DE1463232A1 - Vorrichtung zur Verwendung an sich bekannter knopffoermiger UEberspannungsableiter in zur Aufnahme an sich bekannter stabfoermiger UEberspannungsleiter mit Messerkontakten dienenden Halterungen fuer elektrische Leitungen,vorzugsweise Fernmeldeleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung an sich bekannter knopffoermiger UEberspannungsableiter in zur Aufnahme an sich bekannter stabfoermiger UEberspannungsleiter mit Messerkontakten dienenden Halterungen fuer elektrische Leitungen,vorzugsweise Fernmeldeleitungen

Info

Publication number
DE1463232A1
DE1463232A1 DE19641463232 DE1463232A DE1463232A1 DE 1463232 A1 DE1463232 A1 DE 1463232A1 DE 19641463232 DE19641463232 DE 19641463232 DE 1463232 A DE1463232 A DE 1463232A DE 1463232 A1 DE1463232 A1 DE 1463232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
arrester
leaf spring
button
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641463232
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463232B2 (de
Inventor
Gert Hartung
Rudolf Kuke
Fraenkel Friedrich Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1463232A1 publication Critical patent/DE1463232A1/de
Publication of DE1463232B2 publication Critical patent/DE1463232B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Verwendung an sich bekannter knopfförmiger überspannungsableiter in zur Aufnahme an sich bekannter stabförmiger Lberspannungsableiter mit hiesserkontakten dienenden halterungen für elektrische Leiturigen, vorzugsweise Fernmeldeleitungen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbau an sich bekannter knopfförmiger bberspannungsableiter in handelsübliche Halterungen für an sich bekannte stabförmige Lberspannungsableiter mit ttesserkontakten für elektrische Leitungen, vorzugsweise Fernmel- deleitungen.
  • Elektrische Leitungen, insbesondere Fernmeldeleitungen, sind in der Regel mit Überspannungsableitern ausgestattet, um uie an diese Leitungen angeschlossenen technischen Einrichtungen gegen die durch ohmsche, induktige oder galvanische Kopplungen möglichen überschreitungen der Nennspannung und die hierdurch bedingten Gefähr-dungen zu schützen.
    Die Ableiter «erden mit ihrem einen 1'o1 rin die strom-
    führende Leituni; und mit ihrem anderen 1o1 an Lude
    angeschlossen. lei auftretenden Uber-sljrrnrrrrn@en in den
    stromführenden Leitungen erfolgt eine Ableitung dieser
    Ubersl)rrnrrur>;err unter Dur chschlagen des t;berspannungs-
    schutzableiters. Uie seit langem bekannten und verwen-
    deten Lbet-sl,anrrun@;sableitet- sind stabförmig ausgebil-
    det; sie besitzen eine Lange von mehreren Aentimetern
    und tragen rin ihren beiden Enden je einen Messerkontakt.
    Zur Aufnahme dieser bekannten Lberspannun#4sableiter,
    dienen rahmenförmige nalterun;en, die mit entsprechen-
    den Anschluliklemmen ausgestattet sind, in die die stab-
    förmi^en Ableitet- eingesteckt werden. Neuerdings lieht
    man in steigendem Maße dazu über, an Stelle der stab-
    förmigen Ableiter sogenannte krropifür-mii;e ableitet- zu
    ver-%venden, die sich gegenüber den stabfürmigen Ablei-
    tern durch ihre @eringer-en Maise und durch ihren niedri-
    geren Irreis bei gleicher Wirksamkeit unterscheiden.
    Diese knopfförmigen Ableiter besitzen zylindrische Form.
    Die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflachen
    dieser ableitet dienen als kontaktfläche. In vier ,jüng-
    sten Technik geht man in steigendem klaße immer mehr
    auf diese knopfförmigen Ableiter über. In den Fällen,
    wo in den elektrischen Leitungen tralterungen für stab-
    1öt'lllige ablAter vorgesehen oder vorhanden sind, wies
    bisher erforderlich, zwecks Verwendung der knopfförmi-
    gell :ctlic#itet' die iiitltei'iitit,(#ii für st aul()*i-mi#-e Ableitet-
    und durch solche für knol)i f'ül rnige Ableit et-
    7.u et#setzen.
    Oje für den Austausch (1e1' @@ült ei'tllihen für messerkunt akte.
    cei iur(!et lichen -iufwendungen werden durch die IJrfindun@,
    vermieden, da sie die Möglichkeit schafft, die knopf-
    tot iiii.,eti .lbl ei t et' auch i tt 11a1 t erungen für lressei'korlt pikt e'@
    einzubauen, die an sich nut für stabicirmige ableitet'
    vot(:e @e#lt(#ri sind. Dies %%i1 (! er f i ndun::sgemii!{ erreicht
    durch eine einett knolifförmien ahlei t et' austauschbar
    aulnehmenue, in die .',riscliluf@klemiiieti (.et, italterun:.en
    du- st:rl)i'üi'niieti tsbleiter's eirtsteckltat'e @usaizcinrich-
    trink als l.bet'brückun@sorgtin.
    Diese @:tisatzeinrichtung bestellt
    aus
    lnei, Gien knopflütwiken xibleitei an seinen Kontakt-
    flachen zwischen sich einschl i ef5enden t)liti ti edei#iii't i _en
    Llementen, die mit entsprechender Vorspannung bei be,L#en-
    seiii,-;er Isolierung in einem als «alteorgan dienenden
    1 sol i ci`körper, beislü (,l stcei s e aus hunstst ol f, aufgenom-
    men sind und vors (leiten das eine blattfederartige Ele-
    ment unter Druchdringung des lsolici#körpers die eine
    Anschltillklemme und das andere in dem lsoliei köi-per be-
    festigte blattfedet'cti'ti -.e Element die andere Anschlut3-
    klemme der iralterung des steibl'üi-i;iiben Ablc itei s ulid
    somit die galvanische Verbindung zwischen dem überspan-
    nungsableiter und der lialterung für Messerkontakte bil-
    det.
    Die ci#i'indcinhsgemüüe Zusatzeinvichtung, die zufolge
    ihrer konstruktion einfach herstellbar ist, gibt die
    Möglichkeit, bei Benutzung der für stabförmibe Ablei-
    ter vorgesehenen Halterung clie neuerdings mehr und mehr
    in Umlauf gelangenden knopffürmifen Ableiter zu verwende
    ohne daß iin vorhandenen Bauteilen irgendwelche Anderun-
    gen vorgenommen werden müssen.
    Die Erfindung kennzeichnet sich Heiter dadurch, daß die
    in die Anschlußklemmen der- Halterung des stabförmil;en
    Ableiters eingreifenden Enden der blattfederartigen
    L1 emente durch Umbiegungen als Kontaktstücke für die
    Anschlußklcmmen ausgebildet sind.
    Ein weiteres Merkmal der Lil i ndung bestellt, darin, daß
    das den Isolierkörper durchdringende blattfederartige
    l.Aement an seinem dem Kontaktstück enthegengesetzt en
    freien lande und das mit seinem Ireien Lnde in dem Iso-
    lierkörper liefest igt e blatti edevart ige Element sich au
    einer zangenartigen halterung für den knopfförmigen
    Ableiter ergänzende Abbiegungen aufweisen.
    Von Bedeutung für die r-rfiodung ist weiterhin, daß das
    freie Ende des den Isolierkörper durchdringenden blatt-
    federartigen ii-lements eineq in Richtung auf das andere
    blattfederartihe Element abgebogenem bchenkel besitzt,
    dessen Länge derart bemessen ist, .dat1 bei felsleiadem
    oder zerstörtem Ableiter der abgebo,gune scbexlkel des
    den isol@erkörper duz-ch-drii;gendesi t@ltittl'ed:r-ar-tigen
    Elements in hug-zschlulibearührung mit der übei-fläche des
    anderer) bliittfederartiben Elements tritt, während .bei
    eingesetztem Ableiter vier Abstand des abgebogenen
    Schenkels von der überfläche den anderen Elements eine
    solche Größe besitzt, daß eine parallel zu dem knopf-
    förmigen Ableiter liegende Grobfunkenstrecke besteht,
    die auch nach Durchscblognng den knopfförmigen Ablei-
    ters einen Schutz gegen größere Überspannungen bietet.
    Das den Isolierkörper dw-.chdringende blattfedeitartige
    Element besitzt an seinen freien Ende eine Abbiegung,
    die gleich entgegengesetzte Abbiegung ist ihr den ande-
    ren blattfederartigen Element vorgesehen. Auf fliese
    Weise ergibt sich eine zangenartige Fassung für die
    knopfartigen Ableiter, bei der die beiden blattfeder-
    artigen Elemente auf den beiden Stirnflächen des
    knoptförnigen Ableiters unter Federspannung aufliegen.
    Sei mechanischer Zerstörung den Ableiters tritt die
    ICur$schlußberührung zwischen den beiden blattfeder-
    artigen Llementen ein, die einmal zu einer Signalgabe
    verwendet weiden kann und clie andei-et-seit 5 die gef'iilir'-
    dete Leitung erdet.
    Die beiiiegen,de z.eichnting stellt eine beispielsweise
    .@usf'iihru@sfo:rm der Erfindung dar, und es bedeutet:
    Abb. 1 perspektivische Darstellung der erfindungs-
    gemäßen Zusatzeinrichtung ohne knupfförnii-
    gen Ableiter,
    Abb. 2 Daistellung gemäß Abb. 1 mit eingesetztem
    knopfförmigen Ableiter.
    Die in tien Abbildungen 1 und Z dargestellte erfindungs-
    gemaße Zusatzeinrichtung besteht aus einem lsulierkör-
    per 1 aus Kunststoff. In diesem Isolierkörper 1 ist ein
    oberes blattfederartiges Element 2 befestigt, das (ien
    Isolierkörper 1 beiderseitig durchdringt und an seinem
    Ende 3 eine Abbiegung 4 zur Bildung eines in die nicht
    dargestellte Anschlußklemme einer lstterung für einer)
    stabförmigen Ableiter einsteckbaren Kontakstückes 3,4
    besitzt. In dem Isolierkörper 1 ist außeruem ein un-
    teres blattfeuerartiges Llement 5 aufgenoiiimen, das in
    dem Isolierkörper 1 endet und durch einen stegartigen
    Zwischenkörper 6 von dem blattfederartigen Element 2
    isoliert gehalten wird. Das blattfederartige Element 5
    besitzt an seinem Ende 7 eine Umbiegung d, die das
    hontaktstück für die andere Äiisctilu13klemme des ltalteoi--
    hans für stabftirmige Ableiter bildet. Uüs ulattl«edet'fii'--
    tige cAement 2 besitzt an seinem Ireien Ende eine
    !1, die in einem Schenkel IU endet. Das blatt-
    feite"i--iii-ti;;c Llement 5 besitzt eine gleiche ge@,eiiiiber-
    liegende, entgegengesetzt gerichtete Abbiegung 11. Oie
    Abbiegungen sind mit Durchbrechungen 12 versehen, um
    eine ltal terung dts knopfförmigen Abluit ei-s 13
    .1b1.21) zu bilden. Nie in Abb. 2 bezeigt ist, bildet
    der Schenkel 10 des blattfederartihen Llements 2 bei
    cingesetztem Ableiter 13 einen Abstand zu der über-
    flache des blat tfed, r artigen Elements ;i, ilie als Grob-
    funkenstrecke parallel zum Ableiter 13 wirkt. Benn der
    Ableiter 13 aus den die zangenartige Fassung bi l(lenden
    Abi eKiiiiben 8 und 9 entfernt ist, berührt der freie
    Schenkel 10 die Oberfläche des blatt.I edel artigen
    Elements 5, wie Fit;. 1 zeigt, so daß eine Seanderte
    hurzschlußverbindung geschaffen wird, die zur Abgabe
    eines Signals dient und gleichzeitig einen Schutz für da&
    Bedi enun;g.spersonal darstellt.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c ti e
    1. 1orriclitung zur Verwendung an sich bekannter knopl'für- wieer Überspannun:;sableiter in zur Aufnahme an sich bekannter stabförmiger Überspannuhgsableiter mit hies- serkontakten dienenden zweipoligen halterungen für elektrische Leitungen, vorzugsweise Fernmeldeleitungen, gekennzeichnet durch eine einen knolü'i'iir-migen Ableitet- austauschbar aufnehmende, i n die beiden Anschlußkl em- men der "alterung des st.abftirmik;en hbleiters mit Mes- serkontakten einsteckbare Zusatzeinrichtung als Über- brückunl;sorgan. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinvichtung aus zwei, den knopfförmigen .1b1 ei t er mit seinen 5t i rnwänden als Brücke zwischen sich einschließenden blattfuderartigen Elementen be- stellt , die mit geeigneter Vorspannung und unter gegen- seitiger Isolierung in einem als rialteorgan dienenden Isolierkörper, beispielsweise aus i@unststoff, aufge- nommen sind und von Gienen das eine blattfederartige i;lement unter Durchdringung des Isolierkörpers in die eine Anschlußklemme, das andei e in dem Isolierkörper befestigte blattfederartige l:leinent in die andere Anschlußklemme der Eialterung für stabförmige Ableiter, mit Messei-kont akten eingreift.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l und Z, dadurch gekennzeich- net, daß die in die Anschlußklemmen der Halterung des stabförmigen Ableiters einjreifenden Enden der blattfederartigen Elemente durch Umbiegunj@en als Kontakt- stücke für die Anschlußklemmen ausgebildet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch I - 3, dadurch gekennzeich- net, daß das den lsolierkör per durchdringende blattfederartige Element an seinem dem Kontaktstück entge- gengesetzten freien Ende und das mit seinem freien Ende in den I$olierkörper befestigte blattfederartige Element sich zu einer zangenartigen Alalterung für den knopfförmigen Ableiter ergänzende Abbiegungen aufweisen. S. Vorrichtung nach Anspruch i-4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende den den Isolierkörper durchdringen- den blattfeaerartik;en Elements einen in Richtung auf das andere blattfederartige Element abgebogenen Schen- kel besitzt, dessen Länge derart bemessen ist, daß bei fehlendem oder zerstörtem Ableiter der abgebogene Schenkel des den Isolierkörper durchdringenden blattfederartigen Elements in i3erührung mit der Oberfläche den anderen blattfederartigen Elements tritt, während bei eingesetztem Ableiter der Abstand des abgebogenen Schenkels-von der Oberfläche den anderen Elements eine solche Größe besitzt, daß eine parallel zu den knopfförmigen Ableiter liegende.Grobfunkenstrecke besteht. ,
DE19641463232 1964-06-01 1964-06-01 Aufnahmevorrichtung fuer knopffoermige ueberspannungsab leiter zum einsatz in halterungen fuer stabfoermige ueber spannungsableiter Withdrawn DE1463232B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0053085 1964-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463232A1 true DE1463232A1 (de) 1970-03-26
DE1463232B2 DE1463232B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=7226596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463232 Withdrawn DE1463232B2 (de) 1964-06-01 1964-06-01 Aufnahmevorrichtung fuer knopffoermige ueberspannungsab leiter zum einsatz in halterungen fuer stabfoermige ueber spannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463232B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330178B4 (de) * 1993-08-31 2005-01-20 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330178B4 (de) * 1993-08-31 2005-01-20 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463232B2 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE102005051940B4 (de) Leiterplatte mit Schirmanschluß
DE202010016269U1 (de) Statorstab
EP1028489A1 (de) Anschlussklemmenanordnung für anzuschliessende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Gerät
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE2856549C2 (de) Selbstabisolierende Anschlußklemme mit elastischer Gabel und mit einer solchen Anschlußklemme ausgerüstete Anschlußbaueinheit
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE1463232A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung an sich bekannter knopffoermiger UEberspannungsableiter in zur Aufnahme an sich bekannter stabfoermiger UEberspannungsleiter mit Messerkontakten dienenden Halterungen fuer elektrische Leitungen,vorzugsweise Fernmeldeleitungen
DE102004046394B4 (de) Steckbare Überspannungsschutz-Anordnung
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE4236584C2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE10119939A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE8136054U1 (de) Anschlußklemme
DE3412452A1 (de) Schutzstecker fuer verteilerleisten
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE10260402B4 (de) Einrichtung zur Herstellung einer unter Kontaktkraft gehaltenen stromleitenden Überbrückung und elektrisches Erdungsgerät mit einer derartigen Einrichtung
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE1251400B (de)
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2722600B2 (de) Antennensteckdose mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee