DE1459389A1 - Form zur Umschliessung von Gussmaterial - Google Patents

Form zur Umschliessung von Gussmaterial

Info

Publication number
DE1459389A1
DE1459389A1 DE19621459389 DE1459389A DE1459389A1 DE 1459389 A1 DE1459389 A1 DE 1459389A1 DE 19621459389 DE19621459389 DE 19621459389 DE 1459389 A DE1459389 A DE 1459389A DE 1459389 A1 DE1459389 A1 DE 1459389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
flanges
sheet metal
form according
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621459389
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Chester Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1459389A1 publication Critical patent/DE1459389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Chester I.Williams, 15ol Madison ÄTenue South East, örad Eapids, Michigan
Form aur üaschlieseung von Gussmaterial
Dia Erfindung besieht sich auf die Herstellung τοη Formen, die iur Begrenzung oder Umschliessung ?on Beton dienen, itnn digger gtgosssn «ird, und die be?onugte forrichtung sieht eine Form %ur Herstellung einer lylindrisehen Säule Tor.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Form gur Begrenzung oder Uisaßhliessung γόη ösßsaaterial ¥or, «obei die Form ein Materialblech aufweist, das an gegenüberliegenden Kanten einen Flansch hat, und «obei die Flansche ausgerichtete öffnungen haben und für geiöhnlioh aneinanderliegen, um dem Blech eine röhrenförmige Gestalt zu geben und zueinander abgestützte leisten oder Schienen aufieist, die gegen die Flansche drücken und öffnungen haben, die mit den Flansch-Öffnungen ausgerichtet oder ausgeglichen sind, und Bolzen aufweisen, die die ausgerichteten oder angeglichenenüffnungen durchstossen und gliedweise verbundene Hinge aufweist,
die
053$
die das Blech umgeben sowie Befestigungsmittel aufweist, die die Enden der Ringe sichern oder befestigen.
Sie Teile der Form eignen sich für eine Lagerung im zerlegten Zustand, und die mechanischen Einzelteile sehen ein einfaches Zusammenbauverfahren vor, ohne Festigkeit und Ausrichtung zu qfern. Anhand der beiliegenden Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, die ein Formblech zu der röhrenförmigen Gestalt befestigt zeigt und durch eine Halteringanordnung abgestützt ist.
Fig. 2 zeigt einen Teilaufriss τοη der Verbindung achsial folgender Formbleche, die durch eine abschiiessende Hinganordnung verbunden ist.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Kante des Formbleches.
DasjBleeh besteht vorzugsweise aus Stahl, und ist an seinen gegenüberliegenden Kanten mit den Flanschenjll und
12 versehen. Das Blech möge in flaoäier Stellung gelagert sein ( ausser für die Flansche ), und sieht eine röhrenförmige Sestalt vor, wenn die Flansche in eine aneinanderliegende Stellung gebracht «erden, «ie es in Fig. 1 gezeigt ist. Jeder der Flansche 11 und 12 ist mit einem Kamm oder Grat
13 und 14 versehen, und beide Flansche (einschliesslich der Grate) sind, wie bei 15 und 16 gezeigt ist, ausgeschnitten, um Schlitze vorzusehen, die die äusseren Kanten durchschneiden. Abstützende Schienen oder Leisten 17 und 18 erstrecken
sich
0 9808/0536
sich längs des kanalförmigen Baumes ziischen den Graten 13 und 14 und den beziehentlicheri Kantenteilen der Bleche Io. Eine Reihe Bolzen 19 und 2o durchstossen in Verbindung mit Muttern 21 und 22 die ausgeschnittenen Bereiche 15 und 16 und die ebenfalls passend ausgerichteten Löcher in den abstützenden Leisten 17 und 18, um das Blech Io gegen den Druck de& Betons zu sichern, ier in das Innere gegossen iird. Die Aufgabe der abstützenden Leisten 17 und 18 besteht darin, die Beanspruchung der Bolzen auf eine gleichmässige Belastung längs der Flansche zu verteilen, um eineübermässige Ansammlung zu vermeiden. Es iird bemerkt, dass die Länge der Bolzen 19 und 2ο so bemessen ist, dass die Muttern 21 und 22 ausreichend gelockert werden können, um das Abziehen eines Unteraufbaus, bestehend aus den Bolzen und den abstützenden Leisten, von den Öffnungen 15 und 16 zu erlauben. Das sehliesst den Durchlass der Gfcate 13 und 14 ziischen den Sperrleisten 17 und 18 ein.
Bei Säulen, deren achs iale Länge die achsiale Länge τοη einem der Bleche Io übertrifft, «erden die abstützenden Ringänordnungen 23 als Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden mittigen Blechen benutzt. Bei kürzeren Säulen, bei denen ein einzelnes Blech ausreicht, stellen die Ringe die genaue zylindrische (oder eine andere) Querschnittsgestalt her. Die Ringe sind dafür berechnet, entweder durch Biegung oder durch relative Beweglichkeit, die zwischen den Halbabschnitten 24 und 29 an dem Bolzen 26
herge-
809808/0536
hergestellt wird, begrenzt bewegt zu werden. Die Endflansche 27 und 28 auf den Ringabschnitten 24 und 25 nehmen den Bolzen 26 auf, um einen zerlegbaren Aufbau vorzusehen. Das Ergebnis ist ein "CM-geformtes Teil, das die Flansche 11 und 12 in der Unterbrechungssteile aufnimmt, und bei dem der Abstand zwischen den äusseren Enden 29 und 3o durch die Spannvorrichtung eingestellt werden kann, die die Flansche 11 und 12 überbrückt, und die Mutter 31 und die Bolzenenden 32 und 33 einschliesst. Diese Bolzenenden sind beziehentlich mit gekröpften Abschnitten 34 und 35 versehen, die passende Öffnungen in den Flanschen 36 und 37 der Ringteile 24 und 25 einnehmen. Eine geeignete Drehung der Mutter 31 hat eine verjüngende Wirkung auf die Ringanordnung 23 und stellt dabei genau die Querschnittsgestalt der Säule her. Zusätzlich zu den Flanschen 36 und 37 sind die Ringteile mit Stützen 38 und 39 versehen, die gegen die Bleche Io drücken, und dieser Teil des Ringes kann dazu benutzt werden, die Verbindung zwischen achsial aufeinanderfolgenden BlechenJLo zu umfassen, um neben der Herstellung der Form der Säule die beziehentliche mittige Ausrichtung beizubehalten.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, sind die Bolzen 26 getrennt und die Spannvorrichtung ist ausgeklinkt, indem die gekröpften Enden 34 und 35 aus der Verbindung mit den Flanschen 36 und 37 geschoben werden. Eine lockerung der Bolzen 19 und 2ο wird in euereichende» Masse die Trennung des abstützenden Leistenunteraufbaus vom Blech Io erlauben,
das
809808/0536
das dann flach ausgebreitet sein kann. Bas Giessen des Betons in die in der Fig. 1 gezeigten Anordnung kann entweder von der Trimmung der schmalen Gussfuge an der Verbindungsstelle cter Flansche 11 und 12 gefolgt werden, oder diese Unterbrechungsstelle kann durch einen Bandstreifen vor dem Gussvorgang bedeckt werden. Falls gewünscht, kann das Blech Ίο mit an den Flanschen 11 und 12 befestigten Teilen versehen werden, wobei die Kanten des Bleches völlig miteinander abschliessen, um die Entstehung der Gratlinie zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Form zur Umscbliessung von Gussmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Foneus Blechmaterial an gegenüberliegenden Kanten Flansche aufweist, die ausgerichtete öffnungen haben, wobei die Flansche für gewöhnlich aneinander liegen, um das Blech zu einer röhrenförmigen Gestalt zu formen, und abstützende leisten hat, die für gewöhnlich gegen die Flaas-ohe drücken und Öffnungen haben, die mit den Flansch?noffnungen ausgerichtet sind, und Bolzen, die die ausgtrifhtettft Öffnungen durehstoseen, und gliedartig verbundtne Hinge das Blech umgeben sowie Befestigungsmittel für geiShnlich die laden der Binge sichern.
    2, Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech einte der Vielzahl identischer Bleche verkörpert, ditzur Herstellung der Form benutzt werden und die gliedartig verbundenen Hinge so angeordnet sind, dass sie
    die
    809808/0536
    die Verbindungsstelle zwis-hen benachbarten Blechen umgeben.
    3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gliedartig verbundenen Ringe eine Unter breehungssteile zur Aufnahme der Flansche des Bleches haben und die Befestigungsmittel so angeordnet und gebaut sind, dass sie die Flansche überbrücken.
    4. Form nach Anspruch I9 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, dass die Blechflansche an ihren äusseren Kanten einen Grat haben, der mit dem entsprechenden Kantenteil des Bleches einen Baum zur Aufnahme der abstutenden Leisten festlegt.
    5. Form nach jedem der Torangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschöffnungen die Form von einseitig offenen Schlitzen haben und die abstützenden Leisten Öffnungen haben, die mit den Flanschöffnungen ausgerichtet sind, sodass die Bolzen die ausgerichteten Öffnungen durchs tos sen, und die Bolzen und die abstützenden Leisten einen einheitlichen Aufbau Torsehen, der mit den Flanschschlitzen unter einem lockeren Zustand der Bolzen eingebaut ist«
    6.Form nach jedem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungsmittel eine Spannvorrichtung einschliesst, die Endteile hat, die die Eingeaten erfasst.
    7* Form gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass äe Spannvorrichtung gekrcffte Sndteile hat, die ausbaubar die Singenden erfasst.
    809808/0536
DE19621459389 1961-10-04 1962-10-03 Form zur Umschliessung von Gussmaterial Pending DE1459389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142928A US3144699A (en) 1961-10-04 1961-10-04 Form for producing concrete columns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459389A1 true DE1459389A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=22501849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621459389 Pending DE1459389A1 (de) 1961-10-04 1962-10-03 Form zur Umschliessung von Gussmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3144699A (de)
DE (1) DE1459389A1 (de)
GB (1) GB974099A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897931A (en) * 1973-05-18 1975-08-05 George H Hake Multiple molding apparatus
US4164341A (en) * 1978-02-23 1979-08-14 Mccomb Tiney M Snowman mold
US4790509A (en) * 1987-05-19 1988-12-13 Cardwell William L Tubular concrete form collar
US5178887A (en) * 1991-04-10 1993-01-12 Ameron, Inc. Compound fluted mold for casting prestressed concrete lamp poles
US5813113A (en) * 1996-12-09 1998-09-29 International Business Machines Corporation Fixture for making laminated integrated circuit devices
WO2009079702A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Ezytube Pty Limited Multi-part tube and method of assembly
US9556627B2 (en) * 2013-03-05 2017-01-31 Everett David Weaver Concrete pier foundation anchor bolt support and chamfer form

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828418A (en) * 1906-02-12 1906-08-14 Grant G Myers Mold for cement cisterns.
US1201613A (en) * 1915-07-12 1916-10-17 Theodore F Novy Mold.
US1167797A (en) * 1915-10-07 1916-01-11 Perry Clawson Mold-form.
US1374063A (en) * 1920-06-04 1921-04-05 Nels A Nelson Concrete-column form
US2831231A (en) * 1955-05-17 1958-04-22 Erwin C Toensing Adjustable and collapsible pier mold

Also Published As

Publication number Publication date
US3144699A (en) 1964-08-18
GB974099A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406904C3 (de) Außenschalung für Rundbehälter
DE2449124A1 (de) Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE2554855C3 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE1459389A1 (de) Form zur Umschliessung von Gussmaterial
DE2116994A1 (de) Form zum Vulkanisieren von Riemen
EP2489866A2 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
DE2823417C3 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
DE2460570C2 (de) Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett
DE3014708C2 (de) Schalung zur Fertigung von Stabelementen aus Beton
DE2915161C2 (de)
DE202007017476U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Befestigen einer Rohreinheit
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE3022198C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
EP0080520A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE2345903A1 (de) Ausstellungsgestell, insbesondere fuer kleidungsstuecke, und verfahren zum herstellen einer aufhaengereinrichtung zur verwendung bei einem ausstellungsgestell
DE2518933C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Formstücken, insbesondere von Gießkernen
AT66601B (de) Aus Sperr- und Tragplatte bestehende Schraubenmuttersicherung.
DE648813C (de) Spantbauvorrichtung, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE1434351C (de) Abstutzvorrichtung fur nach unten offene Schalkorper zur Herstellung von Stahlbetonnppendecken
AT84939B (de) Befestigung der Halteschrauben an Rinnensprossen für Glasbedachungen.
DE2947344A1 (de) Bewehrung fuer betonbalken
DE1600456C3 (de) Armierung für Betonrohre o.dgl
DE2063889A1 (de) Reparaturfähige Transportkiste

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971