DE1463312C - Selbstschalter mit strombegrenzender Öffnung des Kontaktsystems - Google Patents

Selbstschalter mit strombegrenzender Öffnung des Kontaktsystems

Info

Publication number
DE1463312C
DE1463312C DE1463312C DE 1463312 C DE1463312 C DE 1463312C DE 1463312 C DE1463312 C DE 1463312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
lever
movable contact
switch
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 2201 Hohenfelde Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH

Links

Description

Das Patent 1463 311 bezieht sich auf einen Selbstschalter mit strombegrenzender Öffnung des Kontaktsystems, bei dem durch die Bewegung des auf einem schwenkbaren Hebel gelenkig gelagerten beweglichen Kontaktstückes infolge elektrodynamischer Kräfte eine Kontaktstücksperre gelöst ist, bei welchem Selbstschalter der das bewegliche Kontaktstück tragende Hebel unabhängig von der Stellung des Schaltmechanismus angeordnet ist und einer öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstückes folgend eine Entriegelung des Schaltmechanismus bewirkt. :
Bei einem Selbstschalter dieser Art erfolgt also die Kontaktöffnung unter Wirkung des über den Schalter fließenden Stromes.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1131313 ist eine äußerst schnell wirkende Schalterauslösevorrichtung bekanntgeworden, bei der das bewegliche Kontaktstück an einem Festpunkt drehbar gelagert und in der Einschaltstellung verklinkt ist. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes zieht ein vom Strom durchflossener magnetischer Auslöser an, und das bewegliche Kontaktstück wird entklinkt. Die Öffnungsbewegung wird, falls der Kurzschlußstrom genügend hoch ist, durch elektrodynamische Kräfte unterstützt.
Bei dem Gegenstand des Hauptpatentes ist das bewegliche Kontaktstück auf einem drehbaren Hebel fliegend gelagert, und die Kontaktöffnung erfolgt bei genügend hohen Strömen allein unter der Wirkung elektrodynamischer Kräfte. Dabei wird durch die Schwenkbewegung des beweglichen Kontaktstückes um die Kontaktstelle eine Verklinkung gelöst, die unabhängig von dem Schaltmechanismus ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß auch bei Kurzschlußströmen, die für eine elektrodynamische Kontakttrennung nicht ausreichen, trotzdem eine schnelle öffnung des Schalters vorgenommen wird, ohne daß erst das Schaltschloß entklinkt wird und der gesamte Schaltmechanismus in die Ausschaltlage zurückgeht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der das bewegliche Kontaktstück tragende Hebel etwa in seiner Mitte um einen festen Drehpunkt gelagert ist und daß an dem dem Kontaktstück angewandten Ende des Hebels ein magnetischer Schnellstauslöser angreift.
Gegenüber den bekannten Ausführungen hat diese Anordnung den Vorteil, daß bei sehr großen Überströmen die Kontakttrennung durch elektrodynamische Kräfte erfolgt und bei geringeren Überströmen, bei denen die elektrodynamischen Kräfte für die Kontaktöffnung nicht mehr ausreichendem Schnellstauslöser wirksam wird, der unmittelbar die Kontakttrennung bewirkt, bevor der normale Schaltmechanismus in seine Ausgangslage zurückgefallen ist.
Die Ausführung kann so vorgenommen sein, daß das das bewegliche Kontaktstück tragende Ende des Hebels in der Einschaltstellung des Schalters durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt ist und daß das dem beweglichen Kontaktstück abgewendete Ende des Hebels auf die Kraftspeicher-Auslösewelle wirkt. Weiterhin kann der Hebel über eine durch eine Spannhülse justierbare Kupplungsstange mit dem Schnellstauslöser verbunden sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Von einer Anschlußschiene 1 fließt der Strom durch ein festes Kontaktstück 2, ein bewegliches Kontaktstück 3, ein flexibles Anschlußband 4 sowie durch eine Spule 5 eines Schnellstauslösers 6 zur Anschlußschiene 7. Mit 8 ist der Anker des Schnellstauslösers 6 bezeichnet, der über eine Kupplungsstange 9 z. B. über eine Spannhülse 10 justierbar an einem Hebel 11 angelenkt ist. Der Hebel 11 hat einen festen Drehpunkt 12 und ist mit dem beweglichen Kontaktstück 3 am Drehpunkt 13 fliegend gelagert. Der Hebel 11 wird an einem Ende durch einen einstellbaren Anschlag 14 begrenzt. Mit seinem anderen Ende wirkt der Hebel 14 auf eine Kraftspeicher-Auslösewelle 15. Mit 16 ist eine für die elektrodynamische Aufschleuderung notwendige Verklinkung angedeutet.
