DE1457139C3 - Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen - Google Patents

Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen

Info

Publication number
DE1457139C3
DE1457139C3 DE19651457139 DE1457139A DE1457139C3 DE 1457139 C3 DE1457139 C3 DE 1457139C3 DE 19651457139 DE19651457139 DE 19651457139 DE 1457139 A DE1457139 A DE 1457139A DE 1457139 C3 DE1457139 C3 DE 1457139C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doping
gas
semiconductor crystals
flow
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651457139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457139B2 (de
DE1457139A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Phys. Sedlak
Georg Dipl.-Ing. Zuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1457139A1 publication Critical patent/DE1457139A1/de
Publication of DE1457139B2 publication Critical patent/DE1457139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1457139C3 publication Critical patent/DE1457139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/14Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4415Acoustic wave CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen, bei der eine Eintrittsstelle für Inertgas eines Quarzrohres, eine dotierenden Dampf abgebende Dotierungsquelle, eine zur Homogenisierung des von der Dolierungsquelie abströmenden Gasgemisches die Verwirbelung des Gasgemisches fördernde und quer zur Strömungsrichtung des Inertgases angeordnete Gitter- oder Zaunblende und die mit Hilfe einer Heizvorrichtung erhitzten Halbleiterkristalle in bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Zum Dotieren von Haibleiterkristallen sind Behandlungsgefäße aus Quarz üblich, die eine rohrförmige Gestalt aufweisen und mindestens zum Teil im Inneren einer die in dem Rohr angeordneten Halbleiterkristalle erhitzenden Heizvorrichtung angeordnet sind. Das Rohr wird der Länge nach von einem inerten Tragergas durchströmt, welches sich am Ort einer in Strömungsrichtung des Gases vor den Halbleiterkristallen befindlichen und dotierenen Dampf abgebenden Quelle mit dotierendem Dampf belädt und dann Dotierungsstoff an der Oberfläche der Halbleiterkristalle abscheidet, der dann in das Innere der Kristalle diffundiert.
Bei einer solchen Vorrichtung ist eine gründliche Durchmischung des dotierenden Dampfes mit dem Trügergas wünschenswert, da von der Gleichmäßigkeit der am Ort der Halbleiterkristalle erzeugten dotierenden Atmosphäre die Gleichmäßigkeit der erzielten Dotierung in den Halbleiterkristallen abhängt.
In der deutschen Auslegeschrift 1 185 293 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleiteranordnung beschrieben, bei der zwei Gasströme zur Erzielung eines Reaktionsgases zusammengeführt und dann gemeinsam erhitzten Halbleiterkristallen zugeleitet werden. Zur Förderung der Durchmischung ist unmittelbar vor den Halbleiterkristallen in dem vereinigten Gasstrom ein Turbulenzmischer in Gestalt einer turbulenzerzeugenden Blende vorgesehen. Ferner war durch die deutsche Patentschrift 952 707 eine Vorrichtung zum Dispergieren eines flüssigen oder gasförmigen Mittels in einem flüssigen oder gasförmigen Dispersionsmittel unter Anwendung von schnellen Schwingbewegungen hoher Frequenz, vorzugsweise von Schall- oder UltraschaHfrequcnz, bekannt, die durch ein engporiges Filter gekennzeichnet ist. durch welches das zu dispergierende Mittel unter Druck dem in Schwingbewegung befindlichen Dispersinnsmittc! zugeführt wird. Schließlich war durch die österreichische Patentschrift 195406 ein Verfahren zum Mischen von zwei oder mehreren Gasen oder Flüssigkeiten untereinander bekannt, bei dem jede der einzelnen Mischungskomponenten in eine Vielzahl von einzelnen Teilströmen zerlegt wird und diese Teilströme zur Einwirkung aufeinander gebracht werden.
Zur Lösung der Aufgabe, bei dem eingangs angegebenen Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen die Durchmischung des aus dem Inertgas und dem von der Dotierungsquelle abgegebenen dotierenden Dampf zu fördern, sind die bekannten Methoden wenig geeignet. Nachdem die Quelle mit dem dotierenden Dampf für gewöhnlich nicht au.> einer Zuleitung für ein zweites strömendes Gas besteht, sondern in der Regel durch einen verdampfenden flüssigen oder festen Körper gebildet ist, erscheint ein Vorgehen, wie es in der österreichischen Patentschrift 195 406 offenbart ist - nicht nur wegen des erforderlichen apparativen Aufwandes - als ungeeignet. Außerdem sind große Strömungsgeschwindigkeiten wenig geeignet, wenn die Strömung des Behandlungsgases nicht senkrecht gegen die Oberfläche der zu dotierenden Halbleiterkristalle gerichtet ist und diese gegen ihre Unterlage drückt. Das ist aber gerade bei Anordnungen, wie sie eingangs beschrieben sind, nicht der Fall. Aber auch die in der deutschen Auslegeschrift 1185 293 offenbarten Turbulenzmischer verlangen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit. Ein Verfahren nach der deutschen Patentschrift 952 707 wiederum ist deshalb nicht möglich, weil das zu dispergierende dampfförmige Dotierungsmaterial bei den Dotierungsverfahren, bei denen die eingangs beschriebene Vorrichtung angewendet wird, nicht in einen Trägergasstrom eingepreßt wird.
Die Erfindung sieht deshalb vor, daß sich an der Eintrittsstelle der eingangs beschriebenen Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen eine Membranpumpe befindet, die am Ort der Gitter- oder Zaunblende Druckwellen mit einer Intensität von mindestens 10 ~ft Watt/cm- hervorruft.
Die Erfindung wird nun an Hand der Fig. I bis 3 näher beschrieben, in welchen eine der Erfindung entsprechende Vorrichtung zum Dotieren von HaIbleiterkristallen dargestellt ist.
In Fig. 1 ist eine Gasdotierungsanlage schematisch dargestellt, während Fig. 2 eine Gitter- oder Zaunblende zeigt. In Fig. 3 ist ein einfaches Beispiel einer Apparatur zur Erzeugung der Druckweilen in dem strömenden Gas dargestellt.
In Fig. 1 bedeutet 1 ein aus Quarz bestehendes rohrförmiges Dotierungsgefäß, welches sich innerhalb eines in der Zeichnung nicht dargestellten rohrförmigen Ofens mit einer für Dotierungszwecke bekannten Temperaturverteilung befindet. Die für die Gasdotierung wesentlichen Bestandteile der Apparatur sind die zu dotierenden, z. B. aus Silizium bestehenden einkristallinen Scheiben 2 und eine z. B. aus festem Dotierungsstoff (z. B. B,Oj) bestehende Quelle 3, welche infolge der Erhitzung dotierendes Gas, L. B. B2O,-Dampf, abgibt. Dieses dotierende Gas wird mittels eines z. B. aus Argon bestehenden, das Dotierungsrohr 1 an der Stelle 4 betretenden inerten Gasstromes
den zu dotierenden, auf Dotierungstemperatur erhitzten Siliziumscheiben 2 zugeführt.
Wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung ist zunächst ein sich quer zum Strömungskanal des die Dotierungsquelle 3 verlassenden Gases erstreckende Blende 5 zu nennen. Dieses ist so auszugestalten, daß die Siliziumscheiben 2 nur mit infolge des Kontaktes mit der Blende 5 verwirbelten Gas in Berührung gelangt. Sollte demnach die Blende auf Grund einer besonderen Gestaltung nicht in der Lage sein, den gesamten Gasquerschnitt zu verwirbeln, so müssen die zu beschichtenden Scheiben sämtlich im »Schatten« der Blende 5 liegen. Sollte dies aus räumlichen Gründen nicht möglich sein, so muß für die überschüssigen Siliziumscheiben eine neue Verwirbelung des dotierenden Gases mittels einer weiteren Blende erfolgen.
Eine Blende, die sich in der Praxis vorzüglich bewährt hat, ist in Frontalansicht in Fig. 2 dargestellt. Die zaunartige Blende erfüllt zweckmäßig den gesamten lichten Querschnitt des mit 1 bezeichneten Dotierungsrohres. Als Material für die Blende empfiehlt sich für den vorliegenden Zweck reiner Quarz.
Als weiterer wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung ist die Membranpumpe 6 zur Erzeugung der Druckwellen zu nennen. Im Beispiel der Anordnung gemäß F i g. 1 befinden sich diese nur in der Strömung eines der beiden zu vermischenden Gasteile, obwohl es auch an anderer Stelle sich befinden könnte. (Die dargestellte Anordnung wurde aus Temperaturgründen getroffen.)
Das aus einer Argonbombe stammende Argon wird über ein nicht gezeichnetes Gasfilter und einen ebenfalls nicht gezeichneten Strömungsmesser zunächst der zur Erzeugung der Druckwellen dienenden Membranpumpe 6, dann dem Dotierungsrohr 1 an der Eintrittsstelle 4 zugeführt. Die zur Erzeugung der Druckwellen dienende Membranpumpe 6 kann z. B. die in der Fig. 3 im Längsschnitt dargestellte Beschaffenheit aufweisen. Diese Apparatur 6 besteht aus einem Sockel 7 mit einer Eintrittsstelle 8 und einer Austrittsstelle 9 für das periodisch zu verdichtende Argon. Nach dem Eintreten des Gases an der Stelle 8 passiert dieses einen als Strömungswiderstand wirkenden Engpaß 10. (An der Austrittsstelle 9 ist hingegen aus leicht ersichtlichen Gründen ein solcher Engpaß nicht vorgesehen.) Nach dem Passieren des Strömungswiderstandes 10 gelangt das zu komprimierende Argon in eine Verdichtungskammer 11, welche mittels einer Gummimembrane 12 abgeschlossen ist, die mit einem Magneten 13 belastet ist. Die Verdichtungskammer 11 ist natürlich gegen den Außenraum gasdicht abgeschlossen, wobei im Falle einer Anordnung nach Fig. 3, der Magnet 13 zusammen mit der Gummimembrane 12 den Abschluß bildet. Der Magnet muß von der Gummimembrane beweglich und zugleich gasdicht gehaltert sein. Durch die Einwirkung eines z. B. mit Netzwechselstrom betriebenen Elektromagneten 14 wird der Magnet 13 in vibrierende Bewegung versetzt, so daß periodische Verdichtungen des die Kammer 11 durchströmenden Argons entstehen. Das die Apparatur an der Stelle 9 verlassende mit Druckwellen versehene Argon wird unmittelbar an der Eintrittsstelle 4 dem Dotierungsrohr 1 zugeführt. Die Amplitude der Druckwellen an Ort der Gitter- oder Zaunblende 5 wird zweckmäßig auf mindestens 10~6 Watt/cm2 eingestellt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich ohne Schwierigkeiten auf andere Fälle, bei denen zwei oder mehrere Gase miteinander vermischt werden müssen, übertragen.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich z. B. darin, daß die Streuungsbreite der elektrischen Eigenschaften von sonst unter genau gleichen Bedingungen hergestellten diffundierten Halbleiteranordnungen durch Anwendung der Vorrichtung auf den 3. bis 4. Teil reduziert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen, bei der eine Eintrittstclle für Inertgas eines Quarzrohres, eine dotierenden Dampf abgebende Dotierungsquelle, eine zur Homogenisierung des von der Dotierungsquelle abströmenden Gasgemisches die Verwirbelung des Gasgemisches fördernde und quer zur Strömungsrichtung des inert gases angeordnete Gitter- oder Zaunblende und die mit Hilfe einer Heizvorrichtung erhitzten Halbleiterkristalle in bezug auf die Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind, dadurchge kennzeichnet, daß sich an der Eintrittsstelle (4) eine Membranpumpe (6) befindet, die am Ort der Gitter- oder Zaunblende (5) Druckwellen mit einer Intensität von mindestens 10 " Watt/cm: hervorruft.
DE19651457139 1965-05-19 1965-05-19 Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen Expired DE1457139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097175 1965-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1457139A1 DE1457139A1 (de) 1969-03-27
DE1457139B2 DE1457139B2 (de) 1974-11-14
DE1457139C3 true DE1457139C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=7520554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651457139 Expired DE1457139C3 (de) 1965-05-19 1965-05-19 Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457139C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443137A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Labo Electronique Physique Procede pour ameliorer l'uniformite des couches epitaxiales, dispositif et produits obtenus
JP3137164B2 (ja) * 1994-06-02 2001-02-19 信越半導体株式会社 熱処理炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE1457139B2 (de) 1974-11-14
DE1457139A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299459B (de) Mischvorrichtung
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE2634494A1 (de) Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2245711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruehren eines probenmaterials
DE1548912B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen stroemender medien auf einzelne aufeinanderfolgende abschnitte
DE2123653B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
EP0730667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von gasen in metallschmelzen
EP0458039A1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk
DE3434931C2 (de)
EP0314731A1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis.
DE2304625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe.oe
DE1457139C3 (de) Vorrichtung zum Dotieren von Halbleiterkristallen
DE3635647A1 (de) Plasmareaktor zum aetzen von leiterplatten od. dgl.
DE1621272C3 (de) Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter
DE551246C (de) Maschine zum mustermaessigen Faerben von Textilstoffbahnen mit Schablonen und Zerstaeubern
DE1759742C3 (de) Schaumspruhgeratfur Feuerloschzwecke
DE3135455C2 (de)
DE2829172A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stahl
DE949163C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gas durch Umpumpen der Fluessigkeit
DE4110343A1 (de) Plasmaanalysator fuer die spurenelementanalyse
DE704592C (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE3932848A1 (de) Suspension mit emulsions- oder molekulardispersions-charakter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von suspensionen
DE831836C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Emulgieren und Dispergieren unter Anwendung von Fluessigkeitspfeifen
DE968411C (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)