DE1458405A1 - Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung - Google Patents

Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung

Info

Publication number
DE1458405A1
DE1458405A1 DE19621458405 DE1458405A DE1458405A1 DE 1458405 A1 DE1458405 A1 DE 1458405A1 DE 19621458405 DE19621458405 DE 19621458405 DE 1458405 A DE1458405 A DE 1458405A DE 1458405 A1 DE1458405 A1 DE 1458405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
titanium
aluminum
alloy
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621458405
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458405B2 (de
DE1458405C3 (de
Inventor
Smith Ronald Alfred
Richards Edward Gordon
Franklin Arthur William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1458405A1 publication Critical patent/DE1458405A1/de
Publication of DE1458405B2 publication Critical patent/DE1458405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458405C3 publication Critical patent/DE1458405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

DR.-ING. G. EICHENBERG DIPL-ING. H.SAUERLAND * SSUiSSP-"' "°" 3°' ^ra/IÜ
DR.-ING. R. KÖNIG fernsprecher«2732
PATENTANWÄLTE U 5 84 O 5
P Η 58 405o5
International nickel Limited» Thames House, Millbank,
London, S. W· 1, England
■ - - ι
"Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-LegierungM
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen—Legierung aus 16 bis 17$ Chrom, bis 45$ Eisen, 0,04 bis 0,08$ Kohlenstoff, 0,7 bis 2,5$ Titan, 0,7 bis 1,5$ Aluminium, 3 bis 3,5$ Molybdän, bis 1$ Kobalt, 0,001 bis 0,009$ Bor, 0,01 bis 0,1$ Zirkonium, bis 0,5$ Silizium, bis 0,5$ Mangan und 37 bis 50$ Nickel·
In der australischen Patentschrift 166 814 und der deutschen Auslegeschrift 1 096 040 wird bereits eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit 4 bis 30$ Chrom, 0 bis 55$ Kobalt, 0 bis 40$ Eisen, bis 0,5$ Kohlenstoff, 0 bis 20$ Molybdän* ' 0%is 5$ Wolfram, 0 bis 1$ Niob und/oder Tantal, bis 1$ Mangan, bis 2$ Silizium, 0,01 bis 0,2$ Zirkonium, 0,5 bis 8$ Titan, 0,3 bis 8$ Aluminium, Rest mindestens 40$ Nickel beschrieben. Wegen ihrer Hitzebeständigkeit und Kriechfestigkeit eignet sich die bekannte Legierung als Werkstoff für Gasturbinenschaufeln oder andere bei hohen Temperaturen stark beanspruchte Werkstücke· Über die Beständigkeit der bekannten Legierung gegen Versprödung im
809813/0576
Neue Unterlagen (Art 71! Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderung**«*, v. 4.9.1967Ϊ BANKKONTO« DEUTSCHE BANK AG., DOSSELDOfF Mm«! · POSTSCHECKKONTO: ESSEN 1734
ζ. .
Zum Schreiben vom 3Q. Augs. 1.9.68 an *|^.Verwendung.....einer .lickelzOhi^Qm^.." gja« fjfe...
Bereich hoher Temperaturen ist dagegen nichts bekannt.
Weiterhin wird in der Zeitschrift "The Iron Age", 22. Januar 1959, Seiten 70/71 eine Legierung mit 15$ Chrom, 0,0596 Kohlenstoff, 3,0$ Titan, 1,0$ Aluminium, 4,0$ Molybdän, 0,01$ Bor, 0,3$ Silizium, 0,3$ Mangan, 15$ Nickel und 4$ Wolfram, Rest Eisen beschrieben. Diese Legierung enthält weder Kobalt noch Zirkonium, jedoch 4$ Wolfram. Eine ähnliche kobalt- und zirkoniumfreie Legierung wird in "Alloy-Digest", Oktober 1960, beschrieben; sie besteht aus Η bis 16$ Chrom, 25 bis 29$ Eisen, höchstens 0,08$ Kohlenstoff, 2,7 bis 3,3$ Titan, 0,75 bis 1,3$ Aluminium, 3,5 bis 4,5$ Molybdän, 0,008 bis 0,016$ Bor, höchstens 0,75$ Silizium, höchstens 0,75$ Mangan und 42 bis 48$ Nickel.
Die bekannten Legierungen gelten zwar als schweißbar, besitzen jedoch den Nachteil, daß ihre Zähigkeit nicht ausreichend ist. Mit Heißdampf in Berührung kommende Teile müssen jedo ch auch dann noch gegen Versprödung beständig sein, wenn sie während einer Betriebsdauer von 10000 Stunden und mehr Temperaturen im Bereich von 600 bis 8000C ausgesetzt werden» Es wurde nun festgestellt, daß es hinsichtlich der Gefahr einer Versprödung wesentlich darauf ankommt, daß die Gehalte der Elemente Chrom, Nickel, Kohlenstoff, Titan, Aluminium, Molybdän, Bor und Zirkonium innerhalb "bestimmter kritischer Grenzen gehalten und insbesondere die Gehalte an Titan und Aluminium aufeinander abgestimmt werden·
809813/0576
Zum Schreiben vom .!lÖ»Mg....... 1968_ an »Verwendung einer Nickel-Chrom-,." B,
H58405
Hiervon ausgehend besteht die Erfindung darin,, eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung der eingangs erwähnten Art, deren Gesamtgehalt an Titan und Aluminium bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 0,5 bis 4,0$ 2 bis 3,5$ beträgt und so auf das Verhältnis von Titan zu Aluminium eingestellt ist, daß die Legierung in das Gebiet ABCD der Pig. 1 fällt, als Werkstoff für geschweißte Teile '" zu verwenden, die wie tjberhitzerrohre, Dampfleitungen und Dampfturbinen neben einer hohen Kriech- und Zeitstandfestigkeit im Temperaturbereich von 600 bis 8000C eine hohe Kerbschlagzähigkeit besitzen müssen0 ·
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Auslegeschrift 1 213 616 wird.als Werkstoff für aus Blechen geschweißte Teile, die langfristig einer Temperatur von 700 bis 8500C ausgesetzt sind, die Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung vorgeschlagen, die aus 15 bis 25$ Chrom, 0 bis 45$ Eisen, 0,04 bis 0,15$ Kohlenstoff, 0,7 bis 2,5$ Titan, 0,7 bis 1,5$ Aluminium, 3 bis 6$ Molybdän, 0 bis 1$ Kobalt, 0,001 bis 0,009$ Bor, 0,01 bis 0,1$ Zir- ' "' ' konium, bis 0,5$ Silizium, bis 0,5$ Mangan, Rest mindestens 35$ Nickel sowie höchstens 0,5$ Verunreinigungen besteht und deren Gesamtgehalt an Titan und Aluminium 2 bis 3,5$ bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 0,5 bis 4 be-
-TS/'!'! Γ
trägt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß aus einer derartigen
■■.·'.:.■■·£>'.-· ο--j s c»V"i;- OXXi- not S..C..*■<:!. ■..■.·;;:■--'.-· · i. ::.■.·'-■■ -.··■- :;"::-·:■·.· ■-■ ' Legierung hergestellte Maschinenteile, die sehr lange hohen
?·^α·ί;ΓPti^ü;-; ■'foh.-.jv .':-.-V : -_;. \ ?.'. u>':'. \ ··■·.··,. ..■-.- j " ,..-■. · : ..::.::e-.■ , Dampfdrücken und Temperaturen ausgesetzt sind, wegen der
809813/0576 ·
Zum Schreiben vom 30. Aug. .1968·οη „"Verwendung.„eine.r_HioXeJl^Chrom-.."BIotf
U5840
Bildung einer Sigma-Phase zum Verspröden neigen. Dieser Versprödung kann aber durch die Wahl "bestimmter Gehaltsgrenzen für Nickel, Chrom und Molybdän wirksam begegnet wer den. Aus diesem Grunde beträgt der Nickelgehalt mindestens 37# und, falls der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium 3,0# oder mehr beträgt, vorzugsweise mindestens 42}t. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit kann der Höchstgehalt an Nickel auf begrenzt sein.
Neigung zur Versprödung wird verstärkt, wenn der Chromgehalt 17# und der Molybdängehalt 3,5?t übersteigt. Bei einem Kohlenstoffgehalt über 0,08* kann sich ebenfalls eine mit einer Abnahme der Seitstandfestigkeit verbundene Versprödung einstellen, weil sich an·den Korngrenaen eine Karbidphase ausscheidet.
In der nachfolgenden Tabelle I sind tue unter die Erfindung fallenden Legierungen T und 2 einer Vergleiehslegierung 3' gegenübergestelli;. -* -ι .
. , f- Tabelle I _ . .,( ...
legie Ni Cr'1 '· Mo;: 0 ' Mn "' Si·· ti" -'Al'"-- B -Zr =
•uHg W (st) M (ft) m (at) M {*) (*)/*)
45,4 16,5 3,0 0,069<0,05 <0,3 1,33 1,33 0,005 0,02 I 42,7 16,6 3,23 0,05 0,07 0,3 2,18 0,91 0,001 0,05 I 51,5 17,2 5,18 0,04 0,07 0,23 2,06 0,96 0,001 0,05 R«
809c Ό&76.,-. .· .·..; Λ
' v Copy
:um schreiben vom 30. Aug. 1968 απ "Verwendung einer Nickel-Chrom-.." BIatt
Die Legierungen -wurden zunächst zu Blöcken vergossen und. dann zu Stangen geschmiedet, die 8 Stunden bei 10800C lösungsgelüht, an luft abgekühlt, 16 Stunden bei 7000C ausgehärtet und an luft abgekühlt wurden. Das Zeitstandverhalten τοη Proben der Legierung 1, die den wärmebehandelten Stangen entnommen wurden, veranschaulichen die Werte der Tabelle II.
Belastung Tabelle II Standzeit Zeitbruch
Legierung (kg/mm2) Temperatur (h) dehnung
(*)
56,7 ■ (0C) 57 12,8
1 44,1 650 948 18,5
650
Die Zugfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit wurden an weiteren Proben der Legierung 1 bei den Prüftemperaturen 200C, 55O0C, 65O0C und 75O0C ermittelt; außerdem wurden Kerbschlagversuche an Proben der Legierungen 2 und 3 bei" einer Temperatur von 200C durchgeführt. Die Yersuchsergebnisse sind in nachfolgender Tabelle III zusammengestellt.
809813/0576
copy
ium Schreiben vom 30α-Α££α .1.9.68 αη .!.!.lerwendung^....M.Mr......I.i.ckel-p..^Mz.ί...f..l.' Blatt LJ
U584G5
Tabelle III
Legie
rung
\ 2 Temper a- Wärmebe-
C) handlung
h/°C
Zugfestig-
keit2
(kg/mm )
Streck-
erenzep
(kg/mm )
Dehnung Kerbschlag-
zähigkeit
1 20 O 103,3 52,0 26,7 ' (kgm)
3 20 100/850 80,3 34,6 33,0 9,1
20 1000/850 8,7
20 1000/750 93,2 46,5 22,2 14,2
20 10000/750 __ 3,7
550 O 84,3. 40,9 34,0 3,5
550 100/850 70,1 29,9 31,1 11,8
550 1000/750 81,9 44,4 15,2 12,5
550 10000/750 5,8
650 O 88,2 46,1 26,9 4,8
650 100/850 69,3 30,7 28,1 10,2
650 1000/750 79,7 44,9 14,4 11,2
650 10000/750 3,2
750 O 68,5 45,4 24,2 5,3
750 100/850 61,4 35,4 35,8 7,7
750 1000/750 64,6 44,9 26,7 8,6
750 10000/750 6,8
20 0 —— 5,7
20 1000/750 9,8
20 O 4,6
20 1000/750 6,4
8098 13/0576
Zum βφτβϊΒ^ voim V^O^BiS^V^ilSooi^iOn "ypJ^ejaclung. .einer' Niekel-ChJxmi-oV*' ri^ ■ ; ^
Sämtliche Proben.-wurden-den wärmebehandelten .. Stangen eAtn,Pjpaen. Jim die Versprödung aufzuzeigen, wurden die Proben vor dem·^ Jiiistellen-.-der! Prüftempera;turen einem langzeitigen Glühen unterzogen; die jeweiligen Glühtemperaturen un"cf Haltezeiten sind in der 3. Spalte angegeben.
Den vorstehenden Ergebnissen ist folgendes zu entnehmen: Die Legierungen 1 und 2 besitzen auch dann noch eine hohe Kerbschlagzähigkeit, wenn sie sehr lange Zeit (1000 bis 10000 Stunden) höheren Temperaturen als in mit Dampf betriebenen Maschinen ausgesetzt werden, unter Belastungaa also, die für gewöhnlich zu einer Versprödung führen« Die Kerbschlagzähigkeit der Legierung 3» die außerhalb des Zusammensetzungsbereiches der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung liegt, ist demgegenüber schon nach einem taus*endstündigen Glühen bei 75O0C unerwartet geringe
.N
r.1 ' W'.-,' iSH
.,c· ' -·«-■ ■■■- ■> O^
809813/0

Claims (4)

Zum Schreiben vom 3-CUAllg.._J.3ßS.„._- annJ[Am3MW^&.^m^^ML9^Jrr0Mm-i^l Blatt _! U58405 International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S. W0 1, England Patentansprüche t
1. Verwendung einer Nickel—Chrom—Eisen-Legierung, bestehend aus
16 bis 17 Chrom,
bis 45 $> Eisen,
0,04 bis 0,08 # Kohlenstoff,
0,7 bis 2,5 # Titan,
0,7 bis 1,5 # Aluminium,
3 bis 3,5 ?έ Molybdän,
bis 1 # Kobalt,
0,001 bis 0,009 $ Bor,
0,01 bis 0,1 $> Zirkonium,
bis 0,5 # Silizium,
bis 0,5 $> Mangan,
bis 50 ?έ Nickel,
deren Gesamtgehalt an Titan und Aluminium bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 0,5 bis 4,O?6 2 bis 3,5$ beträgt und so auf das Verhältnis von Titan zu Aluminium eingestellt ist, daß die Legierung in das Gebiet ABCD der Fig. .1 fällt, als Werkstoff für geschweißte Teile, die wie Überhitzerrohre, Dampfleitungen und Dampfturbinen neben
809813/nr *
Neue Unterlagen (Art. 7 § t Abs. 2 n-
λ η tnr··".
_., α(1 ^I^e^U^e^^ BJptt „„J
Η58405
hoher Kriech- und Zeitstandfestigkeit im lemperaturbereich von 600 bis .8'0O0C eine, hohe ,Kerbs ehlagzähigkeit besitzen müssen. ;-. ;-.:;. , : ν , ;■ ,.: -.■< ·ν ν
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die jedoch höchstens 45$6 nickel enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 und 2, die ;,^ jedoch, 1,0: T3is: ,2^5$έ iCitan.- ϊΐή4 O-»7.-Ms- 1,5/^- AJLuminium enthält, für den Zweck jaaeh Anspruch. 1 <, ;;:
4. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, die jedoch mindestens '42$ ifickel e'nth'ält Und deren Gesamtgehalt an Titan und Aluminium mindestens 3$ beträgt', für den Zweck nach Anspruch 1# ^ - ; ' ■
809813/0576 '
DE1458405A 1961-08-11 1962-08-09 Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung als Konstruktionsteile von mit überhitztem Dampf betriebenen Anlagen Expired DE1458405C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29092/61A GB949101A (en) 1961-08-11 1961-08-11 Improvements in nickel-chromium-iron alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458405A1 true DE1458405A1 (de) 1968-12-19
DE1458405B2 DE1458405B2 (de) 1973-10-18
DE1458405C3 DE1458405C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=10286014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1458405A Expired DE1458405C3 (de) 1961-08-11 1962-08-09 Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung als Konstruktionsteile von mit überhitztem Dampf betriebenen Anlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3203791A (de)
BE (1) BE621346A (de)
DE (1) DE1458405C3 (de)
GB (1) GB949101A (de)
SE (1) SE317818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050282A1 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Aufkohlungs- und korrosionsgeschützte Nickelbasislegierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780276A (en) * 1986-07-30 1988-10-25 The Unites States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Castable hot corrosion resistant alloy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA548776A (en) * 1957-11-12 The International Nickel Company Of Canada Heat-resistant nickel-base alloy of low strategic alloying content
GB728375A (en) * 1951-10-06 1955-04-20 Mond Nickel Co Ltd Improvements in heat-resistant alloys
US2977222A (en) * 1955-08-22 1961-03-28 Int Nickel Co Heat-resisting nickel base alloys
US2920956A (en) * 1956-10-08 1960-01-12 Universal Cyclops Steel Corp Method of preparing high temperature alloys
US2957239A (en) * 1958-12-10 1960-10-25 Orenda Engines Ltd Brazing of nickel base alloys
US3051565A (en) * 1960-04-29 1962-08-28 Allegheny Ludlum Steel Austenitic alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050282A1 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Aufkohlungs- und korrosionsgeschützte Nickelbasislegierung

Also Published As

Publication number Publication date
US3203791A (en) 1965-08-31
DE1458405B2 (de) 1973-10-18
GB949101A (en) 1964-02-12
SE317818B (de) 1969-11-24
DE1458405C3 (de) 1974-05-16
BE621346A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000913C2 (de)
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE69923318T2 (de) Fortentwickelte ultrasuperkritische boilerrohrlegierung
DE1250642B (de)
DE3221857A1 (de) Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen
DE69824962T2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahls
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE60103410T2 (de) Preiswerte, korrosions- und hitzebeständige Legierung für Diesel-Brennkraftmaschine
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE2752529A1 (de) Nickellegierung
DE1758825C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE3490022T1 (de) Legierungen auf Cobaltbasis für Motorventile und Ventilsitze
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE1608170C3 (de) Verwendung einer Nickel Chrom Eisen Legierung bei hohen Temperaturen
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE3223875C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung
DE1458405A1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE1558676C3 (de)
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
DE1533228B1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung zur Herstellung von zaehen,warm- und kaltformbaren Gegenstaenden,die bei Temperaturen ueber 500 deg.C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadium und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetztsind
DE3530067C2 (de) Ferngeordnete Legierungen
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE19758613C2 (de) Hochfeste und korrosionsbeständige Eisen-Mangan-Chrom-Legierung
DE891399C (de) Austenitische Stahllegierungen fuer Gegenstaende, die bei ihrer Herstellung oder im Betrieb einer Erwaermung ausgesetzt werden
DE1934288A1 (de) Nickel-Chrom-Eisen-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977