DE1457365C - Behälterj insbesondere Etui - Google Patents

Behälterj insbesondere Etui

Info

Publication number
DE1457365C
DE1457365C DE1457365C DE 1457365 C DE1457365 C DE 1457365C DE 1457365 C DE1457365 C DE 1457365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
spring
edge
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max 7530 Pforzheim Grünschloss
Original Assignee
Fa. Otto Wild, 7530 Pforzheim

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Etui derjenigen bekannten Art, bei der der Deckel mit Hilfe mindestens einer Feder am Unterteil gehalten ist, die hakenartig mit beiden Enden unter Spannung an diesen Teilen eingehängt ist und den Deckel entweder in der Schließ- oder Offenstellung hält, wobei der Deckel mittels mindestens eines Gelenkstückes am Unterteil schwenkbar gelagert ist.
Das Gelenkstück ist bei solchen Behältern üblicherweise durch eine Kugel oder Walze gebildet, und diese Teile liegen in einer Mulde oder Wanne, die im Behälterunterteil oder -oberteil, d. h. im Deckel vorgesehen sein kann. Die durch eine mulden- oder wannenartige Vertiefung und durch das Gelenkstück gebildeten Lagerflächen legen sich, wenn der Behälterdeckel geöffnet oder geschlossen wird, durch Abwälzung auf- bzw. ineinander, wobei auf Grund der verhältnismäßig großen, aufeinandergleitenden Flächen eine starke Reibung entsteht, die besonders dann nachteilig in Erscheinung tritt, wenn zumindest der die Mulde bzw. Wanne zur Aufnahme des Gelenkstückes aufweisende Teil des Behälters aus Kunststoff besteht. Die verhältnismäßig starke Reibung läßt große Federkräfte beim öffnungs- und Schließvorgang notwendig werden, wobei in den meisten Fällen ein störendes Quietschen und ein rascher Oberflächenverschleiß nicht vermeidbar ist.
Diese Nachteile lassen sich nun bei Behältern der eingangs erwähnten Art vermeiden, wenn erfindungsgemäß das am einen Behälterteil angeordnete Gelenkstück im wesentlichen eine Schneide bildet, die mit einer Gegenfläche des anderen Behälterteils zusammenwirkt. Die schneidenförmige Ausbildung des Gelenkstückes stellt sicher, daß sich die beim öffnen und Schließen des Deckels miteinander zusammenwirkenden Teile nur noch linear berühren, so daß jegliche Reibung weitestgehend vermieden wird. Zugleich ergibt sich durch diese Konstruktion der Vorteil, daß nunmehr der Deckel beim öffnen und Schließen um die durch die Schneide gebildete Berührungslinie bzw. Kante abkippen kann, d. h., es ergibt sich ein Schnappgelenk, wobei eine verhältnismäßig schwache Feder Verwendung finden kann.
Die Schneide kann sowohl am Deckel als auch am Behälterunterteil vorgesehen sein, wobei sie in ihrer Länge entweder der Länge der relativ zueinander beweglichen Behälterrandteile entsprechen oder lediglich einen Teil von deren Länge aufweisen kann. Erfindungsgemäß ist hierbei die Gegenfläche mindestens teilweise durch eine am einen Behälterteil vorgesehene Pfanne gebildet, wodurch die Schneide zwangläufig in einer vorbestimmten Lage am anderen Behälterteil teilfixiert wird. Dadurch kann auf zusätzliche Mittel, um die beiden Behälterteile in einer vorbestimmten relativen Lage zueinander zu halten, verzichtet werden. Besonders vorteilhaft eignet sich hierbei als Schneidenlagerung eine Prismenpfanne. Sofern es sich um kleinere Behälter, insbesondere um Schmucketuis handelt, so ist eine Feder zum Zusammenhalten beider Behälterteile ausreichend, und. in diesem Fall empfiehlt es sich, die Feder ungefähr in der Mitte und an der Innenseite des Behälters anzuordnen. Hierbei ist es möglich, die Schneide entweder unmittelbar im Bereich der Feder vorzusehen oder sie seitlich von der Feder an entsprechenden Behälterteilen anzuordnen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich jedoch die Schneide über die gesamte Länge der miteinander zusammenwirkenden Behälterteile, wobei sie sowohl am einen als auch am anderen Behälterteil vorgesehen sein kann. Erfindungsgemäß ist die mit dem Gelenkstück zusammenwirkende Gegenfläche vorzugsweise nur teilweise, und zwar im unmittelbaren Bereich der mindestens einen Feder als Prismenpfanne ausgebildet, und in erfindungsgemäßer Weiterbildung des Behälters ist vorgesehen, daß die mindestens eine Prismenpfanne den Randteil, an dem sie befestigt ist,
ίο überragt und in geschlossenem Zustand des Behälters in eine entsprechende Ausnehmung des gegenüberliegenden Behälterteils eingreift. Durch diese Maßnahme läßt sich der Deckel relativ zum Behälterunterteil mindestens in geschlossenem Zustand des Behälters in seitlicher Richtung fixieren, da der über den Rand des betreffenden Behälterteils überstehende Prismenteil eine formschlüssige Verbindung zum anderen Behälterteil schafft.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin-
ao dung wird vorgeschlagen, die mindestens eine Schneide mit einer verhältnismäßig breiten Fase auszustatten und diese so vorzusehen, daß die dem Gelenkstück zugeordnete Gegenfläche in der Offenstellung des Deckels an dieser Fase anliegt und damit die Offenstellung des Deckels fixiert.
Eine besonders einfache und günstige Konstruktion ist hierbei erhältlich, wenn die Behälterteile aus Kunststoff gebildet und die mindestens eine Schneide bzw. die ihr zugeordnete Prismenpfanne unmittelbar an den entsprechenden Randteilen der Behälterteile angeformt sind. Bei einer solchen Konstruktion ist lediglich noch die Feder als zusätzliches Bauteil am Behälter anzubringen, so daß sich die Herstellung wesentlich verbilligt.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen geschlossenen Behälter nach Linie 1-1 der F i g. 3,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1 durch den geöffneten Behälter,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3. In der Zeichnung ist beispielsweise ein Schmucketui gezeigt, wie es zur Aufbewahrung von Ringen üblicherweise Verwendung findet. Das Etui weist einen Unterteil 10 auf, in dem ein kissenförmiger Einsatz 12 zur Aufnahme von Schmuckgegenständen 14, 16 eingesetzt ist. Diesem Unterteil ist ein Deckel 18 zugeordnet, der an der hinteren Wand 20 des Unterteils gelenkig befestigt ist. Die gegenseitige Verbindung von Deckel und Unterteil geschieht in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer bogenförmigen Gelenkfeder 22, deren Enden 24 und 26 hakenartig abgebogen sind und mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen 28 bzw. 30 von Deckel und Unterteil unter Spannung eingreift und dadurch diese Teile zusammenhält. Auf Grund der verhältnismäßig kleinen Ausbildung des gezeigten Etuis genügt es, wenn lediglich eine Feder, in diesem Fall ungefähr am mittleren Teil der Rückwand von Unterteil und Deckel Verwendung findet, doch ist es ohne weiteres möglich, mehrere, beispielsweise zwei solche Federn im Abstand voneinander vorzusehen, insbesondere dann, wenn es sich um verhältnismäßig breite Behälter bzw. Etuis handelt.
Erfindungsgemäß dient nun als Gelenkstück eine Schneide 32, die am einen Teil des Behälters vorgesehen ist und mit einer Gegenfläche 34 des anderen
Behälterteils zusammenwirkt. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich in diesem Zusammenhang, wenn die Behälterteile, wie gezeigt, aus Kunststoff gespritzt und die Schneide bzw. die Gegenfläche unmittelbar an den entsprechenden Randteilen der Rückwand von Deckel und Unterteil angeformt sind. Bei kleineren Behältern bzw. Etuis, wie sie in der Zeichnung in stark vergrößertem Maßstab gezeigt sind, kann es ausreichend sein, wenn das Gelenkstück bzw. die Schneide 32 lediglich im unmittelbaren Bereich der Feder 22, d. h. hinter dieser vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gelenkstückes als Schneide wird dabei erreicht, daß zwischen den miteinander zusammenwirkenden Teilen von Unterteil und Deckel des Etuis lediglich eine lineare Berührung erfolgt, so daß Reibungskräfte ausgeschaltet und mit Hilfe einer Feder verhältnismäßig geringer Spannung ein Schnappgelenk geschaffen wird. Die Schneide kann sowohl am Rand der Rückwand des Deckels oder des Behälterunterteils angeformt sein und bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese sowohl am Deckel als auch am Behälterunterteil angeformt. Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß sich die Schneide 32 über die gesamte Breite der Behälterrückwand erstreckt und sich aus der Teilstücken 36, 38 und 40 zusammensetzt. Erfindungsgemäß bildet die Gegenfläche 34 mindestens im Bereich der Feder 22 eine sogenannte Prismenpfanne 37, so daß sich unter der Wirkung der Feder 22 der Schneidenteil 38 selbsttätig in einer bestimmten Stellung hält, indem er sich im mittleren Teil der Prismenpfanne orientiert. Damit ist eine bestimmte relative Lage zwischen beiden Teilen gewährleistet, ohne hierzu besondere Mittel vorzusehen. Erfindungsgemäß ist des weiteren Vorsorge getroffen, daß sich der Deckel relativ zum Unterteil nicht in seitlicher Richtung verschieben kann. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Teilstück 42 der Prismenpfanne den Rand 44 der Rückwand des Unterteils 10 überragt und in geschlossenem Zustand des Etuis in eine entsprechende Ausnehmung 46 des Deckels 18 eingreift und so eine formschlüssige Verbindung zwischen Unterteil und Deckel schafft. Den seitlich von der Prismenpfanne an der Unterteilrückwand 20 angeformten Schneidenteilen 36 und 40 ist, wie aus F i g. 4 deutlich zu ersehen ist, als Gegenfläche ein am Rand der Deckelrückwand vorgesehenes, sogenanntes Planprisma 48 zugeordnet, und diesen Planprismen ist an den Schneidenteilen 36, 38 und 40 jeweils eine Fase 50 zugeordnet, an die sich die Planprismen in der Offenstellung des Deckels mit einem Teil ihrer Fläche anlegen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird dadurch die Offenstellung des Deckels
fixiert. _ .. ,

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Behälter, insbesondere Etui, dessen Deckel mit Hilfe mindestens einer Feder am Unterteil gehalten ist, die hakenartig mit beiden Enden unter Spannung an diesen beiden Teilen eingehängt ist und den Deckel entweder in der Schließ- oder in der Offenstellung hält, wobei der
ίο Deckel mittels mindestens eines Gelenkstückes am Unterteil schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das am einen Behälterteil angeordnete Gelenkstück (32) im wesentlichen eine Schneide bildet, die mit einer Gegen-
iS fläche (34) des anderen Behälterteils zusammenwirkt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (34) mindestens teilweise durch eine am einen Behälterteil vor-
ao gesehene Pfanne gebildet ist.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) ungefähr in der Mitte und an der Innenseite des Behälters angeordnet ist und die Schneide (32)
as unmittelbar im Bereich der Feder vorgesehen ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schneidenlagerung dienende Pfanne (34) im unmittelbaren Bereich der Feder (22) in Art einer Prismenpfanne ausgebildet und am Behälterunterteil vorgesehen ist, wobei ein Teil des Prismas den Rand (44) des unteren Behälterteils (10) überragt und in geschlossenem Zustand des Behälters in eine entsprechende Ausnehmung (46) des Deckels (18) eingreift.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des hervorstehenden Prismenteils (42) am Rand (44) des Behälterunterteils (10) jeweils eine weitere Schneide (36, 40) . angeordnet ist, denen am Deckel (18) vorzugsweise ebene Gegenflächen (48) zugeordnet sind.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenteile (36, 38 und 40) eine verhältnismäßig breite Fase (50) aufweisen, an welcher die Gegenflächen (48) in der Offenstellung des Deckels (18) anliegen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (10 und 18) aus Kunststoff gebildet und die Schneidenteile (36,38,40) bzw. die Prismenpfanne (34) unmittelbar an den entsprechenden Randteilen der Behälterteile angeformt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300134B4 (de) Haltescharnier
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE2016398A1 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüre
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE3323403A1 (de) Scharnier
DE2511201A1 (de) Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier
DE1210147B (de) Haarklammer
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP0087555B1 (de) Sonnenschutzrollo
DE1457365C (de) Behälterj insbesondere Etui
DE1210691B (de) Gleitfuehrung fuer eine versenkbare Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtuer
DE2209600C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE2122857B2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüre
DE3004449A1 (de) Vorrichtung zum arretieren eines behaelterdeckels in voll oder teilweise geoeffneter stellung
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE3533988C2 (de)
DE1457365B (de) Behälter, insbesondere Etui
DE10313842B4 (de) Schranktür
DE1090407B (de) Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl.
DE1457365A1 (de) Behaelter,insbesondere Etui
EP3835525B1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE7245257U (de) Schnaepperscharnier
DE2330228A1 (de) Scharnier mit einem rastglied fuer die verschlusstellung
DE2119918A1 (de) Fensterscheibenführung für eine heb- und senkbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge