DE1463579A1 - Automatischer Spannungsregler - Google Patents

Automatischer Spannungsregler

Info

Publication number
DE1463579A1
DE1463579A1 DE19641463579 DE1463579A DE1463579A1 DE 1463579 A1 DE1463579 A1 DE 1463579A1 DE 19641463579 DE19641463579 DE 19641463579 DE 1463579 A DE1463579 A DE 1463579A DE 1463579 A1 DE1463579 A1 DE 1463579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
channel
value
unidirectional
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463579
Other languages
English (en)
Inventor
Edgerly Jun Raymond Gaylord
Mccabe Owen Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superior Electric Co
Original Assignee
Superior Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superior Electric Co filed Critical Superior Electric Co
Publication of DE1463579A1 publication Critical patent/DE1463579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/14Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • G05F1/147Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch
    • G05F1/153Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch controlled by discharge tubes or semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

"In· Superior Kleot.rlo Company, HrI et öl (Connecticut,
585 Middle Street
AutonatiBOher ft
Dl· Torll*gend· Erfindung betrifft ein· elektrlioh· Sohaltunf;, die an eine weohaelstromquell· en«eeohlo»*«n werden kann» um ein« Auaeangaapannunff su liefern, dere/i w«rt ein« •teilbar lat, wobei inebesonder«· der «ingoateilte Auagang·· •pannunffawert.Im weaentliohen konstant gehalten wird» auoh wenn ^i· Spannung der stromquelle und/οder der Auagan^aatroa der Schaltung aleh In weiten renaen Bndern.
früher zu dieeem /weoke Tor«eeohla«ene Vorrichtungen haben nloht ganis befriedigend gearbeitet. !loraalerwela· enthielten derartig· Spannungeregler Regulieraittel, die ZMr Keeelun* der Auaeangaapannung dienten» eowie ein 3inatell«ll«d, mit den 6wr Wert der Auagangaapannung
909816/Ö217
BADORfQtNAL
T A 6 3 5 7 9
•Ingestellt werden konnte , wobei dieses Glied mit den Hegullermitteln laeohanlsoh und elektrisch in Verbindung stand, (de bekannten automatischen spannungsregler gestatte-
die
ten» /Aue^amrespAnnung nur In einem relativ kleinen Bereich der ^ingangaspannung einzustellen; sie versagten insbesondere, wenn eine Ausgangsspanmmg von nur wenigen Pro β ent der KIn gangsepannung gewünscht war.
Die vorliegende Erfindung bezweckt einen autoraatlsehen ρmnunfrsregler n\x schaffen, der eine Einstellvorrichtung aufweist, die fern' von den anderen Kiementen dee Reglers angeordnet v/erden kann und dazwischen nur eine minimale Anzahl von elektrischen Leitern benötigt.
Kin anderer -weok der Erfindung ist der, einen au toaat Ischen Spannungsregler au schaffen, dessen Auegangsspannung in einen weiten ^ereloh veränderbar 1st und insbesondere nur einen kleinen ^ruohteil der ingsngsspannun^: betrfi«t.
Die genannten ''.wecke sollen ferner mit einen Spannungsregler erreicht werden, der von einfacher, dauer* hafter Konstruktion 1st, und der die eingestellte Ausgangs» spannung gut auf den eingestellten "Verte hält.
In dem nachfolgend beschriebenen AusfUhrungsbelsplel ist zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Spannungsreglers als Reguliermittel ein einstellbarer Autotransformator angeordnet, der duroh einen Reversiermotor betätigt wirdt dabei ist ein Kanal vorgesehen, bei
909816/021 7
BAD ORIGINAL
-5- U63579
dessen Erregung die Spannung de· Autotransformators erhöht wird, und ein anderer Kanal, bei dessen Rrregung diese Spannung erniedrigt wird. TFaa die Erregung der Kanüle au steuern, sieht die lirflndunß vor, dass die Ausgangsspannung dauernd Überwacht wird, unter Erzeugung einer Spannung, die vom 'erte der tatsächlichen Ausgengsspannung abhängt. Ferner wird eine ^ezugseohaltung benutzt, um eine im wesentlichen konstante l*e auge spannung au liefern. Die von der Ueberwaohunße- und von der Bezugesohaltung gelieferten Spannungen werden algebraisch addiert, so dass sie ein Signal ergeben, das,wenn e» die eine Polarität hat,den einen Kanal erregt und wenn es die andere Richtung hat, den anderen Kanal erregt. Ua die Auegangsspannung einzustellen, sieht die Erfindung ein Einstellglied vor, welches nur einen Teil der Bezugaspannung auswählt, um es mit der Ausgangsspannung zu vergleichen» durch die Wahl dieses Teiles der Bezugsapannung wird der gewünschte Sert der Auegangsspannung eingestellt.
Insbesondere wird bei der vorliegenden Erfindung die Wahl der Ausgangespannung vollzogen durch Benützung eines Einstellgliedes, z.B. eines Potentiometers, das fern von den anderen Elementen des automatischen Spannungsreglers aufgestellt werden kann und mit denselben nur durch drei Leiter verbunden ist. Ba bei dem erfindungsgenässen Spannungsregler ferner «im algebraische Spannungsaddition
909816/0217 BAD OWONAL
•tattfindet, eind dl· SpannungeTerluete la den Verbindung·· leitern d·· Potentioaetere «iniaal, »o da·· deeeen Abstand Ton den anderen Reglerelementen nur einen ««hr kleinen, »ei»tens rereohwindend kleinen, Kinflue» auf dl· Genauigkeit bat.
And·!1· Merkaale und Yorteil· werden »pater »r-■iohtlloh werden.
Die einzig· Figur der beiliegenden Zeichnung «ei*t da· eohaltung»«oh«ta «in·· erfindungegeaäeeen einetellbaren Sparmuneereglere.
Der autotiatieohe Bpannun^ereffler naoh der Erfindung let in der -SeiehnunÄ al· Oanee· alt dem ftosug·- seiohen 10 beaeichnet. Br umfaeet eine dl· ira Torliegenden Fall· duroh einen elnetellbaren SpannunÄi-AtttetrÄnefereator 11 gebildet let, der eine wicklung 12 aufweiet, auf der eine Ansapfung 13 rereohiebbar let, wob«i ele in wohlbekannter Weiee alt der ^ioklun« In elektrieohe« Kontakt bleibt. Dl· Enden der WIaXLOnC 12 eind alt einen Paar von ein«aniK*kl«MMa 14 und 15 Terbunden, dl· lhrereelte alt einer Weoheelepannung·quelle rertunden werden k0nn«n. Die Auegangeepannun« tritt swieohen der Kleaew 14 und einer AueÄ«n«ekleaae 16 auf« dl· alt der Ansapfung 13 Terbunden let. Pie Bewegung der Ansapfung 13 auf der wicklung 12 wird ge et euer t duroh einen Xlektroetttor« der al· Oans·· alt 17 be«eiohnet und meehanleoh alt dar
BAD
909816/0217
Anaapfung 13 verbunden let, um letstere asu bewegen, wl· die· duroh die gestrlehelte Linie 18 angedeutet ist*
Der Motor 17 ist reversibel und von einer in USA-Patent 2 982 872 dargelegten Art, dl· eine erete Wioklung 19 und ein« »weite Wicklung 20 aufweist, wobei die fioklungen einen gemeinsamen Yerbindungileiter 21 haben, der mit der Klemme 15 verbunden let. Ein erster Kanal 22, der alt der ersten Wioklung 19 verbunden ist, ua ihn mit Wechselstrom au speisen, dient sum Antrieb der Rotation in den einen Sinne« Bin aweiter Kanal, der mit der »weiten Wioklung 20 verbunden ist, dient sum Antrieb des Motors in der entgegengesetzten Richtung.
Ss wird bemerkt, dass eine Drehung des über den Kanal 22 erregten Motors dasu dient, den Wert der Ausgangsspannung, die «wischen den Klemmen 14 und 16 auftrifft, cu vermindern, wahrend eine Erregung des Motors über den Kanal 23 den Wert der Ausgangsspannung vergröeeert. Der erste Kanal 22 wird 9ber einen normalerweise offenen Relaiskontakt 24 erregt, der duroh eine H?-Drossel 23 und ■** einen Leiter 26 mit der Eingang·*!·«»· 14 rerbunden iat. Auf glelohe feise umfasst der Kanal 23 einen normalerweise offenen Helaiskontakt 27,«or ebenfalls mit dem Loiter 2* In Yerbindung steht. Der Relaiekontakt 24 wird duroh eine Relaiewioklun« 2β betätigt, bei «eren erregung dieeer RelaiskwÄtakt 24 gesehlessen wird, wihrend der Kelaiskentmkt
909816/0217
QAD ORiQINAL
U63579
27 duroh eine Relaiswloklung 29 betätigt wird, bei deren Erregung dieser Relaiskontakt 27 geschlossen wird. Bin Schlieseen dee Kontakte· 27 erregt den Kanal 23 und sonlt die zweite Wfctfclun« 20 swisohen den Eingangsklsnasn 14 und 15, während ein 3ohlieeeen des Kontaktee 24 infolge einer Erregung der Relaiswicklung 28 den Kanal 22 und sonlt die erete Wicklung 19 erregt. Un funkenbildung und Ri-Störungen su vermindern, elnd die Drosseln 30, 31 und die Kondensatoren 32 und 33 auf die in der Zeichnung gezeigte Veite verbunden.
Die Erregung der Relaiewioklungen 28 und 29 wird durch eine Steuerschaltung bewirkt, die al· Gänse· alt den Besugszeiohen 34 versehen 1st, und gesteuerte Dioden aufweist, nttnlioh in Torliegenden Fall, einen ersten, gesteuerten Slliziunglsiohriohter (8GR) 35 und einen »weiten, ihn glelohen, 8.u.R. 36. Man kann jedoch auch andere, ähnlich arbeitende Vorrichtungen benUtaen, wenn gewUnsoht. Jeder 3. ö.R. 35 baw. 36 1st normalerweise auf seiner Anode-Kathode-Strecke nicht leltendt wenn aber ein Signal swischen Steuerelektrode und Kathode auftritt, wird die Anoden~Kathoden-Strsoke leitend. Wenn der S.O.R. 35 leitend 1st, wird dls Relaiewioklung 29 erregt, während dls Relaiewioklung 28 erregt wird, wenn der 8.β.R. 36 leitet.
In den dargestellten Aiasftthmngsbsispisl ist 41s lelalswleklung 29 »wischen «sr Anode dee 8.G.H. 35 und einen Leiter 57 angeordnet, wahrend die R^lslewioklung 28
9098 16/0217 bad origin;
- 7- U63579
awieohen Aer Anode von 3.Q.R. und Ami Leiter liegt. Der Leiter 97 befindet sieh auf der poeitirtn Seite einer Halbwellen-Leletungequelle, die öle uansee «it den Beäuge» seiohBH 3β betelohnet ist· Die Quelle 56 uafaaat eine Sekunderwlokluitg 39 eine« Tranefomatore 4O9 deeeen Pri»Mrwicklung 41 Mit den Eiitgangeklea*en 14 und 15 verbunden let, eewle einen Gleichrichter 42 and einen Leiter 37. IHe Leletuneequelle 38 führt der Anoden-Kathoden-Strecke jede· der s.o.n. eine Halbwelle hu, indem ein Ende der Sekundlr- «riokluni 39 bei 43 geerdet let, «rührend die Kathoden der 8.0.R. 39 und 3€ bei 44 Über ein eptter näher «rläutertee ▼erellnetswerk 49 ebenfeJLle geerdet sind.
Der transfotemtor 40 liefert euch eine Katheden· steuergitterepennung für die S.U.R., wobei ein nieren dlenendee Hotewerit ele Oensee nlt de« Beaugeseionen 46 beaeiohnet let. Dee Ketswerk 46 «afaeet eine Selcund»rwiekl«ng 47« 91eionriehter 4Θ und 49* eine Pllterkapaaittt 50 and eine "Kurseehluee"· oder "Zener-Diode 51» eowie wideretnade 92 und 93,die auf die geseifte Weiee ttueanvengeeeheltet eind. U*n»T let ein Sapflndllehkelte-Potentleaeter 94 vorgeeehen« dee über teaferaturkeapenelerende Dioden 59 alt der trie 49 verbimden let. Die Anaeffung 56 dee Potentieatetere 94, lot «it de« VerbinduneepiMkt 97 eweler gleicher wideretlnde 9B wiA 99 verbunden« von Äonen jeder Auren einen Leiter 60« bav, 61« alt einersteuerelektrode 62« bav· 63 dee 3.Ö.R. 39« baw. 36 verbunden iet.
BAD
909816/0217 8^
Zur Filtrierung und zur Erzielung von geeigneten Spannungen sind Kondensatoren 64, 65» 66, 67 und Widerstünde 68 und 69 vorgesehen. Ferner sind Dioden 70 und 71 vorhanden, welche die ^teuerelektroden von Spannungeumkehr sohützen sollen und die zwischen den Leitern 60 und 61 und den 13.u.R. 35 und 36 angeordnet Bind. Es wird bemerkt, dass mittels des Potentiometers 54 zwischen der öteuerelektrode und der Kathode jedes D.G.ii. 35 oder 36 eine positive oder eine negative Vorspannung angelegt werden kann, deren Wert mittels der Anzapfung 56 eingestellt werden kann; dadurch wird die Empfindlichkeit der S.(J,R. gesteuert, wie nachfolgend erläutert werden wird.
Die Vorspannung zv/isehen der Steuerelektrode und der Kathode jedes 3.(f.I?. ist ungenügend, um den S.U.K. leitend su machen. l>le Erregung eines der Kanäle 22 oder 23 wird erzielt, indem eine Signalspannung zwischen die Steuerelektroden und die Kathoden gelegt wird, wobei diese Signalspannung die eine Polarität hat, wenn man den Kanal 22 erregen will, und die andere Polarität, wenn man den Kanal 23 erregen will. Die Signalspannung wird abgeleitet durch algebraische Addition einer Spannung, die von einer als Ganzes mit 72 bezeichneten Ausgangsspannung-PrUfschaltung erzeugt wird, und einer Spannung, die von einer als Ganses mit 73 bezeichneten Bezugesohaltung geliefert wird. Die von der Prüfschaltung 72 erzeugte Spannung 1st eine Gleichspannung, deren Wert von Wert der tatsächlichen Ausgangespannung abhängt, während
909816/0217
BAD ORIGINAL
dl· Beeugesohaltung 73 ein· konstante Spannung liefert, deren Wert jedooh einstellbar ist, gemfcss de» Wert, auf dem die Ausgangsspannung gehalten werden soll. Die Ausgangsspaimung-Prüfschaltung 72 umfasst einen Transformator 74, der eine Prlafirwloklung 75 aufweist, die mit den Ausgangs» klemmen 14 und 16 verbunden 1st. Die Sekundfirwlokluitg 76 dee Transformators 74 1st mit einem 2weiweg-Glelohrlohter auf die gezeigte Weise verbunden. Bin Widerstand 78 1st mit dem Ausgang des Gleichrichters 77 verbunden, so dass an diesem Widerstand 78 eine Spannung auftritt, die von der tatsächlichen Auegangsspannung abhängt. Vorzugsweise sind eine Fllterkapazltgt 79 und ein Widerstand 80 vorgesehen letzterer kann einstellbar sein, falls gewUnsoht, um sine anfängliche Einstellung der Schaltung zu ermöglichen, welche die "'olersnsen Ihrer Schaltungselemente berücksichtigt·
Die Deaugssohaltung 73 umfasst eine Wloklung des Transformators 40, die mit einem 7.weiweg-01eiehriehter 92 verbunden ist, der einen durch eine Durchschlag- oder '.enerdlode 83 fliessenden Gleichstrom liefert. Zustttsltom sind bei der bevor3ugten Ausführung sin 'Vi der st and B4 und eine Pllterkapazität 85 vorgeaehen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird von den Gleichrichtern an die Kurzsohlussdiode eins genügende Spannung angelegt, um diese Diode im umgekehrten Sinne leitend zu machen und dadurch einen im wesentliehen
BAD ORIGINAL 90 9 816/0217
konstanten Spannungsabfall «η derselben za. erzeugen. ;in Potentiometer B6 «reist eine Anzapfung 87 auf, die mit den Leiter 61 verb im den 1st, während »in iinde dieses Potentiometer« mit einem rinde des Widerstandes 78 in Verbindung steht, 1*8 Potentiometer 86 stellt ein Kinatellorgan dar, das eine i»-ahl des ertes der Aus^an^sepannung gestattet, die konstant gehalten werden soll. *<s wird bemerkt, dass nur drei Leiter au diesen ^inatellorgan fuhren, so dass - falls es fern von den anderen öchaltungeelementen aufgestellt wird - nur drei lan.'β eiter nWti.r aind, un seine Punktionsf&hlgksit I« Reeler aufrecht b»i erhalten·
Im betrieb des beschriebenen Regiere besteht eine 'Vleiohepannun^ ara widerstand 7H zwischen den Punkten A und < und die so Gleichspannung hat einen Wert, der abhängt vom werte der tntsbohllohen Ausgangsspannung. iiW.sehen den Punkten υ und D besteht dagegen eine uleiehsp*nnun#, die in wesentliohen konataftt lot und duroh die inirohseblagspaammg der idode n*> hestlnnt wird. Der Leiter 60 ist alt den Punkt A verbunden und der Weiter 61 nit der Anzapfung 87· Ss wird bemerkt, dass wenn die spannung awl sehen den Punkten A und D eleloh ist der Spannung awlsehen de» Punkt C und der Anzapfung 87, kein »ignal in des Leitern 60 und 61 auftritt, das die ö.o.K. 35 und 36 leitend naohen kann. Wenn Jedooh die >pennung .'-wieohen den Punkten A und B höher 1st als diejenige swisohsn D und der Anzapfung H7 - was bedeutet,
909816/0217 BAD original
ι η υ ν/
dass der Kanal 22 erregt werden sollte, um eine Abnahme der Auegangsspannung au bewirken - dann tritt ein Signal an der Anzapfung 37 auf, das verglichen mit der Spannung im Punkte h relativ positiv 1st, obachon sowohl die Anzapfung 87 als auch der Punkt B negative Spannungen haben, verglichen mit den positiven Spannungen in den Punkten A und D. Venn dieses Signal zur Vorspannung addiert einen genügenden Spannungswert hat, verursacht es, dass der S.u.R. 3fi leitend und somit der Kanal 22 erregt wird, Wenn dagegen die i't>annun£ ".wischen, den Punkten A und B kleiner ist als die r-pannung zwischen dem Punkt D und der Anzapfung 87, dann ist die Spannung is Punkte η positiv ia Vergleich zur Spannung an der Anzapfung 87: d.h. dann,dass infolge des positiven Signals am Leiter 60 die AusgangeSpannung geringer ist als gewünaoht, und dass der S.O.H, 35 leitend wird und den Kanal 23 erregt.
T5s wird bemerkt, dass mit der bisher beschriebenen konstruktion des automatischen Spannungsreglers, und insbesondere mit der algebraischen Addition der Spannungen, es möglich 1st,eine Ausgangsspannung zu erhalten, die bis herab f.u nur 2 ·*, bis 3 der -lingangsspannung betragt, und diese Ausgangs Spannung konstanjfc zu halten. Da Spannungen verglichen werden, flieset ferner nur wenig oder kein Strom ire Potentiometer 86, was - auoh bei weit entfernter Aufstellung desselben - die Einführung von Fehlern vermeldet,
909816/0217
BAD ORtQWAL
Indem der Hpannungsabfall auf den Verbindungale1tern sehr gering wird. Die Spannung an der Durchachlagediode 83, und von da über die Diode 86 hat einen gröaaten Wert, der mindestens gleich ist dem Wert der opannung, die zwischen den Punkten A und '.'* für den Maximalwert der Ausgangespannung erzeugt wird. "15 a wird bemerkt, daaa sogar bei sehr kleinen ßinotellwerten der Ausgangsapannung durch die algebraische Summe der beiden spannungen ein positives Signal erhalten wird, das genügt, um einen S.G.R. "auszulösen", d.h. leitend zu machen.
Das Voreilnetswerk 45 ist, v/ie dargestellt, zwischen den kathoden der 3.J.H. 35 und 36 und der Erde 44 angeordnet. ·ϊβ besteht aus einer Diode 88 und einem HC-TJetzwerlr, das von einer K"apaait&t 89 und einem Widerstand 90 gebildet wird, wobei diese drei Elemente zueinander parallel geschaltet sind. lorraalerweise - d.h. ohne Leitung durch die ίϊ.,'.ιί. - liegx zwischen der Anode und der Kathode der S.ir.Ii., die Spannung, die zwischen dem Leiter 37 und der %«de 43 auftritt. Venn jedoch die H.(J.:;. leitend werden, so wird die Spannung an denselben vermindert duroh den VorwortB-^pannungeabfall in der Diode 88, duroh welohen der wirksame 'Vert der negativen ?rde in berjug auf die Steuerelektrode vermindert wird, so dass die Vorspannung «wischen der Steuerelektrode und der Kathode jedes S.G.R. kleiner wird, und somit die Amplitude des poaitiven Signals
.. ...,- 9 0 9 8 16/0217 BAD ORIGINAL
vergrössert wird, das zwischen dem Punkt B und der Anzapfung 87 nötig ist, um den S.G.R. leitend zu machen. Wenn die tatsächliche Ausgangsapannung sich derjenigen nähert, die durch die Einstellung: des Potentiometers 86 bestimmt ist, füllt dl· zwischen Steuerelektrode und Kathode dea leitenden S.G.R. wirksame Spannung unter den '.Vert, der nötig ist, um den 3.O.R, durch das positive Signal leitend zu halten, so dass dl« Leitfähigkeit aufhört, bevor der ^'ert des Signals so wird, dass es ohne das Netzwerk 45 normalerweise den 3.G.R. leitend machen 'würde. Nach Aufhören der Leitung durch den S.G.R. 1st das '<"etawerk 45 virtuell aueserhalb des Stromkreises, aber wenn das positive Signal genügend gross ist, kann es wiederum £kx den 3.G.H. leitfähig naohen und somit den Kanal Intermittierend erregen.
Der Spannungsabfall, der von der Diode 88 bewirkt wird, wird vorzugsweise so gewühlt, dass er die Leitimg durch den 3. r.R. und die Erregung des demselben zugeordneten Kanals abstellt, um im wesentlichen die Trägheit der >ieguliernlttel zu berücksichtigen, die nach der -intregung dee Canals vorhanden 1st. .Dennaoh werden die He«uliermlttel nach der Entregung genügend wirken, um die AuBgangsapannuutf, um einen Betrag •zu Hndern, der den Spannungsabfall in der Diode 86 kompensiert.
Die RO-Hetawerkeleraente 89 und 90 dienen nioht nur dassu, die Ttelaie 28 oder 29 während einer Halbperlode geschlossen zu halten, wenn die S. G.H. keine Leistung «»ertragen,
909816/0217 0RralMAt
sondern in erster Linie dazu, die Geschwindigkeit der Abnahme des Bpannungsabfalles an der Diode 3Π während dieser nichtleitenden !'albperiode ;;u be^rensen.
:o wird hervorgehoben, dass ein automatischer opannunßere^ler beschrieben worden ist, der eine Ausgangs» spannung liefert, derer, v.'ert in oinen Bereiche gewühlt werden kann, der sich von einem im wesentlichen Null ent-ODreohenden i'inimum bis au einem "aximuni erstreckt, das mindestens so cross ist wie die Ringan/ssspannung. Die Einstellung der Aus^angsspnnnung innerhalb dieses Bereiche» kann von einen Ort ausgeführt werden, der vom Fauptteil des Hehlers weit entfernt ist, indem an diesen fernen Orte ein Einstellglied angeordnet werden kann, das vorstehend die ?orts eines einstellbaren Potentiometers hatte. Dar Aufbau des 'tellers bedingt nur eine minimale Anzahl von Leitern zwischen dem fern aufgestellten "instellglied und den anderen Elementen des Ttetflere, und ferner wird durch den dazwischen liegenden Abstand kein nennenswerter Fehler hervorgerufen, da die Wirkung von Spannungsabfällen in diesen Leitern minimal ist.
Aenderangen und Varianten sind im Bereiche der folgenden Ansprüche möglich und gewisse Verbesserungen kftnnen ohne die anderen Verbesserungen benutzt werden.
909816/0217 B*° ORIGINAL

Claims (1)

  1. PA'L'SNT AN SFRUSCHE t
    1. Automatischer Spannungsregler zur Lieferung und Aufrechterhaltun/T einer einstellbaren '.Vecheelspannung mit einen an eine /echselStromquelle anechliessbaren Eingang, einen Ausgang, zwischen Hingang und Ausgang angeordneten Retfulierraittel für die Aus^angsapannung, einem ersten Kanal, bei dessen Erregung der Wert der Ausgangaspennung zunimmt, und einen zweiten Kanal, bei dessen VSrreisatng der Wert der Ausganßsspannung abnimmt,gekennzeichnet durch eint mit den Ausgang verbindbar« Vorrichtung zur Lieferung eines ersten, einseitig gerichteten Stromes, dessen Spannung τοη der Aus«. gangespannung abhingt, eine mit einer elektrischen Energie verbindbare Vorrichtung zur Lieferung eines zweiten, einseitig gerichteten Stromes, dessen Spannung mindestens angenähert konstant ist, eins Einstellvorrichtung zur Auswahl ein·» Einetellwertes für den zweiten, einseitig gerichteten Strom, eine Vorrichtung zur algebraischen Addition des ersten, einseitig geriohteten Stromes und des eingestellten swtten einseitig geriohteten Stromes zur Sraeugung eines alge~ braisohen Sumaenslgnals und sine Vorrichtung ssum Empfang dieses Signals und stur Erregung des ersten Kanals, wenn das Signal die eins Polarität hat,und aur Erregung des zweiten Kanals, wenn das Signal dl· entgegengesetzte Polarität hat.
    909816/0217
    BAD ORlGINAI-
    - ι« - U63579
    2. Automatischer Spannungeregler nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Binstellvorrichtung zur Auewahl des Kinateilwertes für den zweiten einseitig gerichteten ütrora ein Kinetellglied aufweist,das eine Regelung in einem bereich gestattet, der von angenähert Null bis zu einen Vierte reicht, der mindestens gleich ist dem Maximalwert der einseitig gerichteten Spannung für den »«iaximalwert der Aus^an^espannung.
    3. Automatischer Spannungsregler nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Quelle elektrischer Knergie verbindbare Vorrichtung zur Lieferung des zweiten, einseitig gerichteten Stromes eine Durchschlag« diode aufweist, die eine Durchschlagspannung hat, die mindestens gleich ist den Maximalwert der einseitig gerichteten Spannung für den -aximalwert der Ausgangsspannung.
    4. Automatischer Spannungsregler nach Ansprüchen 1, ? oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Empfang des Signals und zur Rrregunß des ersten oder zweiten Kanals in ,ledern dieser Kanäle einen gesteuerten Gleichrichter enthalt, der eine Anode, eine Kathode und eine Steuerelektrode aufweist, dass das Signal zwischen den Kathoden und den Steuergittern angelegt wird, dass Mittel vorgesehen sind, um zwieohen Anode und Steuerelektrode eine Vorspannung anzulegen, und dass ferner Mittel vorgesehen sind, um diese Vorspannung
    909816/0217
    . 17 ··
    nur dann zu verkleinern, wenn die Anoden-Kathodenstreoke •in·· der gesteuerten Olelohriohter leitend 1st.
    5. Automatisoher Spannungaregier naoh Anspruoh 1, dadurch <rekenn»eiohnet, da·· dl· Hegulieraittel einen einstellbaren Autotransformator umfassen, der mit der Wechselspannung·« quelle verbindbar ist und eine Oleitaneapfung aufweist, eur Lieferung einer einstellbaren Ausgsngsspannung, und dass dl· Glsltangapfung mit dem ersten und alt den «weiten Kanal so verbunden lot, dass durch bewegung d»r Glsitansapfung in dar •Inen Hlohtung dl· Ausgangsepeimung erhöht, durch Bewegung in der anderen Richtung dagegen erniedrigt wird.
    6. Automatischer Spannungsregler naoh Ansprüchen 1 odsr % dadurch gekennaeichnet, dass die Vorrichtung zur Lieferung des ersten, einseitig gerichteten Strom·· einen abwerte transformierenden Transformator umfasst, der eine Primärwicklung aufweist, die mit den Auegang d·· Autotran·* foroator« verbunden let, sowie eine Sekundärwicklung und an letztere an^eochloesene Gleichrlehtun«sn»itt«l.
    7· Automatischer Spannungsregler naoh Ansprüchen 1, 5 oder 6, daduroh gekennxeiohnet, da·· die Vorrlohtung sur Lieferung des swelten, «inseitig gerichteten Strom·· •inen abwert· transformierenden Transformator umfasst, der •In· Primärwicklung aufweist, die mit der Wechesletronquall· verbindbar 1st, sowie ein· Sekundärwicklung, an letatere angeschlossene C-leiohriohtungaieittel und eine Durohsohlagadiode, deren IHirohsohlagswart mindestens gleich i»t d·«
    909816/0217
    U63579
    Maxlmlwert der gleichgerichtete» Spannung für ten Maximalwert der Ausean/reepannung, der daroh die Verrichtung sur Liefβrun« de« ersten gleichgerichteten Stroaes erseugt wird,
    β, Automatischer Spannungere *?ι#Γ naeh Anspruch 6, dadurch gekennaelohnet, dass dl· einstellvorrichtung ein Klnstellglied JfUr eine weitere, einseitig gerichtete Spannung aufweist in eine· ?«reich roa prmktisoh Hull bis au einem Wertender mindestens gleich ist den Maximalwert der elneeitig gerichteten Spannung für den 'iaximalwert der Auegangsspannung.
    9. Autoemtlscher Spannungeregler nach Ansprüchen It 5* 69 7 eier S9 dadurch gekennselchnet« dass die Vor« richtung cum Eepfang 4ee Signal· in jedem Kanal einen gesteuerten oisiehriohter enthält» der eine Anode, eine Kathode und ein· Steuerelektrode *ufreiet, daes das signal tirleohen den Sttuerelektroden und den Kathoden angelegt wird« dmss lilttel vorgesehen sind« um eine Vorepannung swlsohen Kathede und steuerelektrode anzulegen, und dass ferner Mittel virgeeehen alni« ua diese Vorspannung nur dann tu verkleinern, wenn die Aneden-Kathodenatrecke 4·· geeteuertea Oleionriohtere leitend 1st·
    BAD ORIGINAL 909816/021 7
DE19641463579 1963-03-12 1964-02-20 Automatischer Spannungsregler Pending DE1463579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264552A US3312891A (en) 1963-03-12 1963-03-12 Automatic voltage regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463579A1 true DE1463579A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=23006569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463579 Pending DE1463579A1 (de) 1963-03-12 1964-02-20 Automatischer Spannungsregler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312891A (de)
DE (1) DE1463579A1 (de)
GB (1) GB1019325A (de)
NL (1) NL6402250A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365656A (en) * 1965-11-30 1968-01-23 Gen Electric Static control circuit for regulators
US3536817A (en) * 1968-05-22 1970-10-27 Barbara Carroll Electric furnace regulation system
US3585492A (en) * 1969-05-05 1971-06-15 Superior Electric Co Automatic voltage regulation responsive to input voltage variations
US3944909A (en) * 1973-06-11 1976-03-16 Reymond Welles K Voltage, current, or power controller utilizing a switched reactance A.C. shunt regulator
US3913007A (en) * 1974-11-01 1975-10-14 Allis Chalmers Static control for step voltage regulator
US3908163A (en) * 1974-11-01 1975-09-23 Allis Chalmers Bandwidth limit circuit for step voltage regulator
GB2069762A (en) * 1980-02-14 1981-08-26 Lyons Claude Ltd Arrangement for controlling the operation of switch contacts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123763A (en) * 1964-03-03 Output
US2619630A (en) * 1951-08-25 1952-11-25 Bell Telephone Labor Inc Regulating apparatus
US3026470A (en) * 1957-03-22 1962-03-20 Westinghouse Electric Corp Control apparatus
US3129380A (en) * 1961-06-23 1964-04-14 Ampex Buck boost transformer controlled by silicon controlled rectifier
US3202903A (en) * 1961-11-01 1965-08-24 Mc Graw Edison Co Tap changing voltage regulator
US3123762A (en) * 1961-12-07 1964-03-03 Transistor voltage control apparatus
US3252078A (en) * 1962-11-21 1966-05-17 Wagner Electric Corp Transformer tap-changing voltage regulating system

Also Published As

Publication number Publication date
US3312891A (en) 1967-04-04
GB1019325A (en) 1966-02-02
NL6402250A (de) 1964-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043907A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmeranschlussleitungen in fernsprechanlagen
DE3931372C2 (de)
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE2433275B2 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zumGleichstrom-Lichtbogen-SchweiOen
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE2029776B2 (de) Gleichrichterschaltungsanordnung
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE1463579A1 (de) Automatischer Spannungsregler
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE2347483B2 (de) Sperrschwinger
DE3045798A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2801993A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen eines akkumulators
DE2334545A1 (de) Netzteilsteuerung fuer die stromzufuhr zu einem elektrischen geraet
DE2348332B2 (de) Schaltungsanordnung zum laden eines elektrischen sammlers
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE2242458A1 (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen stromversorgung einer last durch zwei oder mehr gleichstromquellen
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE2707590C2 (de) Kondensatorschweißmaschine
DE2748641A1 (de) Impulsgenerator
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE1588249A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors