DE1456925B2 - Vorrichtung zur selbsttaetigen einregelung der schuettgut fuellung eines stetigfoerderers - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen einregelung der schuettgut fuellung eines stetigfoerderers

Info

Publication number
DE1456925B2
DE1456925B2 DE19661456925 DE1456925A DE1456925B2 DE 1456925 B2 DE1456925 B2 DE 1456925B2 DE 19661456925 DE19661456925 DE 19661456925 DE 1456925 A DE1456925 A DE 1456925A DE 1456925 B2 DE1456925 B2 DE 1456925B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying speed
current
conveyor
measuring
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661456925
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456925A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Teske, Fritz Teske, Lothar, Dipi Ing,5050Porz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teske, Fritz Teske, Lothar, Dipi Ing,5050Porz filed Critical Teske, Fritz Teske, Lothar, Dipi Ing,5050Porz
Publication of DE1456925A1 publication Critical patent/DE1456925A1/de
Publication of DE1456925B2 publication Critical patent/DE1456925B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Einregelung der Schüttgutfiillung eines elektromotorisch angetriebenen Stetigförderers, insbesondere der Schichthöhe eines Trogkettenförderers, dessen Fördergeschwindigkeit stetig veränderbar ist, mit einer zur Istwertbildung dienenden, in den Versorgungsstromkreis des Antriebsmotors geschalteten Strom-Meßvorrichtung.
Bei den bisher bekannten Verfahren dieser Art soll die betreffende Fördereinrichtung möglichst wirtschaftlich ausgenutzt und deshalb die Fördergeschwindigkeit so eingestellt werden, daß bei Aufgabe von veränderlichen Schüttgutmengen unter voller Ausnutzung des zur Verfugung stehenden Füllraumes mit möglichst langsamer Geschwindigkeit gefahren wird. Man vermindert dadurch die Stromkosten, die Lärmentwicklung, jedoch in erster Linie den Verschleiß, der insbesondere bei einem Trogkettenförderer nahezu unabhängig von der geförderten Schichthöhe ist, aber mit zunehmender Fördergeschwindigkeit besonders stark ansteigt. Dieses Problem wird um so wesentlicher in Bedarfsfällen, bei denen die aufgegebene Schüttgutmenge stark schwankt und damit insgesamt viel geringer ist als die Maximalmenge, für deren Weiterführung der betreffende Trogkettenförderer ausgelegt wurde. Zum Verschleiß trägt die für die maximal anfallende Förderleistung bemessene Größe und das Gewicht der zu bewegenden Förderkette ebenso bei wie die Art des zu fordernden Schüttgutes. Beispielsweise braucht man zur Förderung der in Kraftwerken anfallenden Asche und Schlacken eine stetig arbeitende Fördereinrichtung, die je nach der Qualität der verbrannten Kohle veränderliche Aschenmengen aufnehmen muß und die auch ohne wesentliche Aschenmengen zu fördern durch die in der Asche enthaltenen staubförmigen Oxydationsprodukte einem besonders hohen Verschleiß unterliegt. Die Einstellung der Fördergeschwindigkeit wird hierbei von Hand mittels eines zwischen Antriebsmotor und Trogkettenförderer geschalteten Verstellgetriebes vorgenommen.
Für Regelungen von Förderanlagen ist es bekannt, die Istwertbildung durch Messung der von dem Antriebsmotor aufgenommenen Stromstärke vorzunehmen (Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1960, S. 357 bis 359). Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer meßtechnisch einfachen Erfassung des Förderers, ohne daß bewegliche Abtastvorrichtungen oder Wägevorrichtungen benötigt würden. Zur Regelung der Geschwindigkeit des Förderers in Abhängigkeit von der jeweils anfallenden Menge des Schüttgutmaterials bedarf es aber zusätzlicher Maßnahmen, denn während des Betriebes können durch stoßartige Belastung kurzzeitige Stromspitzen im Versorgungsstrom hervorgerufen werden, die keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Regeleinrichtung selbst haben dürfen, da sie wegen ihrer kurzzeitigen Dauer nicht charakteristisch für den mittleren Belastungszustand des Förderers sind. Außerdem erfordert der Einsatz einer Regeleinrichtung bei Trogkettenförderern ein Regelverhalten, das geringfügige Ungenauigkeiten zugunsten einer geringen Stellhäufigkeit an den Stellgliedern zuläßt.
In der deutschen Patentschrift 1 125 347 ist erwähnt, daß es bekannt ist, den Beladezustand eines Förderbandes zu erfassen, indem während des Betriebes die Größe der Antriebsleistung, z. B. durch Messun« der Wirk- oder Scheinleistuni! bzw. des Wirk- oder Scheinstromes, die Größe des Ständerstromes oder mittels Bandwaagen das Fördergutgewicht ermittelt werden.
Es ist ferner durch die deutsche Patentschrift 232 618 bekannt, zur Fernverstellung von Elektromotoren eine Brückenschaltung zu verwenden, deren beide Brückenzweige durch eine Fernleitung miteinander verbunden sind. Im Brückennullzweig liegt ein polarisiertes Relais mit einer Ansprechschwelle, das
xo bei Verstimmung der Brücke, also wenn der am Empfänger eingestellte Widerstand dem am Sender eingestellten Widerstand nicht entspricht, einen Motor erregt, der seinerseits das Empfängerpotential so lange antreibt, bis der Motor infolge des wiederhergestellten Brückengleichgewichts durch das Relais abgeschaltet wird. Diese zur Übertragung von Fernsteuersignalen verwendbare Einrichtung besitzt das Verhalten eines Dreipunktschalters. Derartige in der Regelungstechnik allgemein bekannte Schaltelemente liefern ausgangsseitig ein negatives Ausgangssignal konstanter Größe, wenn das Eingangssignal einen vorgegebenen negativen Wert unterschreitet, und sie liefern ein positives Ausgangssignal konstanter Größe, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Positivwert überschreitet. Innerhalb des zwischen dem positiven und dem negativen Wert liegenden Bereiches stellt sich das Ausgangssignal 0 ein. Ein solcher Regler ähnelt in seinem Verhalten einem Integral-Regler.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Regelvorrichtung zur Einregelung der Schüttgutfüllung eines Stetigförderers zu schaffen, die durch einfache bauliche Maßnahmen verhindert, daß geringfügige oder kurzzeitig auftretende Belastungsänderungen am Förderer zugleich zu einer Nachregelung führen, und die so durch ihr Betriebsverhalten eine schonende Arbeitsweise der Regeleinrichtung und insbesondere der Stellvorrichtungen gestattet. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgänge der Strom-Meßvorrichtung und einer die Fördergeschwindigkeit messenden Vorrichtung mit den Eingängen eines differenzbildenden Netzwerkes verbunden sind, welches nach Art eines Dreipunktschalters ein polaritätsabhängiges Ausgangssignal erzeugt, wenn der Betrag der Differenzspannung einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet, und dessen Ausgang mit dem Stelleingang eines dem Antriebsmotor nachgeschalteten Verstellgetriebes zur Änderung der Fördergeschwindigkeit verbunden ist.
Damit wird auf sinnvolle Weise erreicht, daß sich nur solche Belastungsänderungen auf die Regelung auswirken und damit zu einer Verstellung der Fördergeschwindigkeit führen, deren Amplitude einen bestimmten Wert übersteigt. Kleinere Belastungsänderungen, wie sie bei Förderanlagen häufig auftreten können, ohne daß eine Änderung der Antriebsgeschwindigkeit erforderlich wäre, werden in Kauf genommen und von der Regelschaltung gewissermaßen herausgefiltert, so daß sie keine weiteren Auswirkungen haben. Während bei vergleichbaren Regelungen zur Erzielung eines ähnlichen Betriebsverhaltens integrierende Übertragungselemente benötigt werden, die verhindern, daß geringfügige oder kurzzeitig auftretende Belastungsänderungen sogleich zu einer Nachregelung führen, wird bei der Erfindung die Vergleichschaltung mit einer Ansprechschwelle versehen. Diese Maßnahme kann erheblich einfacher
und kostensparender durchgeführt werden. In dem differenzbildenden Netzwerk wird das lastabhängige Ausgangssignal der Strommeßvorrichtung mit einem der Fördergeschwindigkeit proportionalen Signal verglichen. Die Differenz der beiden Signale führt zu einer Korrektur an der nachgeschalteten Stellvorrichtung, wenn ihre Größe ein vorbestimmtes Maß überschreitet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Stellvorrichtung Nachlaufverhalten, derart, daß die bei einem Regelvorgang eingestellte Fördergeschwindigkeit etwa dem Nullwert des Dreipunktschalters entspricht. Dies hat zur Folge, daß bei einer Verstellbewegung an der Stellvorrichtung eine andere Fördergeschwindigkeit eingestellt wird als unbedingt nötig ist, um das Ausgangssignal des Dreipunktschalters zu Null zu machen. Es findet vielmehr eine Art Überkompensation statt, durch die erreicht wird, daß der Wert der neu eingestellten Fördergeschwindigkeit etwa in der Mitte des toten Bereiches des Dreipunktschalters liegt, so daß der tote Bereich bei geringfügigen Abweichungen nach oben oder nach unten hin nicht verlassen wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in einer Stromzuleitung des Antriebsmotors ein Stromwandler angeordnet ist, daß der gegebenenfalls gleichgerichtete Sekundärstrom gleichzeitig mit einem von der die Fördergeschwindigkeit messenden Tastvorrichtung gelieferten Strom auf einen als Schalteinrichtung arbeitenden Kippschalter einwirkt und daß die Verstellung des Verstellgetriebes' über einen von dem Kippschalter einschaltbaren Steuermotor erfolgt.
Der Kippschalter kann ein polarisiertes Relais mit zwei gegensinnig auf einen Anker einwirkenden Wicklungen sein, deren eine mit dem Stromwandler und deren andere mit der die Fördergeschwindigkeit messenden Tastvorrichtung verbunden ist, er kann aber auch als Halbleiterschaltung aufgebaut sein. Die Verwendung eines polarisierten Relais hat den Vorteil, daß hier (bedingt durch die Wirkungsweise des Bauelementes) von Natur aus eine Ansprechschwelle vorhanden ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnähme auf die Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung des Ausführungsbeispiels in schematischer Darstellung und
F i g. 2 ein Diagramm, das deren Wirkungsweise veranschaulicht.
An ein Drehstromnetz R, S, T ist über einen Schalter S1 der Antriebsmotor A anschaltbar, der über ein Verstellgetriebe V einen Trogkettenförderer F antreibt, welcher die stark schwankende Schüttgutmenge befördert. In der Phase T zum Schalter S1 ist ein Stromwandler W angeordnet, dessen von der Stromaufnahme des Antriebsmotors A abhängiger Sekundärstrom über einen Gleichrichter G und über einen einstellbaren Widerstand R1 durch die Relaiswicklung rt eines Kippschalters K fließt. Ein Kondensator C dient zur Glättung des durch den Gleichrichter G erzeugten Stromes, jedoch könnten diese beiden Schaltelemente gegebenenfalls entfallen. Wichtig ist nur, daß auf den Anker / des Kippschalters K durch die Erregung der Relaisspule r, eine magne ■ tische Kraft ausgeübt wird, der eine gleichartige, aber entgegengesetzt magnetische Kraft einer zweiten Relaiswicklung r., gegenübersteht, die durch den Strom einer Batterieß in Abhängigkeit von den einstellbaren Widerständen R2 und R3 erzeugt wird. Sobald sich dieses Gleichgewicht ändert, bewegt sich der Anker / des Kipprelais K aus der gezeichneten Ruhelage und schließt einen der beiden Kontakte S2. Dadurch wird die Steuerleitung k0 mit einer der beiden Leitungen kx oder k2 kurzgeschlossen und das Schütz S3 in Tätigkeit gesetzt, das einen Steuermotor St in der gewünschten Drehrichtung einschaltet. Damit vollzieht sich folgender, in F i g. 1 schematisch dargestellter Regelvorgang: Über eine Schnecke Sch und ein Zahnrad Z1 wird eine in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnete Zahnstange Z2 bewegt. Diese ändert einerseits das Übersetzungsverhältnis eines Verstellgetriebes V, das als Reibradgetriebe veranschaulicht ist, und nimmt andererseits mit einer Öse ö das Stellglied/? des Widerstandes R2 mit. Durch die Verstellung des Widerstandes R2 ändert sich der Strom in der Relaiswicklung r2, so daß das Gleichgewicht der magnetischen Kräfte am Kippschalter K wieder hergestellt wird. Der Anker / geht damit wieder in der gezeichnete Ruhelage, und der Regelvorgang ist beendet, so daß der Antriebsmotor^ über das Verstellgetriebe V den Trogkettenförderer F mit dem eingestellten Übersetzungsverhältnis wieder gleichmäßig antreibt. Dieser Betriebszustand hält auch unter geringfügigen Schwankungen der anfallenden Fördergutmenge noch an, weil sich der Anker/ erst bei einer Mindestdifferenz der magnetischen Kräfte wieder aus seiner Ruhelage bewegt. Die zur Auslösung eines erneuten Regelvorganges erforderliche Zu- oder Abnahme des Stromes im Wandler W ergibt sich also, sobald die Förderleistung schwankt, also wenn sich die anfallende Schüttgutmenge nicht nur sehr kurzzeitig ändert. Dabei kann die Nachregelung der Fördergeschwindigkeit durch die Widerstandseinstellung auf einen vorbestimmten Ansprechschwellwert leicht eingeregelt werden. Da sich der beschriebene Regelvorgang im allgemeinen wesentlich rascher vollzieht als die Änderung der geförderten Schichthöhe auf dem gesamten Trogkettenförderer, eilt auch die Änderung der an der Relaiswicklung r, wirksamen Bezugsgröße über den momentan erforderlichen Wert noch hinaus und der eingeleitete Regelvorgang wird in einem Zustand stillgesetzt, der sich im voraus einer veränderbaren Schüttgutaufgabe anpaßt, die erst später gleichmäßig über den gesamten Trogkettenförderer zur Auswirkung kommt und die Stromaufnahme bestimmt.
Die beschriebene Vorrichtung zur Nachregelung der Fördergeschwindigkeit zur Erreichung maximaler Schüttgutfüllung bei Förderanlagen bzw. Schichthöhe bei Trogkettenförderern unterscheidet sich also grundsätzlich von den üblichen Regelungen dadurch, daß beispielsweise bei abnehmender Schichthöhe und abnehmender Nutzarbeit und damit sinkender Stromstärke nicht etwa der aufgenommene Strom des Antriebsmotors nachgeregelt wird. Vielmehr wird das Übersetzungsverhältnis eines Verstellgetriebes, also die Nutzleistung und damit die aufgenommene Stromstärke des Antriebsmotors noch zusätzlich herabgesetzt. Wie sich dieser Vorgang im Einzelfalle vollzieht, ist aus F i g. 2 wie folgt ersichtlich.
Die Arbeitskennlinie α einer mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 eingeregelten Trogkettenförderers durchschneidet, vom Punkt P1 für die langsamste Fördergeschwindigkeit ν bei fehlendem Schüttgut und
minimaler Stromaufnahme Imin beginnend, die mit Punkt/I1 wieder etwa in der Mitte des neu einge-Prozentwerten von 0, 25, 50, 75 und 100°/o charak- stellten Regelbereiches zu beiden Seiten des Stromterisierten Kurven gleicher Nutzarbeit. Im Punkt P3 wertes I111. Der jetzt nur 50% der Nutzarbeit aufwird also die maximale Nutzarbeit M=100% bei der bringende Trogkettenförderer läuft im Punkt A1 mit hochstzulässigen Fördergeschwindigkeit vlvmax auf ge- 5 50 % der maximalen Fördergeschwindigkeit weiter bracht und vom Antriebsmotor auch der Höchst- und hat somit bei 50% der maximalen Arbeitsstrom ImuK aufgenommen. Wenn man vom Punkt P3 leistung auch wieder die maximale Schichthöhe. Soausgeht und den bei maximaler Schichthöhe laufen- bald sich diese wieder ändert, setzt ein erneuter den Trogkettenförderer entlastet, indem man die Regelvorgang ein und verschiebt den Arbeitspunkt Schichthöhe immer weiter herabsetzt, so kommt man io in der beschriebenen Weise auf der Arbeitskennlinie a schließlich zum Betriebspunkt P2, der die allein durch in Fig. 2, und zwar bis zum Punkt P1 bei völligem die Reibungskräfte begrenzte Höchstgeschwindigkeit Ausbleiben des anfallenden Schüttgutes bzw. bis zum bezeichnet, "die bei Leerlauf erreicht würde, jedoch Punkt P3 für die maximale Arbeitsleistung,
im Betrieb bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ergibt sich
Nachregelung nicht eintreten kann. Wollte man ande- 15 also für jeden Zeitpunkt beim Betrieb stetig arbeirerseits die im Punkt P3 geleistete Nutzarbeit mit tender Förderanlagen die vorgesehene maximale langsamerer Fördergeschwindigkeit aufbringen, so Schüttgutfüllung, wobei die Ansprechempfindlichkeit, müßte hierzu die maximale Schichthöhe immer mehr also die Grenzen /0 und /„ des Regelbereiches und gesteigert werden, und man würde sich auf der Kurve damit die Empfindlichkeit der Einregelung in einfür M = 100% bis zum Punkt P4 bewegen. Auch 20 fächer Weise durch die Widerstände R1, R2 und A3 dieser Betriebspunkt wird selbstverständlich nicht er- eingestellt werden kann, wie das Ausführungsbeispiel reicht, weil hierzu die Schichthöhe theoretisch fast nach F i g. 1 zeigt. Der einstellbare Widerstand R3 auf das Zwanzigfache gesteigert werden müßte. Die könnte grundsätzlich wegfallen, dient jedoch dazu, mit α bezeichnete Arbeitskennlinie durchschneidet den Verlauf der Arbeitskennlinie α in F i g. 2 der Art also das Kurvenfeld nach F i g. 2, das durch die mit 25 des Schüttgutes anzupassen und dementsprechend zu größeren Geschwindigkeiten ν zunehmenden Rei- neigen. Dies zeigt das Beispiel nach Fig. 1, wo beim bungsverluste auf der konvexen Seite der Kurve a be- geringsten Übersetzungsverhältnis der Widerstand A2 sonders stark verzerrt ist. In diesem Bereich liegen seinen größten Wert und damit die von der BatterieB alle diejenigen Betriebszustände, bei denen die gebildete Stromquelle auch ihren größten Innenwider-Schichthöhe niedriger ist als die maximale Schicht- 30 stand hat. Die Ansprechempfindlichkeit der Relaishöhe, während im konkaven Bereich auf der ent- wicklung r2 läßt sich also durch den ihr parallel gegegengesetzten Seite der Kurve α die Betriebszu- schalteten einstellbaren Widerstand R3 erheblich varistände mit überhöhter Schichthöhe liegen würden. ieren, während in der entgegengesetzten Stellung
Wenn der Trogkettenförderer im Arbeitspunkt A 0 des WiderstandesR2 im Extremfall nur der sehr niedmit der maximalen Schichthöhe und 75% der zuläs- 35 rige Innenwiderstand der Batteries wirksam ist und sigen Geschwindigkeit arbeitet, wird also nur 75 % damit die Relaiswicklung r2 auch einen konstanten der maximalen Nutzarbeit aufgebracht, und der vom Strom aufnimmt, unabhängig von der Stellung des Antriebsmotor aufgenommene Strom hat den Wert einstellbaren Widerstandes R3. Ein besonders enger Ia0. Mit I0 und /„ sind die obere bzw. untere Grenze Regelbereich ergibt sich, wenn man statt des Kippdes schraffierten Bereiches bezeichnet, in dem keine 40 schalters K ein polarisiertes Relais benutzt, das mit Regelung stattfinden soll. Zur Veranschaulichung ist außerordentlich geringen Stromstärken und vorzugsdieser Bereich in F i g. 2 übertrieben groß dargestellt weise mit Gleichstrom betrieben wird, wozu man die worden. Wenn die Aufgabe des Schüttgutes nachläßt, in F i g. 1 eingezeichneten Schaltelemente G und C würde bei konstanter Stromaufnahme Ia 0 die Ge- benötigt. In gleicher Weise kann selbstverständlich schwindigkeit zunehmen und der Punkt A 0 bis zum 45 auch eine entsprechende Transistorschaltung verPunkt A i wandern oder bei gleichbleibender Ge- wendet werden, jedoch ist der dafür erforderliche schwindigkeit die Stromaufnahme abnehmen und der Aufwand in den meisten Anwendungsfällen entbehr-Punkt/i0 bis zum Punkt Av wandern. Tatsächlich lieh.
wandert jedoch der Arbeitspunkt An auf der Kurve Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur selbstfür das konstante Übersetzungsverhältnils U3 in Rieh- 50 tätigen Einregelung der Schüttgutfüllung von stetig tung zu der mit 50% bezeichneten Leistungskurve. arbeitenden Förderanlagen ermöglicht also, wie die Auf diesem Wege erreicht er den Punkt 1 und damit zu F i g. 1 und 2 beschriebene Arbeitsweise zeigt, eine die untere Grenze /„ des Regelbereiches /J / und da- optimale Anpassung der Fördergeschwindigkeit an mit den Schwellwert, bei dem die Nachregelung ein- den veränderlichen Schüttgutanfall unter Einhaltung setzt. Jetzt werden das Übersetzungverhältnis und da- 55 einer vorgegebenen Schüttgutfüllung. Da die vorgemit die Fördergeschwindigkeit ν sowie naturgemäß schlagene Vorrichtung mit überraschend einfachen auch der vom Antriebsmotor aufgenommene Strom Mitteln und somit auch sehr zuverlässig arbeitet, herabgesetzt. Der Arbeitspunkt kann also nicht mehr kann eine beim Betrieb der betreffenden Fördereinvom Punkt 1 bis zum Punkt 1' für 50% Nutzarbeit richtung erfahrungsgemäß nur sehr kurzzeitig auftrewandern, sondern wird längs des Pfeiles R bis zum 60 tende Überlastung ohne besondere Schwierigkeiten in Punkt 2 verschoben, bei dem das Übersetzungsver- Kauf genommen werden, was die Dimensionierung hältnis «., eingestellt ist. Da sich dieser Vorgang sehr von vornherein erleichtert. Ein besonderer Vorteil rasch vollzieht, setzt sich die von den Förderbedin- der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht jedoch vor gungen abhängende Bewegung des Arbeitspunktes allem darin, daß sie den Fördervorgang integriert noch fort und "dieser wandert vom Punkt 2 noch bis 65 und die anfallende Schüttgutmenge sogar teilweise zum Punkt A1, der dem neu eingestellten Regel- vorausschätzt. Es ist dadurch möglich, bei der vorgebereich /„ j entspricht. Da der Regelvorgang etwa schlagenen Vorrichtung die von der Schalteinrichtung durch die obere Grenze /„ stillgesetzt wurde, liegt der an den Steuermotor abgegebenen Steuersignale zu-
gleich an weitere, der betreffenden Fördereinrichtung nachgeordnete Fördereinrichtungen zu übertragen und damit die Gesamtanlage besonders wirtschaftlich zu fahren.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Einregelung der Schüttgutfüllung eines elektromotorisch angetriebenen Stetigförderers, insbesondere der Schichthöhe eines Trogkettenförderers, dessen Fördergeschwindigkeit stetig veränderbar ist, mit einer zur Istwertbildung dienenden, in den Versorgungsstromkreis des Antriebsmotors geschalteten Strommeßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Strommeßvorrichtung (W) und einer die Fördergeschwindigkeit messenden Tastvorrichtung (R2) mit den Eingängen eines differenzbildenden Netzwerkes (K) verbunden sind, welches nach Art eines Dreipunktschalters ein polaritätsabhängiges Ausgangssignal (k0, Ic1, k.2) erzeugt, wenn der Betrag der Differenzspannung einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet und dessen Ausgang mit dem Stelleingang eines dem Antriebsmotor nachgeschalteten Verstellgetriebes (V) zur Änderung der Fördergeschwindigkeit verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung Nachlaufverhalten besitzt, derart, daß die bei einem Regel vorgang eingestellte Fördergeschwindigkeit etwa dem Nullwert des Dreipunktschalters entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in einer Stromzuleitung des Antriebsmotors (A) ein Stromwandler (W) angeordnet ist, daß der gegebenenfalls gleichgerichtete Sekundärstrom gleichzeitig mit einem von der die Fördergeschwindigkeit messenden Tastvorrichtung (R2) gelieferten Strom auf einen als Schalteinrichtung arbeitenden Kippschalter (K) einwirkt und daß die Verstellung des Verstellgetriebes über einen von dem Kippschalter einschaltbaren Steuermotor (St) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (K) ein polarisiertes Relais mit zwei gegensinnig auf einen Anker einwirkenden Wicklungen ist, deren eine mit dem Stromwandler und deren andere mit der die Fördergeschwindigkeit messenden Tastvorrichtung (R.-,) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter als Halbleiterschaltung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fördergeschwindigkeit messende Tastvorrichtung (R2) an den Stelleingang des Verstellgetriebes angeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109523/121
DE19661456925 1966-10-31 1966-10-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen einregelung der schuettgut fuellung eines stetigfoerderers Pending DE1456925B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032416 1966-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456925A1 DE1456925A1 (de) 1969-03-20
DE1456925B2 true DE1456925B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=7557020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661456925 Pending DE1456925B2 (de) 1966-10-31 1966-10-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen einregelung der schuettgut fuellung eines stetigfoerderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1456925B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414950B (sv) * 1977-06-28 1980-08-25 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande och anordning for att styra transporten av torrivet eller torrdefibrerat cellulosamaterial till och/eller fran en forradsbehallare
DE3132698C2 (de) * 1981-08-19 1984-07-26 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Kettenspannvorrichtung an einem Kettenkratzförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1456925A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE1588750A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Gleichstrom
DE1456925B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen einregelung der schuettgut fuellung eines stetigfoerderers
DE1009779B (de) Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen
DE1456925C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einregelung der Schüttgutfüllung eines Stetigförderers
DE2638396C3 (de) Steuereinrichtung für eine Bremsanlage an einer Fördervorrichtung mit geneigtem Förderweg
DE2534631A1 (de) Steuerung fuer das hubwerk eines hebezeuges
DE2842365C2 (de)
DE2166515A1 (de) Elektromotorische antriebsanordnung
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE976277C (de) Anordnung zur selbsttaetigen stufenweisen Drehzahlregelung eines elektrischen Stellmotors
DE958940C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE210697C (de)
DE974862C (de) Bandfoerderanlage
DE1588750C (de) Verfahren und Einrichtung zur Über tragung von Gleichstrom
DE3527844A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung
DE2640129C2 (de) Förderbandanlage mit Zwischenantrieb
DE1810242C3 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen Strecken von Bändern
AT41957B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für elektrische Förderanlagen.
DE1481711A1 (de) Geschwindigkeits-Sollwertangeber fuer einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DD270327A1 (de) Transporteinrichtung fuer naehmaschinen
AT167061B (de) Genauigkeitsschaltung für Leonardantriebe
DE976671C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Stromrichtern im Anker- und im Erregerstromkreis
DE927937C (de) Gleichstrom-Elektrowickler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971