AT66601B - Aus Sperr- und Tragplatte bestehende Schraubenmuttersicherung. - Google Patents

Aus Sperr- und Tragplatte bestehende Schraubenmuttersicherung.

Info

Publication number
AT66601B
AT66601B AT66601DA AT66601B AT 66601 B AT66601 B AT 66601B AT 66601D A AT66601D A AT 66601DA AT 66601 B AT66601 B AT 66601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support plate
locking
plate
locking plate
nuts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William John Mc Gavock
Original Assignee
William John Mc Gavock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William John Mc Gavock filed Critical William John Mc Gavock
Application granted granted Critical
Publication of AT66601B publication Critical patent/AT66601B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenmuttersicherung und insbesondere auf eine Sicherung für die zum Befestigen von Laschen an Schienen dienenden Schrauben. Die Sicherung besteht in bekannter Weise aus durch ein Scharnier miteinander verbundener   Trag-und Sperr-   platte und an letzterer vorgesehenen, rechlwinkelig nach aussen ragenden und die Seitenflächen der Muttern einschliessenden Ansätzen. 
 EMI1.2 
 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer zum Sichern mehrerer Muttern dienenden Sperrplatte samt Tragplatte, Fig. 2 den Querschnitt durch eine Schiene, wobei die zum Sichern der Laschenschraube dienende Vorrichtung in Ansicht gezeigt ist, Fig. 3 die Vorderansicht dei eine Mutter festhaltenden Sperrplatte, Fig. 4 die Seitenansicht der in der erforderlichen Weise mit der Tragplatte in Eingriff gebrachten Sperrplatte der in Fig. 3 gezeigten Sicherung, Fig. 5 eine   ähnliche   Ansicht, bei der die Trag-und Sperrplatte einen rechten Winkel miteinander bilden, Fig. 6 die Vorderansicht einer   Ausführungsform,   bei der für jede Schraube eine besondere Sperrplatte vorgesehen ist.

   Fig. 7 zeigt in Vorder-und Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform einer vorzugsweise in Verbindung mit hölzernen Bauteilen zur Verwendung gelangenden Tragplatte. Fig. 8 und 9 zeigen zwei Sperrplatten, die zum Sichern von sechskantigen Muttern oder Bolzenköpfen dienen. 



   Bei den in den Fig. 1 bis 6 gezeigten   Ausführungsformen   der Erfindung wird der zum Befestigen einer Lasche an der Schiene dienende Bolzen 2 von der Innenseite der Schiene durch das in derselben vorgesehene Loch. 3 gesteckt. Das Loch. 3 besitzt einen elliptischen Querschnitt, und zwar kommt die Längsachse der Ellipse horizontal zu liegen, so dass sich der Bolzen bei der Ausdehnung und Zusammenziehung der Schiene in deren Längsrichtung in du erforderlichen Weise bewegen kann. Der Bolzen wird ferner durch ein gleich grosses   un ! dieselbe Form   wie das 
 EMI1.3 
 



   Die Tragplatte dieser   Schraubensicherung   besteht aus einem rechteckigen dünnen Blechstreifen, und zwar vorzugsweise aus Stahlblech, das mit Lack oder einem anderen, das Rosten verhindernden Überzug bedeckt ist. Die Länge dieser Tragplatte hängt von derjenigen der in Verbindung mit ihr zur Verwendung gelangenden Lasche ab und deren Breite oder Höhe entspricht der Höhe des   Vertikal- oder Stegteiles de@   Lasche. An der oberen Kante der Tragplatte sind mehrere mit ihr ein Ganzes bildende Scharniergelenke 5a vorgesehen.

   In ähnlicher   Weise   sind an der oberen Kante der in Verbindung mit dieser Tragplatte zur   Verwendung     kommenden   und zum eigentlichen Sperren der Muttern dienenden Platte 6 Scharniergelenke 6a vorgesehen. welche dieselbe Länge und denselben Durchmesser wie die Scharniere. 5a besitzen. Um ein dichtes Anpressen der   Spenplatte   6 gegen die Tragplatte 5 zu   ermöglichen, sind sowohl die   mit der Tragals auch die mit de ! Sperrplatte ein Ganzes bildenden Scharniergelenke so stark nach auswärts zu biegen, dass die beiden Gruppen von Scharniergelenken gemeinsame Längsachse   genügend   weit nach aussen zu liegen kommt. An der unteren freien Kante ist die Sperrplatte mit einer nach einwärts   gebogenen Umbördelung   9 versehen.

   In der Sperrplatte 6 sind ebensoviele viereckige   Löcher 70 ausgeschnitten   als in der Tragplatte 5 elliptische Löcher 4 vorhanden sind. Jede dieser Öffnungen 10 ist mit rechtwinkelig nach aussen ragenden und mit der Platte ein Ganzes   bildenden Ansätzen 7. 3, 74   versehen. Von diesen sind die oberen und unteren Ansätze   1. 3   länger als   (lw zwei Rpitenansätze 14   ; der Längenunterschied ist gleich gross wie derjenige zwischen der Haupt-und der kleinen Achse der elliptischen Löcher 3 und 4. Die Höhe der rechteckigen Öffnung oder, was dasselbe bedeutet, die Länge der Grundlinie 12 des Ansatzes 14 ist etwas   grosser   als die Länge einer Seitenfläche der auf den Bolzen   i   geschraubten Mutter.

   Die Tragplatte wird bei dieser Ausföhrungsform von den auf die Bolzen geschraubten Muttern in der erforderlichen Lage gehalten. 



   Nachdem die Muttern aufgeschraubt worden sind, wird die Sperrplatte 6 auf die Traglatte gelegt. wobei die oberen und unteren Seiten der Öffnungen 10 mit den entsprechenden   Dachen der Muttern   in Berührung gebracht werden. Gleichzeitig wird auch die an der freien Kante der Sperrplatte 6 angebrachte Umbördelung 9 mit dem am freien Ende der Tragplatte 5 vorgesehenen Falz 9a in Eingriff gebracht, indem die Sperrplatte in dem Masse, wie es die Muttern   Zulagen,   längs der   Aussenfläche   der Tragplatte nach oben geschoben und die freie Kante der letzteren   erforderlichenfalls ein wenig   nach aussen gebogen wird, oder indem die Sperrplatte unter den Falz   9a   gebogen wird.

   Wenn kein Falz vorgesehen ist, so wird das   lneingriffbringen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Umbördelung mit der freien Kante der Tragplatte durch den Umstand erleichtert, dass die Mutter nicht zu fest gegen die Tragplatte gepresst werden darf, da sonst die zwischen der letzteren und der   Lasche   vorhandene Reibung bei der Ausdehnung und Zusammenziehung ein Bewegen des Bolzens in horizontaler Richtung verhindern würde. 



   Nachdem die Scharniere 6a der Sperrplatte zwischen die   entsprechenden Scharuiere 5   der Tragplatte 5 geschoben und so   die Löcher   der Scharniere in die erforderliche Lage gebracht worden sind, wird ein Stift 8 durch die nebeneinander liegenden, achsialen Löcher der Scharniergelenke geschraubt oder gesteckt. Das vordere Ende dieses Stiftes ist konisch ausgebildet, um das Durchstecken desselben durch die Scharniere zu erleichtern. Um ein Herausfallen des Stiftes 8 zu verhindern, wird dessen vorderes Ende für gewöhnlich umgeschlagen, während das andere Ende vorzugsweise als Ring   "ausgebildet ist, so dass zwecks Herausziebens   des Stiftes ein Haken oder dgl. in diesen Ring gesteckt werden kann. 



   Aus obigem erhellt, dass sich die mit den   Ansätzen   13 und gegebenenfalls   14   der Sperrplatte in Berührung stehenden Muttern, solange die Sperrplatte 6 nicht weggenommen wird, unter keinen Umständen lockern können. 



   Anstatt für alle Muttern der Lasche eine einzige Sperrplatte vorzusehen, kann wie in Fig. 6 dargestellt ist, für jede Mutter eine besondere Sperrplatte angebracht werden. Um in diesem Falle den Bolzen in der Längsrichtung der Schiene Spiel zu verschaffen, werden, wie bei der ersten Ausführungsform, die in der Tragplatte anzubringenden Löcher elliptisch und die in der Sperrplatte anzubringenden rechteckig gemacht, wobei die längere Symmetrieachse dieser Löcher wagerecht zu liegen kommt. Wenn die Löcher für die Bolzen hingegen den Muttern gleich gemacht werden, so muss für genügendes   Spiel 5 zwischen   den Scharnieren 6a und den Scharnieren a gesorgt werden.

   Das Werfen oder Spalten der Sperrplatten infolge Änderung der Abmessungen bei Temperaturwechsel wird am sichersten dadurch verhindert, dass die Löcher in horizontaler Richtung etwas weiter gemacht werden und zwischen den Seiten der einzelnen, angrenzenden
Sperrplatten 6 etwas Spiel vorgesehen wird. 



   Es kann auch für jeden Bolzen eine besondere Tragplatte vorgesehen werden oder es kann eine zwei oder mehreren Bolzen gemeinsame Platte angebracht werden, die entweder mit einer allen Bolzen gemeinsamen oder mit mehreren Sperrplatten zusammenarbeitet. 



   Es   erhellt,   dass die beschriebenen Sperrvorrichtungen auch zum Sichern ler Bolzenköpfe dienen können. 



   Wenn diese   Schraubensicherungt.'l1   in Verbindung mit Holzlaschen oder überhaupt mit hölzernen Teilen zur Anwendung gelangen und die Gefahr besteht, dass sich die Tragplatte um den Bolzen drehen kann, wodurch die Sicherung wertlos wird, so empfiehlt es sich die Tragplatte mit versenkten Schrauben A, B (Fig. 7) an dem Holzteil zu befestigen. Die gegen die Tragplatte drückende Sperrplatte verhindert das Losrütteln dieser in das Holz ragenden Schrauben. Um ein Drehen der Tragplatte zu   verhindern,   können ferner zu beiden Seiten des Scharniers rechtwinkelig nach hinten sich erstreckende Ansätze C (Fig. 7) vorgesehen werden, die auf die Oberkante der Lasche zu liegen kommen oder in das Holz gesteckt werden können. 



   In den Fig. 8 und 9 ist gezeigt, wie die Sperrplatte 6 auszubilden ist,   wenn   sechseckige   Muttern   oder Köpfe zu sichern sind. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist die von den Ansätzen   13,     14   umgebene Öffnung der Sperrplatte rechteckig. Dabei muss die Entfernung zwischen den Seitenansätzen   lJ   so gross gewählt werden, dass die mit den   Seitenansätzen     1. 3   in Berührung stehende Mutter 15 sich bei der Ausdehnung und Zusammenziehung der Schienen in der erforderlichen Weise bewegen kann. Die einfachste, billigste und am bequemsten bei sechseckigen Muttern anzubringende   Schraubensicherung   ist in Fig. 8 gezeigt, jedoch hat sich auch die in Fig. 9 veranschaulichte gut bewährt.

   In diesem Falle entspricht die Form der Sperr-   platte'öffnnullg   derjenigen der sechseckigen Mutter. Die diese Öffnung umgebenden oberen und unteren   Ansätze   werden um so viel länger als die entsprechenden Flächen der Mutter gemacht, als die horizontale Hauptachse des elliptischen Loches der Tragplatte länger als die kleine Achse ist.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Aus Sperr-und Tragplatte bestehende Sehraubenmuttersicherung, bei der die Sperrplatte auf der Tragplatte mittels eines zwischen ihren scharnierösenartig ausgebildeten und in Richtung gebrachten oberen Enden hindurchgeführten Stiftes festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante der Sperrplatte (6) mit einer nach einwärts gebogenen Umbördelung (9) versehen ist, die vor dem Hindurchführen des Stiftes (8) durch die scharmerösenartigen oberen Plattenendet) (J", 6 mit der freien Kante der Tragplatte (5), und zwar vorzugsweise mit einem EMI2.1
AT66601D 1911-06-19 1911-06-19 Aus Sperr- und Tragplatte bestehende Schraubenmuttersicherung. AT66601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66601T 1911-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66601B true AT66601B (de) 1914-09-10

Family

ID=3588529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66601D AT66601B (de) 1911-06-19 1911-06-19 Aus Sperr- und Tragplatte bestehende Schraubenmuttersicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012307B (de) * 1955-01-03 1957-07-18 Schmidt Sche Heissdampf UEberhitzerdampfkasten in Fingerkastenbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012307B (de) * 1955-01-03 1957-07-18 Schmidt Sche Heissdampf UEberhitzerdampfkasten in Fingerkastenbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
DE102012021566B3 (de) Zentriereinrichtung
DE2353055A1 (de) Befestigungselement
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT66601B (de) Aus Sperr- und Tragplatte bestehende Schraubenmuttersicherung.
EP1388308A1 (de) Montageteil zum temporären Halten und Fixieren
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
WO2005059271A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
DE6804291U (de) Zarge fuer turen- bzw. fenster
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE8529661U1 (de) Befestiger
EP0455236A1 (de) Schienenbefestigungsmittel
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE102020124364B4 (de) Befestigungselement für eine Fahrzeugbodeninnenverkleidung und aus einer Fahrzeugbodeninnenverkleidung und wenigstens einem Befestigungselement bestehende Anordnung
DE2721540C3 (de) Rasterdecke
DE4310638C2 (de) Befestigung des Sockels eines Kabelverteilerschrankes auf einer gitterrostförmigen Bodenplatte, mit mindestens einer in die Bodenplatte eingedrückten Klammer
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2524631A1 (de) Kunststoffverschluss fuer spannringe