Bei hohen Kurzschlußströmen wird das bewegliche Kontaktstück 3 elektrodynamisch aufgeschleudert und durch die Verklinkung 16 in seiner erzielten Öffnungsstellung festgehalten. Äußer einer Drehung um den fliegenden Drehpunkt 13 erfolgt auch eine Schwenkbewegung um , einen gewissen Betrag um den festen Drehpunkt 12. Der Hebel 11 dreht dabei im Uhrzeigersinn und betätigt die normale Kraftspeicher-Auslösewelle 15. Der Kraftspeicher bringt den Schalter über das Schaltschloß in seine endgültige Ausschaltlage.
Niedrigere Kurzschlußströme, bei denen nicht mehr elektrodynamisch geöffnet wird, werden vom Schnellstauslöser 6 erfaßt. Dazu bewirkt der Anker 8 des Schnellstauslösers 6 über eine Kupplungsstange 9, die durch die Spannhülse 10 justierbar ist, eine Bewegung des Hebels 11 im Sinne einer Schaltschloßauslösung und schlägt gleichzeitig das bewegliche Kontaktstück 3 in die Öffnungsstellung.
In Ausschaltbereitschaft des Schalters liegt der Hebel 11 an dem einstellbaren Anschlag 14 an.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstschalter mit strombegrenzender öffnung des Kontaktsystems, bei dem durch die Bewegung des auf einem schwenkbaren Hebel gelenkig gelagerten beweglichen Kontaktstückes infolge elektrodynamischer Kräfte eine Kontaktstücksperre gelöst ist, bei welchem Selbstschalter der das bewegliche Kontaktstück tragende Hebel unabhängig von der Stellung des Schaltmechanismus angeordnet ist und einer Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstückes folgend eine Entriegelung des Schaltmechanismus bewirkt, nach Patent 1463 311, dadurch gekennzeichnet, daß der das bewegliche Kontaktstück (3) tragende Hebel (11) etwa in seiner Mitte um einen festen Drehpunkt (12) gelagert ist und daß an dem dem Kontaktstück (3) abgewandten Ende des Hebels (11) ein magnetischer Schnellstauslöser (6) angreift.
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das bewegliche Kontaktstück (3) tragende Ende des Hebels (11) in der Einschaltstellung des Schalters durch einen einstellbaren Anschlag (14) begrenzt ist und daß das dem beweglichen Kontaktstück (3) abgewandte Ende des Hebels (11) auf die Kraftspeicher-Auslösewelle (15) wirkt.
3. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) über eine durch eine Spannhülse (10) justierbare Kupplungsstange (9) mit dem Schnellstauslöser (6) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041231B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3607052C2 (de) Strombegrenzender Schutzschalter
EP3248204A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1463312C (de) Selbstschalter mit strombegrenzender Öffnung des Kontaktsystems
DE1463312B2 (de) Selbstschalter mit strombegrenzender oeffnung des kontakt systems
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
WO2001069631A1 (de) Selektive auslöseeinheit für leistungsschalter
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE102008026813B4 (de) Elektrischer selektiver Selbstschalter
DE2854623C2 (de) Selektiver Hauptsicherungsautomat
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
US4829147A (en) Circuit breaker with positive contact indication
DE2731847A1 (de) Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise
DE10322654A1 (de) Schaltgerät
DE102017101723A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Abluftöffnung
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE1197967B (de) Mehrpoliger Netzschutzschalter fuer Nieder-spannungs-Hochstrom-Mehrphasenanlagen
DE610224C (de) UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE102008020925B4 (de) Überstromschutzeinrichtung zum Schließen oder Unterbrechen eines Stromflusses im Überlastfall sowie Verfahren zur Unterbrechung eines Stromflusses bei einem Überlastfall
EP2898525B1 (de) Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters
DE102004019178A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2904117C2 (de) Auslösevorrichtung mit Auslösemagnet für einen elektrischen Selektivschutz-Selbstschalter
DE737807C (de) Aus einpoligen Kniehebelselbstschaltern mit Steckkontakten zusammengesetzter mehrpoliger Selbstschalter mit einer zwischen den Ausloesevorrichtungen der einpoligen Schalter vorgesehenen Kupplung, die beim Ansprechen des Ausloese mittels einer Phase eine allpolige Ausloesung des Schalters bewirkt
DE3840699C2 (de)
DE102020131296A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines Strompfades im Kurzschlussfall