DE1461281A1 - Schreibgeraet - Google Patents

Schreibgeraet

Info

Publication number
DE1461281A1
DE1461281A1 DE19641461281 DE1461281A DE1461281A1 DE 1461281 A1 DE1461281 A1 DE 1461281A1 DE 19641461281 DE19641461281 DE 19641461281 DE 1461281 A DE1461281 A DE 1461281A DE 1461281 A1 DE1461281 A1 DE 1461281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dar
daa
holder
dtr
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461281
Other languages
English (en)
Inventor
Zepell Nathan Alter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEPELL NATHAN ALTER
Original Assignee
ZEPELL NATHAN ALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEPELL NATHAN ALTER filed Critical ZEPELL NATHAN ALTER
Publication of DE1461281A1 publication Critical patent/DE1461281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/082Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons placed on the side
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member moves the controlling member through a cycle of distinct positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTANWALT _ ~ r „ ~ J£ζ^η ^ g"T '
DIPL·, ING. AMTHOR FRANKFURT AM MAIN FRANKFÜRT A. M. HL- HCX«
teuton 5S2023 nnnrnniiuii η
11068
TBSi AUTO-BCRIBS PHI OCKFlIT
Di· SrfLadaag »«trifft «int Biit|ug übertragend· Torr loht tag·*, aad iMteMBim *«7*rtlg« YorrioJxttt*g«t 41« »«1 8eBr«l»g«r*t«a «It
1« let häafif siiMlBftltlt» ·1β· Xia«r·
•la·« M«oh«al«ia« im ·!·· li»*«r· B««*g«Bg «1»·« t·« ca lter trage· t aa «o 4a« SMit· Baaalaaaat la «la«r sa »«»«gai» 41· «lakalfiralg sa 4«r B«w«gaag«rloktaag 4·· «rataa
Baa«l«a«ata« Terllagt» lia ttrartlger TSwUa* «rglbt «leii e.B.
»•i ias B«tfttlgaa aaatlaatar felurttkg«?^·» <*· 8aayl»alaaalt attfti«i««a· Β·1 «la«r *p«sl«ll«a •la«a 4er«Ttig«a aalur«ibg«rftt·· «ivi «L· Hag—»ltlg· lanagaag 4«r 8oar«l¥«la)Mlt 4ar«b 41· ««ltUam· !•■•gaag «la·· fail.« *«· fa«ea«a«lif· 4·« ialtraiiigavtt·· Wwirlrt, Somit «1*4 *«t «laaa artigaa ieanSkgvxftt 41* llaaaya aa «la·« fall« 4t« la •Up* e.a»r**itlg an 4*x laag·—ltlgaa l*a** 4·· fto}ur*l»g*r«t·« la da* liaaar« Beavgpag 4*r g«kr*iMEag*l<-JüMr4aaag Xiag«««itlg aa
«IW. tat aa a—iaaiig, <a| 41« 41* l*w«gaag lWrtyagaa4»
11/0076 *··
tong tinea einfachen Aufbau aufwalat, «ο daß di«««lbe leicht el» gebaut werden kenn. Soait l«t ·· aweokaäßig, dap dl··· Yorriohtuag au« aögliohat «««lg Teilen suaaaaaag «««ti t i«t. Weiterhin valet tie· derartig« dl« Bewegung übertragende Yorriohtang tots Of·«·!«· •la« derartig·« Aufbau auf, daß dl·«·la« relatir »«ig Kaaa beaa-•pruoht oad aoait la klaieaa Oaritas ohm· waaaatXioli· T«rgruß*ruBg dtratlbaa angewandt werden kann. Schließlioli «oll te al» a darartig a Torrioktung billig herau«tellea aala und doch au« Materialiea aeatakan» dia dauer liaft «ind tuid «la er längere« Banutaong wide rat ah ei kSamea·
folgende» wird eiae ντ)Μΐ·ν*· dia Bewegang fliertrageade Torriohtting beiüglioh daran Aawendang la ein β a S^hreibgerlt alt als« iieh.earer ScKreibkttgel erläutert, line derartige Torrioktaag kam« natilrlloli abeafalle la andere« Geräten oder Meoaaal«aea ijewe«4aeg finde», fallediee erfordern oh i«t.
irfiadaagageaUß wird lsaBaaoadara eiae τ·τ^··*§ιτ\9 dia Beweguag uai tragende Torriohtaag la Toraoklag gebraolit, dia bei Hire« Bmtrläl· nur «aar weaig Reib tut g«wider«taad a«lgt und eine kleiaatmuglloaa iaaaJal alok bewegeader Bauteile aafweiat. Dleae TorrioMtaag iat iaearaift oad laß* *^k leiokt aad wirtaekaftlioh Aera teile». Weiterhi» kanal dlaaalaa al« eiae eiaatUakige Häkelt alt dam XSrper daa Schreibgirlte« la eiae» a la alge» Arbeit «gang rarforet werde».
2Ha Irfiaduag wird la falgeadea beleplelawei«« aater Beaagaakai· aaf dl· beigefügte» XeIok»aage» erliaterti
Wig· I i*% ala Aa#iß, tallval·· la Sekaltt, elaea arfladaagaga-
atffaa Saäralagarltaa·
fig> t lat «la waggabraaaaaar Aofrlß, tallwalaa la foaaltt, elaar äl)i«waiialt·· Aaaftamagafara daa taaraiagarfttaa aaaa «tr Wig· 1.
flit 9 te* «ta· iaalaat Uaga dar Idala 9*3 dar Hb*
809811/0076 BAD original -I-
fig. 4 IaV «la« i»«ffrtreeh.«i· foritreamiokt d·· 8akr«ifeg«xJt*«· ■■oil fig» I9 «ob «1 «la ϊ·ϋ dttttlfeta g««%rl«k«Xt wl«d«rg«g«»«a
fig. 5 i·* «la ««gg*tr«)ta*B*r Auf rl p, t«iX*«i«· Ik SeJutitt, tia«r ■bgtw«»dtrt«n AtwfakrtuMtefor» A·« Bo&rtibgerltt« ate* d«a fig· 1 •■d 1.
fig. 6 i«t ·1ι· weggebrooh.·» Aatio&t !■ Soaaifct, di· «im Torf der ta ••igt» JMiOAiMi «la ί«1λ d·· Schreibgerät·· aaea dta fig« X «ad f
rerftrat w«vd«a ka»a. 8
flg. 7 1·* «la neggtbroclitötr Anfrip dtr *ia Yerftarta i«igt, aaoa d«a der JCörptr «ia«l tiig*weBd*l-t« Aasfaknatgsfora dt« ßelurtiligtr»- tt« aeoJi fig« 1 vtgfttrttt wirdta aaaa·
flg. 8 i«i tia w«gg«>r«Ät«tr Sehaitt la Aufriß tlatr »bg«ii«i4elt«i
Att*fUlirtmf«iror» 4·« Seilttlfegtrttta ιιώ fig· I.
Za dta itlohaaagoB lot aXlgtatla tla Soartliigtrit 11 «ltdtrgtgt%«&t dao olata liagitoat tealta H*l*tr 15 a«f*ti«t» dor aa «lata lad« tiat Ottfaaag %$ ¥««itet. 1« U* «la« itagHoa« ecartibeialitlt Xf tob dtr tla f«ll «la« aaoa ο»ta gtilokttt« flftta« If »«grtnat» la Iaa«r«a d·« IeXt *r« aagtordatt «ad kaaa darla liag««titlg awl «eh·* •la«r -f«rg««fll)itB«a«a l«gt9 dlt «ith davea dit Otffaaag Xi tr* rfcr*okt, «ad tla«3r #lag«a«g«ata I*g· 1it««gt «trdia« Hat' Btd·» ti txttekt dlt 8oÄT*i¥tiJuwit la Uoktftag a«t dl« tiagtaog«at lag·» «ad t« irfc «ia« dl· Btntgtag t»«y^mg«adt Torriektmag tla««AXlti* lioh «la·· ««karftltmtigta BttftUgMgtttlU «3· da« la li«mt«ag ■■ek laa«a btaOglloli ja« Htlttr« «ofgraad «Utr Upybtiitgaag «la·· 9fte«A«a«U9« H hmmgUtik i«t« «Ur d·« B««tg«a d«r learti«*laa·!« .* dtr tlagtseg«aa· £agt ta Ueattag atf «L· r«rg«««a«»«a· lap
*Am U Af* la^wtad·?·
•ioh aufgrund «tittr waten stt erläuternder örflad« al« beeoader« ««•ekalpig trwittta hat. Str HeIt«r weiat tlat Kappt 27 «ad ti*· Baohtt 29 auf» dit nach dta Ztttaaatatoaa dt« Halter« 18«bar alt« iaa» dtr «wieeten dta Xadta dtr««lbta rerbonden «lad· SIt A»««aalttt kBaata daher Toatiaaadtr gtlöet werden, tta «o tlata lr«ata od«r Warttrag dtr Schreibeinheit 17 dttrohmfUkren, wtaa dit« «rfordtrlioh «tia «οlitt*
Bei dtr Au« führung« for«, dt« Schreibgerätt· aaeh dtr fig· X «iad dit Kappt «ad dit Buch·« aittiaaadtr ia tattprtehtadta fttwiadta ia dtr Ttr»iadaag«flteht Ttr«tatay wobei da« unter» Ändt dtr Kappt 27 tia aafataatadt« Stil »tgrtast aad da« obere Xadt dtr Bach«« 29 tiata «twa« Ttrriagtrtta Aap«adttroha«««er aufweiet aad «ia τογ- «t«m«adt« Teil begrenet. lia« «akl««i«· Ao«fuhraag«fera dtr Tereiadaag dtr Kappt ttad dtr Buohee dt« Halter« i«t im dtr Pig. 7 gt* xeigt aad wird weiter natta ia tiaatlata erläutert.
Die Had« dt« Halter« 13 »«grtasta tia ta längliche* «ad allgtatia ajliadtrfSraigta Hohlrama 31t ia dta dit ßehr«i»«iah«it 17 aagtardaet i«t. Bast Stil dtr Bmoat« 29· da« da« untere Ssda dt« Hohlrama« 51 tegrenit, i«t «lt der Oe ff« eng 17 T«r««h«a, dar eh die di« Sohreibeiaheit rorgt«ohobea wird aad wei«t eiae aaeh o»ta g«rioht«- 1» rlagfOraig« 8 oh alter 33 avf» aaf dtr dit aattrt.Wiadaag dtr Spiralfeder 31 raat. Der Hohlratta 31 tadtt t«aa«abart aa dt«««a obere« 2nd« ia «ia«r «llgtatia ajrliadtr£oraig«a Xaaatr 35 r«latir kleiaerea Dttrcha«««er·. Si««· Kaaaer wird durch a«it«awaadt«il« 57 der Kapp« 27 »«grtaat· Mt«« Stittawaadteil« w«i««a T«AHtai«a*ti| grit«r· Diek« al« dl« Teil« dtr Beiteawaed de« r««tlieh«a feil« *«j Kapp« aad d«r B«eh«e aaf ·
Wm dit B«f««Ugoag dtr Kappt dt« Sa«aataelip« 25 aa «rl«£«3rttra» tr«tr««kt «ieh «ia Bohlit« 59 aata iaaaa aa eiaea Teil dar Waad 37 ia di« «yliadtrföraige Kaaatr 35 «ad i«t «0 aagtpsßt, daß d«r««lb«
8098 11/0076 sad original " * * "'
•ie «ich naoh aaßaa erstreckende· Sell 4·· Taechenolipe 25 aufnimat T«rask«rt, mim ·· welter natta arlsateirt iet. X« ibitaA aat·?* da« Schlits·· 59» Jedoch «eakreoht hl· re β. aiwgeflohtet, Ii «ft •la· rechtwinklige Qmifnmg 40 (»1«· 4) ror, die da« BrUtigune«- teil 23 eofalaat, «ad durch al« «la svait·« ϊ·11 de« Teeclneclip« 25 Tor«pri«gt, tui «0 di· eohmrniermrtife BMtgiuif d·· B«titigtum·- -teil« sa bodrit·».
Die llMglicl» Sohr«ll9»inh»it 17, 41· Ik IwMrttt d·· Hoklr«ttm« 31 4·« Halter« I3 f»tr«c«B wird, kcafl fmeldidatB Aofba« aof»«i««9, wobei entweder dl« herköemliohe Bleietiftmieae oder lli»te «1« Sohreii) «it t el antevaadt wird· Bei der hier ge «elften !» for« lieft die Schrei*einheit jedoeh Ia Fern der Patron« «la··
rer und »eiet einen al Ige se la
TorratesylijBder 41 fVir dl« Ti»te aaf, der eia rerjöagt MalattfeBdee «uitere« Badt»il 45 »«eitstt dse w««*ntlieh klvinvr·» DurohiM««er al· der Torratebehllter 4$ aufweiet cusd weiterhin durch dl· Spiralfeder 21 «gefe«a iet. Die obere fiadoaf dieeer Spiralfeier ruht C«gen eiae Schalter 45» dl· an den oberen Bed· de« rerjfiaft w** laofendea, entere« Bod teile angeordnet iet. Da· rer jungt siilauf«a* de oatere lad teil endet la einer Spitie, die eine Faemuog fftr di· lafaaba· »in*r Kttg«! 49 daretellt, remit tele derer di· Hat· aas dem Toxrateb eh liter auf da« Papier oder andere« dl· Bohrtft aafaeh&esde« Media« der al lg·«· in eekaaaten Art Überführt «Ire»
Benachbart sa de« oberen Ende b«grenit die fiehreibeinheit If die
nach oben gerichtete KLIehe 19, dl· bei der hier g«s«igt«a JUw»
I«h·· führang«for» allgemein eeakreeht sa der laag««eitigen/der Mäkelt angeordnet iet, Jedech aach winkelförmig rerIi«gen kana· Me fllaaa 19 i«t allfWMla fla«a and «0 angepaßt, dap dl«a*l·· alt da« ·ο**τ-aierartlgea Bttltig»g»t»il 23, «la «altar «ataa «rlaatart» la Ha- «riff kernet. Ht la dea Z«iokaaagea g««*igt, wird dia Tlaoa* 19
809811/0076 BAD
durch di· obere Stirnwand einer Kapp· oder Stopfen 53 begreast, der d·· obere Bode de« Torrat«behä).ter« 41 bedeckt und eise Au«- neh«aiig and ein Luftloch* (nicht geseigt) aufweist·
S« ergibt eich «omit, daß die längliche 8ohreibeinheit 17 lange« «eitig *u dem Hohlrau« 31 au« einer eingesogenen Lage» in der die« «elbe Tolletandig dar oh den Bait er eiagteohloceen iet und in die dieselbe durch die Spiralfeder 21 gedrückt wird» eine rorgeeohobene Lage bewegt werden kann, in der «ich dae untere Bade derselben durch die Oeffnung 15 an de« enteren linde der Buohee tretreckt.
m· Bewegung der Schreib einheit auf der eingesogenen in die Torgeechobene Lage wird durch eine Bewegung übertragende Torriohtung in ?orm e« Betätigung·toil« 23 erreicht, dae eoharnierartig an de« Hüter 13 und benachbart sn de« unteren Side der rechtwinkligen Oeffnaag 40 befestigt ist» und wodurch «ich ein rereehiebbare· Teil der Wand dee Halter· ergibt· Da« Betätigung«teil i«t in Torn eine« Sapfene ausgebildet, der darüberliegead i« Singriff Hit ύτ flacher nach oben gerichteten fläche 19 der Schreib einheit 17 angeordnet i«t. Wenn die Sohreibeinheit 17 eingesogen iet, be«tiouit die Lage de« Sapf en« da« obere Bede des Be wegung«Yorgange·· Sobald der Sa««hettolip 25 gedreht wird» tut «o da« Betätigung·teil in Xiehtuag nach innen inf den Balter 13 su bewegen» wie e« weiter oben erläutert i«tt wird die Schreib einheit «olange nach unten gedrückt, bi« di· Spit» 47 derselben eich durch die Oeffnung 15 der Buch«· er«treokt« Der Sa«ohenelip 25 i«t ebenfall· dahingehend wirk«a«, Amp di· Sehreibeiaheit in der Torge«ohobenen Lag· gehalten wird·
Sie «ehamierartige Befestigung des Betätigungsteile 23 su de« Halter 13 ka»n in Terechiedene» Wei««n erreicht werden, bei der hier gos·igt·« Auefühmagefor« g««ehieht die« dadurch» &*ß dae Betätig nag« teil einstückig «it ά·τ Kapp· 27 des Halter« geforat wird, •o daß 4a«eel»e «it de« Halter benachbart su der unter·« Kante
QnoPii/nn?e bad originaT 7 ·
der Oeffnung 40 tfcer «lnta dünaen flexiblen Streif« 54 i«t, der al« «la Seharaier dient, 8oeit »ird bei «in· a derartig a» Aufbau dlt Kappe de« !altara Toraugwwei·« aa« elaea flexible* BBd dauerhafte» Material geforat, and hiefcei hat «loh theraoplartl«che« Polypropylen al« ideal erwleaen, da daeeelbe la dar Lag« iet, wiederholten Bl«f«T9rgaa§«a i« wideret ehe», elllig iat Mad gat fttr Terforaangerorgänge geeigaet tat4 Iatürlich kann daa Betätigeagetail 23 oad dar Streifen 94 getrennt τβη daa Halter Terferat BBd BB eis β β Yorgefaratea Kappe Yeralttel« eine« einer JLniahl eöglioher Terfahrea »efeetlft werden;
Da« «apfenföradgen Betätigung«teil 25 wal«t allgemein flache, parallel· Seitenwände 55 (Jig. 3) auf« wobei eine gekrüamte Kanteawand 57 nach innea bestiglioh de« Halter« gerichtet i«t and eiae ellgeaein flache Kantenwand 59 la liohtong naoh a aß en de* Baiter« Torliegt. BIe Oberfläche dir gekrUeeten Iant«wand 31 «teht alt der «ach obea gerlabtetea Fläche 19 der Schreibeinheit dann la Berührung, wenn die «charaierartige Bewegang de« BetttigUBgataila daiB führt, dap da« Betätigung«tell Ib Richtung aaeh innea teaftglich de« Halter« bewegt wirdi fieait Hegt iwi«ehen der flaehea fläehe 19 «ad der Kanteawand $7 ela rollender Mngriff ror# duroh «ich nor «ehr gerlager Reib»Jiag«wider«tand gegeaflber der Bewegttag de« Betätigeng«t«il« and der Scareibeiaheit ergibt, weiterhin ela we«entüeher Torteil gegenüber des rereohledaaea aaderea fiber faaekeaellp »β tätig tea Sehr ei »geräten alt ein aieaear er Sohrelbkttgel revEltlert«
BIe flache aaoa außen gerlohtete Oberfläche $9 la« Betätlgaag«teile 23BiBMt die Oeffniittg 40 eia BBd «teilt einen Teieohlmß für dleeelbe dar» weaa die Bohreibeiaheit eingesogen let (flg. 2 «ad 4) BBi wenn ile Sohreibeiaheit rorgeeohobea l«t, «iehe flg« 1« liegt dle- «elbe la eiaer aaoh obea gerleatetea Lage ror, wo eia Ilagriff alt des unteren.Bade de« Taaohenolip« erfolgt» «0 daß eiae Heaaaag
«*- >'; BAD ORIGINÄR
8 0 9811/0076
gegen eine eatgegeage««tst« Bewegung rorliegt, wodaroh di· Sehreibeinheit in Ihrer rorge«ohob«aea Lag· gehalten wird·
Obgleich da« Betätigungsteil 23 wirk«·« i«t, wena da««elb« la Rloktetng β a oh laaea gegea dta Halter 15 rerechobea wird, tut «ο 41· Sahreib«iah·!t 17 aaoh unten «m drlicken, l«t aler sa beachten, dap daa««lb« «elb«t βaoh laaea «ad la «la· dl· Oeffaaag rerechliepeade Lag· (flg. 2 ttad 4) daroh die Sohreibeiahelt gedrttokt wird» dl· ihrer«·!t« daroh die Spiralfeder 21 aaoh oben gedrttokt wird» Dia« Betä||igttBgeteil wird dar«la gehindert, an elaer dl· Oeffooag rer-•chließenden Lage la filehtoag aaeh außerhalb dee Halter· Torbeigedriiokt χα werden» d.h. aaeh außen daroh die Oeffaeag 40» lad·« eiae Baetkllake oder Haken 61 rorgeeehea let, d«r an· der gekrü«aten Xaateawaad 57 de« Betätignageteil« benachbart am der flach·» Eaateawaad 59 Yorepringt. M· Raetklink· i«t att eiaer glatten, allmihlioh aaeteigeadea Oberfläche 63 aa eiaer Seite Tereeaea» dl· la dl· ge» krUaate Kaateawaad 57 übergeht and, «ie welter ante* erllatert, den Saeau^nbaa der Anordnang de« Schreibgeräte· erüohtert, SI· Saal·«· kliake 6I9 «iehe flg. 6» welat ebenfall· eine flaoh* Oberfläch· auf» 41· aa d*r«a gegenüberliegender Seite eine Schalter 65 begrenet. Die Sehalter dient für dee Sing riff der inneren Wand der Xappe weit teilbar über der Oeffnung 40, wenn eioh da· Betätigungsteil la einer dl· Oeffnong rer·ohliβßenden Lag· befindet. Soalt Teraindert dl· Kaetklinke daa Durchtritt de« B«tfttigttag«t«ll« dttrohdie Oeffattag la Blei tag aaoh aaßen, eraöglleht Jedoch, wie weiter aatea erlltttert, dap da« Betfttigttag«teil daroh die Oefftang aaoh iaaea beatlglioh dee Heitere bewegt wird.
1« hat eich al« beror«agt erwleeea, weaa da« Betätigaageteil eiaetückig «it d«a Halter 15 aaegeftlhrt iet, daeeelbe aa der Aapea«eite ead aioht Is Injieren de« Halter·» eiehe Hg· 6, am foraea, ua «odaaa
da««elbe dareh dl· Oeffnang 40 während der er«tea Schritte dee Sa««»·
MBbau« eineaftihren. Soait dieBt dl« gekrüaate Oberfläohe 65 der .
809811/0076 bad OR1GlNAL - 9 -
Eaetklink« das«» dl·««· auf auf lieh· Sinf Uhren dt« Betätigungsteil« und der Ra«tkllnke dar oh dl· Qeffnung su erleiohtern. Si· Ra«tklink« kaaa «1« «la aa««lT«r Yorepruag, «iehe fig· 7, T«rformt «ein, oder, wi· te iea fig. X bi« I geeeigt, kaaa dieselbe la Fora «in er «ich nach oben er«treckenden Lipp· alt ein·« darunter angeordneten Hohlraum 67 rerforat werden. Bei dealetiteren Auf·au nird «lob di· iippe naoh unt«B derchbiegen, «obaid da« Betätigung«teil aaoh iaaaa durch dl· Oeffaung 40 eingeführt wird» wird jedooh la «la· aaaa otea Toreprijagende Lage «arUokkehren, naohdea da« BetÄtiguegeteil la 41·- ••r Weiee elÄgeführt worden iet. Die Baetkliake 61 bedingt «oalt, da{ da« Betätigung«t«il S3 «ich «elbettätig la Iaaerea de« Halter« τ·τ-riegelt, aaohdea ·· daroh die Üeffnung eingeführt nordea i«t.
Die «oheraierlrtige Bewegung nach unten de« Betätigung«teil« au« dar dl· OttffBKftg rereohliepeaden Lage kaaa in rer«chiedener Wei«e erreicht werden, «.B· daduroh, daß ·1β· eeitliohe Kraft gegen dl· flaohe ta*tenteil 5$ gerichtet wird. Biei der hier wiedergegebenea lu«führung*fore wird da« Betätigung«teil Yeriiittel« de« Ja«ohenclip« 25 bewegt, der aa«*lT abgebildet «ein kaaa uad aa« Iun«t«toff be- «teht (ii*> 1 und 5) oder einen hohlen Aufbau be«it« en kann and dam» ao« Metall gefertigt i*t (iig. 2). Wenn der Ta«oh«nelip au« Knaat- «toff gefertigt i«t, kaaa der«elbe unabhängig Toa der tappe herge- «tellt und «odasa daran befe«tigt werden, «iehe Hg. 1, oder ·« kaaa •la· ein«tttoklge Terforaouig alt der Kapp· (fig·5) oder alt der Kapp· •ad der Baea«· (fig. 7) erfolgent
Bbter Besagaahae aaf dl· Aa«führttng«fora de« Ta«ch*aclip« naehdwr Hg. 1 wel«t der OUp ·!» länglieke« 8oaattt«ll 69 alt ein«a W»l«t 7a aa de««ea enterea lade auf ttad i«t beaaehbart st* d·«··* ober·a Aid· alt ·1β·ο aa<di iaaea gerichtete Tor«pramg r«r«eAea, der etaea Drehpaakt 73 daretaiXt. Der Drehpankt i«t la Ab«taad aa d«a o¥ex«a d·· Clip« aageerdaet ma koaat alt der ä*ß«ren Oberfläea* d«r
'."[ 80 9811/0076 BAD 0«gW ^
Kappe «ο ia Singriff, daß r«rmittel« eiae« Beauf«ehlagea« eiae« Drucke« beaaohbart sa jedem ünde der äußeren Oberfläche de« Schafte«
wird
69 der Clip um dea Drehpunkt gedreht/und dta Wul«t 71 in Rich tong auf und weg τοη der äußeren Oberfläche der Kappe bewegt· Diese Ober» fläohea an dea Enden dee Sohafte« 69 eind vorsug«wei«e mit Au«aehmuagea, wie bei 75 geaeigt, rer«ehen, um «o die Druckbeaufeohlagtutg durch, dea Daumen oder den Piager su erleichtern.
Tob de· Clip au« «priagt na oh hinten beaaohbart sn dea mit der Kappe ia Eingriff kommeadea Seil de« Drehpunkte· ein flacher Am oder Aa* ker 77 vor, der «o Torgeeehea i«t, daß er «ich ia dea Sohlits 39 ia der Kappe und la die zylinderformige Kammer 35 an dem obere a Ende de« Hohlraum« 31 er«treckt. ΊΛτ Anker 7TB weiet eiae Zuage 79 benachbart stt deesen äußeretem &ide, d.h. dem Sade de««elbea, da« ata «dteetea ron de» Schaft de« Sa«eheacllp« entfernt vorliegt, auf» Diese Zuage i«t gegenüber der Ebene de« Arm« rer«etst aageordaet» «o daß «ich eiae Kante ergibt, die ia der Eichtuag de« Schafte« vorliegt »ad mit der inneren Oberfläche der Wand 37 der Kappe in Eingriff kommen kann, wodurch eia Zortioksiehea de« Anker« auf dem Sohlits rerhiadert wird« Der Anker i«t a »«reichend etarr, und da« material» au· dem der Clip hergestellt i«t, i«t auereichend federnd, wo daß bei dem Einführen de« Anker« ia dea Schiita 39 und Befe«tigei darin, der Wulst 71 ia Sichtung der Kappe gedrückt wird» wie die« bei de« herkSmmliohea Taeohenolip der Fall i«t. Somit iet der Wul«t «o aageordaet, daß de««ea nach iaaea gerichtete Oberfläche im £ia~ griff mit der flaohea Kaateawaad 59 dee £etätigoag«t«il« dann vorliegt, weaa die Schreib einheit eingesogen i«t und «ioh da« Betätigung et eil in der die Oeffniiag rervohließeadea Lage befindet.
Am« den Zeichnungen ergibt, daß die Entfernung »wiachea dem J^rehpunkt 73 oad dem Schaft 69 und dem unteren Bade de« Schafte« allge-
meia mit der Sntfernung ewi«chen dem Sohlit« 39 der Kappe ttmd der ' Hüter«» Kaate der Oeffnung 40 sueammenfällt. Weam «iom da«
809811/0076
gongeteil in der die Oeffnung rerechließenden Lage befindet, wird aufgrund de* federnden Material« dee Clip« 25 die Wulet 71 ie Richtung der Wand 59 die Betätigungsteile gedrückt, und die Drookei η Wirkung der Spiralfeder 21 der Schreibeinheit 17 drückt die Wand 59 dee Betttigungeteile 23 in RiAtang der Wulet 71. Die «β entgegengeeetit drücke« de» Krtfte kalten die Wolet und da« Betätigungeteil im öleioh· gewicht·
Ie ergibt ei ο b. weiterhin* daß die Größe der Wulet 71 praktiech fiele} der Größe der Oeffnung 40 eowohl beeüglioh der Höhe, eiehe iig. 1, ale aooh der Breite* «lehe ?ig, 3, i«t. Gegebenenfalle kSnnen die Abateeungec kleiner ale diejenigen der Oeffnung 40 eingeführt «tin. Wenn eoait der Saecheoolip in Uhrseigerrichtung (Pig· 1) on den Drehpunkt 75 gedreht wird, wird der Wulet na oh innen durch die Oeffnung 40 bewegt and dae Betätigung*teil 23 rereomieben, da* eoeit naol ontea aufgrund deeeen eeharnierartiger Terbindung mit dir Kappe Π geechwenkt wird "^d die Sohr ei Reinheit wird nach unten ee«egtp wie e* weiter oben erläutert ward·· Toreugeweiee iet die untere Innere Kante der WuIet gekrütfat, sue «ο «inen roDinden !Eingriff Bwlechea der Wol*t 71 and der flachen Kantenwand 59 de« BetItigungeteile »« ersielen» wodurch ein Reieungewideretand gegenüber der Bewegung dee Taeohenolipe Termieden wird.
Scr Tatohenolip Sf dient ebenfalle dasu, 41« Sohreibicttgel aa-Ordnaj« la eiser rorgeeohobeaen lage daaa su halten« wenn der Wolet ti dee Taeoheaolipe ia Inneren 4·· Halter* angeordnet let. Ia dieeer El»» «loht iet 4a* »ntere lade de* Yaletee eo angepaßt, daß taaeelfce aber der flaohea, aaoh obea gerieatetea Kanteewand 57 4·* Betitiguage-fctle 23 dann liegt, wenn die WeIet ToUetMadig darea 41« Oefi***g 40 elng« eetit iet. Bei 44r wiedergegeben en AttefuhraBgefor« let da* »ntere an· de der fulet flach, and wean die tulet über der flaehen OWrfUohe 59 liegt, iet 41* Seibung wnim hen der Oberfläche der Tatet and litt Betätigengeteil, ti· «1· durch 41· Druckkraft der feder
D 0
809811/007.6 BAD 0^ '
wird, die ja da« Betätigungsteil in Sichtung dar Wulst drückt» au«reichend groß» um ao die Wulct in lautren de« Haltara ma halte« and «oait daa Betätigung«tail in einer nach, innen gerichteten Lage «Ottie die Sahreibeinheit in der vorgeschobenen Lage fe«t*tthaltea· Gegebenenfalle können natürlich die geaeiiieaa la Eingriff aiteiaander stehenden Oberflächen der Wulst and da« Betätigungsteils »it sueamaenarbeitenden Anschlägen und Auskerbungen rersehen «ein, oder dieselben können in entsprechender Weiee aufgebaut «erden» aa hierduroh die vorliegenden Reibungekräfte «wischen denselben su ύ·τ^ großerη.
In den Fig· 2 und 5 «i»d bestimmte abgewandelte Ausführungsforaen des Ta sehe nc lips 25 wiedergegeben· Bei dar Ausführungefora nach dar ?ig. 2 ist ein Taschenolip 81 au« Metall s.S. vermittele Stan«en, Schmieden oder Gießen hergestellt und weist einen Schaft 69a auf, der eine äußere Wand 83 und Seitenwinde 85 beeitst· Die äußere Wand 83 ist an den unteren Ende de« Schaftes unter Aasbilden einer Wulst 71a umgebogen und benachbart su dem oberen Snde da»« Schafte« ver- «etst angeordnet und er« treckt «ich «oait na oh außen» «o dann nach unten und an«chließend nach außen· Da« obere «ich nach außen er- «treokende Teil aaoht den 011p flaoh und nicht «pits an dessen oberem Snde» wodurch die Wahrscheinlichkeit Terringert wird» daß sieh da« Kleidungsstück an dem spit»en oberen 2nd« de« Olips verfängt, und da« untere «ich na oh außen er «treckend β !Peil »lld et einen Befeatlgungwaker 77a alt einer Zunge 79a. Der Amker 77a ist la Inneren eine« 8ohlit»es 39 einer Sappe 27a, wie der Anker 77» aaoh der Baoptattaftthrungeforn befestigt«
Die Seiteawäade 8$ de« Clip« 81 «daließen die Seite« de« Wul«te« TIa an de« unteren Aide de« Schafte« 69a ein und benachbart «u de« oberen Bude hie reu ep ring en dieselben nach Ina en la fiiehtung auf die laßere Oberfläche der Kappe parallel »ueinander ψοτ, wodurea sioh ein Pear iührung«n 87 ergibt. Der obere Abschnitt 4er Kappe 27a be~
80981 1/0Π7Β BAD ORIGINAL ~ * m
: ; ' - - 33 --.■■-. . ■ "■ ■ ' ■■".■■■■■■ V
naohtart em dta Führen 9a a? ««let bei 489 «ine Vertiefang f&r dit Aufnahat dtr führttagtn uad «la·« oberen, «lob nach außen β rttreokeaden fell« dee Schaftt* daaa βαί, wenn dtr ölip entgegengetetst der Uhreeigerrichtoag gtdrtht wird.
Β·Ι dtr Atttführuagtfen aaoh dt? fig. 5 l«t «la OUp 91 gtitlft, d ti einttünkig alt tiatr Kapp· 27* tutf «fülirt it* wad «o«it «iu «β·«1τ·ΐ Koa«t«toff fcttttlrfc· Dtr OUp 91 wtitt tlata Soheft 69· wdt 4 a·» WuItt 71b an dt««ta anttrt» Ende ttaä tiata Dreiipaakt 73b aa dettei iaatrer Obtrfladle aui. Dtr Clip §1 i«t ait eiatr Kappt 93 rtraltttl« tlatt dünnen AfetchJiitte· 95 a at tn te pr β eilenden Mtttrial rerteadtn. Der Olip «ttiit outer DruteiaiiirkaDi, 90 daß dit faitt la Eiohtung a of dit Otfifeoag 4üb gedrüoki; wird· Mt BraeJctiavlrlcaBg erfolgt über eint kleint Blattfeder 97 alt praititok Τ-ϊογλ, dit Miteiita dea laatrta ftll da« Schafttt Ub tr dta DreJapuakt 73b aad dta btnaeb» barttB Stil dtr Kappt tiagttttat itt. Di· feder 97 wird ia ihrer Lagt Ttraitttlt tintr geeigneten Atuaeaaang dtt Elipt uad dtr Kapp· gehalten.
Dit fig· 6 gibt tlat btToriagtt Ytrfahrtatwtitt xaa Vtrforaea dtt Betätiguagtttil« 25 and dtr Kappt 13 dtr AtwfUhrmngtfora nach dtr flg. 1 Teraittelt einet ein eigen Arbtitetohritttt wieder, ti· ge- «eigt, wird da« ü.tttigungeteil alt dtteen flachea Kanten teil 59 allgtatin sa der Ifingtetitigen Achte dtt Halters litgtad Ttrforat· Da· B#tltigangtteil kanu eben fall« rerforat werden, wenn die flaoht Kantenwaod in einer Bb en β allgaeia quere ä. tig ku dtr längtttitigta Aoh.ee de« Halter· litgt, hier jtflooh la dtr durok die gettricheltea Linien nach dtr VIg. 6 getätigten Wtitt. Xa jtdea fall wird jedoch da« B^tÄtigoBgtttil aa|trhalb s« aad la «tgtatati aa «ta laatrta 4·· Halttrt rtrferat »im. gtforat, «ad la jtdta fall wird di· Ka«%* kliakt 61 alt tiat Läppt alt daxuattr aag«ordattta Hohl-raaa 67 ·*·- gttildtt.
. ' - - ■■'■:'■■■ :■ ■ ■
805811/0076
Di« i"ig. 7 ieigt ein Verforauag«verfahren, bei dem der Halter 99 •in«ohli«ßlioh d«r Kapp« 101» einer Buch«· IO3 und einem 3?a«chenolip 105 ·!· ein einsige« Sttiek vonugewei«« «a· Polypropylen geh» formt werden; wodurch we «ent Ii oh die Ko et β η de« Zuea*menbau«« für da« Schreibgerät verringert werden. In«be«ond«re weiet die Kapp· 101 de« Halter« 99 allg«Min hohlen Aufbau auf und i«t an eine* Jade ver«ohlo««en, and verläuft geringfügig rer jungt na oh. innen to» de«een offenen and β au« in Richtung auf da· geschlo« eene £nde. Dm« offene linde der Kappe 101 i«t, dar oh da· B β* ug« «eichen 107 geneigt» vertief* für die Aufnahme eine« Teil« der Buch·· auegeführt, mid ·· iet eine ringförmige Ausnehmung 109 an dea inneren Ende de« rertieften Seile für die Aufnahme de« vorspringenden Wulste« 111 der Buoh«e 103, nie weiter unten erläutert, vorgesehen·
Der Clip 105 i«t «in«tüokig mit der Sappe in der in der Fig. 5 ge«e} ten Wei«· τβ rf or cat, wie e« hier erläutert let. Der Clip 105 weiet •inen Schaft II3 mit einen WuIet 115 an de««en unterem Snde auf und kann durch eine Blattfeder ühnlioh der feder 97 unter Druck ge-•βtat werden, oder ·· kann in der hier wiedergegebenen Aueführungeform eine Verformung mit dem Wul«t 115 in einer nach innen ror«pringend en !tage d erge«taIt erfolgen, daß bei eine*m Zurücksiehen d·« Schaft·« und de« Wul«t·· bei de» Zusammenbau d«« Sehreibgerät·«, dieselben nach innen unter fedireinwirkung aufgrund der naturlÜien federnden Sigenaohaften de« Material« gebracht werden, au« dem die linheit hergeetellt i«t.
Si· Buoh·· 105 weiet eine form, allgemein ähnlich derjenigen der Bttohee 29 de« Halter« I3 nach fig, 1 auf. Im 0egen«ats *u dem Halter 13 «lad jedoch die Kapp· und di· Buch«· 101 und 105 d·« Halter« 99 «oharaierartig miteinander e.B. bei 117 verbunden· Da« ober· 2nd· der Bttch«e i«t «0 auegebildet, daß ein Hai« 119 verringert·« Durohm»«««r· gebildet wird, der in di· Tertiefung 107 d»r Kapp· paßt» un# di· obere Kante de« Bai«·« gegenüberliegend m dem Senarnier 117
8098 11/0076 BAD ORIGINAL - 1$ -
let mit einen Wul«t (oder fuleten) 111 vereehen, der die Ausnehmung 109 der Kappe einnimmt, wens der Halter ζueamnengebaut l«t.
Man eieht, daß die Kappe 101 dee Halter« 99 nicht eine OefAncmg wie die Oeffnung 40 nach der Au,«fuhrung«form der Fig. 1 für die Aufnahe« einer die Bewegung übertragenden Torrichtung aufweist. Die Buche« 103 iet vielmehr mit einen rechtwinkligen Sohlits 121 versehen, der «ich von der oberen Kante der Buohee au« nach unten eretreckt, and die untere Kante de« Sohlitae« weiet «oharnierartig hieran befestigt ein Betätigungeteil 123 ähnlich «ie da« Betätigung«teil 23 der Au«- führungofom nach der fig· 1 nit der Aufnahme auf, daß eine Ba«tklinke 127 an dem Betätigungsteil vorgesehen i*t, das in fora eine« massiven Vorspränge« und nicht einer luppe vorliegt« Sobald der Halter 99 Bueammengebaut i«t, begrenzt der Schlitz 121 eine rechtwinklige Oeffnung benachbart su dem Betätigung«teil 123.
Der Halter 99 wird vorzugsweise «o geformt, daß die Kappe und die Buohee 101 und 103 mit ihren längsseitigen Ach«en parallel zueinander vorliegen· Der Klip 105, wie weiter oben auegeführt, wird mit «einen Wul«t 115 nach Innen vorspringend verformt, «o daß «loh eis Spannung«effekt ergibt, und da« Betätigun g«teil 123 wird in Hiohtung nach außen «o verformt, daß de««en flachen Kantenwand quer«eltig zu der läng««eltig«n Achee der Buche« 103 angeordnet let, wie e« geetrichelt in der flg. 6 wiedergegeben let.
Da« in der Fig· β wiedergegeben« Schreibgerät 117 läßt «ich »«·ond«r« gut au« Metall herstellen, jedoch kann da«««lb« natürlich «b«afall« au« anderem halb«tarr«n oder «tarr«n Material gefertigt werdei Dr ' Sahreibgerät 127 weist «in« Kapp« 129 hohlen und dünnwandig·» Aufbau« auf, die allmählich von Ihren unteren In Hiohtung auf ihr obere« Ende verjüngt suläuft» um «o ein stromlinienförmige« und an- «Prechende« Aoesehao sa ergeben, Bs ist eine Oeffnung 131 in einer Seitenwand dar Sappe in Abstand au fen unteren Ende derselbe* aageordnet, ttn «0 einen Zugang «a einem im Inner·« angeordnetes 1«tati-
I 40 I ZO I - 16 -
teil 133 au erhaltea, «1· ·· weiter oat« erläutert i«t.
Ina er en de« unteren &de· der Kapp· 129 i«t «la «ylinderföraiger Block 135 angeordnet, de«««fi aster·« Teil roreugeweiee «la Gewinde
an oder dgl. aufweist, tta «ο dl· £efe«tigung der Xapp «/einer Baoh«·» nicht gezeigt, ga erleichtern. £« er«tr«okt «loh «In Der oh tritt 137 läng·«eitig durch dea Block 135 aad alaat gleitend daa ober· Teil der Sohreibelahelt 139 auf» dl· den gleiche* Aufbau «1· dl· Bohreib-•iaheit 17, wie weiter ob β a erläutert, aufweiten kaaa «ad «la· aaoh obea gerichtete Flache 141 as de» oberea finde fe««it«t. Bin Teil de· οβ·γ«β Sad·« d·· Blook« 135 c«ge*Ua«rll«f«ad sa dar O«ffntuif 131 •pringt aach iaaeu bfletiglich de· Durchtritte· 137 ror and »«graset •la· nach unten gerichtete Behälter 143» dl· alt der aaoh obea g«riol teten Flache 141 dir Öchreibeinheit la Magriff koaat oad dl· aaeh obea gerichtet· Bewegung ύ·τ Schreibeialieit b«gr«aat und dl· ?läch· 141 benachbart »u der Oeffnung 151 auordn«tt wenn «loh dl· Sohreibeiaheit la der eingeaogenea Lage befindet.
SIa Seil der Kanteawaad de« Blocke 135 benaohbirt ια der Oeffanng and gegenüberliegend ca der Schalter I4I de« Blook·« l«t wegg««ohnitten, na eo eiaes Sits 145 für da« Bttätiguagateil 133 aa ergebe«. Die obere Caat· de· 81ts·« 145 befiadet «loh bei der hier geaeigtea ▲a«ftthraag«form etwa la der Huh· dar unteren Ijust· der Oeffaoag I3I. Sa« Betitigttageteil l«t ρ r aktie oh L-föraig la der Qttereehaitteaaeioh- and weiat «oalt Arae 147 aad 149 aaf, dl· prakU«oÄ reohtwiaklig aneinander aageordaet «lad« Da« Batätig«ag«t«ll 133 i«*k «eharaierartig aa dm Si ta 145 reraittele «la·« Stift·« I5I aefeatlgt, dar «iah deren da· ftaf ere Ad teil de« Atm« 147 aad doroh «la«a Seil de« Site·· *r«tr«ekt. Oegebeaeafall« kaaa eatweder der Uta 145 oder da« Aapere lad teil ··« Ära« 147 gegabelt eelat aa «0 dl« «•haraiarartlga Befeetigaag a« erlelohterti. '
,BAD ORtGINAi. \f m
809811/0076 ' .
fie in der fig· 8 gee·igt» i«t der Ar« 147 de« Betätigungsteil« 135 allgwmeln «enkreebt angeordnet and der Arn 149 allgemein waagerecht angeordnet» wenn «loh die Schreibeinheit 139 In der eingesogenen Lage befindet. Baβ Ende de« Arn« 149 liegt über der flachen, nach oben gerichteten flSo he 141 der Schreib einheit and hieralt in Bin* griff YOr and let rerbreitert and abgerundet» am «o praktisch einen rollenden Eingriff mit der fläche 141 *a ergeben« Wenn da« Xeil 133 nach Innen um des Stift 151 ge«chw«nkt wird» drückt dereelbe die Schreib einheit nach onten in ähnlicher Wei««» «ie ee bei, der Einwirkung dee BttätigOBg«teil· 23 erfolgt.
Die Länge de« Arm« 147 i«t Yorzug«wai«e geringfügig größer al« die Entfernung swleohen den Site 143 RBd der oberen Kante der Oeffnaag 131, «ο daß bei Torliegen der Sehreibeinheit in der eingesogenen lege and de« Arm« 147 allgemein in «enkrechter lage» «ich der Ar* an der oberen Kante der Oeffnong 131 vorbei er«tr«okt und »it de« Teil der Wand der Kappe In Eingriff» der unmittelbar über der oberen Kante der Oeffnong rorliegt. Somit dient die obere Kante de« Arm« 147 ala ein Aneohlag, der ein Hindurch trat en dee Betätigung« teile durch die Oeffnong 131 verhindert. Der Arm 147 irelet ebenfall« vorsa;jeweiae eine derartige Breite auf, daß der«elbe nlrkaam die Oeffnang über «pannt, vfena «loh dereelb« in der aufrechten Lage befindet and «omit die Osffnang «ohließt.
Die «oharn ierartige Bewegung de« Betfttigong«teil«133 wird bei des Schreibgerät 127 doroh eines Ta«che»olip 153 erreioht» der einen Schaft 155 mit einer Wulst 157 an de««en unterem lade aiifweiat» tor Ie Eich tang nach ims en auf dl« äapere Oberfläohe der Kappe gerichtet i«t und nach innen Mi rereetet und «odnrnrn »ach unten an «einem fegeaaberl legend«» lad« unter At*·bilden «Ine« Haken« yerfoimt l«t. He obere Kamt« d«««elb«nraht a«f der obeyes Kante der Kapp« la •iner a*a«nehMBP5g 159, die la der oberen Kaste ausgebildet i«t· Ba« naoh «ntan g«r loht ate fell de« Haken« i«t geriBgfügignaoh^Lampe» ........ι.-...;, oftöftl 1 /t1fl7fi
«wi«oh«B de««en End·» gebogen, an «ο einen Drehpankt 161 su.ergebe« der nit der inneren Oberfläche der Kapp en wand Ik Eingriff «teilt.
Der Clip 153 wird an Ort und Stelle rersiittele eine« Stopfen« 163 gehalten, ier da* obere Ende der Sappe 129 einnimmt und bei 165 benachbart au de* Clip weggeschnitten iet, um «o einen entepredheeden Sau« für den Clip au ergeben, nenn derselbe durchgebogen wird» Der Stopfen iet mit eines FLan«oh 167 an de««en unterem Ende y«t~ eehea, der ait dem Drehpunkt 161 in Singriff kommt and deneelben in Berührung «it der Kappenwand hält.
Bei der Betätigung dee Schreibgeräte« führt die Bewegung de« Clip« »wecke tTeberführen #er WuIet 157 in Richtung nach innen zu der Kappe durch die Oeffnung 131 au einer echarnierartigen Bewegung de« Bβtatigung«teile 133, «o daß die Schreibeinheit nach unten in eine Torge*ohob«ne lage überführt wird· Sobald «ich die Schreibeinheit in einer Lage befindet, liegt da« untere Ende der Wul«t über dem Ära 147 de« Betätigungen« und hält die Schreib einheit in der tot« ge«chobe«en Lage, wie e« der fall bei de« Betitigen de« Clip« 25 und de« Betätigung«teil« 23 nach der weiter oben heeohriebenen Heapt«u«führang·for» let·
Anhand der Fig. 8 ergibt «ich, daß bei Vorliegen de« Clip« 193 t« •einer ä up treten Lage, die roll ausgesogen in der Tig» 8 wiedergegeben i«t, da« untere Inde de« nach unten geführten Teile de« Haken« mit der ianeres Oberfläche der Kappenwand in Eingriff komat, wodurch der Clip «o outer Spannung «teht, daß dar Wul«t 157 nach innei gedrückt wird· Wenn jedooh der Olip gedreht wird, u£ «o den Wulet aeoh lanea *u bewegen, wird da« untere Scde de« nach unten gefahr· ten Teil« de« Haken« τοη der inneren Oberfläche der JCappanwaad gelö«t, «o daß dar Olip nicht mehr unter Drucke in wirkung «teilt and ±m iBMeren der Oeffnung 131 τerbleibt. Wenn der Walet weiterhin nach inaej) durch dia Oeffneuf 131 rorepringt, wird da« ober« Teil 4a« •ohafte« naoh ao^aii «ufgraad da« Drehea« de« Clip« na im
' BAD ORIGINAL
161 Torepringen, wobei da« nach außen Yorepringende Tell »aoh innen bewegt; wird» α* «ο den WuI«t au· der Oeffnung »uru.okiuiieh.eu and die 8 öhre ib einheit für die Zurückführung la die β in ge «o gea β Lage freizugeben.
Sa· hier Beschriebene Sohreibgerit wei«t tonit da« «weokaäßig« Mtxfc- »al einer eissiehbaren Sohreibkufeleinheit auf» beeitet jedoeh bot eine eehr geringe Aasahl beweglicher Seile. Oegebeueafalle kann der geaaste Körper de« BohreibgfrÄte« und «war eineohließlioh d*r Schreib einheit und der Druckfeder, al« eine «insige Sinheit geformt Herden« Ba« 8ohreibgerät let «omit reoht billig la der Heretellmig, da nur eise «ehr geringe Ansahl an Bauteilen hergestellt and «mm*·» ■engebaut «erden »up. Da« Bohreibgerät i«t bei der Banatiaag dauerhaft und aufgrund de« einfachen Aufbaue« wei«t e« nur geringe M«g-Üohkeit eine« nechaniaehen Vereagen« auf.
ρλπ
80981 1/0076
att. ja.

Claims (1)

  1. - ZO -
    1. Schreibgerät Mit «in·* länglich·!! hohlen Halter, der as «in«ι Bndt tin· Oeffaoag «ofweift, eiaer 1knglichen Sohreibeinheit, die läaga««itig Im Inneren de« Halter« awi«ohea einer Torgeaeaoteaea Lage, in der «loh «In Teil der Einheit durch dl« Oeffaeag an de« einen Sud« er·treckt, und einer eingesogenen Lag« beweglich i«t, die S oh reibein hei t «in« nach oben geriohtete flftohe begreast, la dem Halter eine Brtüranordnung Torliegt, dia dia Schreibeiaheit la Richtung auf di« eingesogene Sage drückt, eine Anordnung su» Beweget dar Schreibeinheit au« dar eingesogenen Lage la Richtung auf die toi geeohobene Lag« aufw«i«t, dadurch gekeenseichnet , daß dlaaelb« «la «sharalarartlg angelenkte« Betätigungeteil aufwei«i da« la Riohtung nach innen besUglich de« Halter« beweglich i«t, dl«· «· Bewegung da« Betätigung« teil β au «la·» Ilagriff awl«oh«a dar aael oben gerichteten fläche dar Schrei «einheit uad da« Betätiguag«tell« führt, wodurch dl« Sohreibeinheit la dia Torge«ohobene Lag« gedrltert wird» eine Anordnung für da« Beaufschlagen einer Craft auf da« Betätigung« teil rorg wehen i«t, da« ala Baoeleaeat aufweist, da« «lea ineiner Richtung al Ige nein quer« «ei tig su dar läng«*«itige* Aohe« da« Haitara eretreokt, dl·«· Kraft wirk«aa i«t, «la« «ohamierartige Bewegung da« Betätigung«teil« nach innen besüglioh da« Halter« en bewirken, wodurch die Sohreibeinheit la dl« Torge«ohobene Lage bewegt wird md eine lö«bare Anordnung Torg««ehen i«t,durch dl« dl« Sohreie· einheit la dar rorge«ohobenen Lage gehalten wird.
    t. Schreibgerät η a ca Aneprttoh 1, dadurch gekennselahaet daß «la XaIl dar faad da« Halter« relatir su d«a reetliohea fell der •elfcea Teraohieaaar i«t und «eaaraierartig für «tee Bewegaag la da« Zaaere de« Halter« aageordaet let, eine naoh laues g er loht et e flteae de« TenoaleMarea fell« der Waad de« Halter« rorg«««hea i«t, die Be wegiug de« T«or«oai«abarea feile la lieatoag aaea imaea «««ügJlek «·« Malter« das« fttart» daß «la Hagrlff tniaekea der aaea o>ea g«rleat«·
    809811/0076 bad ORiGiNAL*
    tea iläohe der Sehreibeiaheit aai dtr β« ok ims ta geriohtetea Plttome dt« Ytrtohltafcarta Waadteil· dergestalt 9TToIgX9 daß dl· Anordaaat ddr S#toäbolte· la di· Yorg««ohebeae Lag· übtrXflart wird»
    3· Schreibgerät aaefe JUMfrteata 1 «ad 2, d« dar oh |iktn· x«iohB«tt daß ««Big «tta« «in Sill d«p BMk 1ab«b fltoht «U»«r der moA e»·» gtriolitttwi Ilaoh· dtr S^krtlbtialiti* Ia
    Ai«rBit Terlit^t, vtaa «loh dit Biahtit la dtr b«fladet, la ame dl· Qracketwübaaf dtr Sofareib·IaIwIt la attf dl· tlagtatftat Laf· daa« führt, daß da· rerech^ebbar· faad-
    ttll la di· di· Waad »tgrtaatadt Lat· ««drttokt wird·
    4· Schreibgerät aaoA tlata dtr roreng*h*adwila*prüch·, dadurch g ·» xtaaatlekat'l» daß tlat Aaordaoaf Torgtttkta lat» darea dlt tlat Btwtgaai it« Ter«ohi«bbar*a Wandteil· rorbei aa dtr di· land BtfrtaBtftdta I«gt aad la Bltmtaag aaoh auperhalb dt« Halter· Yorg««ehea iet.
    5. Sobrtl»f«rttt aaok tlat« dtr Toraageheadea iaeprüo*·, dadaroh !•kiiinUkiit, daß tla Xiaglloatr latoatatlly aaßtr* aal» dt« Halter· tageordaet i«t aad tlat WaXtt aafwtltt» dlt la Bleataag aaf dta Halter Tor«priagt, dtr fatebtaell» aa dta Halter to aageordaet i«tf daß dtr Valtt beaaohbart a« dta ttaaraltrartlg aagtltaktta Bt-Iftttgaagtitll τ or liegt aad tt bewegt «trdta kaaa» daß tla üagriff alt it« Walet aad dt« B^tfttlgaagtttU to erfolgt, daß tlat «eharmlerartig· Bmegnag i t« BetätigaagrUil· la Siohtaag aata laata beallglioh itt Halter« reealtiert.
    6» Soartlagträt aatft tlat« dtr Torangeheadea Aaeprüe*·, dadaroh gtktaaatleaattf daß eine Soairtak»t«tgaag it« Tatöhaaelip« la «latv gtgt^taea lieataag dartagtfOaxt wird» «t daß dlt Walat la ütatwig it« BttHtlgaagattO* b*«gt wird, it» fattataell» aattr Krafteiawixkaag aam laaftarta tlaaf eek»eakbtwtg«af Ii ier * !
    ««··*— ***** ·**»· BAD OR.G.NAL
    80981 1/0076
    7. Schreibgerät well «inta der roraagaheadea Aaaprüehe» dad or ok gekennaeiohnet, daß dia Bewegung da a Taaohenolip« ebeafall« au einer Bewegung dar ffalat aaoh innerhalb daa Halt era ta eine !ata fuhrt, la dar alaa 8 ehalt er daa Wolataa alt da« r*r- «ohlebbaren Wand tail la Eingriff koaat, ao daß daa Wand teil ia •latr nach innen gerichteten lage gehalten wird, wodurch dia e^hreil einheit la dar Yorgeeohoeeaea Lag· gehaltea wird» «ad aiaa Aaordaoaj für daa Bewegea daa Taaohenclipe rorliegt, wodurch dar Wulat aaoh attparkalb beaüglioh daa Haitara bewegt ttad dia Schreib einheit gelöat aad dieaelbe la dia eiageaogene lage überführt wird.
    8« Sohrfibgerät aaoh alaa« dar rorangehendeo ineprüche, dadaroa |ikti oit lohn t »daß dia Bewegaag daa Taeohaaolipa ebeafalla au alaar Beweguag dar ffolat la Biohtnag nach laaaa belüg-UeA daa Haitara la aiaa Lage führt, la dar dia Schulter Über dea rereohiebbaren Wandt eil !lagt, wodurch daa Wan dt eil ia einer naoh iaaaa gerichtetes Lage gehalten wird, und eine Anordauag Yorgeeehen iet, daroh dia aiaa Sö*wenkbeweg»uig daa Oliparaa la aiaa andere al« la dia angegebene Riohtong erfolgt.
    9· flohreibgerlt aaoh einea dar Torangeheaden Anaprüohe, dadurch gekeanaeiohaet , daß ala länglicher, fadaradar Taaoheaolip atip erhalb daa Hal tar a angeordnet iat dad einen Soaaft «ad Walat aafweiet, dar tob einer Seite daa Schaftea beaaohbart au aiaaf lade deeeelbea Tor ep ringt, aioh eia Anlcereleaeat τοη dar eine« Seite daa BvhmtH* aua swiaohaa daa Sadaa de β ae Ib en eratreokt, «ad aiaa raraata-ta Anordnung aufweiat, daa Ankereleaent ao angepaßt iat, daß daaaalaa eiaen Sohlita in daa Halter elaaiaavfc aad darin durch aiaaa liagriff dar Xaaga mit dar iaaarea Oberfläoka dar Waad dta Haitara gakaltaa wird» day Bohlita la Aaataad an daa rar «oki ebb ar an Waadtail aageordaat iat, aa ae dieae Wttlat beaaokbart aa daa reraaklebbarea land teil aaaoordnen aad «o betiegliok iat» daß day Walet Waadtail la tiektoag aaok laaaa beaftgliah dta Hal tare reraekiebi
    8098Π/0076
    - 23 - I^Ö I/o I
    wodurch, dit iohreib einheit la die rorgeeohobeae Lag« gedrückt wird, da« Aiüc«rt*ll «o relatlr «α de« Schaft aα«gebildet i«t, daß bei einer Anordnung d««««lb«n in dem Sohllta de« Halter« der Sohaft durch die federnde Slgeneohaft de« Material«, au· den der «el be ge» fertigt i«ty enter Druck geeetst wird, «o daß der MuImX in Richtung de« verschiebbaren Wandteil« gedrückt wird, and eine 18«bar· Anordntittg βακ Halten ά·τ Schreibeiaheit in der Torge«oho»«nen Lage Torge- «ehen i«t·
    10. Schreibgerät nach einen der vorangehenden Anaprttoh«, dadurch gekenngeiehne tf daß Ton der einen Seite da*« Sohaft·· »wieohen den Atden de«*«lb*n ein Drehpunkt rorepringt aod ein« tu ok I^ ■it den Salt er an de««en Äußeren lad· an einer Stelle ia A»«tajid aa den Ter«ohl«bbar«a Wandteil «o angeordnet i«t, daß der Inlet Heaaem· bart nti den T*r«ohi*»bar·» Wandteil angeordnet wird, der Sehaft on den Drehpunkt gekippt «erden kann» an «o eine Ter«OAie»ttag de« Wand* teil« in Ei oh tang naen innen »eattglioa de« Halter« durch den Wal«t sa Bedingen, woduroh die Sohftibeinheit in die Torgeechoben· Lage gedrückt wird, der Ta «oh·» clip relatir ια den Kalter «o ao«gelilldet l«t, daß «in laeannettBaii de« Schreibgeräte« dl« natürliche federnde Sigen«ohaft d·« Material« de« Ta»oh«olip· den«elben «o «uiter Draok •etet, daß der Wal«t in Hiohtumg de« -reraoaiefebaren Wand teil« gedrttokt wird·
    11. Schreibgerät a a oh einen der vorangehend en is«prüo&ef dad or oh gekennselohnet» daß da« Ter«ohlebbare Wand teil de« Halter· an« ein«n Material gefertigt i«t» da« läng« einer gegebene« Linie flexibel l«t, nn «o die «ehamierartige Bewegang 4e««elben sa - Sgliefcea· .
    11. Sahreibgerät naoh An«praoh 11, dadaroh gekenntaloh« η e t t daß da* Material Polypropylen i«t.
    809811/0076 bad
    -24. U61281
    13· Schreibgerät aaoh einem der vorangehenden Aa«prüohe» dadaroh gekennzeichnet, daß dae «oharnlerartige Betätigttng·- tell ein «tu okif alt dem Halter auegebildet let·
    14« Schreibgerät aaoh einen der Toraageheaden ln«prüohe» dadaroh gekennselohnet» daß der au« Eanetatoff geformte Halter eine Hohle Kappe aufweiet» die an dem einen Bade offen and in da gegenüberliegenden Endt rereohloeeen let, der Xaeohenollp eiaetüokig ■1t der Kappe geformt let and ein Wandteil einer hohlen and an elnei Aide rereohloeeenen Bach«· entfernt let, am eo eine Bewegung dee eoharaierartig angelenkten Bauteile In Richtung aaoh innen baiüglioh dee Halt ere su ermöglichen«
    IS· Schreibgerät naeh einem der Torangehenden Aneprüohe, dadurch gekenaieiehaet» daß eine eine Bewegung übertragende Torriohtong rorgeeehen let» die die lineare Bewegung de« ereten Bauelemente« in eine lineare Bewegung de« sweitea Bauelemente« überträgt» «o daß da« swelte Bauelement in einer Riohtumg winkelförmig •u der Eihhtuag der Bewegung dt« eretea Bauelemeate« bewegt wird» die·« Torriohtung ein swleohen dem ereten und dem sweiten Bauelement angeordnete« feil aufwelat, da« «eharnlerartig angel eakt iet, um «o im Hichtuagen auf amd weg tob jedem der Bauelemente bei der Schwenkbewegung bewegt en werden» die««« Teil wealgeten« eine gekrttamte Oberfliehe aufwel«t» die mit einem der Bauelemente in Umgriff kommen kamm und im eimer rollernden Berührung mit dem Bauelement bei der Schwenkbewegung «tehea kaaa·
    1*. Schreib gerät aaoh eine« dar Toraageheadea Aneprüohe, dadaroh gekennieiehaet » daß daeeelbe ein länglich«« lehr und «aria läageeeitig bewegbar «la liagllohe« laaeree Baaeleaeat aufweiet, dae eine Jläohe «o angeoriaet aufwelet» daß dleeelbe mela la Siehtuag eiaea der laiaa dereelbea Torliegt, bad original
    80981 1/0076 ' m'* m
    -2S-' U61281
    17· SoÄraiagarät each In «ρ räch. 16, dadurch gakanaaeich m · X , daß dia Obtrfläoh· da« Battalaaaataa «o gakrftaat iaV daß •ich swlaalia» da* batreff «dta Obarfläch« aia rollaadar Umgriff •reibt.
    18· Schreibgerät aaoh Aaaprtich 17» dadurch iikiiaitiek β · % t dap d·« B«tltlfiuie«t«ll and da« icliaraitr «κ« Pelypropyl·* f»f*rtift «lad·
    19· Bohraibf#rit mach ·1α·β dar ToraafahaBdaa Aaapruch·» dadmrch giktiei· lehnt , dap dar Taachenclip «iatn IMa(Ii ohaa Sohaft »it »iBtr Walat m tia·» Aid« aafw«i«t «ad ·1η·η Toraprua« B««itst9 der ·1β·β ]3r«hpaakt !■ Ibatand χα dtaaaa aBdar·» lad«
    20· Sohr»i»f*rät nach Anapraoh 19» dad «roll I · k · B ο ι · i ο h β · t , imp »ia f·4*γβα·γ Taaohaaolip aiBatückif «it d«i Halttr baaaohbart aa der Iap«r«B Oberfläoh· ά····1··η aa«g*blldtt i*t,
    21· Bohr»ibf«rit aa oh «is·· dar TorangahaadtB Anaprücht, dadurch likMiiiUiiiit , dap dar BrahiiiBkt alt %*v ämptraa Oberflioh· dar lappt Taraaadaa lat·
    22· Searaitgarlt Bach aiaaa dar -foraagalaadaa iBaprttcha, dadmrah !•kiiiitioliit, dap tia· ABordmaB« TorgaeahaB iat, darch dia dar faaafeaaalip ao Hanagt wird» daß dar I*lat ia Iiamt«MI aaah aafaa baaigllah dar Boehaa Hawagt OBd dta SohralbalBhalt astar üabarftthraa daraalbaa ia dia aiagasogaaa Lag« fraigagabaa wird·
    809811/0078 bad
DE19641461281 1963-05-31 1964-05-27 Schreibgeraet Pending DE1461281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284432A US3200792A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Writing instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461281A1 true DE1461281A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=23090205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461281 Pending DE1461281A1 (de) 1963-05-31 1964-05-27 Schreibgeraet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3200792A (de)
AT (1) AT284662B (de)
BE (1) BE648540A (de)
CH (1) CH443965A (de)
DE (1) DE1461281A1 (de)
ES (1) ES300408A1 (de)
GB (1) GB1071812A (de)
NL (1) NL6406051A (de)
NO (1) NO118779B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344484A (en) * 1964-09-24 1967-10-03 Nathan A Zepell Writing instrument
JP2002127677A (ja) * 2000-10-23 2002-05-08 Kotobuki:Kk クリップ取付構造
US8162968B2 (en) * 2006-04-10 2012-04-24 Agamatrix, Inc. Lancing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338408C (de) * 1921-06-17 Walter Arnold Schreibstift mit verschiebbarer Mine
US1344897A (en) * 1919-10-08 1920-06-29 David F Johnson Fountain-pen-locking clip
FR689068A (fr) * 1930-01-29 1930-09-02 Porte-mine
US2494130A (en) * 1944-11-15 1950-01-10 Israelson Albert Article securing means
FR1086929A (fr) * 1953-08-24 1955-02-17 Etablissements Christian Soc D Clip escamotable
US2899931A (en) * 1955-03-03 1959-08-18 Retractable writing element
US2988055A (en) * 1958-08-25 1961-06-13 Scripto Inc Clip actuated latch mechanism for retractable writing instruments
US3075496A (en) * 1959-04-10 1963-01-29 Sheaffer W A Pen Co Writing instrument construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3200792A (en) 1965-08-17
AT284662B (de) 1970-09-25
CH443965A (fr) 1967-09-15
GB1071812A (en) 1967-06-14
NO118779B (de) 1970-02-09
NL6406051A (de) 1964-12-01
ES300408A1 (es) 1964-11-16
BE648540A (de) 1964-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20212022U1 (de) Scharnier
DE859118C (de) Tuerhaltevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1461281A1 (de) Schreibgeraet
EP2069600A1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
DE202013000494U1 (de) Türstopper
DE202007010733U1 (de) Strukturelle Verbesserung der Hülse eines Verbindungsstabs
EP1900896A2 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
DE7409703U (de) Federklipp für Schreibgeräte
DE180066C (de)
DE102013003528A1 (de) Türstopper
DE44969C (de) Vorrichtung zum Ansaugen der Tinte bei Füllfederhaltern
DE560426C (de) Fuellfederhalter
DE1459105A1 (de) Zylindrisches Zapfenband mit aussermittig gelagertem,versenkbarem Zapfen
AT86223B (de) Füllfederhalter.
CH256863A (de) Füllfederhalter.
DE29505130U1 (de) Abstandsbügel zum Öffnen von Türen
DE46769C (de) Zusammenlegbares Taschenschreibzeug mit Verschlufssicherung
DE7425209U (de)
DE20100699U1 (de) Schmuck-Armband mit Verschluß
DE1431127U (de)
DE1683318U (de) Dachfenster.
DE6607420U (de) Zweikammer-spritzampulle
DE7118240U (de) Vorrichtung zum Aufhangen eines Vor hangs fur Brausen
DE1017050B (de) Schliesser fuer Tueren mit einer Schliesserachse, auf die eine Schliesserfeder und eine hydraulische Bremseinrichtung einwirken
DE1722390U (de) Schrankartiges moebel, insbesondere fuer die kueche.