DE1461320A1 - Schreibgeraet - Google Patents

Schreibgeraet

Info

Publication number
DE1461320A1
DE1461320A1 DE19641461320 DE1461320A DE1461320A1 DE 1461320 A1 DE1461320 A1 DE 1461320A1 DE 19641461320 DE19641461320 DE 19641461320 DE 1461320 A DE1461320 A DE 1461320A DE 1461320 A1 DE1461320 A1 DE 1461320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing
spring
guide
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461320
Other languages
English (en)
Inventor
Coutre August John
Laverne Thurman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Pen Co
Original Assignee
Parker Pen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Pen Co filed Critical Parker Pen Co
Publication of DE1461320A1 publication Critical patent/DE1461320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/12Ball-point pens with retractable ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

PAnNTANWXITI
Pt. INO. KARi IOIHMIIT . DIPL-INO. AMlIRT 1OIHMIIT DIPL-INO. OUNTHIt HiINPMHi
2· BREMEN, FlLDSTItASUE 24 · Fi*N«UF (0421) 491740 1461320
Hambvrg 12*013 lrcmtr Bank, !raman, Kant· 144"
(ame d. Anm.: "Ifa· Pftjfe«? Fftft CO»p«Hy
IeIn Zeichen! P 4Ä2 2t Bremen, den 9· & The Fertttr Ρ·η Coapeny» JanMVill·» 3ta»t lieooneln (V,3t.A.
nit iirflnduixe betrifft ijohreibf·»««· et* tin·*» Voraohub- und ntlokholtlnrlohtuae IQp nie·»
Dl·
•olch·» Oobrtlbferii* »1% «intr ^nrtohtune wa Ttnthtt, 41· ·· WiS Äutubtn «ill·« Druek·· «nf «·1η· 4«]>rtib»pltM •möglich»t
•«tg«g»n dem Druok β in· r Fexler öd·» «in··
B^oh^i«big«a Gli«d«e wi«d»r t«ilw*is· in da«
•uriickiudriJoken.
BAD OFttGlNAL
146132Ü' - 2 ·
Sine weitere Aufgab· der gründung besteht darin, ein· solche Einrichtung so auszubilden, dail dl· spannung der Feder oder die Federung des nachgiebigen Gliedes entweder ro eingestellt werden kann, dnß der uohrelbslnssts bei Ausübung eines Druckes iuf sein· üpitse in eines vor» bestimmten »aß· nnch£leblg zurückfedert oder, daß er * eine» auf seine Spitse ausgeübten Druck Überhaupt nioht oaohgibt«
Sin weiterer Zweek der ^rflndunn besteht In d«r öchsffuBg einfnoher, wirtseh .ί ft lieh herstellbarer und suTerläesig ;trbeltender Vorrichtungen, dl· sur Lususg der obengenaa*» ten Aufgaben bei UbIiehen Johreibgerlten alt berea ;Jehreibeias1tsea verwendet werde»
2wel AuefUhruefibeiepiele der KrfinduÄf »erden la folgendes Teil der Beoehrelbumg sjüund tob getehamigen besohrleben*
i Itt den Zeloheuagen let »sw. sindι
Fig· 1 eine Liingemneicht eines aohreibgeröts ftea einer bevorsugten Aueführungefor· der Jtf dun>i, in weloher das OebJuse und ander* la Schnitt, dwr SchreibeInset* In Ansltht uad der Druckknopf teilweise Ib Jehnitt dargestellt sind;
BAD ORIGINAL
Fig· 2 eine Aneicht dee In Fig. 1 1» r.ohaltt ge~ Selgten Rohrkolbeou;
Fig. J eine Upöufelcht auf das in *ig, 1 im Schnitt «•••igt· tür Kinn toi lung dee 2<1ihrungntell· did Slnatell glied t
Flg. * ·*»· I>riufeicht auf dea la Iß. 1 la
Bchnltt gegeigten rcUrfUrmigen 'ührungstU
β echereatitich· Ab*tcklung»Änaloht#n, «•Ich« dl« bei« Vorschub- und MiokholYor- |
RSg d·· ochretbeintati·· iron dm lock«- ^
Hohen d«s Hock«nköry#re und d«a «it lhtt«B eu**em*n«rb«iUnd«n Btllletehtndtn und b·- «•gliehfm Teilen d*F BetHtlgunfetlnrlchtune ·1ηβ·ηο·ΐ3βη·η 3t«llung«n zeigt t und
Fig. 9 «in t·Llweiser L'ngeaciinitt durch oint «•!tor· AuoführungnfortiJ «ines hib räte e<eUß der FTf
ßehreibgertU $mM der la den flg. 1 - A gegeigten AunfUhrungefora weint ein Oehfiune nuf, da· *ue eines alt eine« «pits lulnufendet» Bnde 13 vorderen Abeohnltt 12 und eine« hinteren /bachnltt , «n dem ein nicht geteilter T«nohenklipe befestigt; eeln kern, besteht« Sine la OehKune vorgeaehene KejaMr 15 dieat car Aufnehae des vorderen f>ide· de« OehreibelnMtMi der alt elaer 1« föl «enden nfiher beschriebenen Voreehttb- tsnd RU okho Ie In richtung euein^enarbeltet.
Der 1· den beaehrlebenea Awefühnmgnbeleplelen «1·
BAD 809811/0082
H61.3:20
m. 4 —
«umgebildete Schreibeineats .teiat ein 19* tiwm Tlnteasufüfcruagssbgehnitt 18 und «ine at vorderen "A
Zamtrmr 15 hat in Ihre*?, vova&vm Abschnitt Pl
2P angeordnet,-deraa ©Inas !Me an 5 uad deren .andeieei? ^iid@ an vordere» des Ttntenr©sfi»37iroira 17 anlieft· öer vor d»r Selaulter
rischö Äbsohaitit P4 a©r Ka?i^er 13 hat
Terrln,gert#n Durchsesöer «ad dient als für <1·η TlntefiiufOiinmssaiecfealtt 18
Aa Materen läitle des fiatdareeeryolre-17 let «sin
25 starr befeetigtt d®r ©ia#n -mm®nkll&k&& Vorsehufe- und H«ckholvo3?2lehtt3ng dös ü darstellt· lter HockeakSiper dient auch sie Afesöhluß für fiiater« 3Me 4*s Tt«fc®ar*8«rir0ix*s« Sr ist mit einer
, nicht .£6seigt«n B©lüftungsbohruag vsraeh^i, durch »«lehm £aift la den feil <l#s Bvservoirs gelaagea kanu, der vorher von der bei» «ohreibimrgaag a#r* Schreib» einsäte entnoaaienen Tints eingenommen war, Bs ist aber -
BAD ORIGINAL
80981 1/0082
U6T320
ersichtlich.» daß die j£rf ladung auch bei i>chr©ibgerftt«a verwendet «erden kann, bei denen der Hockenkörper fest ait dem ^efereibgeräb \md nicht mit dem im üiesss eingeführten Sehr@ifc#iö«ats Verbandes ist»
üer SockenkSrper i«t drehbar imd gleifbar iti einem
Fuiirungstei! 26 abga stilt at» der innerhalb IbB UKgöbeaden KinstellgXiecles 2? «ungeordnet iisfc. ;lästetllarl&ld ist mittels tdnee örobgewindes 28 an einen /»rMsiiiiagat©!! 2? belästigt» döj? fent am d^ren ϊτκΐβ 4#® hißteren öaiiiiuöeabscliaiötes 14 u i-it« Jer y#rbiBtlößgiifceil Uient aicht nur aajsmf Füiirun^siCeil is der weiter uoten banchriebenen -»eise abxu3t'itzen, mondmim auch dassu, den hinteren Gehüuseabschnist 14 mit das vorderen Gehäuseabschöitt 12 zu verbinden und ist sti diesem Zweck mit einem Gewinde 30 versehen.
Bm bestes aus den ϊ-'ig. 1 und 4 ersichtlich ist, iat der rohrförmig© Mihrungsteil 26 mit «w#i sich gegeBübepliegenden Kippen 31 und 32 versehen, welche mit sich gegenüberlie^ende t nach hinten weisenden Flächen des Blocken— körpers 23 In einer später beschriebenen -mise in Singriff
BAD 11 /nns?
sfc**h*in· .Uerse kippen des l^Uhnmg^teils und ei» lani» von η di innen gor*^h%-jten ^naätzen 33 tifid Ψ± C. "iß· 3) sa oberen ^nUe aas "^.»-tellgliedoa „greifen in *;eiilitz€t 36 und 3? (-?ig· I und ?) eins«; ,.ohrkolben« 55 ein un$ werden dsuiurch ia AusricJitung suoinander gehalten. kolfeen 55 ^ann im Ge&iuse «ntgöigen dec 'iruck Höekachubfeder ^ »itt-ols des Oi'uckknopfes 39 hin- und herbeere^t werden, yle obornte vitollung des Rohrkolwird durch ^inen x'larroh 41 -Jas !)rurt]fkatiopfes be-
aoi? ilnasch liegt i:jn einer η Ch inrton sex^ioh. schulter %■?. eines .inschlagglledos 4J an, das
s an einer Schulter ^'t· des? hinteren Gehäusea"bschnitt;e« 14
Ber rohrfÖKKig© Führungstiiil 26 ^irö nonaä.l©r?/eii3ö in Berührung ait der hinteren Fläche 45 des VerMndungateils 29 durch sine i'eder 46 schalten» die awiscben einer nach innen weiH^nden öchulter 4? des Sinstellglieds 27 und einer n^ch aufisn weisenden »Schulter ΑΠ des rohrf-"rmigen FühxmngBtsils 56 unter Voroj-annung stehend angeordnet ist. Die Feder A6 int stark genug ausgebildet, um während des Vor -ι chi ©bens und HUckholens des üchrsibeinaatasas den rohrförmigen Führungeteil in Anlage aa Verbin-
BAD OfHGfNAL 0 98 11/00/2
g gg *n?· "'ruck der Rilckncivu^fe^er 22
Die "-iiikujigeweise der Vorschub-· und Hü das 'ehröibgeriiteo läßt sich he' b©:jt,sn auü den ils·;« 5 fei3 β «reeler.* '*^l«he in »eh^natischer Abwicklung: atm ■verschiedene« Eusa;. i3«n ytrk*m&®ö Fliehen <!e« Socken-» 2d5rpf*r«t
aind nf?ch hinten wei«en<;a K^c 50 und 51 ^ -** 52 un& To ßich dteaetral . -^gon in glelchort bsti-.T.d von <i«r Höhs® des Hockenkdr^rß as»
liatenföraige Finch®* 4t© ®to«n "4iiikerl yos «t«a ^-5° alt &#ai sylitidrlaeii®B Teil des Koekettkdrpeire bildet♦ -iü« Koölcenfl«ehön h-<-.b«n oll© die gleich® dichtungf d*fe#_ si# sind so- angt-mriSiiett 5aiä sie dem HoekenkiirpRr eine g©r&<i«- ' B©we;pÄi§ «rtöileß, wens «ie durch ein« Mich nicht
BetStiguiss^^is^ichtuiig bewegt werden« illch diaae— tral gegenüberliegende Bod'onfl^uhea 5& und 55 liegen in ■ axialer Richfcuns «reiter vorne-al« die Hockenf!Höhen 50f 511 i?2 «»d 53· Eine sich parallel zxxr Aohoe des ifoeken·· körpers gpntredfrende »Uaoehla^fJ^che 5β liegt tm%sehen ämr-
BAD ORIGINAL 8 0 9811/0082
in Bewegungsrichtung hinten liegend·» Kante der Bodenfläche 54 und der In Bewegungsrichtung vorne liegenden Kante der HockanflSohe 50·
Eine der Annohlagfläche 56 diametral gegenüberliegende, entsprechende AneohlagflMehe 57 erstreckt eich, «wischen der in Bewegung^rloiütung hinten liegenden Kante der Bodenflache 55 und der In Bewegungsrichtung vorne liegenden Kaste der HockenflMche 51· Bin »weites Paar von in ahn« Hoher «eis· sich gegenüberliegend angeordneten Anschlagfluchen 59 und 61 sind «wischen den In Bewegungsrichtung vorne liegenden Kanten der Vockenfläehen 52 und 53 und den In Bewegungen ohtting hinten liegenden Kanten der lookenf!Sehen 51 und 50 angeordnet· Die ErStreckung der loekenfliehen 50 tind 51 in UaTangcrichtung 1st etna doppelt so groS wie die Bratreokung der Nockenflfichen und 55 und 4»r lodenflUehen 5^ und 55»
Wie Flg· 1 seigt, sind dl· Nockenflächen des Kockenkörper· wi einen mittleren syllndrJUehen An«nt« 62 herua angeordnet, der eine» «eichen Durcheeaaer hat3 ti«0 er el oh gleitend «wtaehcn den BetKtlgungaflngern 65 tau! 64 des KoI-35 und ? »iechen den Hippen 51 und 52 dee POarunge-
BAD ORiGfNAL 809811/0082
teile bewegen kann. Diο i'ingor 63 und 64 und die Bit des Hook<mkörper in Singciff befindliehen Enden der Hippen 31 und $2 verlaufen unter de» gleichen Winkel wie die mit innen suamaenarbe it enden Nockenflächen.
Der .Jchrsibeineate wird durch die Rücknchubfeder 22 η «eh hinten gedrückt;. Jiose i'eder liefert die Antriebs- * kraft fur die axialο ittlckholbe welting und ferner für eine
des Hocktnlcorpora, in de« aie eich gotgönübitr-Paare von iiockonririchen gogen dio' mit ihnen in eingriff stehenden Flachen der Kolbonfinger und Führungatoi!rippen drückt. Obwohl« wie epätor noch erklärt; werden *lrdt die ßetätigunsafinger und die Füferungsrippen aur Elnatellung der Nach^iobiRkeit der ^ohreibeplbze relativ mix Gehäuse gedreht werden können, 30 sind doch die iiflibungiskräfte, die einer oolchen Drehbewegung dieser i
Teile entgegenwirken» erheblich größer als die sewisehen dem Jchroibeineat* und der Feder 22 auftretende Reibung· üle Nocken'virkuns xwlaohon dosi Wockenkörper und den vorwrw;i}int;on Fingern und Hippen führt alao zu einer Drehung de@ ".curoiboineatzea und nicht su einer Drehung des FUhrungi5teils und des Kolbens. Wenn der Nookenk^rper sich in einer solchen itellungr befindet, daß die Enden der
BAD ORlGfNAL
. H61320 - ίο -
Rippen dos Führungsteils an den Hookanflcchen *>Q und 51 (PIg, 7) anliefen, drmn|*ird der ochr>iV-eiasata in nei n©r vorgeachobiinon . teilung gehalten, -vMhrond hai einer ('teilung, bei der die Τ',ηύαη der Pdppen des Führungsseil» an den JjQ&enflRchoii 5^ und 55 anlisson (Fig. 5) der Nöclronlcörper und dor JchrMbij.tnsatJi aina vsreit©r hintan isa öehHuae lie^onde stellung cinnehjnsn, in welcher die
en Irt.
Im einzelnen aoirjc Fi.^. 5 die relativen ntellungon der Finger des Kolbens, der Nippon und des Nockenkörpora der «tuMlckfjeaogenen «itellung ^ob .johr©lbeineatzo8» in -.veloher dia Bodenfl'dchfin 5^ und y_, durch ei ίο liiickwchubfedor 22 an die Hippen 31 und 32 ungodrücfcfc »ind. Vena der Druck« Imopf horuntergedrückt -rird, Kordon di« Botäfciguagafinger C3 nnä. (EA- in Bezug auf Λίο ntch bevseoftlicken Rippen üan fijhrungitails η ich unten ba-TQgt und noiimen den xiocken-
!alt» Das SusaiciBen^Lrken zwischen don nock«nartig®n Hch on dor Fin&ar ^3 un^ 4/i und den Uo cksn flachen 50 und ?51 hat olne Drahbewegung den iiockenkorpers in Uhr-Z8iverrichtung, s*aaehen vo.i vorderon %ide des gerHten oder η -.oh rächte in dar Abvioklungaancicht Pig. 5 *ur Folgo. Anfänglich «viivl Jedoch oine oolche
BAD ORIGINAL
809811/0082
Drehbewegung 4ii ÄeckenkßrperG durch die Anschlagflachen 5β und 57 VMninäert» welche gegen die entsprechenden Sippen 51 ttHÄ J2 drücken«
Wenn der WocfcenWSrper ao weit heruntergedrückt ist, die Anaobl*efl8ehen 56 tint! 57 von den Ripsen 31 und 52 freigsr1«>sii«t iind C et ehe Hg· 6), kann der Nockenkörpe* eich unter dem Sinfluß der Rüokschubfeder 32 frei drehen, bis die Finger 65 und 64 an den sich in Mngsrlchfcung erötrsckeaden Aneehlagflachen 61 und 5'r< anliegen» fenn der Druckknopf 39 losgelassen und di© BatMtigungsfinger von der KoloenrÜöka^ubfeder 38 «urüokbewegt worden elnäf kamt der HookenkBrpor «ein* Orehbe^eguntj; Ms die Bippen 51 und 52 an den sich in erntreokenden Aiisohlagfl^chen €1 und 5() anliegen* «1· dioa in Hg· 7 geneigt ist· Dar achreibeineat» hat sich dan» über einen Winkel von 90° gedreht und befindet sicn in seiner Torgeechobenen Stellung.
Venn der Druckknopf wieder heruntergedrückt vird, konaen die Cnden der BetMtlgu&gaitager 65 und 6^ in Eingriff »It den Kockenf!Sehen 55 tand %?. und schieben den Hocken«
BAD 8098 11/0082 -
H61320 - ι? -
so welt vor, Isis die ÄnschlagfXHghen 61 wßä ψ) an den Kippen 31 und 32 vorbeigehen kdnntn» worauf nieh der Hockenfcörper in der in rig. 8 gezeigten ";/eise drehen wird» bis die »nee'-:-lagfI"eh#n $7 und 56 an den Fingern 63 und 6* *ur Anlage kossaen. In dieser stellung befinden sich die Hippen 51 und 32 in Ausrichtung »it den Nocken-
ψ fläehen 53 und 52. tieim man d?mn den Orueklcaopf loslaßt und sich die Betätigungsfinger nach oben bewegen, wird der Stoelcenkörper sieh so ^eIt drehen, bis die Rippen und 32 mit den \nschlagflachen 57 und 56 Berührung haben. Der Sockenkörp©!· und der Schreibetnsat* werden in die »uröokgeasogßtie iitelluntj surückgeführt, in welcher die rantSen der Bippea 31 and 32 Berührung aiit den BoÜ&nflachen - haben. Öle li»ile nehisen also wieder die in Fig. 5 gezeigte Öteliiang ein» abgesehen davon, daS der KookenkÖrper
. sich inewischon us 180° gedreht hat.
bereits erwMhnt, *ird der rohrförajige Itihrungsteil in seiner vorderen Stellung, in welcher er am Ysrbin-
i<><>'anliegt, ilurch die Feder 46 gehalten. Obwohl die Feder^ß stark genug ist, us die trennung des Führungsteil» 26 ron dea Verbindungateil 2$' während des Vorschiebens und Zurückholens des Gchreibeinaatzes zu verhindern, ao ist doeh aus Fig. 1 ersichtlich, daß bei An-
BAD 8098 1 1/00 82
Wendung einer den Gehreibeinsatz zurüokdrückendea, die von der lückscbla^feder 22 ausgeübte Federkraft übersteigenden Kraft, die dann zur Einwirkung kommt» wenn die schreibspitze gegen eine Schreibfläche gedrückt wird« der ^chrelbeinsats sieb, relativ zum Gehäuse des Schreibgeräts mach rückwärts bewegen und dabei den Führungsteil 26 entgegen der Feder 46 nach rückwärts drücken wird. In Fig* 7 ist die von den Rippen J\ und $2 sowie von dem Hockenkörper 25 bei größerem Schreibdruck eingenommene, mit 31b, 52b und 25b bezeichnete rückwärtige Stellung in gestrichelten Linien eingetragen*
Damit die Nachgiebigkeit der Cchreibspitse so eingestellt werden kann, daß sie den. Schreibgewohnheiten der das ochreibgarät benut»enden Person angepaßt ist oder« falle erwünscht, völlig ausgeschaltet werden kann, wird das die hintere Auflagefliehe für die Feder 46 bildende £instell« glied 27 axial verstellt, um diese Feder mehr oder weniger zusammenzudrücken» Biese Einstellbarkeit wird bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform durch die Gewindeverbindung 28 zwischen den Teilen 27 und 29 ermöglicht, vermöge der bei einer Drehung des Einstellglieds relativ zum Verbindungsteil die gegenseitige Anordnung dieser
BAD ORIGINAL 809811/0082
H61320 ·
- IA -
Tolle innerhalb eines Bereichee geändert werden kann, der zwischen einer vorderem Ληstellung» in welcher die «indungen der Feder eng zusammengedruckt sind und die iJchroibspitjBe nicht mehr isurüefefecieni kann, und. einer hinteren stellung, in welcher die obere Fläche 65 äes "iastell? Glieds P7 das untere .-'nde 6f- des Änechla^glieds berührt und «ie ^eder 46 ihre größte ausdehnung und die ^GhFQiI):-pitza ihre größte Nachgiebigkeit h^t. Ίη Fig. 1 ist ans ■".insfcel!glied Ύ? in einer -7-teilung goa^igt, in es in dar K"he de^ Anrcblagrlisds A? :mgoorurQt iv-t,
nit dl asisK k*ine Berührung h9t. "5Ie r?eder 46 befindet sich dann in eine^ »nfcspröchend sus'iKaeng^drückten Zustand« Da der iiihrungsteil 26 normaler «ei ^e an der hintijrep Flache de» unteweglichen TterMnd-uni?sfc3!lB °'- anliegt, !»t errsiehtUeh, daß die Einstellung der 8-ichglebickeit den .'Chrr>ibeinsat25en nicht die normale axi&le stellung seiner opitwe relativ zum Gehäuse nndert.
In d&r ge8*?if:ten >uöf",hrungsform vird die Einstellung der Nachgiebigkeit der ochreibspitise durch drehung des Druckknopf β s 3° in Bezug auf das Geh'-tase erreicht, vie bereits s r ge gebe , werden durch das 'Einfassen der Hippen 31 und 32 und der nach innen gerichteten Aneätze 33 und 54 in die achlitae 36 und 37 der Kolben 35, der
BAD ORIGINAL 8 0 98 11/0082
FiShrungstsil ?6 und das mnetellgXled 27 relativ andsr In 4«r glfjichon radialen Stellung gehalt***i, ^'-/4.rd der Druckknopf 3" «β einer i')r<*hiaig; relativ «usi Rohrkolben dadurch ^«hindert, daß ei» οά&ν r ehrsr» β? άββ Bnacklmopf#e mit »'»eh aistiien :|er! 68 des o"bex*@n KoXhimendes in Eingriff
Obwohl in deas gsuslgten Ausitlhrungsböiapitl nicht alle . *
der *\ns*vtse mit !/orGp:rÜ!ig§n in Singriff stehen» ao <ioeh eise '.«©hrafthl von «y-Traetririoh angeordnsteri zur Ver©iaf?ichung des
Es «afird also bei einei1 drehung des Örucidcaopfes tig d«r Kolben» der rohrförsige Führwngstei. 1 und d&a Stellglied gedreht;» welch, letzteres dureh daa (iewind® in fticialar Uiehtuiig vs^ratellt s«irdt y>'«nn das rochtsgimgig irst"» <iann yird ein« Drehung des in MiGhtuug des tauter de^ ,^ort "HAST1* feefindliehen V das uliigt*illglied ia Richtung auf £en ^erbindungatei so daB di# Hachgiöbigkelt der Schreibspitss© % und ächlieEIich gana beseitigt wird, -Ehrend geHatafeer Drehung des Dnioktoaopfes in tile des Unter dem tort "WBIGH" beflndliclw» Pfeile das i gli^d sich im Hichtting auf und &onlie&lieh In Anlage a» das Arisclilaggliad unt«r Erhöhung der Machglebigkeit. der
BAD ORIGINAL 80981 1/0082 ,...- ,.;■;■ -. .
CchreibepitJB® beareg-βη wird.« " .
üg» 9 «elgt eist© alternativ« Aurführungsfor» <1#r &3?fta-SiIHg9 bei a»r annähernd die gleiche Vorrichtung wie la · . -Fig« 1 Kim Vorac1'leben und £urückhol«n des Schreib«!nsattes Anwendung findet, die aber mit «iaer anderer. Sin« richtung *ur raid «rung der Hachisiobigkeit der Bchrelbspit*· ist, D#r wesentliche Unterschied r^iechon di»s#r und der in Fig· 1 geaalgten
form H»gt darin» dall anatell* de# rohrfÖrwig,·« Flihrungs« teile m§ Um Einßtellgl^cls ^?, d«a und d»r f#dor #€ »in FUhrungateil 71, eia t*il 72 und «in·- Feder ?3 *·Γ*·ηά*ΐ w«rd»ö· Durch ditβ·
d«r Vor^diub- und Rüskjiö!vorrichtung üiaht geädert, eo da£ die Yorblaibenden Toll·, welche «it d*n gleichen
*mm wi« dl«
figuren irare«hen SiM9 nicht itiiher beschrieben jta ir«rd«n
StI dieaer weiteren Auafilarungsform sind di*
lind dl« diener gegenüberliegende nicht geaelgte, der Hippe $2 entsprechende yühruaearippe aa der Inneneelte '
B.AD ORSGiMAL 80981 1/0082
elnee Hihrungsfeeil» 71 angeordnet, der innerhalb dea hinteren Gehllus»abschnittea Ha eine Axial- und eine bewe&utig ausführen kann. Der Fdhrungßteil ?1 1st an «eine» vorne liegenden Ende mit einer iscliraubanlinienföraigea» Teilungen aufweisenden Nock©nflache ?M- verse&en* »«lohe cluroh »ine Feder 75 gegen «Inen Hockanfinger 75 ge drückt- wird, dar 'JPeIX einen unbeweglich angeordneten ?erbi»4oiig#t*ile 72 ist· Bte Feder lldgt aiwieohen «liier Schulter 76 de« MÜmingsteils 71 und üeai unteren Hnclo 66m dea Ansohlaggliads 43a, Der Fünrungsteil, der Kolben und der Druckknopf sind go^eineaiB drehbar und werden in der vorgesachriebenen Weise mroh einen Vorsprung 67a, Aneiitie 6Sa9 Sohlit» 36a» Sippe 51a und entapraohonde, diesen Teilen gegenüberliegenden, weiteren, In FIg· 9 nicht geieigt«tn ϊeilen an einer Drehung gehindert.
In der Zeichnung ist goaoigt, daß der Druckknopf ao mt% wie «ügliah in Hichtung auf dae A'ort "IFJQH11 gedreht worden let« wobei eine weitere Drehung in dleeer Richtung dureh Anlage dea unbeweglichen Nockenfingora 75 «n der Kante 77 de» führungateile 71 verhütet wird, Xn diener Stellung liegt der Hookanfinear 73 *& d«r a» fitesten hinten liegenden vellung der Nookenflache 7*an. Ser
BAD OBiGlNAL
an or ι 1 /nrtft ?.. .
fführungsteil befindet sich, in Beiner vordersten stellung, la welcher 3ie i*ed«r 73 a® wenigsten Ättaaraiengeidräckt und die Nachgiebigkeit d@r Schreibspitze as größten ist· ""Sena der Druckknopf in Sichtung auf da»-Bort '1HAP-I?11 gedreht wird, wi.d ^uch der Führungstei1 relativ zum godreht und dadurch aufgrund der
HoeljunfXächö nach hinten bewegt, um 4iö Spannung def Feder 75 zu erhöhon und diese schlieBXicb völlig ssttsararaenzupresEten, so daß keine Hoeh$iebi%gkeiv der Üchreibspitse «ehr vorhanden i;t. Die wellenförmige $om' der Nockenflache 74 or^öglirjht kleine Tel !wein Stellungen, deren GrSQe auch durch eine am Druckknopf angeordnete Skala angezeigt werden kann· Die wellenför&ige Ausbildung der Soekßnfli'iche verringert ferner die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Drehung des druckknopf» während des Vorschub- und Rückholvorganges.
Anders ale bei der im vorstehenden beaehriebanen Ausführuage* form ändert sich b©i dieser Konstruktion die nomale vorgeschobene Stellung der Schreib spit as e gemäß der jeweiligen stellung der Einstelleinrichtung. Aue diesem Grunde muß die nchreibapifcze in ihrer vorgeschobenen stellung genügönd weife aus ;iem iäade des Gehäuses vorstehen, u» diese Änderungen zu kompensieren. Ferner 1st bei dieser
BAD ORtGiNAL 8 0 9811/0082
dl« &«r 7m«k»chufef#d«i? 2? al-.-fet gü*#igfc» ?ed©r so g«Pad«rt9 d«8 ei· m ir©i$a4#rli$h#s Abstand «ideoii«(i äsn beiden vom
ölnastsi relativ mm Q^h^um Dttngmommmm gen fii
Obwohl ^>«t d@a besehrlfib«!!«!!! Äu«i^h3r«as:*fc»£^eQ ein«
tuag araa? SäaetelXuiijs ^#ie llnehsi^M ^teelt; 4«p
«ir^t a© let «Joeli «reichtlieht Ö**S für diesen «ich eisder· «a«9»l)ild«t· t«ll« 4i'«a«n spi«lmmis· feel Sehf^iiigepiten» dl· 4«Γίώί «ta« kappt oßor «initn Klips olio» Euhilfenahro« eln»s Druckknopf ο a tNitHtlgt werden.. "Fsua^sf iat «s off^aslohtlieh.» daS..dji· -^r2iBduQf au4h JKIff iiehi«ibg«2?tte "refiswiidfe&r let« deren Vorschub- UEd Rückholvorriahtung «&deffll aui3gtbildet 4 ft ale dl· b«sehrieb<ine alt ftin»sr, axial und- drehbarer! Sockeakörper arbsi t^nd» ITorrlehtuns. und viel« and#r« Abweichungen sind offensicbtXioh ian*rdeR ^rflndung«gedenk«nR »öglich.
BAD
8098.1 1/0082

Claims (1)

  1. iff
    Anspruch··
    * 1. Sohrelbgerlt «It «int« vom· offenen rohrfumigea GehHueej eine« Ik GehÜuoe Angeordneten «it äckrelbscits· versehenen Schreibetnsats, der «wischen einor vorgeschobenen iittllunj, in d«r die äohrotbapitze au« dem G«hM.ue· h«r«u8ragt« und einer aurückgeaogenen stellung, in der die Sehreibepitxe innerhalb dee GehUuweo liegt, beweglleli 1st ι und Betütleungselnrlohtungea sun Beiregen de· Schreibeiaeati·· «wiechen die«en Stellungen, gekeaaselehaet durch elae federnd nachgiebig« Einrichtung (26a#6;71), die den Sehreibeinaatz löibar la der vorgeeenobenen Stellung derart hält» daß er beia Aueübsn «ine« die äe&reibepitze Burückdrückenden Druck« entgegen der Wirkung der federnd nachgiebigen Einrichtung eine Lage einalaat, die svi sehen seiner an weitesten vorgeschobenen und «einer suriickgesogenen stellung liegt.
    2. Sehreibgerät nach Anspruch 1» gekennselchnet durch
    BAD ORIGSHAi-
    8 0 98 11/0082
    eine Betätigungseinrichtung r,it elnea 1« häusfl (11) axial beweglichen, den ?chrelbein«at* (16) in seine vorgeschobene Stellung bringenden Bauteil (25,25a)j einen den Bauteil (25,29a) in seiner vorgeschobenen Stellung haltenden beweglichen Iftlhrungsteil (26,71)| und diesen Führungsteil in Hlehtung auf '.1Ie ^chreibspitie des icüreibtfgerMtes drüekende federnde Glitte! (46,73)» die bei einen auf die vorgegehobene oehrsibBptfcaa aungellb^en, ihre Federapitniiuns Übersteigenden Druck »Ine Hückvfärtabewegaas des Pührungatetl· und de a »it ihr i« Singriff befindlichen 3chr?>tbeineatiea gestatten·
    3· Oehrelbgerrit naoh Anspruch 2, ^ekennseluhnet durch Einrichtungen (27,28;74$75) tür Kinnteilung der Keohgi·* bigkeit der federnden ?nttel (46,73)·
    4. oohreibgerät nnch Anepruch 2 bie 5,
    dureh den FÜhrtmgsteil (36) Im -ichroibgoratgshUuae (11) beweglieh haltern«!· Einrichtungen (27).
    5. 3chr^ibger'4t nach 'ntpruch 2 bia 4 «it einer des chreibeineat» aus seiner vorgenchobenen Stellung holenden RücJcgchubfodar; einer alt dem 3chrelbein«at*
    BAD ORIGINAL
    ΛΙ
    verbundenen im GehEuae axial vsrschieblich und schrittweise drohbar angeordneten louelcient; und eine» dieses Bauelement ent egcm der Irkung der Hücksnhubfeuer in seiner vorgeschobenen .teilung haltendes Führungsseil, gekennaalehnet durch, /nechlagf !riehen (4^,75) «ur Begrensung der durch da3 federnde witfcel (46,73) hervorgerufenen
    des führung-t«tla (?6,71)·
    6. Schreibgerät nach An»i>ruch 1 - 5t dadurch gekeztnz ichnot, dn'ä> daa federnde i-itbei eine zwischen einer nach hinten .veisenden Flüche (^8,76) des FührungsteiXs (26i71) und einen Anschlag angeordnete Schraubenfeder (46,73) iat.
    7. Jchreibgerät nach <uispruch 6, gekennzeichnet durch Einrichtungen (2β), l&lttela denen der Anschlag (47) «ur Änderung der Spannung der ;ichx"3ubenfedifor (46) axial sub Gehäuse (11) ver^chobcsn *ferden kann·
    8« Schreibgerät nach /aispruch 6, gekenaseiebnet dureh aus #iner geneigten Fl"che (74) des Hihrungsteils (7i) und einer luik diener zueainroenfirbeitem)ent gehMugefe-ten Pl*4che (75) bestehenden Einrichtung, tiittols der di«>
    BAD ORIGiNAL
    H61320
    rückwärts weifende FederabstUfc*flKche (?6) Ate Führungßteil· (71) «tr Änderung der Föders3pannuag axial tu« Gehäuse verschoben *Hrd.
    9· Schrei fcgerKt η ich Anenruch G bis 89 gekennseichnet durch einen im Gehäuse (11) verschiebbar und clrehtHiweg-> lieh gelagerten Druckknopf (39)» tier kraftechlünslg alt einer Abetütafl^che der Feder so Terbunden ist, daß er bei seiner Drehung diener Aba tut »ίΤΊ ehe eine IHngs einer Schraubenlinie rerliufende Drehbewegung erteilen kann.
    10, GchreibgerHt nach Anspruch 1 alt einem vorne offenen rohrförmigen Gehäuse j einem la Geh*4uße angeordneten ntit Schrei bßpi tee vernehenen Schrei beineat«, der rwI-nchen einer vorgeschobenen Stellung« in der die Schreib» apltee min den Gehäuse herausra^t, und einer aujKickgeeog»nen :!tellunf*t in der die Schreib-pt t»Q Innerhalb dee GehHueea liegt, beweglich ist, <siner den ?chreibointeti in ihre surUckgüJ&ogene Stellung drückenden Rückschubfeder, eine® Druckknopf, mindestens «wei durch den Druckknopf axial beweglichen HockenfIntern, elneai mit de* "chrelbelneat* verbundenen HockenkÖjirper mit einer mit den Hofcenfingero und mindestens einfir Führungfirippe eine«
    BAD ORIGINAL
    8098 1 1/0082
    den Nockiinkörper ung-Vbonden i'Uhrung. teile bei* '/orachieben und U'üc holen tfe« .iO>iroibolnßfitz«in derart »ue*v:iKient*» ητάβη «oc-uir.anordnuns» dull der Nockonkörpar bei
    ngen neton einer Ax'al- auch eine au3f'*'hrtv dadurch gakennselahnet;, daß Hruokknopf Kookottiintjer (65,64) und BetUi;l<;aagateil (26) aowohl a y^iMciiiolbttr 'iln, rtuch» alö "inhalt;, clro i sind; daE eino oina nach vorn tjor!c»it'ite . Jührungistoils (riß) biit;rim*an<le ^niic
    } daiJ Z'#i;ic"ien «iner n.;eh vorn» -.vei ;enden 1^7) eine3 dfin i'ührnngstQil (36) urasob^nden
    (^7) und ©iner n*ich hinton weleenden ichulter (48) de3 Führunguteile (36) eine Feder (46) vorge- «then 1.5t, und daß sur Änderung dar Vorspannung diener Feder »riechen der: .i na feel !glied («??) und «Ines ara QehUuae befentißten Teil C?9) ein· laicht gKnglge Gewinde· verbindung (ί?β) vorgeaehen lit, wobei die Anordnung so getroffen i; t, d.uil bai einer Drehung dea pruckknopfe* ei* eaumtn rit den t:it lha eint 1reu: art Einheit bildenden Teilen über Hj Foder (*6) auchda» ^natellglied (7?) gedreht vird, dae «i,ch dibei aufgrund ler (Sewindevftrbindung (28) relativ su« Führungettll (?6) axial verschiebt und die Bedtr (46) spannt odtr entspannt.
    BAD ORIGINAL
    80981 1/0082
DE19641461320 1963-09-18 1964-09-14 Schreibgeraet Pending DE1461320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US309723A US3273541A (en) 1963-09-18 1963-09-18 Adjustable resilient writing instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461320A1 true DE1461320A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=23199395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461320 Pending DE1461320A1 (de) 1963-09-18 1964-09-14 Schreibgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3273541A (de)
DE (1) DE1461320A1 (de)
GB (1) GB1071219A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968844A1 (de) * 1997-08-28 2000-01-05 Kabushiki Kaisha Pilot Druckknopf-schreibinstrument
EP1265757A1 (de) * 2000-01-28 2002-12-18 Bic Corporation Kugelschreiber mit einer regelbaren federspannung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419336A (en) * 1966-07-18 1968-12-31 Norbert A. Kirk Ball point pens
ZA874503B (en) * 1986-07-07 1987-12-28 Parker Pen (Benelux) B.V. Writing instrument
GB2204656B (en) * 1987-05-12 1991-04-03 Marconi Instruments Ltd Test fixture
JP4456414B2 (ja) * 2004-06-04 2010-04-28 ミクロ株式会社 筆記具
EP2038128B1 (de) * 2006-07-07 2016-02-17 Société BIC Schreibgerät mit abfederungsvorrichtung
TWI507306B (zh) * 2012-03-08 2015-11-11 Sdi Corp A press station with a pushpress function
WO2017104468A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 株式会社パイロットコーポレーション ノック式筆記具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946311A (en) * 1954-12-01 1960-07-26 Burnie J Craig Writing instrument
DE1736936U (de) * 1956-09-29 1956-12-27 Staedtler Fa J S Schreibstift.
US3065732A (en) * 1958-12-29 1962-11-27 Adolf Berglein Ball point pen
US3205865A (en) * 1963-05-13 1965-09-14 Bernard H Lammers Writing instrument with retractable and yieldable point

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968844A1 (de) * 1997-08-28 2000-01-05 Kabushiki Kaisha Pilot Druckknopf-schreibinstrument
EP0968844A4 (de) * 1997-08-28 2005-04-20 Pilot Corp Also Trading As Pil Druckknopf-schreibinstrument
EP1265757A1 (de) * 2000-01-28 2002-12-18 Bic Corporation Kugelschreiber mit einer regelbaren federspannung
EP1265757A4 (de) * 2000-01-28 2005-06-22 Bic Corp Kugelschreiber mit einer regelbaren federspannung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071219A (en) 1967-06-07
US3273541A (en) 1966-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461320A1 (de) Schreibgeraet
DE1441380A1 (de) Katheter
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102017209041A1 (de) Stuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürostuhl sowie Verfahren zur Herstellung eines Stuhls
DE2821625A1 (de) Mechanischer schreibstift
EP0621140B1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsschreiber und Nachfüllbehälter
DE2419010B2 (de) Ventilanordnung fuer eine fahrzeug- hydraulikanlage
DE1561849C3 (de) Druckregler für Kugelschreiberminen
DE1561781A1 (de) Schreibinstrument
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
US3232278A (en) Writing instrument
CN208670567U (zh) 一种能够单向自锁推进的轴承全充盈加油筒油液灌注装置
DE3612201A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung des gesaesses von stehenden personen
DE102019135679A1 (de) Hüftgelenk
DE929776C (de) Muelltonnen-Schuettung
DE2730669C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE900909C (de) Kugelschreiber
DE3301546A1 (de) Schreibgeraet mit aus einem minenrohr vorstellbarer festkoerpermine
DE2351931C3 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
DE1632628A1 (de) Gasfeuerzeug
AT166185B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von unter einem bestimmten Winkel zur Ziehkante einer parallel verschiebbaren Zeichenplatte verlaufenden Linien
DE210951C (de)
DE7028962U (de) Versenkbares schreibgeraet.
DE815567C (de) Feuerzeug
DE102019114449A1 (de) Überziehvorrichtung für Schirmmützen sowie Schirmmütze mit Überziehvorrichtung