zener- oder Avalanehe Dioden oder unter der Handelsbezeiehnung "Tyrector" erhältliche Halbleiter Dioden verwendet werden. Bei Wahl von Diodentypen 12 und 13 mit geeigneter Durchbruchspannung bleibt die Spannung über diesem Stromzweig und damit über dem gesteuerten Gleichrichter 5 und der Diode 4 auf einen Wert begrenzt, welcher den beiden letztgenannten Halbleiter-Schaltelementen nicht gefährlich werden kann.
  • Die erwähnten Spezialdioden 12 und 13 sind verhältnismässig teuer. Ausserdem iet ihre Dimensionierung hinsichtlich der Durchbruchspannung einigermassen kritisch, da bei üblichen geringfügigen Erhöhungen der Netzspannung die Dioden noch sperren sollen. In dieser Hinsicht ist eine Schaltungsvariante nach Fig. 3 besonders vorteilhaft, welche Schaltung sich von derjenigen nach Fig. 2 durch einen andersartiger spannungsbegrenzenden Stromzweig unterschoidet.Diessr Stromzweig enthält eine Vollweg-Gleichrichteranordung 16. An die Gleiahetromeeite der Gleichrichteranordung ist ein Kondensator 17 von relativ grosser Kapazität angeschlossen, welcher mit einem Entladewiderstand 18 überbrückt ist. Der Kondensator 17 wird im Betrieb über den Vollweg-Gleichrichter 16 auf die Netz-Spitzenepannung aufgeladen. Bein Auftreten einer Ueberspannungespitzie flieset ein entsprechender erheblicher Ladestrom in den Kondensator, wobei eich aber dank der grossen Kapazität die Kondensatorspannung während der kurzen Dauer der. Spanmungsspitze nur unwesentlich erhöht. Nach Abklingen der Ueberepannung entlädt sich dar Kondensator 17 über den Leckwideretand 18 wieder auf die Netzspitzenspannung. Den üblichen, relativ langsamen Netzepannungsschwankungen passt sioh die Spannung des Kondensators selbsttätig an. Besondere wirkesam reagiert, dieser Schutzstromkreis gegen Linschaltstösse bei der Inbetriebnahme, da dann der Kondensator 17 zunächst vollständig entladen ist.
  • Der in der Fig. 3 dargestellte spannungsbegrenzende Strom-. geig besteht aueschlieeelich aus gewöhnlichen handleüblichen und deshalb billigen Schaltelementen, deren Dimensionierung nicht kritisch ist.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n e p r ü c h e 1 Regelbare Speisechaltung für elektromagnetische Vibratoren, mit einem zür Vibratoropule in Serio geschalteten, steuerb@ren Halbleiter-Gleichrichter und einem zu diesen parallel liegenden, einen Kondensator enthaltenden Stron-Zweig, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den steuerbaren Gleichrichter (5) und die Vibratorepule (3) eine Halbleiter Diode (4) mit gleicher Durchlasarichtung wie der steuerbare Gleichrichter geschaltet ist, welche Diode entweder Durchbruchcharakteristik aufweist oder mit einem spannungsbegrenzenden Stromzweig (12, 13; 16, 17, 18) überbrückt ist.
  2. 2. Speiseschaltung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass als Halbleiter-Diode eine Zener- oder Avalanche-Ddode verwendet ist.
  3. 3. Speiseschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann der spannungsbegrenzende Stromzweig zwischen die Verbindungsstelle von Halbleiter Diode und Vibrator-Spule einerseits und den netzseitigen Anschluss des gesteuerten Halbleiter-Gleichrichters anderseits geschaltet ist. 4. Speiseeohaltung nach "sprach 1, dadurch gekennzeichnet, dann der epannungebegren$ende Stromzweilr zwei gegeneit.nc ;; geschaltete Zener- oder Avalanohe-Dioden enthält. ä. 8peisebohaltung nach hnepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dann der epannungebegrenendo Stromzweig eine Vollweg:#Qleiahriohteranordnung #nthält# an deren Gleichstrom-.. eeite ein von einem gntlardewideretand überbrückter Zo@den- aator angeeohloaaen ist.
DE1964E0028448 1964-01-08 1964-12-30 Regelbare Speiseschaltung fuer elektromagnetische Vibratoren Pending DE1463851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18064A CH418699A (de) 1964-01-08 1964-01-08 Regelbare Speiseschaltung für elektromagnetische Vibratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463851A1 true DE1463851A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=4181085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0028448 Pending DE1463851A1 (de) 1964-01-08 1964-12-30 Regelbare Speiseschaltung fuer elektromagnetische Vibratoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3355633A (de)
CH (1) CH418699A (de)
DE (1) DE1463851A1 (de)
FR (1) FR1421791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700144A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Steuern der Leistung eines Schwingankerantriebs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436609A (en) * 1966-12-16 1969-04-01 Curtis Dev & Mfg Co Electronic alternating current switch
AU527427B2 (en) * 1978-11-24 1983-03-03 International Combustion Australia Ltd. Means of energising vibrating feeders
US4811835A (en) * 1986-10-07 1989-03-14 K-Tron International, Inc. Vibratory material feeder
US5022384A (en) * 1990-05-14 1991-06-11 Capitol Systems Vibrating/massage chair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296437A (de) * 1961-06-08
US3241779A (en) * 1963-04-15 1966-03-22 Monsanto Co Yarn winding control apparatus
US3296498A (en) * 1963-05-14 1967-01-03 Automatic Switch Co Voltage sensing relay system
US3316470A (en) * 1966-05-03 1967-04-25 Scott Junius Denny Silicon controlled rectifier control circuit for reciprocating motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700144A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Steuern der Leistung eines Schwingankerantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
US3355633A (en) 1967-11-28
CH418699A (de) 1966-08-15
FR1421791A (fr) 1965-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745218A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen
DE2235498A1 (de) Stromversorgungs- bzw. netzteilschaltungskreis zur anwendung insbesondere im fernsprechwesen
DE1463851A1 (de) Regelbare Speiseschaltung fuer elektromagnetische Vibratoren
DE2437867A1 (de) Leistungssteuereinrichtung
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1513038A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von durch UEberspannungsschutzschaltungen verursachte Signalverzerrungen
DE1924279B2 (de) Zweipolige thyristor-schaltvorrichtung fuer wechselstromkreise
DE1588303A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2302530A1 (de) Steuerkreis fuer thyristoren
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
DE1488479A1 (de) Regelbare Speiseschaltung fuer elektromagnetische Vibratoren
DE1638444B2 (de) Verfahren zur verzoegerungsfreien regelung der blindleistung in elektrischen netzen
DE1801404A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE3511207C2 (de)
DE2317988C3 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2717787C3 (de)
DE1270089B (de) Schutzeinrichtung fuer die Hochspannungs-versorgungsschaltung eines Fernsehempfaengers
DE1488862A1 (de) Stromrichter mit Thyristoren
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1263173B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE761057C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
DE2710980C3 (de) Gleichstromsteller
DE2624235C2 (de) Einrichtung zur Zündung eines Thyristors in Einwegschaltung