DE1459451A1 - Verfahren zum Entkupfern von schwefelsauren und salpetersauren Abwaessern unter gleichzeitiger Vernichtung wasserunloeslicher Kupferverbindungen - Google Patents

Verfahren zum Entkupfern von schwefelsauren und salpetersauren Abwaessern unter gleichzeitiger Vernichtung wasserunloeslicher Kupferverbindungen

Info

Publication number
DE1459451A1
DE1459451A1 DE19621459451 DE1459451A DE1459451A1 DE 1459451 A1 DE1459451 A1 DE 1459451A1 DE 19621459451 DE19621459451 DE 19621459451 DE 1459451 A DE1459451 A DE 1459451A DE 1459451 A1 DE1459451 A1 DE 1459451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
daa
daaa
water
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621459451
Other languages
English (en)
Inventor
Asendorf Dr Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASENDORF DR ERICH
Original Assignee
ASENDORF DR ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASENDORF DR ERICH filed Critical ASENDORF DR ERICH
Publication of DE1459451A1 publication Critical patent/DE1459451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Dipl.-Cheeiker 638)Bad Hoabiurg T.d.H. Dr. Erich Aeendorf Hb*llsteinatr.7*
28. Hai 1962
Patentante!flong
Verfahr »η im Batkupfer* tob schwefelsauren und Salpetersäuren Abwässern nntor gleichzeitiger Vernichtung wasserunlöslicher Kupferverbindungen.
In Schwefel- oder Salpetersäure gebeiste Kupferbleche oder Kupferforaistucke werden anschliessend üblicherweise «it Frischwasser gespült. Paa Spülwasser niaat neben der Säure noch erhebliche Mengen der ie Beizbad gebildeten Kupferaalze alt, weshalb de» Ablassen de· Spülvaesere in einen Vorfluter stets eine eheaische Reinigung Torausgehen aues.
Auch eine Ableitung solcher kupferhaltiger Abwässer in eine Kanaliaa·» tion ist nicht statthaft» da der Kupfergehalt in den anschliessenden Klärwerken zu ernsthaften Betriebsstörungen, sowohl in der Mechanischen als auch in der biologischen Stufe, führen kann. Erst recht natürlich treten in Vorfluter und Kläranlage solche Schäden auf, wenn konsentrierte, kupferhaltige Beizsäuren nach Anreicherung »it Kupfer verwerfen unddiikalb abgeleitet werden.
In anderen Fällen werden Legierungen de· Kupfer· gebeist, wodurch weitere Metallionen, wie die des Zinna oder des Zinks, zur Ableitung gelangen. £s ist auch üblich, solche Beizbüder noch zusätzlich Mit Chromsäure zu beschicken, so da·· auch diese gelegentlich bei» Beizen Ton Kupfer oder seinen Legierungen ait in da· Abwasser gelangt.
Ea iat bisher schon ait »ehr oder »Inder Erfolg die Neutral!«ation solcher Abwässer Tersucht worden; gerade aber bei» gleichseitigen Ablassen tob Konzentraten auch »it geringe» technischen Iffekt, se da·· Klagen über die Vergiftung tob Vorflutern und Kläranlagen nicht Torstuaaen. Selbst der Einsatz τβη Ionenaustauschern bringt keine befriedigenden Ergebnisse, iat ·· doch, wie «Ich i» Gegensatz au theoretischen Überlegungen in der Praxis gezeigt hat, nahezu unaöglieh, durch Ionenaustausch ein· tob den AufsiehtsbehSrdea geforderte obere zulässige Grenae τοη 0,1 »g Kupfer pro Liter i» Abwasser wirklich aufrechtzuerhalten bzw. zu unterbieten.
• 2 8098Ί3/0964
Μ··· iakvlarigkettea la dar aiBvandfralaa Baaaadlmag mm4 Batglfi«ttg 4·· Alm»···*· argafcaa jadaah amah Bttakvirkaagaa amt 4Um ••trlae. Qa aiak 41· mmattta4Uah«a Manlpalatlaaaft »ei der M«atrallaati«a 4«r Kaaaeatrat« am ereparaa ma4 «a amah ame te«haia«a«a 0rtta4«a 44· «lagmctat·« MmreaMagmi v«itg«aea4 v«r4aa ü· ltmram uali«harv«i·· mmf «ia«a ·· g«fakr*a» 4a·· 4·» B«iav»fgaag Ma*a alt ■•ltll«k«r V«ri«g«r«Bc ahUmft. Di··· B^in4«rmag 4·· f«······· nrlagt al·· aa «ia«r ¥«stlaat«a I«aa«aivati«aagmaa· 4aaat 4«a Eaayf «a 41· 8*kvlerigk*i4*n
Ba «mr4· aaa g«faa4«a» 4a·· «la· ·υβ«»11·1ι· Xiiuipara&g aa •iaa«a«ia«a4«r B«ial««g« «nr«i«hi v*r4*a kann «a4 4a·· gl«i«aa«itlg 41« lapferrcrlMt«, 41« la BwahMlwiU 2-3 % 4·· t«vl«ht· d«r Waaa4«li«a Vav· a«t*ag«m» aaeelmi ν·ηι1·4·η v«r4«a IcUWMa1 vuun aaa alt Bttakeleht auf 41· Ahvaa««vaaaaa41«ag «la· Xa4«»«ag Mwaal la Aalaaf 4·· B«i«pr#«*w ^e al· avaa gl«i«aa«itlg la Aalamt 4«a
dmy«biiUirit
Byfla4mag*g«aK·· wird 4·ν Iaaali 4·· B«iaba4··, aüelieh 41· kmpf.raaltig· War·, la «lawi Tellairo« k*ntlami*»ll«h elektWlytieeh r«g*B«rl«ri. Dab«l vlrd «·τ1·1 lapfvr iaaavhal» «la·· viriMliaftli«k«a Optlaaaa •iäa4ig am· 4«a B«laaa4 «atf«rat, 4a·· 4«r η·«1ι la dM B«laaa4 r«rbl*lb«d· e^ialt aa Kmpf«r b«v. amaa amattialUb·» yr«ada«iall«at ggf. amaa aa Car«a»lmv«( j«w«il· al«hi 41· tawaa· •rr«i«ait »·1 der «la· T«rlaagaaaraag 4·· Belapr······· atatifiadai. Uli aad«r«a V«rt«as la j«4*r faa·· 4·· At««ilJiUi aa «ia«a 4«rartig«B B«iaba4 vlrd 4aa darek 41· War· la 41· Sttmv· T«rMkl«ppt· Iapf«r amf elVkirelytlaekMi V«g« ala relaai·· Bl«ktr*l]rUmpt«r vl«4«r am· der B«ia»«4ilttaalgk«lt a»g«a«ai«4a«·
Μ·β· AaMk«14mag vaa Ernst·» am· 4«a kma«atri«vt«a B«iaaa4 hat 4τ·1 «rkeblieh· t««kala«k« Y«rt«il·. Blaaal vlrd 41« Meng· 4·· dmr*k 4am Spttlpr····· v«ra«kl«ppt«a Kapfara redmalart, 4a 41· T«raahl«ppi· Kapfanitag· ■!·■ pmpartiaaal rerallt am
-. Iaaa«atvatl«a im dar j«v«il· Tavg«}»gtam Baiaaamr·, aaa amit·« vlrd 41· !«ligaaahvladigkalt Uawr aal «imaa Oftlaaa g*h*ltaa ^ alaht darak am hah« laitalli»Ma-Amrai«h«rmmg gehnaat, mm4
ο a«kliaaaliak vlr4 4mt«h 41a Umgarn«· B«g«aarati*a 4m B*iaaa4·· •la· arkabliaka M«ag· am tyiaah aaamaata«a4«r Mm»· «iagaapart.
Allein dieser fell d·· Arbeitsprozesses hat jedoch für die Neatraliaatleiu. "" ?e nan dan Verteil, daaa die Beisbadkonsentrate sieht »ehr gewerfen sa verdau brauchen. Daait ergibt alah eine Einsparung an friaeher 8äare «ad an NeutraliaationsaitteIn Tea 80 - 95 % gegeaflfcer den bisherigen Zastand. Die Reduslerung der Menge der abamleitenden flare aaeht ea nan aach in greaaea Anlagen ■tfglleh, alt eiaea saaltaliehea technischen Effekt die Neutralisation der weeentlleh aehwächer kupferhaltigen, aaaren Abväaaer Torsanehaen, da aan sich aaa aiit gntea trand auf den Einsät* τοη Natronlauge ala Neutralisatienaalttel besobränlcen kann eder die noch niedriger bewertete Seda ala Neutraliaatienaaittel oinsetat. Gegenüber der früher üblichen Tenreadang τοη Kai kail eh, die ait Bück, ich t aaf wirtaehaftliehe Oeaiehtspunkte arfelgte, ergibt sieh dareh den Binaats ▼on Natronlauge eine wesentlich einfachere and bequeaere MSgliehkeit ■ar exakten Meatraliaatlen der abaalaitenden Abväaaer aaf einen pH-Vert τβη 7,$ ♦ β,3 pH· Der pH-Wert iat erforderlich, aa ait eder ohne Saeats einea aasMtaliehen Sediaentatienaaittela aaf ergaaiaohor Baala eine optiaale Amaaeheldang dea Kapferhjrdroxyda bav. Kapferexyda aaa dea noatralialorten Abväaaer au oraiolon.
Für die Abvaaaorbehaadlung hat Jedoch Aas Arbeiten ait Natronlauge in diese« Falle dea>eaenderen Torteil, daaa beia Beisen von Kapferteilen ein reinea Kapferbydroxyd bav. Eapferoxyd ala Schlaaa naah der Weatraliaatlon sarfiekgehaltea verdea kann.
Bekanntlieh iat» via eich ana der Literatur ergibt, gerade die Beseitigung τοη 8ehläaaran, die nach Vlederauflösung, d.h. in Kentakt ■it sauren Bestandteilen, für daa erundvaaaer and daait die trinkwasser-Versorgung gofihrlieh werden können, ein praktisch oftaals noeh ungelöatea Prebleai. Dadureh, daaa nun erfiadungsgesiäaa in diese* Falle dareh dea Einaats τβη Natronlauge bei der Neutralisation der sauren Abväsaer reine EapferTerbindangen smrüekgehalten werden, können diese aaah wieder in daa Beizbad oder in die zum Nachfüllen dea Beisbadea bereitgehaltenen kensontriorten Säuren eingebracht and darin gelSat werden, aa nan ihrerseits auf elektrolytisches Vego wieder in reine« Blektrolytkapfor surückrervandelt asu worden. Daait iat dareh daa erfiadaagageaäSe Verfahren der Verknüpfung einer ElektrolToe fttr die Aafarbeitung baw. daa Begenerieren der konaentrierten Bei»bäder and gleichseitiges Einaats dieaor Elektrolyse für die Begonorlerung dea viederaufgelösten reinen kupforhaltigen
_ Z1 _ BAD OBiQINAL
8 ■.' 1 ό i 3 / «J !-J ί) Α
Schlammes erstmalig die Möglichkeit gegeben, ein Abwasser einwandfrei tob Kupfcrieaea zu befreien und damit gleichzeitig das Problem der Beseitigung de· Sehlamm·· auf elegaatem Wege quantitativ zu lösen. !•••ader· angenehm aa diesem Verfahren ist, da·· die früher erforderliche Handarbeit s.B* sum Abstechen von Sehlammbeeten, da· Abfahre» de« Sehlammes, das infolge Fehlens geeigneter Ablagcrungsplätse sowie·· problematisch ist, und das Hantieren mit groaaea Saurememgen sum Brgäasen der Bäder und das Hantieren mit grossen KalkmoBgea ium Neutralisieren der grossen Säuremengen wegfällt, dass im Gegenteil durch das erflndungsgemässe Verfahren die Möglichkeit .geschaffen ist, einen vollautomatischen Ablauf der Abwasserreinigung durehsuführen und die Abfallstoffe der Produktion und der Abwasserbehandlung in Form eines hochwertigen und reinen, duktilen Metalles wieder surüeksugewinnen.
Durch Wahl geeigneter Hilfsmassnahmen, die nicht Gegenstand dieser Beschreibung sein sollen, ist es selbstverständlich auch möglich, bei Kupferlegierungen entsprechend zu verfahren, z.B. Kupfer und Zink selektiv auszufällen, sei es durch Variation der pH-Werte, sei es durch Teileinsatz von Ionenaustauschern. Auch die gleichzeitige Regeneration der Chromsäure kann entsprechend durchgeführt werden«
Die erfiadungsgemässe Arbeitsweise stellt sich für die Beizereispülwässer im einzelnen folgendermaßen dar: die Spülwässer laufen in eiae mit Natronlauge, iweokmässig unter elektronischer pH-Einsteuerung, beschickte Reaktionskammer. Dabei wird kontinuierlich bei einem pH-Wert von über 7*0, vorzugsweise zwischen 7,9 + 0,3 alles gelöst mitgebrachte Kupfer ausgefällt zu einem Gemisch von Kupferhydroxyd, Kupferexyd und Kupferoxydul.
In einer naehgesehalteten Klärvorrichtung wird nunmehr eine Trennung ■wischen kupferhaltigem Sehlamm und kupferfreiem Klarwasser bewirkt. Das Klarwasser kann, lediglich mit Natriumsulfat angereichert, sowohl im Betrieb für viele Zwecke weiterbenutzt werden als auch als Kühlwasser Verwendung finden· Es kann jedoch auch ohne Bedenken einem Vorfluter zugeführt werden, da wegen des Wegfalls von Konzentraten auch der Anteil an Glaubersalz innerhalb der zulässigen Grenze maximal 300-390 mg SO^ pro Liter(liegt. Der Kmpferschlamm wird nach Ablagerung, wobei er sieh gleichzeitig durch Altern verdickt, mit Hilfe von Säure aus dem Beizbad oder mit Hilfe von konzentriert zugeführter frischer
8098i3/0964
"5" U59451
Säure in Lösung gebraeht und in dieser fern in «in« Elektroljrseselle geführt. Di· ElektrelysoTorriohtung wird andererseits laufend eder diskontinuierlich alt einen feiletren dta eigentlichen Beisbadas besohickt. Si· in den Lösungen b«findlieh«n Kupferionen werten al· Elektrolytkupfer abgeschieden, während di· in der Elektrelysererriehtung regenerierte Sednoütadtfäure in den Preduktionapreieaa mm Beisrorgang zurückläuft.
Ea ist noch su bemerken, da·· e· teehniaeh vagen Ersielung einer optimalen Stronauabeute nicht βinnre11 1st, da· in den Beisbad «nd in der Auflöanng de· rorherigen Kupieraehlaaei·· befindliehe Kupfer quantitatir elektrolytisch absneohelden, «onAern daaa ea aveokmäaeiger iat, einen gewissen Kmpfergehalt in den lsi Xveialauf geführten Slmren anfrechtanerhalten. Dieser wird se gesessen, dass einerseita die Streaanabevte in der Elektrolyseselle nicht s« stark absinkt «nd andererseits die geschwindigkeit des AkbeisTorganges noch nicht störend beeinflusst wird. Es ist b.B· rerteilhaft, einen Knpferspiegel Ton 20-30 gr/l in den gesagten arbeitenden Syateaen nieht s« unterschreiten.
Überraschenderweise lässt sieh der Cheaikalien- und Energiehanshalt in des snsasmengefassten «nd aufeinander abgestisaiten Regeneratiena- und Neutraliaationssystesi auaaerordentlich rorteilhaft unter optimalen Bedingungen aufrechterhalten. Pur das Vlederauflösen des kupferhaltigen SchlasMos genügt der Saureanteil, der an sieh erforderlich ist, «■ dev Beizbad kontinuierlich oder diskontinuierlich in der Menge auge führt au werden, wie durch die Ware selbst nach des BeiBpresess Säure vit de» Spttlpresesa in das Abwasser gelangt« Die kontinuierliche Regenerierung der Sauren in der Elektrolyse bewirkt die Aufreehterhaltung einer geeigneten Konaentratlon der Beisflüssigkeit, so dass VerBÖgerungen in Arbeitsablauf oder qualit&tsaässige Yersehloehterungen bei den Beizprozese selbst durch die Kreislaufführung der Säuren nieht entstehen·
Überraschenderweise ist auch die aufsuwendende Energie für die Regenerierung der Belzs&ure und für die Neutralisation des Abwassers auaaerordentlich gering] sie beträgt, ungerechnet auf das wiedergewonnene lupfer, je nach Ausgestaltung des Torfahrens und Belastung der jeweiligen Anlage 4 - 6 MIh pro kg Kupfer. Dan it wird durch das beschriebene erfinduagagcnäss« Torf alureu ein technischer Iffekt erreicht, der fur eine Alrwaseerbehandlungaanlage aussorerdentlieh überraschend wirkt.
H59A51
Ia eine« Kapfervalaverk wird Kapferbleeh la einen ait etva 95 £iger Sehvefeleäure beeehiektea Bel »bad gebeist und ea~ •ehlieeaend ait Veneer geepttlt. Dnbei niaat da« Spülvaaeer ee viel Sehvefeleaure «ad dareh Auflösung Tea Kapferexyä gebildete· Kapferaalfat auf, da·· eiae eheaiech aoobani«ons Beinigung dee Spttlvaaeere «»forderlieh vird. Mete Beiaftgang vird ana aber ttieht •ret ia der geaelndliehen Abvaeaerkltiranlage alee nach Veraiechaag ■it aaderea Abvieeern, durchgeführt, eendern eofsrt ia Bcisbetrieb •elbat. Dert vird die für die Neatrelieatien und Atwfällaiig des lapfere erforderliebe Menge Hatroaleoge ami eraad einer elektreaisohea Meeeaag eingeregelt, veramf der gebildete Seblas» bei einen pH-¥ert Tea 7,8 ble 8,1 ve· Klarvaeeer getrennt ond im 8ebwefel«Uare oufgeltfat vird. Oi* erhaltene eehvefeleamye n^ferealfatltfenng vird eiaer Blektrolytetelle Bmgefiiisr^, Dae gevenaea® tietellleehe Kupfer geht ine Valsverk sarttek· 11« hsai der Elektrolyse anfallende »freie •ehvefeleäare vird viedee- u«r Bei»onl™e «agefiihrt, 9«dareh koeait die aaderafalle aetveadiije M%eheohKrf«ag dee Badec dareh frieehe ■ehvefeleXare in Vegfell. Me Blektroljree vird alt Hilfe einer Bleiaaede mad Kapferkathede darehgefiihrt aad arbeitet bei 2,3 Veit aad 12 - 1400 Aepere. Die amfveadamgen aa Itrea and Apparaturen ■tehea ia keiaeej Verhältais em de· erhebllehea Oeviaa aa Xapfervegeaerat. Für 1 kg Kapfer verdea la der Elektrolyse eelbet 3,9 bie *,3 kWh bentftlgt. 9er Baaerbetrieb läuft Tillig rieikefrei und da· geveaaene Klarvaeeer kaaa ehae veiteree dea Verflater angeleitet verdea. Olelehseitig vird eia fell de· Beisvadea kontinuierlich •der diehentiaaierlieJk direkt dieeer glelohea SiektrelyeeTerriehtaag Mgeleitet. Dadarok kann aaa dea «ehalt aa gelüetea Kapfer ia Bei«bad la genttgead niedrigen treason halten« Sie hierbei freiverdende tehvefelaäar« flleaat aelbatreratändlieh Am» Beirtad wieder su. »er Kapfergehalt la Beisbad vird amf etva 22,3 Ms 27,5 g/l gehalten.
•»tor Bertiekaieatigaag d·· Str«*Ter»ra«ehe für die Nemtralieatlenaaalage aad für da« ipeaie der Uaaagea, Xeatraliaatloaaaittel mav. ergibt eleh eia ieetrearrerbraaeh tob 5,^ kva pro kg Kapfer. »er Verbraaeh aa Sehvefelaamre seht, über da· mttel «obrerer Monat« geroehaet, amf etva 17 % dea Bisher ehae Biaaati dleaer Anlage ■bllehea aarttek.
09813/0964

Claims (1)

  1. Dipl.-Ckesw ieabmrg ▼.A.H.
    Dr.Briea Aaeaderf - 7 _ HIllit.iB.tr.7*
    f, a t
    1. Yerfahren m Bainlgea «out Satkapfera aebvefelaavjrer «Ad aalpeteraavxer Dnriaaeir a*a BelspreBesaas «atar gleiebBeitigea
    Beseitigen vaaeer«al8alie*e* Bapierexjrde «ad
    dwreh T.nalAd.rKBC d«a 1» d*a B«Ufeld*ra g.lS.t.a ■itt.l. Il.ktr.lr·« wU tenk n»ehf.lg«»Ä· M^trmli.etion d.r im ihr.» K».pf*rg*k*lt dadwrak r*dmai.rtea B*mr.n AW&seer »it alkaliB«h virkemdafi AlkaliT«r»indüng»a, g«k«iuiaeioka«t d&d«r*h» d*B8 di. siek bei dar K««tr»lia»ti«B dair eaur.n YeroiiuUingen ia das JJnmaaar bildaada« vmeBanmlOBliaaen K»pforT.rbindung.n akgaaekiadaa, ia Star· anfgaaeaaiaa «ad gaaieiaaaa »it odar gatraaat rm* daai asa dar aigaatliobaa BaiBflilaeigk.it abgaaehiadaaaa »atalliaakaa Ktpfar adttala dieser glfiabaa Sl.ktrolyae meat
    Abaahaideag galaegaa.
    2· Varfahraa naeh Aaaprvah l), daJaurah gakaaaaaiaaaat« daaa .in fail daa Baiabad.« aaliat Umfaad abg.sv.igt lad amf diraktaa Vag. ahaa T.rk.rgakaad. akaadLaeha Bekaadlvag aia.r ELktral/aasalla Bag.fiihrt wird, daaa diaaar gl.iakaa IlaktraljraaBail. a«ak dia T.rh.r daroh daa NavtraliaatianaTorgaag abgeaebiadaaaa «ad ia Sft«ra vied.r a«fgel8etaa Kayfaraataila Bvgafilkrt vardaa «ad daaa daa in Laa«ag bafiadliaha !«»fax- in diaaar Z.H. aetallieah abg.8ohi.du «ad dia aekvm«k kmpfaraaliiga ragaaariarta Säur. d«B BaiBvraaaaa viadar avgafekrt vird·
    3. Y.riabraa aaaa Aaapraak l) «ad 2), dadareh gekaaaselehnet, daaa daa dm SftlfvaBaaa rergaaakalt.t. Baiabad Mittels dar bean.pr«eht.B Arbaitavaiaa «tit aiaeai 8S«3regehalt tob Über 15 Jt «ad «iaea ftehalt am g.lS.teB lapi.r rem «atar 30 g/l arbeitet.
    BAD ORJStNAL 809ö 13/Ö964
DE19621459451 1962-05-29 1962-05-29 Verfahren zum Entkupfern von schwefelsauren und salpetersauren Abwaessern unter gleichzeitiger Vernichtung wasserunloeslicher Kupferverbindungen Pending DE1459451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0040320 1962-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459451A1 true DE1459451A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=6931901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621459451 Pending DE1459451A1 (de) 1962-05-29 1962-05-29 Verfahren zum Entkupfern von schwefelsauren und salpetersauren Abwaessern unter gleichzeitiger Vernichtung wasserunloeslicher Kupferverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1459451A1 (de)
GB (1) GB1044961A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133922A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-01 Snam Progetti
FR2386491A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Bbc Brown Boveri & Cie Procede de retraitement de residus aqueux de bains de metallisation
WO1990002709A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Cheminor A.S. Buffered electrolysis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215176A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Institute Of Nuclear Energy Research, Taiwan, R.O.C. Entfernung und Stabilisierung von Chromat und Metalloxid-Ionen
CN113072233B (zh) * 2021-04-12 2023-03-17 大同氢都驰拓新能源有限公司 一种用于处理石墨提纯的酸性废水的处理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133922A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-01 Snam Progetti
FR2386491A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Bbc Brown Boveri & Cie Procede de retraitement de residus aqueux de bains de metallisation
WO1990002709A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Cheminor A.S. Buffered electrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044961A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700143C2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur vollständigen Rückgewinnung der Bestandteile von erschöpften Bleiakkumulatoren
DE10231308C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Edelstahl-Beizbädern
DE2742718C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Verzinnungselektrolyten
DE1459451A1 (de) Verfahren zum Entkupfern von schwefelsauren und salpetersauren Abwaessern unter gleichzeitiger Vernichtung wasserunloeslicher Kupferverbindungen
EP2118338B1 (de) Verfahren zur gewinnung von entsalztem wasser aus zirkonium-haltigem spülwasser
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE1952988A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus Bauxiterzen
DE1583919A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber bei der Alkalichlordielektrolyse
DE2623277A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von schwermetallen
DE4322781A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bleiakkumulatorenherstellung
EP0463671A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Metallsalze und Säure enthaltender Altbeize
DE2757069B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE2101072C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kadmium
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE19729493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser
DE2617991C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwassern
DE507969C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
EP1533399A2 (de) Verfahren zum abwasserarmen Betrieb eines alkalischen Zink-Nickel-Bades
DE679931C (de) Verfahren zum Abloesen von Nichteisen-Schwermetallen von damit ueberzogenen Gegenstaeden aus Eisen
DE3105980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen gewinnung von zink
DE680865C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des in Fixiersalzloesung sich anreichernden Silbers
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE472850C (de) Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse