DE1455805A1 - Fahrzeugfederung - Google Patents

Fahrzeugfederung

Info

Publication number
DE1455805A1
DE1455805A1 DE19641455805 DE1455805A DE1455805A1 DE 1455805 A1 DE1455805 A1 DE 1455805A1 DE 19641455805 DE19641455805 DE 19641455805 DE 1455805 A DE1455805 A DE 1455805A DE 1455805 A1 DE1455805 A1 DE 1455805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle suspension
annular
parts
damping effect
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455805
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Emile Tetart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Original Assignee
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR926636A external-priority patent/FR1364607A/fr
Priority claimed from FR960161A external-priority patent/FR1390338A/fr
Application filed by RECH ETUDES PROD, Recherches Etudes Production REP SARL filed Critical RECH ETUDES PROD
Publication of DE1455805A1 publication Critical patent/DE1455805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Recherches Etudes Production R.E.P.
Patentgesuch vom 29.2.196**
Recherches Etudes Production H.E.P. 38 Avenue Pierre Ibt de Serbia Paris, Seine, Frankreich.
Fahrzeugfederung
üegenstand der Erfindung ist ein vollständiges Fahrzeugfederungssystem, das aus dBr Kombination von Hebern mit DMmpfuirkung und einer blockartigen Einheit beeteht, in der eine hydraulische Pumpe mit ihrem Speisebehälter, ein Öl-pneumatischer bpeicher und ein die selbsttätige Korrektur der üodenhöhe des Fahrzeugs besorgender Verteiler zusammengefasst sind, wobei durch entsprechende Verbindungen die Heber durch die blockartige Einheit bedienbar sind.
Im Hahmen der Erfindung kann diese Federung entweder rein öl-pneumatisch oder gemischt sein, d.h. kombiniert mit festen Federn.
uas erfindungsgemässe bystem ist durch Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt. Uarin ist:
Fig. 1 ein Mxlalschnitt durch die Federungsanlage, Fig. 2 ein Axialschnitt durch die gleiche Federung mit
einer ersten AusfUhrungsform eines erfindungsgemSssen Hebers
mit üampfujirkung, und
Fig. 3 und k gleichfalls je ein Axialschnitt durch eine
zweite Ausführungsform des Hebers mit Uömpfwirkung.
in Fig. 1 sind die in Fig. 2 bis <t dargestellten Haber
mit üämpfuirkung in zwei Exemplaren schematisch als V/ und W
909822/03 4 3
Bank; Braunschweigische Staatsbank Zweigkasse Bad Gandersheim, Kto. 3139
- 1 - Posticheckkonto! Hannover 66715 1942/8,7
BAD ORDINAL
dargestellt. *
Die öl-pneumatische blockartige tinheit 1 besteht aus einem Behälter 2, der bei 2* zur freien Luft hin offen ist und aus dem sich die ülpumpe 3 speist, einem Öl-pneumatischen Speicher, der aus einem Raum *f besteht, der einen mit einem Aufblasventil 6 versehenen und ein konstantes GasgBwicht enthaltenden elastischen Sack 5 umschliesst, und schliesslich, zur BodanhöhBnkarrektur, einem Verteiler 7, dessen Schieber 8 durch die Ausschläge der Achse 9 mittels eines bchwingarms ID und einer direkt am Üchieber 8 angreifenden Blattfeder 11 betätigt wird.
Die Plittelkammer 12 des Verteilers ist durch eine Leitung 13 mit den Hebern mit Uämpfuirkuncj V V verbunden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Pumpe 3 eine Radialkolbenpumpe mit HiemensnheibenantriBb. Ls sind jedoch auch andere Pumpentypen verwendbar, dir. den Arbeitsbedingungen entsprechen, übt Antrieb der Pumps 3 kann durch andere Mittel erfolgen, insbesondere durch einen Elektromotor (Fig.2). Ein wegen seiner Einfachheit vorteilhafter-Antrieb ist der mit siner biegsamen lüelle (nicht dargestellt), die an die Pumpenwelle angeschlossen ist. Dadurch ist die blockartige HutätigungsBinheit an der am besten geeigneten Stelle des Fahrzeugs einbaubar.
Solange die üodenhöhe des Fahrzeugs normal bleibt, läuft die Förderung der Pumpe 3 durch die Bohrung 1^, die obere Kammer 15 des Verteilers und die bohrung 16 unmittelbar in den Behälter 2 zurück, üieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
flei statischer Überlastung des Fahrzeugs hebt aich dar Schieber 8 gegenüber dem als an der Karosserie befestigt angenommen en Block 1, sodass die Pumpe 3 durch die Bohrung 14 in die PlittelkammBr 12 fördert und so einerseits die Heber V , 1/2 una" andererseits den Raum k des Speichers speist. Badurch wird die vorherige Bodenhöhe des Fahrzeugs wiederhergestellt, wobei das im elastischen back 5 befindliche bias komprimiert wird bis zu einem Oruckwert, der der Belastung das Gleichgewicht hült. Bei statischer Entlastung dagegen geht dar Schieber 8 des l/er-
— 2 —
909822/0343 bad ordinal
tellers gegenüber dem Block 1 über seine Mittelstellung hinaus nach unten, sodass der Raum t» des Speichers und die Heber U U„ über die Kammer 12 und die Bohrung 17 an den Behälter 2 gelegt werden, üie Badenhöhe stellt sich selbsttätig wieder ein, ωβηη der üruck im Back 5 erneut im Gleichgewicht mit der statischen Belastung ist.
Die Heber mit Dämpfwirkung U1 U2 sind vorzugsweise von dem Typ ohne Manschette mit Rückgewinnung der Leckflüssigkeit durch einfache Schwerkraft.
Uiese Rückgewinnung kann durch den Unterteil mittels der
1 2
Rückleitung 18 -18 -19 zum ÜehSlter 2 erfolgen bei Uermendung von Hebern mit OMmpfwirkung mit einem Faltenbalg.
Bei dem hier betrachteten MuEführungsbPispiel wird die Leckflüssigkeit des Uerteilers durch die Bohrungen 2üt 21 zum Behälter zurückgeleitet.
üie Unabhängigkeit der Heber gegenüber der hlockartigen Foderungseinheit bietet den Uorteil erleichterter Plantage und Wartung unt.pr glpichzeitiger Vereinfachung der Konstruktion. Musnerdem vermeidet die direkte Rückgewinnung der Leckflüssigkeit dar verschiedenen Organe durch die blockartige Einheit die UBrwenriung von Dichtungen.
In dem Beispiel der Zeichnung wird der Verteiler direkt betätigt; er kann jedoch durch geeignete Einrichtungen auch fernbetätigbar sein.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Lrfindung, bei der die \ urnpe 3 dirnkt durch einen Elektromotor angetrieben wird, wnl)Hi diD aus Flotor, -umpe und Uerteiler bestehende laruppe eine ülDckeinheit bildet, die die Federung elektrisch betätigt und regelt unü zum schutz eine elektrische bicherung aufweist.
ι erner zeigt ! ii. 2 einen Heber mit Uämpfwirkung U der auch einen beijenstand de?r Erfindung bildet, uer identische Heber U„ ist nicht dargestellt.
In Fit|. 2 tratjen die bereitsi bei Fig. l beschriebenen Teile 1 bis 11 die gleichen Bezugszrichen.
iumpe 3 wird direkt durch einen Llektromotor 22 ange-909822/03 A3"3" BAD ORiQINAL
trieben, der van der Batterie des Wagens über ein RelaiB 23 gespeist uiird, das durch einen Schalter 2k unterstützt wird, der direkt durch die Bewegung des Schiebers ausgelöst wird.
üie Arbeitsujeise ist einfach: beim Absinken des üJagens unter einer statischen Überlast löst der Schieber 8, der sich gegenüber dem als an der Karosserie befestigt angenommenen Black 1 hebt, dBn Schalter 2k aus, die Pumpe 3 läuft an und pumpt den. Speicher durch Förderung der Flüssigkeit durch die direktB Leitung 25 in den Raum.k auf. Der Druck steigt an, die vorherige Bodenhöhe uird wiederhergestellt, die Bewegung des Schiebers unterbricht den Antrieb, und der Motor hält an;.
Dagegen verbindet bei Entlastung der Schieber 8 den Raum *t des Speichers über die Leitung 26, die Wut 27 und die Leitung 28 mit dem Behälter 2. Diese Entladung hört auf, wenn die vorherige Badenhöhe wiederhergestellt ist, in welcher der Schieber 8 den Durchlass zwischen: den. Leitungen 26 und 28 zudeckt. Bei Entlastung bleibt der Schalter 24 offen und der Motor 22 läuft nicht.
Ausserdem. ist eine Sicherheitsvorrichtung vorhanden, die aus einem Schalter 29 besteht, der durch einen Kolben 30 betätigt wird, der den Kontakt bei Überdruck unterbricht. Ein solcher Überdruck könntB durch eine sehr hohe Überlastung des Fahrzeugs entstehen,, die ein zu lange dauerndes Arbeiten, des Motors mit sich bringt bei dem Versuch, die vorherige Bodenhöhe des Fahrzeugs wiederherzustellen.
Bei dem betrachteten Beispiel ist die Luftreserve als im Ιππβγβπ des elastischen Sacks 5 und das Dl als aussen um diesen herum, innerhalb des öl-pneumatischen Speichers k befindlich dargestellt. Es verstsht sich jedoch, dass auch die umgekehrte Anordnung möglich ist, d.h., dass das Dl in das Innere das Sacks 5 gefördert wird und die Luft sich an der Aussenseite des Sacks befindet.
Der in Fig. 2 dargestellte BrfindungsgBmMsse Heber1 mit Dämpfwirkung ist dadurch gekennzeichnet, dass a) der obere Teil der Heberkolbenstange zwei koaxiale, durch einen ringförmigen Dämpfungsraum getrennte verschiedene Teile
909822/0343"
aufweist,
b) der eine der TeilB dss Oberteils der Kolbenstange einen Kolben aufweist, der zwei Kammern des Zylinders des Hebers trennt, und zwar eine obere und eine untere, die miteinander einerseits durch Bohrungen im Trennkolben-, die durch ein Ventil gesteuert sind und einen ungebremsten Durchgang der Flüssigkeit gestatten, und andererseits durch den ringförmigen Dämpfungsraum und Öffnungen des inneren Teils der Kolbenstange verbunden sind, wobei das Ventil beim Spannen geöffnet und beim Entspannen geschlossen ist, und
c) in den die obere Kammer des Hebers mit dem Flüssigkeitsspeicher verbindenden hydraulischen Kreis ein.Einsatz eingeschaltet ist, wobei die Verbindung zwischen der oberen Kammer und dem Speicher entweder durch einen zwischen dem Einsatz und dem oberen Teil des Zylinders gelegenen Dämpfungsraum oder durch im Einsatz vorgesehene Löcher erfolgt, die dBn ungebrernH sten Durchgang der Flüssigkeit geetatten und durch ein; Ventil gesteuert sind, das beim Entspannen, offen, und beim Spannen geschlossen ist.
Die Kolbenstange 31 des Hebers weist an ihrem oberen Teil zwei verschiedene koaxiale Teile auf, und zwar einen äusseren: Teil 32 und einen inneren Teil 33, die zwischen sich einen; ringförmigen Dämpfungsraum 3k bilden. Dbt Teil 33 trägt einen: in Querrichtung schwebend und zwecks leichter Zentrierung mit einem geringen Spiel 36 und einer Dichtung 37 versehen angebrachten Kolben 35, der ein Ventil 3B aufweist, das Bine Reihe im Kolben·35 liegender Bahrungen 39, die einen ungebremsten Flüssigkeitsdurchgang gestatten, beim Entspannen schliesst und beim Spannen öffnet.
Der Zylinder i+u des Hebsrs ist z.B. an der Karosserie und die Kolbenstange 31 an einer AchsB des Fahrzeugs befestigt.
Am oberen Ende des Zylinders ^LJ ist in den den HebBr mit dem Speicher verbindenden hydraulischen Kreis ein Einsatz kl eingeschaltet, der ein Ventil <+2 trägt, durch das eine RBihe von durch den Einsatz kl gehenden und den ungebremsten Flüssigkeitsdurchgang gestattenden Durchlässen ^3 beim: Entspannen geöffnet und beim Spannen geschlossen werden kann·. Der Einsatz
909822/03 A"35
kl ist im Zylinder ^O in dar Weise angebracht, dass zwischen dem Einsatz ^l und dem oberen Teil des Zylinders kD ein Dämpfungsraum kk verbleibt, der den Durchgang der Flüssigkeit zwischen der oberen Kammer ^5 des Zylinders kO und dem Verbindungsrohr kB zum Speicher durch die nicht bremsenden Löcher kl gestattBt.
In analoger Weise kommuniziert die untere Kammer k8 des Zylinders *fü mit der oberen Kammer kb mittels des Dämpfungsraumes 3k, einer Reihe von Öffnungen ^9 zum rricht bremsenden Flüssigkeitsdurchgang im inneren Teil 33 der Kolbenstange 31, und einBs mittigen zylindrischen Kanals 5D in diesem inneren Teil 33.
Der Heber mit Dämpfwirkung arbeitet wie folgt:
Während des Entspannungshubs des Heberkolbens nimmt die mit der Fahrzeugachse verbundene Kolbenstange 31 den Kolben mit nach unten. Das Ventil 3B schliesst sich und verhindert den Durchgang von Flüssigkeit durch die Bohrungen 39 des Kolberra 35.
Infolgedessen wird ein der Volumensverringerung der unteren Kammer ^8 gleiches Flüssigkeitsvolumen in Richtung der Pfeile 51 durch den Dämpfungsraum 3k, die Öffnungen k9 und den mittigen Kanal 50 des Teils 33 hinausgedrückt und bewirkt so die Dämpfung beim Entspannen.
Gleichzeitig strömt das zur Kompensierung der Ergänzung der Volumerrsvergrösserung der oberen Kammer ^5 erforderliche Flüssigkeitsvolumen vom Speicher zur Kammer kb durch die Durchlässe ^3, die frei sind, weil das l/entil kl offen ist.
Dagegen ist beim Spanrnungshub das Ventil 38 offen, und die Flüssigkeit strömt frei in Richtung der Pfeile 52 von der oberen Kammer kb durch die Bohrungen 39 des Kolbens 35 in die untere Kammer ^8. Das Ventil k2 ist jetzt geschlossen, und die Spannungsdämpfung erfolgt durch den erzwungenen Durchgang der Flüssigkeit von der Kammer k5 durch den Dämpfungsraum kk zum Speicher.
Zur Einstellung jBder der beiden Dämpfungen genügt es dahsr, die PfIaBe, also die Längen und Weiten, der ringförmigen Dämpfungsräume 3k und kk entsprechend zu wählen. Es ist aus-
909822/0343 " "
SBrdeni möglich, alle Kombinationen dieser beiden Dämpfungen zu verwirklichen.
Die in Fig. 3 und *t dargestellte Ausführungsform eines anderen erfindungsgemässBn. Hebers arbeitet ebenfalls durch ringförmige asymmetrische Laminierung von Flüssigkeit und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Kolbenstange zuiei aufeinanderfolgende dünnere Teile mit verschiedenen Durchmessern aufweist,
b) auf diese dünneren Teile ein Schwebkopf verschiebbar aufgesetzt ist, der zwei zusammenhängende, in ihren Durchmessern verschiedene Teile aufweist, wobei der eine Durchmesser fast gleich dem Innendurchmesser des Zylinders ist, sadass an der Umfangsfläche des Schwebkapfes zwei ringförmige Zwischenräume mit verschiedenen Weiten gebildet werden, und
c) das Zusammenarbeiten des einen der dünneren Teile der Kolbenstange mit einem der Teile des Schwebkopfes bewirkt, dass im Schwebkopf vorgesehene Öffnungen freigelegt und, alternativ, zugedeckt werden, sadass also die Flüssigkeit entweder frei durch diese Öffnungen strömen kann, wobei dann die Bremsung in dem relativ weiten ringförmigen Zwischenraum wirkt (Spannungshub) , oder der Durchgang durch diese Öffnungen verhindert wird, wobei dann die Bremsung durch den engeren ringförmigen-Zwischenraum wirkt (Entspannungshub).
Fig. 3 entspricht dem Spannungshub, Fig. k dem Entspannungshub.
Die in dem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder 5^ bewegliche Kalbenstange 53 weist an ihrem oberen Ende einen Teil 55 mit kleinerem Durchmesser und über diesem einen Teil 56 mit mittlerem Durchmesser auf.
Auf diese Teile 55-56 ist verschiebbar ein ringartiger Schwebkopf mit der sich aus der Zeichnung ergebenden charakteristischen Form aufgesetzt. Dieser Schwebkopf weist einen oberen Teil T auf, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders, sadass ein relativ weiter Ringraum 57 gebildet wird, und einen unteren Teil T dessen Durchmesser fast gleich dem Innendurchmesser des Zylin-
909822/0343
ders ist, sDdasB der Ringraum 58 radial nur sehr eng ist. DiE Durchmesser der Bohrungen der Teile T und T sind gleich- und entsprechen dem Durchmesser des Teils 56 der Kolbenstange.
In Höhe der Uerbindungsstelle der Teile T und T befinden sich radiale Bohrungen wie 59 und 60. Uon der Badenfläche des Teils T2 gehen schräge Bohrungen 61, 62 aus, weiche die unter dem Schwebkopf liegende Kammer 63 mit der Ringkammer 6k verbinden., diB zwischen dem Teil T und dem Teil 55 der Kolbenstange liegt.
Der Teil 56 ist mit einer Scheibe 65 mit einem elastischer* Anschlag 66 versehen.
Ebenso ist die Kolbenstange an ihrer Uerbindungsstelle mit dem Teil 55 mit einem.elastischen Anschlag 67 versehen.
Es sei angenommen, dass die Kolbenstange 53 an der Fahrzeugachse und der Zylinder 5k an der Karosserie befestigt sei, und ferner, dass die obere Kammer 68 des Zylinders mit dem öl-pneumatischen Speicherk-5 der Fig. 1 verbunden sei.
Der Heber mit Dämpfuirkung arbeitet dann uiie folgt;
Beim Spannungshub (Fig. 3) verschiebt sich die Kolbenstanige nach oben und der Schwebkopf kommt mit seinem Teil T zum Aufliegen auf dem elastischen Anschlag 67 , sodass der Teil 56 die Bohrungen 59, 60 freilegt, die ebenso wie die Ringkammer 6if und die Bohrungen 61, 62 keine nennenswerte Bremswirkung auf den Durchgang der Flüssigkeit ausüben', die in Richtung der Pfeile von der Kammer 68 zur Kammer 63 strömt.
Dagegen erfolgt die Bremsung durch den Ringraum 57 über die Länge JL .
Beim Entspannungshub (Fig. if) verschiebt, sich diB Kolbenstange nach unten und der Schwebkopf kommt mit seinem Teil T zum Aufliegen auf dem elastischen Anschlag 66. Gleichzeitig werden die Bohrungen 59, 60 durch den Teil 56 zugedeckt. Der Durchgang der in Richtung der Pfeile von der Kammer 63 zur Kammer 68 strömenden Flüssigkeit kann nur durch den Ringraum 58 erfolgen, der eine Bremswirkung über die Länge JU ausübt.
Infolge der EngB des Ringraums 58 - im V/ergleich zum Ringraum 57 - ist die Bremsung dBr Flüssigkeit asymmetrisch in. dem
9.09822/0343
Sinne, dass sie während dßs Entspannungahubes stärker ist als während des Spannungshubes, und zwar umso mehr, je grosser - im Vergleich zur Länge JL - man die Länge 1~ ωählt.
Die Wahl dieser Längen und der leiten der Ringräume 57 und 58 bietet somit die Möglichkeit der Einstellung dBs Hebers mit Dämpfwirkung über einen sehr weiten Bereich unter gleichzeitiger Wahrung des asymmetrischen Charakters der Dämpfwirkung.
DiB Heber mit Dämpfwirkung können auch von dem Typ seimi, der in der französischen Patentschrift (Ur. 1 D87 91*f und inder deutschen Patentschrift Wr. 1 D95 Ü5*t beschrieben ist. Bei diesen Hebern erfolgt die RückgBuinimjng der Leckflüssigkeit durch Leitungen.am oberen Teil des Hebers, der also keinen Faltenbalg mehr aufweist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Federung rein öl-pneumatisch, d.h. diB Gesamtbelastung des Fahrzeugs wird von den Hebern U M getragen. Es kann jedoch bei bestimmten. Ausführungen vorteilhaft sein, eine oder mehrere "feste" Federn beliebigen Typs mit der oder den öl-pneumatischen Federn zusammenwirken zu lassen. Dies Zusammenwirken gestattet die l/erwendung Bines geringeren Gasgewichts, und dadurch eine Verringerung des Platzbedarfs des Blocks, und bringt ausserdem eine trotz der Änderungen der statischen Belastung praktisch konstante Frequenz mit sich.
- 9 909822/0343

Claims (8)

Patentanspruchs
1. i FahrzBugfaderung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus de/ Kombination von Hebern mit Dämpfwirkung (U U) mit einer an; diese Heber angeschlossenen blockartigen; Einheit besteht, in der Bine hydraulische Pumpe (3) mit ihrem Speisebehälter (2), Bin öl-pnBumatischer Speicher {k, 5) und ein die selbsttätige Korrektur übt Bodenhäha das Fahrzeugs besorgender Verteiler (7, θ) zusammengefasst sind.
2. Fahrzeugfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher aus einem in dem Behälter (2) eingeschlossenen Raum (k) besteht, der einen elastischen Sack'(5) enthält, der sin konstantes Gewicht eines unter Druck stehenden Gases umschliesst.
3. Fahrzeugfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Binem Schieber (δ) arbeitende Uerteilerkörper (7) an den Behälter (2) angsblockt und mit diesem durch Bohrungen. (l*f, 16, 17, 20, 21) verbunden ist, dass der Schieber (θ) durch die Ausschläge der Achse (9) z.B. über ein System aus Schwingarm (lO) und Blattfeder (ll) betätigbar ist, wobei die Verschiebungen des Schiebers (8) gleichzeitig den Raum. (^) des öl-pnBumatischan Speichers und die Heber (V , U) entweder mit der Förderung der Pumpe (3) oder mit dem Behälter (2) verbinden.
k. Fahrzeugfederung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe (3) durch einen Elektromotor (22) angetrieben ist, dessen Speisung über ein Relais (23) betätigbar ist, das von einem Schalter (2^+) bedient lüird, der den Bewegungen des Schiebers (8) des Verteilers (7) unterworfen ist.
5. Fahrzeugfederung nach dBn Ansprüchen 1, 3 und kt dadurch gekennzeichnet, dass ein in Reihe mit dem Schalter (2*f) angeordneter zweiter Schalter (29), der durch Einen untBr dBm Förderdruck der Pumpe (3) stehenden KoIbBn (30) betätigbar ist, bei übergrossem Druck die Pumpe stillegt.
9O9822/O3/*3
3"10"
6. Fahrzeugfederung nach den Ansprüchen 1, k und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckflüssigkeit der Heber mit Dämpfwirkung (U U) durch Schuierkraft zum Behälter (2) zurückkehrt.
7. Fahrzeugfederung mit Hebern mit Dämpfwirkung und ölpneumatischen Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Heber mit Dämpfuiirkung (U , U)
a) die Kolbenstange an ihrem oberen Ende zwei koaxiale, durch einen ringförmigen Dämpfungsraum (34) getrennte verschiedene Teile (32, 33) aufweist, wobBi der eine der Teile
(33) einen Kolben (35) trägt, der zuiei Kammern des HebBrzylinrders (40) trennt, und zuiar eine obere (45) und eine untere (48), die miteinander einerseits durch Bohrungen (39) im Trennkolben.(35), die durch ein Uentil (38) gesteuert sind und einen Durchgang ohne Laminierung der Flüssigkeit gestatten, und andererseits durch einen- ringförmigen Dämpfungsraum
(34) und Öffnungen (49) des inneren Teils (33) der Kolbenrstange verbunden sind, wobei das Uentil (38) während des Spanr5 nungshubes geöffnet und während Entspannungshubes geschlossen ist,
b) die Uerbindung zwischen der oberen Kammer (45) und dem öl-pneumatischen Speicher (4, 5) entweder durch einen zwischen dem oberen Teil des Zylinders (4ü) und einem mit dem Speicher (4, 5) verbundenen Einsatz (41) gelegenen ringförmigen üämpfungsraum (44) oder durch im Einsatz (^l) vorgesehene Durchlässe (43) erfolgt, die den freien Durchgang der Flüssigkeit gestatten und durch ein Uentil (42) gesteuert sind, das während des Entspannungshubes offen und während des Spannungshubes geschlossen ist.
8. Fahrzeugfederung mit Hebern mit Dämpfwirkung und ölpneumatischen Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Heber mit Uämpfwirkung (U , U) die Kolbenstange (53) zwei aufeinanderfolgende dünnere Teile (55, 56) mit verschiedenen Durchmessern aufweist, auf die ein Scheebkopf (T-,, T) verschiebbar aufgesetzt ist, der zwei zusammenhängende, in ihren Durchmessern verschiedene Teile (T , T) aufweist, wobei der eine Durchmesser fast gleich dem Innendurchmesser des
909822/0 3 A3""
Zylinders (5^) ist, sodass an der Umfangsflache des Schwebkopfes zwei ringförmige Zwischenräume (57, 5B) mit verschiedenen radialen Weiten gebildet werden, wobei das Zusammenarbeiten des einen (56) der dünneren Teile der Kolbenstange (53) mit einam der Teile (T bzw. T) des Schwebkopfes bB-wirkt, dass im Schwebkopf vorgesehene Öffnungen (59, 60) freigelegt bzw. zugedeckt werden und dadurch die Flüssigkeit entweder während des Spannungshubes frei durch die Öffnungen. (59, 6D) strömen kann, wobei dann die Bremsung der Strömung in dem relativ weiten ringförmigen Zwischenraum (57) erfolgt, oder während des Entspannungshubes am üurchfliessen der Öffnungen (59, 60) gehindert wird, wobei dann: die Laminierung der Flüssigkeit durch den engen ringförmigen Zwischenraum (58) erfolgt.
Patentanwalt Dipl.-Ing. Hellmuth Κο«·ί
- 12 -
909822/0343
DE19641455805 1963-03-02 1964-03-02 Fahrzeugfederung Pending DE1455805A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926635A FR1360210A (fr) 1963-03-02 1963-03-02 Suspension pour véhicules
FR926636A FR1364607A (fr) 1963-03-02 1963-03-02 Vérin amortisseur
FR960161A FR1390338A (fr) 1964-01-13 1964-01-13 Vérin amortisseur
FR964060A FR85346E (fr) 1963-03-02 1964-02-17 Suspension pour véhicules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455805A1 true DE1455805A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=27445553

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27955U Expired DE1892452U (de) 1963-03-02 1964-03-02 Heber mit daempfwirkung.
DE19641455805 Pending DE1455805A1 (de) 1963-03-02 1964-03-02 Fahrzeugfederung
DER27953U Expired DE1899287U (de) 1963-03-02 1964-03-02 Fahrzeugfederung.
DER27954U Expired DE1892451U (de) 1963-03-02 1964-03-02 Heber mit daempfwirkung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27955U Expired DE1892452U (de) 1963-03-02 1964-03-02 Heber mit daempfwirkung.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27953U Expired DE1899287U (de) 1963-03-02 1964-03-02 Fahrzeugfederung.
DER27954U Expired DE1892451U (de) 1963-03-02 1964-03-02 Heber mit daempfwirkung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3208760A (de)
DE (4) DE1892452U (de)
FR (2) FR1360210A (de)
GB (2) GB1040803A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543668A (fr) * 1966-10-31 United Aircraft Corp Dispositif anti-choc
DE1630752C3 (de) * 1967-12-15 1975-07-03 Langen & Co, 4000 Duesseldorf Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
US4345773A (en) * 1979-11-05 1982-08-24 The Bendix Corporation Load leveling air pump with pressure clutch
KR0138404B1 (ko) * 1995-07-31 1998-06-01 전성원 캡 에어 서스팬션용 레벨링 밸브
WO2010148502A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Litens Automotive Partnership Hydraulic damper and piston head assembly therefore
ITTO20110146A1 (it) * 2011-02-21 2012-08-22 Cnh Italia Spa Ammortizzatore idraulico
JP6027451B2 (ja) * 2013-01-25 2016-11-16 Kyb株式会社 緩衝装置
US10124355B1 (en) 2013-02-22 2018-11-13 Swissmex-Rapid, S.A. de C.V. Sprayer devices and related methods
EP3194082B1 (de) * 2014-08-04 2023-01-11 Wirz Holdings, LLC System zur vermeidung von lecks von flüssigkeiten in manuellen sprühgeräten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987310A (en) * 1956-10-05 1961-06-06 Lewis R Ord Pumping recuperator for hydraulic chambers
US2970831A (en) * 1957-02-23 1961-02-07 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle hydropneumatic suspension units
NL233622A (de) * 1957-11-28
NL244801A (de) * 1958-11-08
GB883161A (en) * 1959-05-13 1961-11-22 Volvo Ab Improvements in hydropneumatic suspension and damping devices for vehicles
FR1239452A (fr) * 1959-07-17 1960-08-26 Dispositif pour assurer la correction d'assiette d'une suspension oléopneumatique
FR1256029A (fr) * 1960-02-02 1961-03-17 Applic Ind Soc Et Dispositif porteur et amortisseur oléo-pneumatique perfectionné pour suspension de véhicule
US3062330A (en) * 1960-05-09 1962-11-06 Jr John K Lyon Adjustable shock absorber system for vehicles
FR1283339A (fr) * 1960-12-23 1962-02-02 Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette de véhicules à suspensionfluide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040802A (en) 1966-09-01
DE1892451U (de) 1964-05-06
DE1892452U (de) 1964-05-06
FR85346E (fr) 1965-07-23
US3208760A (en) 1965-09-28
FR1360210A (fr) 1964-05-08
GB1040803A (en) 1966-09-01
DE1899287U (de) 1964-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE1480185B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Raddruckausgleich fuer vier- oder mehrraedrige Kraftfahrzeuge
DE1625039A1 (de) Ventilanordnung fuer Druckfluessigkeitsgetriebe
DE1455805A1 (de) Fahrzeugfederung
DE2629909A1 (de) Hydraulikzylinder mit eingebautem daempfer unter wiederfuellung der daempfungskammer
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE1233737B (de) Selbsttaetig auf die Fahrzeugbelastung sich einstellende Aufhaengevorrichtung
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE1292519B (de) Niveauregelvorrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE1583791B1 (de) Sicherheitsventil fuer hydraulische Grubenstempel
DE2106922A1 (de) Nach Art eines Stoßdampfers wirkende Aufhangevorrichtung, insbesondere fur Fahrzeugsitze und dgl
DE2932298C2 (de)
DE2840008A1 (de) Entspannungsventilanordnung
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE934440C (de) Steuerventil fuer hydraulische Anlagen
DE1680253A1 (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE1809160B2 (de) Ventilanordnung in einem arbeitskolben einer hubkolben-brennkraftmaschine mit selbsttaetig veraenderbarem kompressionsverhaeltnis
DE1550432A1 (de) Richtungssteuerschieber
DE1634298C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE1108727B (de) Umschaltventil fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, zum Be- und Entlueften eines Kraftschalters
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE706144C (de) Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971