DE1461992B - Anlage zum Füllen und Verschließen von flüssiges Bitumen enthaltenden Säcken - Google Patents

Anlage zum Füllen und Verschließen von flüssiges Bitumen enthaltenden Säcken

Info

Publication number
DE1461992B
DE1461992B DE1461992B DE 1461992 B DE1461992 B DE 1461992B DE 1461992 B DE1461992 B DE 1461992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
platform
vehicle
sacks
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Mineralöl- u. Asphaltwerke AG, 2 000 Hamburg

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum nungsvorrichtung für die Bodenklappen des Kastens
Füllen und Verschließen von flüssises Bitumen ent- über geeignete Ubersetzungsorgane durch den Fahrer
haltenden Säcken. " des Hubfahrzeuges betätigbar ist.
Bei derartigen Anlagen ist es bekannt, die Säcke Bei der erfindungsgemäßen Anlage werden die mit senkrecht in Sackhalteorganen stehend zu füllen und 5 der direkten Handhabung der gefüllten Säcke bisher anschließend durch Vernähen zu verschließen, wo- erforderlichen Bedienungspersonen erspart, da sämtnach die Säcke zusammen mit den Sackhalteorganen liehe bisher von diesen Personen auszuführenden auf einer Transportbahn zu einer Ablagestelle be- Manipulationen von dem Fahrer des Fahrzeuges fördert werden. Bei der Abfüllung von flüssigem selbst besorgt werden, ohne daß er unmittelbar mit Bitumen werden Papiersäcke verwendet, die auf io den Säcken in Berührung kommt. Das Fahrzeug entGrund ihrer mehrlagigen Ausführung eine ausrei- nimmt an der Abladestelle dem Ende der Förderchende Festigkeit besitzen, so daß sie in den Sack- bahn einen vier gefüllte und verschlossene Papierhalteorganen stehend gefüllt werden können. säcke enthaltenden Kasten, wobei die kippbare
Bei diesen bekannten Abfüllanlagen besteht die Hebevorrichtung des Fahrzeuges mit ihren Traggrößte Schwierigkeit darin, die mit flüssigem Bitumen 15 schienen hinter die Anschlußorgane des Kastens gefüllten und verschlossenen Papiersäcke von der greift.
Äbfüllstation zum Lagerplatz zu bringen, auf dem Der Kasten mit den Säcken wird durch Betätigung sie zum Zweck der Abkühlung bis zu ihrer Ver- der Hebevorrichtung angehoben. Gleichzeitig wird festigung liegend abgelegt werden müssen. Bisher für den Transport der Kasten auf dem Tragrahmen mußten zu diesem Zweck die gefüllten Papiersäcke, 20 des Fahrzeuges durch hydraulisches Einfahren der die eine Temperatur von weit oberhalb 100° C be- Verbindungsstange nach hinten gekippt. In dieser sitzen, von Hand auf ein Transportfahrzeug gelegt. angehobenen Stellung fährt das Fahrzeug mit dem zum Abladeplatz gefahren und hier wiederum von Kasten zu dem Ablageplatz. Zum Ablegen der Säcke. Hand von dem Fahrzeug abgenommen und auf dem wird die die Plattform tragende Hebevorrichtung Platz zur Abkühlung ausgelegt werden. Zur Hand- 25 abgesenkt, bis das an ihrem vorderen Ende angehabung dieser heißen Papiersäcke sind mindestens brachte Rad auf dem Boden aufliegt. Gleichzeitig zwei Bedienuijgspersonen erforderlich, die jeweils wird die Verbindungsstange des Tragrahmens ganz nur einen einzigen Papiersack auslegen können.'Bei eingefahren, so daß sich der Kasten in unmittelbarer einem schnellen Ausstoß der Füllstation ist daher ein Bodennähe befindet und flach geneigt zur Bodenbeträchtlicher Personalaufwand für den Transport 30 oberfläche verläuft. Der Fahrer betätigt nunmehr der Papiersäcke von der Abnahmestelle zum Ab- die Öffnungsvorrichtung für die Bodenklappe des lageplatz und für das Auslegen der Papiersäcke Kastens; die Bodenklappe öffnet sich nach oben, und erforderlich. die in den Einzelabteilen des Kastens aufgenomme-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der nen Säcke gleiten auf die Bodenfläche. Durch lang-Abfüllung von Bitumen in Papiersäcke eine mög- 35 sames Rückwärtsfahren des Fahrzeuges werden die liehst weitgehende Einsparung von Personal zu Säcke, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung oder erreichen bei einer einwandfreien und eine Be- Beschädigung besteht, auf dem Boden zum Ausschädigung der Papiersäcke ausschließenden Hand- kühlen abgelegt. Darauf wird die Bodenklappe wiehabung. der geschlossen und nunmehr der Kasten unter
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes 40 Anheben der Plattform zu der Füllstation zurückeinzelne Sackhalteorgan aus einem obenseitig offe- gebracht. Durch Ausfahren der Verbindungsstange nen, in Einzelabteilen eine Mehrzahl von Säcken des schwenkbaren Tragrahmens wird der Kasten in aufnehmenden Kasten besteht, dessen Boden auf- die Senkrechtlage überführt und auf dem Anfang klappbar ist und'der Anschlußorgane zum Ankuppeln der Rollenbahn abgesetzt, wo er unter der Wirkung. an die Hebevorrichtung eines gleislosen Flurförder- 45 seines Gewichtes auf der schräg geneigten Bahn auf fahrzeuges besitzt und daß ferner die Hebevorrich- die Querbahn und von dort selbsttätig auf die waagetumj'des Flurförderfahrzeuges eine Einrichtung zum rechte, die einzelnen Stationen enthaltende Rollbahn Neigen des Kastens und zum Öffnen seines Bodens gelangt. Hier werden in der ersten Station die Säcke in geneigter Stellung aufweist. in den Kasten eingelegt, darauf in der nächsten
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß als 50 Station die Säcke gefüllt, in der folgenden Station Flurförderfahrzeug ein an sich bekanntes, an werden die Säcke verschlossen; darauf wird der seiner Stirnseite eine hydraulisch höhenverstellbare Kasten zum Ende der Rollbahn geschoben, wo er in Plattform tragendes Hubfahrzeug verwendet wird, der vorbeschriebenen Weise von dem Fahrzeug abgean dessen verkürzter Plattform die in die Anschluß- nommen wird. Bei jeder Fahrt bringt das Fahrzeug organe des Kastens eingreifende Neigevorrichtung 55 also einen leeren Kasten zurück, den es auf die vorn angeordnet ist, die um ihren Befestigungspunkt an liegende schräge Rollbahn absetzt. Dann fährt das der Plattformvorderkante in senkrechter Ebene Fahrzeug durch die schräg gerichtete Rollbahn hinschwenkbar ist. durch, bis es mit seinen vorderen Rädern eine als
Die Erfindung kennzeichnet sich weiter dadurch, Anschlag dienende Rampe erreicht, die bereits vorher
daß die Neigevorrichtung des Hubfahrzeuges aus 60 bis zur Auflage ihres Führungsrades auf den Boden
einem an den Enden der Plattformvorderkante dreh- abgesenkte Plattform durch ihre Hebevorrichtung
bar angeordneten, mit die Anschlußorgane des anhebt, wobei die Tragschienen des Tragrahmens des
Kastens untergreifenden Tragschienen ausgestatteten Fahrzeuges in die Anschlußorgane des Kastens ein-
Rahmen besteht, an dessen Oberkante an je einem greifen, so daß dieser beim Anheben der Plattform
Ende eine hydraulisch ein- und ausfahrbare tele- 65 von der Rollbahn abgehoben wird,
skopartige Verbindungsstange angreift, deren Ende Die eriindungsgemäße Anlage zeichnet sich da-
an der Hebevorrichtung der Plattform angreift. durch aus, daß als Bedienungspersonal neben dem
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß die Ölf- zum Einlegen, zum Füllen und zum Verschließen
nötigen Personal lediglich ein Fahrzeug mit einem Fahrer erforderlich ist, das bei jeder Fahrt vier gefüllte Säcke befördert. Da für das bisher erforderliche Verladen und die Handhabung der Säcke keine zusätzliche Zeit mehr erforderlich ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Anlage ein schnelles Arbeiten, so daß auch bei einem großen Ausstoß ein laufender Abtransport der gefüllten Säcke gewährleistet ist. An Stelle von vier Einzelabteilen kann ein Kasten auch mehrere Einzelabteile, beispielsweise deren sechs, aufweisen, wodurch die Verarbeitungskapazität des Fahrzeuges gegenüber den vier Einzelabteile umfassenden Kästen um 50 % erhöht wird.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt
A b b. 1 Darstellung der für die Anlage wesentlichen Teile des Fahrzeuges in ausgezogenen Linien in Aufnahmestellung,
A b b. 2 den vorderen Teil des Fahrzeuges, und zwar in gestrichelter Darstellung in Fahrzeugstellung und in ausgezogenen Linien in Ablagestellung,
A b b. 3 Vorderansicht und Aufsicht der Füllstation mit dem Fahrzeug in schematischer Darstellung.
Wie A b b. 3 zeigt, weist die Abfüllstation eine Rollbahn 1 und eine zu ihr parallele Rollbahn 2 auf, die an ihrem einen Ende durch eine quer gerichtete Rollbahn 3 miteinander verbunden sind. Die Rollbahn 1 fällt von ihrem Ende zu der quer gerichteten Rollbahn 3 ab, und auch die quer gerichtete Rollbahn 3 fällt zu der Rollbahn 2 ab. Die Rollbahn 2 weist eine Station 4 zum Einlegen der Papiersäcke, eine Station 5 zum Füllen der Säcke und eine Station 6 zum Verschließen der Papiersäcke auf. Dann werden die Papiersäcke in die Stellung 7 auf der Rollbahn 2 geschoben, wo sie zur Aufnahme bereitstehen. Das Abheben der Papiersäcke von der Rollbahn 2 erfolgt durch ein Transportfahrzeug 8. Das Füllen der Papiersäcke erfolgt aus einem Abfüllbehälter 9, der mittels einer Leitung 10 mit der Füllstation 5 in Verbindung steht.
Die einzelnen Papiersäcke 11 sind, wie die Abbildungen zeigen, · in Kästen 15 aufgenommen, die vier Einzelabteile 12 besitzen. Die Kästen sind in ihrer Höhe etwas geringer als die Länge der Papiersäcke, so daß diese, wie die A b b. 1 zeigt, in gefülltem Zustand ein kurzes Stück aus dem Kasten 15 herausragen. Der Kasten 15 besitzt eine Bodenplatte 13, die um eine Achse 14 aufgeklappt werden kann.
An der der Achse 14 gegenüberliegenden Seite sind am Kasten 15 nach unten offene Anschlußorgane 16 vorgesehen. Die Betätigung der Bodenklappe erfolgt durch eine am Kasten 15 angeordnete Öffnungsvorrichtung 17, bei deren Öffnung die Klappe 13 um ihre Achse 14 geschwenkt wird. Das Fahrzeug 8 ist an seiner Stirnseite mit einer kurzen Plattform 18 ausgestattet, die durch eine hydraulisch betätigbare, parallelogrammartige Hebevorrichtung 19 gehoben und gesenkt werden kann.
Die Plattform 18 besitzt ein Führungsrad 20, das die Möglichkeit der Absenkung nach unten begrenzt. An der Vorderseite der Plattform 18 ist um eine Welle 21 ein Rahmen 22 schwenkbar angeordnet, der Tragschienen 23 aufweist. An dem oberen Ende des Rahmens 22 ist eine hydraulisch betätigbare Teleskopstange 23 a, 24 befestigt, die mit ihrem anderen Ende an dem Quersteg 15 der Hebevorrichtung 19 befestigt ist. Wenn die Teleskopstange 23 a, 24 ausgefahren ist, befindet sich der Rahmen 22 in der in A b b. 2 dargestellten senkrechten Lage zur Plattform 18. Wenn das Fahrzeug 8 einen Kasten 15 von der Rollbahn 2 abnehmen soll, fährt es in die in A b b. 1 gezeigte Stellung, in der seine Vorderräder 16 an einer Rampe 27 anstoßen. In dieser Stellung ist die Hebevorrichtung 19 mit der Plattform 18 so weit abgesenkt, daß sich das Rad 20 auf der Rollbahn 2 abstützt. In dieser Stellung liegt die Tragschiene 23 des Rahmens 22 unterhalb der Anschlußorgane 16 des Kastens 15. Zum Aufnehmen wird die Stange 23 α durch die Hydraulik noch etwas weiter ausgefahren, bis die Enden der Tragschiene 23 unter die Öffnung der Anschlußorgane 16 greift. Dann wird die Hydraulik für die Betätigung der Hebevorrichtung 19 eingeschaltet und die Plattform 18 mit dem Kasten 15 von der Rollbahn 2 abgehoben. Das Fahrzeug fährt dann zurück, wobei die Plattform 18 in die in A b b. 2 gestrichelt dargestellte Lage gehoben, und der Rahmen 22 durch Einziehen der Stange 23 α in die gestrichelt dargestellte Kipplage geschwenkt wird. In dieser Stellung' fährt das Transportfahrzeug mit dem die gefüllten Säcke 11 enthaltenden Kasten 15 zum Ablageplatz. Am Ablageplatz angekommen, wird die Hebevorrichtung 19 und mit ihr die Plattform 18 in die in A b b. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gebracht, bis das Rad 20 auf dem Boden zur Auflage kommt.
Hierbei ergibt sich eine schwache Neigung des Kastens 15 mit den gefüllten Papiersäcken 11. Nun wird die Öffnungsvorrichtung 17 von Hand betätigt, so daß sich die Klappe 13 in dem Boden des Kastens 15 öffnet und, wie die A b b. 2 zeigt, die gefüllten Papiersäcke 11 auf den Boden gleiten, auf dem sie durch langsames Zurückführen des Fahrzeuges 8 sanft abgelegt werden.
Nach erfolgtem Ablegen wird die Bodenklappe 13 durch die Öffnungsvorrichtung 17 wieder geschlossen und die Plattform wieder in die in A b b. 2 gestrichelt dargestellte Lage zurückgeführt, in der das Fahrzeug zur Rollbahn 1 zurückkehrt, auf dessen Anfang es den leeren Kasten 15 absetzt. Darauf durchfährt das Fahrzeug 8 die Rollbahn 1, erreicht die in A b b. 1 gezeigte Stellung, in der es einen inzwischen angekommenen Kasten 15 mit gefüllten Papiersäcken 11 von der Rollbahn 2 abhebt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Füllen und Verschließen von flüssiges Bitumen enthaltenden Säcken, welche senkrecht in Sackhalteorganen stehend gefüllt und anschließend durch Vernähen verschlossen werden, wonach sie zusammen mit den Sackhalteorganen auf einer Transportbahn zu einer Abladestelle befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Sackhalteorgan aus einem obenseitig offenen, in Einzelabteilen (12) eine Mehrzahl von Säcken aufnehmenden Kasten (15) besteht, dessen Boden (13) aufklappbar ist und der Anschlußorgane (16) zum Ankuppeln an die Hebevorrichtung (19) eines gleislosen Flurförderfahrzeuges (8) besitzt und daß ferner die Hebevorrichtung (19) des Flurförderfahrzeugs (8) eine Einrichtung (22, 23 a, 24) zum Neigen des Kastens (15) und zum Öffnen (17) seines Bodens (13) in geneigter Stellung aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß als Flurförderfahrzeug (8) ein an sich bekanntes, an seiner Stirnseite eine hydraulisch höhenverstellbare Plattform (18) tragendes Hubfahrzeug (8) verwendet wird, an dessen verkürzter Plattform (18) die in die Anschlußorgane (16) des Kastens (15) eingreifende Neigevorrichtung (22, 23 a, 24) angeordnet ist, die um ihren Befestigungspunkt (21) an der Plattformvorderkante (18) in senkrechter Ebene schwenkbar ist. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigevorrichtung (22, 23 a, 24) des Hubfahrzeuges (8) aus einem an den Enden der Plattformvorderkante (18) drehbar angeordneten, mit die Anschlußorgane (16) des Kastens (15) untergreifenden Tragschienen (23) ausgestatteten Rahmen (22) besteht, an dessen Oberkante an je einem Ende eine hydraulische ein- und ausfahrbare teleskopartige Verbindungsstange (23 a, 24) angreift, deren Ende an der Hebevorrichtung (19) der Plattform (18) angreift.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung (17) für die Bodenklappen (13) des Kastens (15) über geeignete Übersetzungsorgane durch den Fahrer des Hubfahrzeuges betätigbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123161C2 (de)
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
EP0570397A1 (de) Vorrichtung zum transport von zu be- bzw. verarbeitenden werkstücken
DE1271029B (de) Hublader mit Batteriewechseleinrichtung
DE3228015A1 (de) Gleisverfahrbare anlage zum transport von schuettgut
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE102016124045A1 (de) Kommissionier-Flurförderzeug
DE3142755C2 (de)
DE1461992C (de) Anlage zum Füllen und Verschließen von flüssiges Bitumen enthaltenden Sacken
DE1461992B (de) Anlage zum Füllen und Verschließen von flüssiges Bitumen enthaltenden Säcken
EP0060371B1 (de) Kehrichtumladestation
DE1001645B (de) Foerdervorrichtung zum Wegfuehren eines bestimmten Lastenstueckes aus einem Stapel
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
CH455619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Bitumen in als Verpackung dienende Papiersäcke
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
WO1984001877A1 (en) Moving auxiliary apparatus for preparing, sorting and packaging vegetables, flowers, agricultural and market-gardening products and the like
DE4123931A1 (de) Bordkran in portalbauweise
EP0291739A1 (de) Entladevorrichtung für einen seilgezogenen Schlitten eines Bauaufzuges
DE2230328A1 (de) Behaelter-fahrzeug
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
EP0449031A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen Transportgut
DE19604970C1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn