DE1459122C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1459122C
DE1459122C DE1459122C DE 1459122 C DE1459122 C DE 1459122C DE 1459122 C DE1459122 C DE 1459122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bearing
bearing half
fixed
fixed bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für nacheinander um zwei getrennte Achsen bis zu 180° schwingbare Flügel von Fenster, Türen od. dgl., bestehend aus je einer am feststehenden Rahmen und am Flügel angebrachten Lagerhälfte und einem drehbar um die erste Achse an der feststehenden Lagerhälfte gelagerten und die an der flügelseitigen Lagerhälfte befestigte zweite Achse tragenden Zwischenglied, bei dem Steuerungsmittel vorgesehen sind, die bei der Öffnungsbewegung des Flügels nur ein Schwingen um die erste Achse und nach einem bestimmten Schwenkwinkel nur eine Bewegung um die zweite Achse gestatten.
Es ist bereits eine Steuerung bei einem Lager dieser Art bekannt, die die gewünschte Reihenfolge der Schwenkbewegung um die beiden Achsen bewirkt. Grundsätzlich aber dient diese Steuerung dabei der Schwenkbewegung um die erste Achse und erfaßt die Schwenkung der zweiten Achse nur in einem Teilbereich. Ein mit der Flügellagerhälfte verbundenes Sperrorgan in Form eines Zapfens durchdringt das Zwischenglied und wird in einer an sich an der feststehenden Lagerhälfte befindlichen gekrümmten Führungsbahn geführt. Bei Erreichung eines bestimmten Schwenkwinkels um die erste Achse wird der Zapfen von dem Zwischenglied freigegeben und kann sich, bei der weiteren Schwenkung um die zweite Achse, im verbleibenden Teilbereich der gekrümmten Führungsbahn bewegen und austreten. Bei ausgetretenem Zapfen aus der Führungsbahn besteht keine Sicherung mehr für die erste Achse, um die nunmehr das Zwischenglied schwingen kann, was sich als nachteilig erweist.
Auch Steuerungen, die zuerst eine Drehung um die erste Achse und danach um die zweite Achse bewirken, sind bei Lagern der eingangs genannten Art bekannt. Im ersten Drehbereich wird bei einer bekannten Konstruktion ebenfalls ein Zapfen verwendet, der an der Flügellagerhälfte befestigt in einer Bogenrippe der feststehenden Lagerhälfte gleitet. Zur Steuerung des Bewegungsablaufes um die zweite Achse ist beispielsweise der Zapfen dieser Achse mit' Abflachungen versehen, die hinter Anschlägen der feststehenden Lagerhälfte für die Dauer der Schwenkbewegung im zweiten Drehbereich verriegelbar sind. Damit ist gewährleistet, das sich das Zwischenglied in diesem Drehbereich nicht um die erste Achse drehen kann. Diese Steuerung für die Dauer der Schwenkbewegung um die zweite Achse ist aber nur dann anwendbar, wenn sich die zweite Achse innerhalb der feststehenden Lagerhälfte bewegt. Bei Lagern mit nur geringfügig über die Fensterebene hinausragender Lagerhälfte sind die Voraussetzungen aber nicht mehr gegeben.
Bei einer anderen Lagergattung ist es bekannt, eine Steuerung mittels in der feststehenden Lagerhälfte vorgesehener Führungsbahnen zu bewirken, die ebenfalls um die erste Achse und dann um die zweite Achse gekrümmt sind. Jedoch dient hierbei als Sperrorgan ein an der Flügellagerhälfte angeordneter Vorsprung, welcher infolge des dosenartigen Zwischengliedes dieses ohne nennenswerte Schwächung durchgreift. Diese Ausführung bedingt einmal eine relativ große Bauart, und zum anderen ist der Auslauf der Führungsbahn vom Rauminneren sichtbar, was sich als unschön erweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Lager der eingangs genannten Art eine vollständige Steuerung beim Schwingen des Flügels um ». die zweite Achse zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und eine möglichst schmale Ausbildung des Lagers gestattet. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zweite Achse ein exzentrisch angeordnetes, gegen die feststehende Lagerhälfte gerichtetes Sperrorgan aufweist, das ständig in eine an der feststehenden Lagerhälfte vorgesehene Führungsbahn eingreift, die aus einem um die erste Achse
ίο kreisbogenförmig gekrümmten Teil und einem um die ausgeschwenkte zweite Achse kreisbogenförmig gekrümmten Teil besteht.
Hieraus ergibt sich unter anderem der Vorteil, daß die kreisbogenförmig gekrümmten Teile der Führungsbahn derart innerhalb des Bereiches der feststehenden Lagerhälfte verlaufend ausgebildet sein können, daß weder das Sperrorgan noch die kreisbogenförmig gekrümmten Teile die nach dem Rauminneren zu weisende Abdeckung des Lagers durchbrechen.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Führungsbahn besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Führungsbahn symmetrisch zu der Verbindungslinie zwischen der ersten Achse und der ausgeschwenkten zweiten Achse angeordnet ist und daß die beiden Teile der Führungsbahn an den Schnittpunkten ineinander übergehen. .
Die Erfindung ist letztlich nicht nur als Steuerung während der Schwenkbewegung um die zweite Achse anwendbar, sondern sie kann gleichzeitig auch als Steuerung während der Schwenkbewegung um die erste Achse dienen. So beispielsweise dann, wenn an der feststehenden Lagerhälfte eine gegen das Zwischenglied vorstehende Rippe oder Nase angeordnet wird, an welcher das Sperrorgan in der Verschlußstellung anliegt und zusammen mit dem ersten kreisbogenförmigen Teil eine Verschwenkung um die zweite Achse während der Verschwenkung um die erste Achse verhindert.
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lagers mit feststehender Lagerhälfte und Zwischenglied sowie dem Zwischenglied und der Flügelhälfte strichpunktiert in
Offenstellung, .
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1, jedoch mit aufgesetzter Flügellagerhälfte.
An einem in der Zeichnung nicht dargestellten Fensterrahmen ist eine feststehende Lagerhälfte 1 mittels Schrauben befestigt. Diese feststehende Lagerhälfte 1 dient mit einer ersten Achse 3 einem Zwischenglied 2 zur Lagerung. Das Zwischenglied 2 seinerseits trägt eine weitere Lagerstelle, die als zweite Achse 4 die Lagerung der Flügellagerhälfte 10 übernimmt. Flügel-
lagerhälfte 10 und Zwischenglied 2 sind miteinander kraftschlüssig kuppelbar.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ander zweiten Achse4 auf der der feststehenden Lagerhälfte 1 zugekehrten Seite eine Lasche 5 undrehbar befestigt. In einem Abstand von der zweiten Achse 4 ist die Lasche 5 mit einem Zapfen 6 öd. dgl. versehen, der in eine in der feststehenden Lagerhälfte 1 eingearbeiteten Führungsbahn 7 eingreift. Diese Führungsbahn 7 besteht aus zwei Teilbahnen, die sich, wie F i g. 1 zeigt, einander
6S gegenüberliegen. Der kreisbogenförmig gekrümmte Teil 8 der Führungsbahn 7 verläuft um die erste Achse 3, während der kreisbogenförmig gekrümmte Teil 9 einen Bogen um die zweite Achse 4, in deren
um die erste Achse 3 verlagerter Stellung beschreibt. Die Führungsbahn 7 ist symmetrisch zu der Verbindungslinie x-x zwischen der ersten Achse 3 und der ausgeschwenkten zweiten Achse 4 angeordnet.
Die Wirkungsweise bzw. der Bewegungsablauf des Lagers nach der Erfindung ist folgender:
Im geschlossenen Zustand eines Fensters mit einem Lager nach der Erfindung nehmen zunächst sämtliche Teile eine Stellung, wie sie in F i g. 1 ersichtlich ist, ein. Eine bekannte, nicht dargestellte Steuereinrichtung sorgt dafür, daß beim Öffnen des Flügels sich zuerst das Zwischenglied 2 mit der kraftschlüssig gekuppelten Flügellagerhälfte 10 gemeinsam um die erste Achse 3 verschwenkt. Dabei führt sich der Zapfen 6 im kreisbogenförmig gekrümmten Teil 8 der Führungsbahn 7, bis das Zwischenglied 2 an einen Anschlag der feststehenden Lagerhälfte 1 gelangt und die nach F i g. 1 strichpunktiert gezeichnete Lage einnimmt. Die weitere Drehung des Flügels erfolgt nunmehr durch die Flügellagerhälfte 10 um die zweite Achse 4, wobei das Zwischenglied 2 in der strichpunktierten Lage nach Fig. 1 verbleibt. Bei dieser Drehung schwenkt der Zapfen 6 im kreisbogenförmig gekrümmten Teil 9 um die zweite Achse 4. Der Zapfen 6 verhindert dabei, daß das Zwischenglied 2 sich während dieses Bewegungsabschnittes um die erste Achse 3 bewegt und zu Beschädigung führen kann.
Die vorstehend als Steuerung für die Drehbewegung um die zweite Achse 4 beschriebene Einrichtung kann jedoch auch gleichzeitig und mit Vorteil zur Steuerung für die erste Achse 3 benutzt werden. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel seitlich von der Lasche 5 an der feststehenden Lagerhälfte 1 eine gegen das Zwischenglied 2 vorstehende Rippe 11 oder Nase angebracht, welche eine Verschwenkung der Lasche 5 um die zweite Achse 4 so lange verhindert, bis sich der Zapfen 6 in Höhe des inselartigen Steges 12 befindet.
Auch können die erste Achse 3 und die zweite Achse 4 des Lagers mit Bremseinrichtungen versehen sein. Wenn die zweite Achse 4 z. B. konstruktiv kleiner gehalten oder auf eine starke Bremsvorrichtung verzichtet wird, kann die Führungsbahn auch durch feste, auf der feststehenden Lagerhälfte aufgesetzte Anschläge gebildet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lager für nacheinander um zwei getrennte Achsen bis zu 180° schwingbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus je einer am feststehenden Rahmen und am Flügel angebrachten Lagerhälfte und einem drehbar um die erste Achse an der feststehenden Lagerhälfte gelagerten und die an der flügelseitigen Lagerhälfte befestigte zweite Achse tragenden Zwischenglied, bei dem Steuerungsmittel vorgesehen sind, die bei der Öffnungsbewegung des Flügels nur ein Schwingen um die erste Achse und nach einem bestimmten Schwenkwinkel nur eine Bewegung um die zweite Achse gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (4) ein exzentrisch angeordnetes, gegen die feststehende Lagerhälfte (1) gerichtetes Sperrorgan aufweist, das ständig in eine an der feststehenden Lagerhälfte (1) vorgesehene Führungsbahn (7) eingreift, die aus einem um die erste Achse (3) kreisbogenförmig gekrümmten Teil (8) und einem um die ausgeschwenkte zweite Achse (4) kreisbogenförmig gekrümmten Teil (9) besteht.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan aus einem Zapfen
(6) besteht, der an einer an der zweiten Achse (4) befestigten Lasche (5) angeordnet ist.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (5) zwischen der feststehenden Lagerhälfte (1) und dem Zwischenglied (2) in einer Ausnehmung des Zwischengliedes (2) angeordnet ist.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn
(7) aus einer in der feststehenden Lagerhälfte (1) eingelassenen Nut besteht.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (7) symmetrisch zu der Verbindungslinie (x-x') zwischen der ersten Achse (3) und der ausgeschwenkten zweiten Achse (4) angeordnet ist und daß die beiden Teile (8,9) der Führungsbahn (7) an den Schnittpunkten ineinander übergehen.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der feststehenden Lagerhälfte (1) eine gegen das Zwischenglied (2) vorstehende Rippe (11) oder Nase angeordnet ist, an welcher die Lasche (5) in der Schließstellung anliegt und die zusammen mit dem ersten Teil (8) der Führungsbahn (7) ein Schwingen um die zweite Achse (4) während des Schwingens des Flügels um die erste Achse (3) verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP1951977B1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP0419687B1 (de) Verdeckt im Falz angeordnete Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
EP0201717A2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
EP2772604B1 (de) Öffnungsbegrenzer
DE1459122C (de)
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE9303158U1 (de) Schließfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE2405604A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE1459122B (de) Lager für nacheinander um zwei getrennte Achsen bis zu 180 Grad schwingbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2731163A1 (de) Fenster
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1757765B1 (de) Feingerahmte Tür
DE3023468C2 (de)
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE1225987B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE2002253C3 (de) Lager für nacheinander um zwei Drehachsen schwenkbare Flügel für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere Wendeflügel
EP0326698A2 (de) Spaltluftbegrenzer
DE102015225655A1 (de) Fensterbrett