DE1456853A1 - Sortiereinrichtung fuer Gepaeck,Pakete u.dgl. - Google Patents

Sortiereinrichtung fuer Gepaeck,Pakete u.dgl.

Info

Publication number
DE1456853A1
DE1456853A1 DE19661456853 DE1456853A DE1456853A1 DE 1456853 A1 DE1456853 A1 DE 1456853A1 DE 19661456853 DE19661456853 DE 19661456853 DE 1456853 A DE1456853 A DE 1456853A DE 1456853 A1 DE1456853 A1 DE 1456853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staging area
slats
luggage
conveyor belt
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661456853
Other languages
English (en)
Inventor
Cornwall Helston
White William Thomas
Cadman Hubert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sovex Ltd
Original Assignee
Sovex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sovex Ltd filed Critical Sovex Ltd
Publication of DE1456853A1 publication Critical patent/DE1456853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • B65G17/068Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

SOYEX Limited, E r i t h ( Kent ) England
St.John*s Road
" Sortiereinrichtung für Gepäck, Pakete und dergleichen 1I
Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung zum Verteilen und/oder leichten Sortieren von Gepäckstücken, Paketen od.dgl« z.B. in Schiffs- oder Flughäfen, Bahnhöfen, Zollabfertigungshallen oder an ähnlichen Orten, an denen sie für Ent- oder Mitnahme durch die Passagiere bereitgestellt werden.
Zu diesem Zwecke wurde bereits vorgeschlagen, das Gepäck, die Pakete und dergleichen mehr mittels eines Förderbandes od.dgl· auf eine bewegliche, nach unten gegen eine für die Passagiere zugängliche Kante geneigte Bereitstellungsflache zu fördern, damit die Passagiere dort ihr eigenes Gepäck od.dgl. heraussuchen und abnehmen können. Bei einer derartigen Einrichtung ergeben sich aber dann erhebliche .Schwierigkeiten, wenn es sich um die Förderung von weitgehend verschiedenartigen Gegenständen handelt, wie es heute in den allermeisten Fällen zutrifft. Dann ergibt sich beispielsweise, daß ein .!eil derartiger Gegenstände, wie Behälter, koffer od.dgl. aus Kunst-
80 9813/0 5 32
-2-
FUr da* Auftragiverhaltni* gilt dl· Gebührenordnung dar DautKhan Patentanwalftkammer. - Geridttutand für Leistung und Zahlung: Nürnberg. Gespräche am Femspredier haban keine reditsverblndlldte Wirkung.
stoff dazu, neigen,, im oberen Teil der geneigten Bereitst'ellungsfläche liegen za bleiben* während andere, beispielsweise metallisch oder metallbeschlagene Kästen sofort gegen die den Passagieren zugängliche Vorderkante za abrät sehen* Ist die Neigung der Bereitstellungsfläche so gewählt, daß alle verschiedenartigen Gegenstände ohne weiteres frei herabgleiten, so werden einige, entsprechend schwere Gegenstände mit relativ hoher Geschwindigkeit abrutschen und können dabei leicht Beschädigungen oder Verletzungen verur- ■ Sachen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteileinrichtung ζ schaffen, bei der die genannten Schwierigkeiten· und Nachteile vermieden und eine leichte Verteilung und bessere Zugänglichkeit erzielt werden.
demgemäß weist eine Einrichtung zum Verteilen und/oder leichten Sor tieren von Gepäck, Paketen oder dergleichen beispielsweise in
Schiffs- oder Flughäfen, Zollabfertigungshallen oder an ähnlichen Orten erfindungsgemäß eine bewegliche Bereitstellungsfläche für Gepäck und dergleichen auf, die eine quer zu ihrer Bewegungsrichtung von Ort zu Ort unterschiedliche Schrägneigung aufweist·
Besonders vorteilhaft ist et gemäß der Erfindung, hierbei die Gegenstände (Gepäck usw.) an oder in der Nähe der Oberkante der Bereitstellungsfläche dort.beispielsweise mittels eines Förderbandes auf diese zu fördern, wo sie eine mäßige Schrägneigung aufweist, wo alsc Gegenstände der üblichen Art sofort abgleiten und entlang einer den Passagieren zugänglichen Vorderkante verteilt werden, während andere
80981^/0532 C0PY I
nicht sofort abrutschende Gegenstande weiter geförde'rt werden, bis sie "bzw. alle Gegenstände infolge der größeren Neigung der Bereitstellung sflache dann sicher abrutschen.
Nach einem weiteren besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung besteht .die Bereitstellungsfläche aus einem endlosen, stetig umlaufenden Förderband, das in Aufsicht eine ringförmige Ausbildung aufweist» Dabei ist nicht erforderlich, daß der so gebildete Ring kreis förmig ist, er kann beispielsweise auch die Form eines Ovals oder einer Elipse od.dgl· aufweisen, bzw. nierenartig ausgebildet sein.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Einrichtung werden die Gegenstände an der oberen Innenkante der Bereitstellungsfläche auf diese mittels eines oder mehrerer durch ihre Mittelöffnung hochsteigender Förderbänder gefördert-, während die Passagiere zur äußeren unteren Kante der ringförmigen' Bereitstellungsfläche Zugang haben. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer Bereitstellungsfläche in Form eines langgestreckten Ovals Abschnitte mit geringer Neigung entlang den Längsseiten und Abschni" te mit größerer Neigung an den halbkreisförmigen Schmalseiten (Kopf- oder Endseiten) vorzusehen und die Beschickung der Bereit— Stellungsfläche an einer Stelle oder Stellen mit mäßiger Neigung, also in der Mitte oder an einem Ende einer dieser Längsseiten vorzusehen.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungs-'beispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt ist, weitere Merkmale und Torteile der Erfindung beispielsweise und ohne ein- .
, · . * 809ai3/0532 Copy r4~
schränkende Bedeutung beschrieben. Es zeigen*
Fig.1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer
Darstellungj
Fig.2 einen schematischen Querschnitt durch die Einrichtung gemäß ·
Fig.5 einen schematischen längssehnitt durch ein Endteil einer Einrichtung gemäß Pig.i'j
Fig.4 einen detaillierten Querschnitt ähnlich einer Hälfte der Fig.2, durch ein AuBführungsbeispiel einer Bereitstellungsfläche in einer erfindungsgemäßen Einrichtung}
fig.5 einen-Schnitt durch eine Bereitstellungsfläche nach Pig.4
in ihrem eine gerade Bahn durchlaufenden Tellf •Pig·6 einen Schnitt durch eine Bereitstellungsfläche nach Pig·4 in ihrem maximal gekrümmten Bahnte.il, und
♦Pig.7 einen Schnitt durch eine Bereitstellungsfläche nach Pig.4" in der tfähe ihrer unteren Kante. -
Aus den Fig. 1-3 ist ersichtlich, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung die Bereitstellung sf lache durch ein endloses, stetig umlaufendes Förderband t gebildet wird, das., wie perspektivisch in Aufsicht Fig» 1 zeigt, die Form eines langgestreckten Hinges hat.Diese Bereitstellungsfläche weist quer zur Bewegungerichtung des Bandes 1 an der Längsseite des langgestreckten Binges Abschnitte mit mäßiger Neigung, beispielsweise 20° gegen die Waagrechte (Fig.2)* und an den halbkreisförmigen Kopfenden des Hinges stärker, beispielsweise 40° geneigte Absohnitte. (Fig»3) auf.
Die Förderung der Gegenstände auf die Bereitstellvuigsfläche erfolgt
809613/0532
an ihrer inneren oberen Kante mittels einee endlosen Förderbandes 2, das durch, die Mittelöffnung 3 des Hinges sioh von unten nach oben erstreckt« Das hierbei zur Verfügung stehende lichte Profil ist in Fig.2 durch die gestrichelte Linie 4 kenntlich gemacht. Die' Zuführung der Gegenstände auf die Bereitstellungsfläche erfolgt in der Mitte einer Längsseite dort, wo deren Neigung relativ gering ist.
Die fassagiere haben an der unteren, äußeren Kante der derart ausgebildeten Bereitetellungsflache vorzugsweise entlang der beiden Längsseiten Zugang· falls erforderlich oder erwünscht, kann der Zugang zu den Enden dieser Bereitstellungsfläche durch Schranken od.dgl., die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, verhindert werden· :
An der Außenkante läuft mit der Bereitstelluhgsflache 1 ein sioh
nach oben erstreckender flexibler Saum um. Biese Außenkante ist außerdem von einer Wand 6 umgeben» auf der eine Schiene 7 befestigt
ist; diese Schiene 7 kann mit einem federnden Kissen, Puffer oder einem Soheuerpolster 8 versehen sein; federnde Puffer od.dgl· können insbesondere dort wünschenswert sein, wo die Bereitstellungsfläche eine stärkere Neigung aufweist·
Ia Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung werden mittels des Förderbandes 2 auf die Bereitsohaftsfläche 1 geförderte gewöhnliohe Gegenstände sofort gegen die äußere untere Kante der Fläche zu abrutschen, wo sie an zur leichten Entnahme geeignete Stellen verteilt werden. Andere Gegenstände werden entlang der langgestreckten Abschnitte der Bereitstellungsfläche 1 bis zu deren Enden befördert,
809813/053? -6-
»ο die dort vorhandene stärkere Neigung das Abrutschen dieser Gegen 3tände unterstützt bzw.verursacht.Iat ein Gegenstand beim Erreionen les ersten dieser Abachnitteenden am Abrutschen verhindert, so "hat 3r dazu am zweiten Ende eine weitere Möglichkeit »..; ...
En den Pig. 4 - 7 · ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Bereit-
3tellungsfläche 1 im einzelnen dargestellt. Sie setzt sich aas zwei Bahnen 9 und 10 aus Gewebe, z.B. aus ITylon-Gewebe zusammen, die
nit einer Beine von schräg geneigten, innerhalb der ringförmig ausgebildeten Bereitstellungsfläche quer verlaufenden Stäben 11. verbunden sind. Die Stäbe 11 werden an ihren oberen Enden mittels Walzen bzw.Rollen T2 (S1Ig.4) gelagert,· die in einer kanalartig ausgebildeten führung 13 laufen. Die i*ührung 13 verläuft rund um die innere Kante der Bereitstellungsflache 1 derart, dsß sie an den Kopfenden (Schmalseiten) des langgestreckten Hinges ansteigt und entlang dessen Längsseiten tiefer verläuft»
Mit ihren unteren Enden sind die Stäbe 11 bei 14 drehbar in einem Lagerbock 15 gelagert, der sich von einem Abschnitt einer endlosen Antriebskette (oder eines -Eiemens) 16 aus nach oben erstreckt. Die Antriebskette 16 verläuft unterhalb der Außenkante der Bereitatellun fläche 1, liegt auf Rollen 17 auf und wird mittels seitlicher Schuhe 18 in einer kanalförmig ausgebildeten Schiene 19 geführt. Außerdem ist auf jedem dieser Stäbe 11 in der Sähe ihrer oberen Enden ein Kragen 20 zum Halten der Abstände bzw. der "Teilung" der Stabanordnung angebracht.
Alle Teile, die sich außerhalb der Oberkante der Bereiiistellungs- ■ j
809813/0532
-7-COPY
fläche "befinden, sind mittels einer.Blende 21, abgedeckt.
Der Saum 5 wird mittels einer an dem die Wand tragenden G-estell 23 ..aufgehängten Wand 22, gegen die er sich abstützt, geführt. Seine Oberkante wird durch ein Außenteil 24 des Kissens oder Polsters 8 at
Wia aas den Mg. 5 und S ersichtlich ist, sind die beiden G-ewebebahnen 9 und 10 symmetrisch auf gegenüberliegenden Hälften der Stäbe 11 asfgalegt und befestigt. Unmittelbar an beiden Seiten der Stabs 11 . sisd dia Ctewebebahnsa bei 25 fest miteinander verbunden. Im übrigen si£d sia Toneinander unabhängig and die Zwischenräume 26 awiachen bai&sEL sind mit zusammendrückbaren Elementen, beispielsweise aus Schwammgummi od.dgl. oder aufgeblasenen langen Luftsäcken ausgefüllt Dart wo die stäbe aa weitesten voneinander entfernt sind und die Sei der Bersitstallungsflächa 1 am geringaten i3t, weisen dieae
äume 26 eine ungefähr zylindrische 3?orm auf, wie dies stwae idealisiert in fig.5 dargestellt ist. Dort wo der Abstand der Stäbe am. kleinsten und die Heigung der Bereitstellungsfläche 1 am größten
aind die Zwischenräume su einar ]Porm atwa einer M8n entsprachen edrüc'kt (Jig.6). Aus Jig*5 und 6 ist zu entnehmen, daJ im
ersten 3PaIl (Pig.5) die Kragen 20 weit voneinander entfernt sind, im. zweiten Pail (]?ig»6) aber untereinander Berührung haben und die gegansaitige Annäherung der Stäbe 11 begrenzen.
.Wia dia Eigarsa. 4 und 7 izeigen, ist ein nach innen umgeschlagener Eand. £? des Saumes 5 an der unteren Kante der Bereit et ellungsf lache awiaofcen der 3-ewebebahn 9 einerseits und der Gewebebahn 10 und den £ 11 andererseits eingelegt. Auf der Oberseite dieser Anordnung ie ' 809813/0532 COPY
H56853
die Gewebebahn eben and nicht aufgeblasen od.dgl· und auf dem umgeschlagenen Rand gemäß der Form bei 28 zusammengefaltet und mit diesem fest verbunden. Hingegen umfaßt die Gewebebahn 10 auf der Unterseite nur den Stab 11 und ist mit dem umgeschlagenen Hand 27
auf jeder Seite des Stabes 11 bei 29 fest verbunden.
Beim stetigen Umlaufen der Bereitstellungsfläche 1 wechseln die Gewebebahnen 9 und 10 ihre Form zwischen den in Pig.5 und den in Fig."6 gezeigten Formgebungen, bilden dabei aber immer eine Art Lattenkreuz zur. nachgiebigen Aufnahme und Stützung der der Einrichtung zugeführten Gegenstände.
Die erfindungsgemäße Bereitstellungsflache 1 kann jedoch, auch anders ausgebildet sein. So kann sie aus einer Reihe von im Abstand voneinan-
der angeordneter oder sich überdeckender Latten od.dgl, beispielsweise aus Metall gebildet sein, di-e gegen die· untere Kante der Bereitstellungsfläche-1 auseinanderlaufen! diese Latten od.dgl.können mit einem Überzug aus Gewebe oder Kunststoff überzogen sein, der die ab-
wechselnd sich öffnenden und schließenden Spalten zwischen den Latten od.dgl.überspannt. Dieser Überzug kann nachgiebig sein, oder er kann derart angeordnet sein, daß er Palten oder Runzeln oberhalb oder unterhalb der Spalten dort bildet, wo infolge eines Wechsels der Neigung in der Bereitstellungsfläche 1 die Lattai od.dgl·sich einander nähern·
Andererseits kann die Bereitstellungsfläche 1 auch im wesentlichen aus einem .endlosen Förderband od.dgl,bestehen, das. auf einer Ringbahn geführt wird,· die eine jeweils von Ort zu Ort wechselnde Neigung aufweist.
809813/0532 ~9~
U56853
Auch ist es nicht erforderlich, daß jeweils zwei Abeohnitte mit größerer "bzw.geringerer Neigung gleichzeitig vorgesehen werden, wie dies "beim dargestellten Auaführungsbeispiel dargestellt und vor stehend beschrieben istj ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, können auch nur jeweils ein solcher Abschnitt oder aber mehr als zwei derartige Abschnitte mit größerer Neigung vorgesehen werden.
Weiter kann die Bereitstellungsfläche 1 auch statt der lorm eines langgestreckten Hinges, wie infig.1 dargestellt, eine kreisförmige I1OrBi oder eine kompliziertere form, z.B. die form einer Hantel od· dgl.aufweisen. Ist sie kreisförmig ausgebildet, so kann ein stetiger Wechsel der Neigung zwischen Maximum und Minimum vorgesehen werden, so daß sie die form eines Kegelstumpfes aufweist, der zwar ein Kreiskegel, aber kein gerader Kreiskegel ist.
Der Übergang zwischen den Abschnitten größerer Neigung au denen geringerer'Neigung kann stetig, stufenweise oder auch ziemlich plötzlich stattfinden·
Anstatt eines im Inneren durch die Mittelöffnung 3 hochsteigenden Förderbandes 2 kann andererseits auch ein förderband vorgesehen werden, das eich von oben bis zu eines Punkt in der Nähe der Ober-
kante der Bereitstellungsfläche 1 absenkt. Außerdem können an der .Unterkante derselben Hilfsantriebsmittel angeordnet werden, wie beispielsweise eine mit der Kette 16 synchron laufende Kette od.dgl., falls dies wünschenswert oder erforderlich erscheint.
-to-
809813/0532
Die Eirfindung i&t nicht auf die dargestellte- und/oder beschriebene: Merkmale ΐ β schränkt \ sie umfaflt auch, all· vorteilhaften. Teil- und Unterkombinationen»
- Ansprüche -
COPY

Claims (1)

  1. äi · H56853
    /M ■
    Patentansprüche - ·
    1. Einrichtung zum Terteilen und/oder leichten Sortieren von ; Gepäck, Paketen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wandernde Bereitstellungsfläche (1) für Gepäck od.dgl. aufweist, die quer ca ihrer Bewegungsrichtung eine von Ort zn Ort unterschied- liehe Neigung oder Schräge besitzt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (2) zum Fördern von Gepäck od.dgl· auf die Bereitstellungsfläche (1) an oder in der Nähe ihrer Oberkante bei einer Stelle geringerer Neigung der Fläche (1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellungsfläche (1) durch ein endloses, stetig umlaufendes Förderband (9,10,11) mit ringförmigem Grundriß gebildet wird·
    4. Einrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel"(2) durch die Mittelöffnung (3) des ringförmig ausgebildeten Förderbandes (9,10,11) bis zu einem Punkt an oder in der Nähe dessen Oberkante aufsteigend verlaufen.
    5· Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (2) sich von oben bis zu einem Punkt an oder in der Nähe der Oberkamte des Förderbandes (9,10,11) absenken.
    COPY \
    '._'·· ' 809813/0532
    . ■ ■■■■ " η ':: :■■ ' '■■
    5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Anspräche 1-5, dadurch gekennzeichnet,.daß die Bereitsteilungsfläche (1) aus einer Anzahl von Latten oder lattenähnlichen Elementen gebildet wird, die zur Anpassung an die sich ändernden Neigungen der Bereitstellungsfläche (1 3ich einander nähern und sich voneinander entfernen können.
    7· Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüchw 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellungsfläche (1) aus einer Anzahl von schräggestellten Stäben oder Latten (11) gebildet wird, die an ί oberen und unteren Enden mittels Führungsmittein (12,13 bzw.14-19) g führt und mit"einer Bespannung oder einem Überzug (9,10) aus nachgiebigem Material versehen sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7,* dadurch gekennzeichnet, daß die Latten oder Stäbe (11) an ihrem unteren Ende durch eine Eeti (16) vorwärtsbewegt werden.
    9· Einrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, d die Latten oder Stäbe (11) an ihrem oberen und ihrem unteren Ende durch Ketten vorwärtsbewegt werden»
    10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung oder der Überzug (9,10) so angeordnet istj daß sich zwischen den Latten oder Stäben (11) verformbar Zwischenräume (26) bilden» · '_ - ..
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (26) mit schwammartigem Material angefüllt sind.
    8Q9813/0 532 copy '( -3.
    12.Einrichtung nach. Ansprach TO, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenräumen (26) aufblasbare Blasen, Schläuche, Säcke od#dgla angeordnet sind.
    COPY 809813/0532
DE19661456853 1965-10-18 1966-10-18 Sortiereinrichtung fuer Gepaeck,Pakete u.dgl. Pending DE1456853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43981/65A GB1095028A (en) 1965-10-18 1965-10-18 Improvements relating to apparatus for distributing luggage, parcels and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456853A1 true DE1456853A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=10431227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661456853 Pending DE1456853A1 (de) 1965-10-18 1966-10-18 Sortiereinrichtung fuer Gepaeck,Pakete u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3361249A (de)
BE (1) BE688410A (de)
DE (1) DE1456853A1 (de)
GB (1) GB1095028A (de)
NL (1) NL6614617A (de)
NO (1) NO120569B (de)
SE (1) SE328240B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410390A (en) * 1967-01-13 1968-11-12 George C. Petersen Conveyor apparatus
GB1197682A (en) * 1968-06-13 1970-07-08 Sovex Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Distributing Luggage, Parcels and the like.
US3589499A (en) * 1969-03-10 1971-06-29 Macton Corp The Article distributor
US3718249A (en) * 1971-04-12 1973-02-27 Stanray Corp Carousel for baggage and other articles
AUPN833396A0 (en) * 1996-02-27 1996-03-21 Colby Engineering Pty. Limited Hybrid closed loop conveyor
US20060175236A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Sower Larry P Evaporation of water from concentrated brines and sludges to produce a solid fertilizer product
US7621392B2 (en) * 2007-05-29 2009-11-24 Siemens Industry, Inc. Conveyor carousel with distributed drive system
US8393462B2 (en) * 2010-05-17 2013-03-12 Globe Composite Solutions, Ltd. Slope plate carrousel carriage frame
KR101591425B1 (ko) * 2015-04-29 2016-02-12 한국공항공사 이중경사형 케로셀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA725456A (en) * 1966-01-11 Knappe Heinrich Conveyor
US3180483A (en) * 1962-01-31 1965-04-27 Johnston David Bruce Baggage handling turntable assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095028A (en) 1967-12-13
BE688410A (de) 1967-03-31
US3361249A (en) 1968-01-02
NL6614617A (de) 1967-04-19
SE328240B (de) 1970-09-07
NO120569B (de) 1970-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
DE2416089A1 (de) Foerder- und auswahlvorrichtung von kaesten mit fortlaufendem betrieb
EP1041019B1 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
DE60106099T2 (de) Stützschiene für die gebogene Sektion einer Hängebahn
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP0711715A2 (de) Taschenförderer
DE2721777C2 (de) Hängeförderer
DE1456853A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Gepaeck,Pakete u.dgl.
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2135758A1 (de) Fordereinrichtung fur gesonderte Trager
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE2848270A1 (de) Bandfoerderer
DE3708346A1 (de) Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
DE2136400B2 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DE3915074A1 (de) C-foerderer
DE2543987A1 (de) Feingutfoerderer fuer bandfoerderer, insbesondere feinkohlefoerderer fuer kettenkratzfoerderer
DE1431684A1 (de) Transportband
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
EP0899221A1 (de) Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken
DE2533882B2 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
DE1292575B (de) Deckbandfoerderer
DE2625428C3 (de) Fördervorrichtung für zylindrische Körper
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier