DE1459418A1 - Stauhaut - Google Patents

Stauhaut

Info

Publication number
DE1459418A1
DE1459418A1 DE19631459418 DE1459418A DE1459418A1 DE 1459418 A1 DE1459418 A1 DE 1459418A1 DE 19631459418 DE19631459418 DE 19631459418 DE 1459418 A DE1459418 A DE 1459418A DE 1459418 A1 DE1459418 A1 DE 1459418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damming
skin
old
dee
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1459418B2 (de
Inventor
Moser Dr Techn Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERCONTINENTALE TECHNIK GES
Original Assignee
INTERCONTINENTALE TECHNIK GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERCONTINENTALE TECHNIK GES filed Critical INTERCONTINENTALE TECHNIK GES
Publication of DE1459418A1 publication Critical patent/DE1459418A1/de
Publication of DE1459418B2 publication Critical patent/DE1459418B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

JnohenJ. dta 2o.6.1963 Bu obril bung
su dtr Patentanmeldung
Intersontinentale-Teohnik Gesellschaft für Planung and Konstruktion a.b.H,, Mttnohen 22, Maxlalllanitr. 23»
betreffend
B t ι it h ι n i
Sb stehen bereite eint Reib· hoohfester Bauet off e wuts Verfügung, die a ion »ur Hereteilung dünner Schalen eignen. Neben hooafesten, aetalllsohen Bleoben eignen »lob ebeneo faeerreretArlcte Kunetetoffe oder, bei βehr grofien Beanepruchungen, mittel· Bindeeittel,(wie e.B. Kunetetoffklebern oder Synthecekauttobukbinder eto., feat «ueaweengefügte aetallieche faeern sehr hoher Feetigkeit. Die Erfindung besweokt eine besondere Anwendung TornebBlloh auf Zug beanapruobter Sohalen boner Teetigkeit und geringen Gewichtee bela Aufstauen, linfaeeen oder Traneportieren Ton flüssigkeiten.
Ia konatruktlren Wasserbau «erden bisher Stauanlagen («le feat· Wehre und Talsperren) sowie Kanalauekleidungen fast auseehlleß· lieh aus aaeeiyea Material hergeetellt (Stein-, Beton-, Stahlbeton-, rerein»elt auoh Spannbatonbau)· Lediglioh bei beweglichen Wehranlagen werden Stahl- oder Leiohtbauetoffe wie i.B. Hol· oder unrerstärkter Kunststoff (niobt tragend) Terwendet. Inebesondere Talsperren werden aueeohliefllioh in Maeeirbauweiee hergestellt. Aus Gründen der Materialeineparung werden iaaer häufiger aufgelöste Bauweieen unter Heransiebung hoohfeeter Spannglieder angewendet. All· bekannten Konstruktionen aus aaaalTea Material sind eehr empfindlich gegen Seteungen und seiealeobe Bewegungen.
9098A4/0466
U59418
ferner sind beispielsweise sur Erstellung τοη Bogenstauaauern eohlankster Bauart enorae. Maestn notwendig. Die wlrtsehaftllohston Ausführungen bcntftlgon laaerhln an Betonaaeaen etwa 4 pro Mill· ro» aufstaubaren But «raue. Β·1 nicht sehr gut tu CtrOndungsyerhältniseen ist die Ausführbarkeit einer !talsperre oft nicht aöglieh.
DeagegenUber kennen naob der Erfindung Stauräuae alt nur tinea Bruthttll bisher Ubllobtr Bauetoffatngtn btrgttttllt wtrden, wobtl wtgtn dta geringen Oewiobtet und der wtitgtbtnden Untapflndllonktit gtgtn Setsungtn aller Art die Heretellung aueh bei ungünstigsten geologiechen TerhMltnlsstn eöglioh wird. Diee gilt la btsondertn auoh bei der trfindungsgtaäfitn Anwendung der hoonftsttn Sohale sur Auskleidung Yon Kanälen odtr bti dtr Herstellung τοη Gerinnen.
BtI Anordnung stirnaeitiger Quereoheiben odtr Querrahaen kann dtr Gtrlnntquersohnitt naob der Irfindung auob als Zrog Terwendung findan und »war sowohl stationär als auoh aobil. la lotsttrtn lall ist btispitlswtlse an die Anwendung als Behälterfahrstug (Schiene oder StraBt) oder als Trog eines Hebewerkte gtdaeht, wobti die Eadrereohlüeee entsprechend auegebildet sind·
SIt Irfindung sitbt tint besondere Anwendung dünner, hoohfester Sehalen alt rornehnlich gleichbleibender Pickt τοη da sie überwiegend auf Zug beansprucht werden, werden sie la folgtndtn als Itauhäutt btstiohntt. Sie Stauhäute bestehen aus hochfesten Stahlblechen oder aus leiohten Terbundstoffen. Ia letsteren fall sind die tragenden Ileaente hoohfests fasern aus Metall» Glas oder sonstigen synthetischen Material. Bekanntlich kennen h0ohatfeste Baustoffe aus nur kleinen bsw. kleinsten Unselquersohnitten hergestellt werden· In Verbindung alt elnea entsprechenden elastischen, aber gut haftenden Binder wie beispielsweise teohnleohes Hars bsw· Kunststoffkleber oder Synth es ekaut so buk kann ein Leiehtbaustoff besonders hoher festigkeit insbesondere hoher Zugfestigkeit hergestellt werden, für
90984W04S6
grllero Btauktaatruktitnen wir* 41· Anwendung attalllatatr faatra atar btber itttlgktlt aa awttkallflgtton »ein. Die attallittata fftiltltatatt kftaata dabei alt gleicher odtr unter-•ehledlleker liagoorltatltraag angeordnet atla.
lit ltaaaaat (1) wird nach dar lrfladung tropf «nferalg geforat, •«lilU Jtdta fuakt ItP sylUirltefcni Iebalt praktleok tlm· kfMUrt· 1κ¥·«Μρηιο1ι«Μ (2) abtritt ι i.k. «it Ltltlinlt ·#■ lyUaitn (1) mi la «twa lit 8·1111β1· 4·γ rittaelgktltitiw«kt (f) atla* Sit wlrktnd·, fast koaattatt ZmgbtaxxipniofcaAf «iff aa «ta Llagariaitni (9) aai (4) itr Stealt aufgtnoaata. (Til. fig. 1)
Hat AawtaAaaf 4tr trflaA«a««ftaMta Staaaaut (1) «ur Srrlobtaag tiatr ttaaaalagt für tla irtittt TaI etlgt Fig. 2. Dtr •*tt« laaA (9) wir« dabti roa tlata Bltgvtragwtrk (7)f.B. tiatr ttagttrtttit, ktatiaaltrlita, tav. in ftriagta Atttäaata gtkaltta· Mt Bttat «itttt frafvtrkta (7) bildet ait dtr ffatttrobtrflltkt (f) tiata Spltita Wiaktl. Btr Abetand dtr trftrttrlithta fflm· titr tftiltr (β) rlokttt tiob aatk dtr tatttrtltft aa dtr etaawaad. DIt aadTtraaktraagta (9) dtt Tragwerk·· koaata wit la Bftttktataa tttlitk aaagtbilitt t«la. aOthwatttrtatlaataagt« aalagta (1t) wtritn wit blthtr awttkatlig unabbanglg tob dtr tlgtatlitkta Staaaalagt aagtordatt «trdta.
Ua ataoadtrtr Ttrttll ttl dtr trfiadaagtgtailtii Atttblldaag itr Staaaaat itt dit Ttraakeraag dtt oattrta Btkaltaraadta (4) (U Fig. t Bitat dargttttllt). Hler wird, wit la flg. 1 tagt* dtattt» dit Teraakerung unter Zubllfenabae dta aa Urunde dta Staatttktat wirkenden ffaaaerdruek·· Torgenoanen. Mat aaaairt ftraaktraagtplattt τοη tataprtoatad groSer Aufatandafltttht (11) ttttraiaat kontinuierlich dl· Baadkrftftt. Mt koaatrvktiTta Haatlatitta dieser ftraaktruag «ad der Abdlohtung (4) rloatta ■lob aaob dta ertlloben BtdtaTtrailtalaatn. Eine Abdlektuag la ilaat dtr bekannten Ktattruktltata bewcj^oher lehre ltt dabti aiokt notwendig, da aa Rande (4) direkt eine linapanauag dar
909844/0466 B*o
Stauhaut, β.B. au· Metall-Harc-Verbundatoff, in der eaesiren Terankerungeplatte,«.B. Stahlbeton, rorgeaehen ist·
Ein Merkeal dtr Erfindung ist «in« weitgehend rand·torungefreiβ Halterung de· Sohalenrandea (4) dar Stauhaut (1) in Fora einer partiell rein elaatiaohen Einapannung, bewirkt duroh Anordnung ▼on koapreaaibltn, elastischen Diobtungeeleaenten (11b) aa Rand dar aaaairen Verankerungapiatta (11)'. (Vgl. fig. 6)
In lig. 3 i«t eine Anwendung der Stauhaut (1) für tief eingeaohnittene Täler geceigt. Anstell· der «ylindriechen Fon der Stauhaut tritt hier eine räuelieh gekrümmte Sohala. Wieder wird naoh der Erfindung die Staubaut ao geforat, daß in Jede» Funkt der Schale etwa gleiche Zugbeanapruohungen auftraten.
Xn dan figuren 2 und 3 wurden besondere Halteseile oder entepreohende, andere bekannt· konatruktiT· Vorkehrungen» di· «in •Tentuellee Instabilwerden der Stauhaut ia Leereuetand infolg· Wind oder Sog rerhindern, ala Torhanden Torauageaetst und ni«ht dargeateilt.
ohne üueraoheibcn
Sie ejnuietrieehe Anordnung der Stauhaut (1)/ergibt einen öerinnequerechnltt wie in fig. A dargeetellt. Wieder werden nur die beiden Längerander (5) und (5*) der Schale kontinuierlich unter-•tütet. Daa Gerinne kann, wie gexeigt, ia Einachnitt (12) - ait oder ohne aeltlioher AnaohUttung (13) - oder aber naoh fig. 5 auf StUtaen (U) frei über daa Gelände geführt werden. Bei der Ubcrouerung τοη laleinechnitten kann rorteilhaft die in let«terer figur geaeigte Brüokenfora (15) Verwendung finden. Die Abetüteung der frei geführten Gerinn· kann rerechieden auegebildet werden» s.B. for· a oder b.
3 Blatt Ski«»en
■it 6 figuren 909844/0486 6 Patentansprüche

Claims (6)

1; Stauhaut au· hoohfesten Metallischen Bleohen oder an· alt orientierten Fasern rerstärkten Kunetstoffen und/oder aus ■ittele Blndealttel, s.B. Kunetstoffklebcr , feat sueaaaengefügten, aetallieohen Fasern hoher Feetigkeit» dadureh g · kiBBiiiolmit , dal dl· dünnwandige Schale «la· tropfenähnliohe Fora beeitet, wobei dl· Leitlinie dee lylimder· etwa dl· Seillinie der flüeeigkeitedruoke ist «ad webei überall «la· fast konstante Zugbeanspruohung auftritt.
2, Stauhaut nach Amepruch 1, dadurch gekennaeloh· net, daJ alndestens einer der beiden Baader alttels •la·· Blegetragwerkee, β.B. Bängebrtteke, kontlnulerlieh gehalten iet, wobei dl· Sben· die··· Tragwerkee alt dar Wasseroberfläche einen spiteen Winkel eineohlieet.
3. Stauhaut naoh Anspruoh 1 und 2, daduroh gekennseioh> net, dafl «la Längsrand der auf Zug beanspruchten Sehale aa örund des Staurauaes kontinuierlich gehalten wird, wob·! dl· gestauten Waeseraaeeen sur Verankerung dee Längeraadee alt herangesogen werden.
4· Stauhaut naoh Anspruoh 1 und 2, dadureh g · k e η η · seiobnet, dafi si· einen tropfenfuraigen aerlnnequerschnitt großer Längseretreekung, s.B. Kanal- oder Bahnüberführung, bildet, wo In Jede» Punkt der Oerinnewandung faet konstante Zugbeanspruchungen auftreten.
5. Stauhaut nach Anepruoh 3, dadurch gekennseichnet, daB der unter Wasser Hegend· Sohalenrand nittels Dlehtungselenenten partiell rein elaetieeh eingespannt 1st, eo daB gewiss·, duroh fUllungsSchwankungen bedingt· £ndverdrehungen
9098AA/048· BAD oFMerNAL
• 2 ·
Handaturungen In dar Sthal· reruraaoban.
6. Staufeaut g«rlng«r Läng·«ratr«ekuiig na«b Aneprueh 1 «Mi 4t dadaroh g«ktnnieiohn*t , dtf dl« sit Äid-■•atlb«B od«r -ralntn Ttnthan· Schal· alt »in«r fahrbaren Eonstrulclion r«rbund·»
9098AA/0A66
DE19631459418 1963-06-22 1963-06-22 Flüssigkeitsstauende Vorrichtung für Wehre, Behälter oder Leitungen Pending DE1459418B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023924 1963-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1459418A1 true DE1459418A1 (de) 1969-10-30
DE1459418B2 DE1459418B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=7201599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459418 Pending DE1459418B2 (de) 1963-06-22 1963-06-22 Flüssigkeitsstauende Vorrichtung für Wehre, Behälter oder Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459418B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842353A1 (de) * 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
WO2004013414A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 MINEUR, Gösta Flood protection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842353A1 (de) * 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
WO2004013414A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 MINEUR, Gösta Flood protection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1459418B2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ye et al. Effect of polyethylene fiber content on workability and mechanical-anisotropic properties of 3D printed ultra-high ductile concrete
EP2837476B1 (de) Betonbauteil, das im Schleuderverfahren hergestellt und als Stütze oder Mast ausgebildet ist, bestehend aus ultrahochfestem Beton
CN107605103A (zh) 一种frp筋‑钢筋复合增强ecc/混凝土组合柱
CN106835926A (zh) 一种小边主跨比预应力混凝土连续梁桥及其施工方法
CN108316555A (zh) 一种frp筋-钢筋复合增强ecc-混凝土组合t型梁
CN108824696A (zh) 一种frp筋海水海砂-uhdcc复合梁及其施工方法
Balázs A historical review of shear
DE602004007687T2 (de) Metallfaserbeton
DE1459418A1 (de) Stauhaut
CN205348392U (zh) 空间预应力钢筋混凝土大悬挑结构
Alawsi et al. The behavior of steel-concrete-steel sandwich beams with different depths effect
Ahmed et al. FRP tubes filled with reinforced concrete subjected to cyclic axial loading
DE2750541A1 (de) Kurze metalldraehte zum verstaerken von materialien
CN208235796U (zh) 一种frp筋-钢筋复合增强ecc-混凝土组合t型梁
Mhalhal et al. Impact the shear connector properties on the behavior of steel–concrete-steel sandwich beams
Abtan et al. Structural behavior of HS-SC reinforced concrete beams with longitudinal and transverse openings strengthened with CFRP laminates
DE16921C (de) Verfahren, hohle Säulen, Wellen, Träger, Pfeiler und ähnliche Konstruktionstheile widerstandsfähiger zu machen
DE102014102431B4 (de) Waage für Landfahrzeuge
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE2013073C3 (de) Weit gespannte Hängebrücke
Fortner FHWA gives superior marks to concrete bridge girder
Agossou et al. Study of the Implementation of Fibrous Materials and Earth in Hollow Body Slab in Reinforced Concrete: Case of Laterite, Borassus aethiopum and Calamus deerratus Woods
DE865605C (de) Eingespannte Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton
Narayanan et al. Critical Review on Flexural and Shear Behaviour of Hybrid Fiber Reinforced Concrete
DE1509009A1 (de) Bewehrter Bauteil aus Beton und/oder Ziegelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971