DE1583791B1 - Sicherheitsventil fuer hydraulische Grubenstempel - Google Patents

Sicherheitsventil fuer hydraulische Grubenstempel

Info

Publication number
DE1583791B1
DE1583791B1 DE19681583791 DE1583791A DE1583791B1 DE 1583791 B1 DE1583791 B1 DE 1583791B1 DE 19681583791 DE19681583791 DE 19681583791 DE 1583791 A DE1583791 A DE 1583791A DE 1583791 B1 DE1583791 B1 DE 1583791B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
safety valve
piston
bore
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681583791
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Paccard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel SA
Original Assignee
Bennes Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR69048160A external-priority patent/FR1515176A/fr
Priority claimed from FR69048848A external-priority patent/FR92870E/fr
Application filed by Bennes Marrel SA filed Critical Bennes Marrel SA
Publication of DE1583791B1 publication Critical patent/DE1583791B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7889Sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für an der Spitze Austrittsöffnungen aufweist und nur hydraulische Grubenstempel, bei dem ein in eine diese durch die Dichtung abgedeckt sind und weil der Bohrung des Ventilgehäuses hineinragender zylindri- Hohlkörper mit radialem Spiel durch die Öffnung im scher Hohlkörper, dessen Innenraum mit dem Stem- Boden der Bohrung des Ventilgehäuses geführt ist. peldruckraum verbunden ist und dessen Spitze mit 5 Die Dichtung wirkt dabei als Klappenventil gegen dem Innenraum in Verbindung stehende Austritts- einen Gaseintritt, wenn ein Gegendruck durch Gas Öffnungen aufweist, von einer kappenförmigen zylin- ausgeübt wird.
drischen Dichtung umgeben ist, welche an ihrer Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil ist so einAußenfläche unter dem Druck eines kompressiblen, fach und sicher aufgebaut, daß keine besonderen fließfähigen Mediums steht. io Vorkehrungen gegen eine unerwünschte Fehlströmung
Aus der belgischen Patentschrift 677 596, insbe- des kompressiblen, fließfähigen Mediums getroffen sondere F i g. 3, ist ein derartiges Sicherheitsventil be- werden müssen.
kannt, wobei eine Dichtungskappe als Ventilkappe Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist
für austretende Druckflüssigkeit dient, die die Aus- der Hohlkörper des- erfindungsgemäßen Sicherheitstrittsöffnungen für die Flüssigkeit aus dem Hohl- 15 ventils eine abgerundete geschlossene Spitze auf, körper wie auch die Öffnungen, die für das Ableiten unterhalb welcher ein oder mehrere radiale Austrittsvon ausgetretener Druckflüssigkeit dienen und in eine Öffnungen vorgesehen sind. Weiterhin ist der Hohl-Abfuhröffnung führen, gemeinsam überdeckt. Wenn körper vorzugsweise an der gerundeten Spitze offen, Druckflüssigkeit aus der Austrittsöffnung austritt, und die Spitze wird direkt von der Dichtung umfaßt, wirkt diese jedoch als Schmiermittel zwischen der 20 Hierbei kann in die Spitze mit Spiel ein Führungsstift Hohlkörperaußenwand und der Dichtung, wodurch mit einem gerundeten Kopf eingesteckt sein, der von sich die Dichtung verschieben kann, ein Gaseintritt einem Ringraum auf der Innenfläche der Dichtung in die Dichtung erfolgen kann und sich ein Flüssig- umgeben ist.
keitskissen unter der Dichtung an der Spitze aus- Der den kappenförmigen Mittelteil der Dichtung
bilden kann. 25 umgebende Ringraum ist vorzugsweise mittels der
Femer ist aus »Ölhydraulik und Pneumatik« 6 Manschette gegenüber einem kleinen seitlichen (1962), Nr. 8, S. 288 bekannt, als Schließelement für Durchgang abgeschlossen, der im Ventilgehäuse nach Gaskissenventile bei Grubenstempeln Dichtmanschet- außen führt und zum Füllen des Ringraumes mit ten zu verwenden, die die Form eines Rotations- Druckgas dient.
körpers haben und sieh elastisch gegen einen Stahlsitz 30 Das die zylindrische Hülse aufweisende Einsatzpressen. Auch hierbei kann es jedoch im Betriebs- element ist vorzugsweise mittels eines Gewindes in zustand zu Druckverhältnissen kommen, bei denen dem Ventilgehäuse befestigt und über eine, mit dem der Sitz der Dichtmanschette nicht ausreichend fest Inneren der Bohrung in Verbindung stehende Innenist und eine vorzeitige Druckentlastung erfolgt, bohrung an einen das kompressible, fließfähige
Aufgabe der Erfindung ist die verbesserte Aus- 35 Medium enthaltenden Behälter angeschlossen. Hinter bildung der Einspannung der Dichtung eines Sicher- der Dichtung ist vorzugsweise ein starrer Einsatz heitsventils der aus der belgischen Patentschrift vorgesehen, der die Größe der Ausdehnung der Dich-677 596 bekannten Art bei Grubenstempeln derart, tung begrenzt und mit einer gerundeten Einbuchtung daß ein besserer und sicherer Sitz der Dichtung und einer zylindrischen Hülse versehen, wobei eine während des Betriebszustandes erzielt wird und damit 40 mit Druckgas gefüllte Kammer über Längsbohrungen die Betriebssicherheit erhöht wird. mit dem Boden der Einbuchtung in Verbindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- steht.
löst, daß die Dichtung an ihrem unteren Rand eine Eine gleichzeitig als Gebirgsschlagventil ausgebil-
Auflageschulter aufweist, welche an ihrem Umfang dete Ausführungsform des erfindungsgemäßen mit einer zylindrischen Manschette versehen ist, und 45 Sicherheitsventils ist dadurch gekennzeichnet, daß daß die Auflageschulter der Dichtung und die Man- der Einsatz, der die Hülse zum Andrücken der Dichschette durch den abgerundeten Rand einer zylin- tung trägt, im Ventilgehäuse unter der Wirkung einer drischen Hülse, die durch ein zu dem Hohlkörper Druckfeder frei verschiebbar gelagert ist, wobei der koaxiales Einsatzelement in der Bohrung des Ventil- Hohlkörper von einem die Anschlagfläche für die gehäuses gehalten wird, gegen einen die Bohrung 50 zylindrische Dichtung bildenden Kolben getragen abschließenden Anschlag und die Innenwandung der wird, der im Inneren des Ventilgehäuses abgedichtet Bohrung angepresst wird, wobei der zylindrische verschiebbar und normalerweise gegen einen festen Hohlkörper mit seinem nicht von der Dichtung um- Ventilsitz durch elastische Mittel angelegt gehalten faßten Teil mit Spiel durch eine in dem den Anschlag ist, wobei die gesamte der Anschlagfläche des Kolbens bildenden Boden der Bohrung angeordnete Öffnung 55 gegenüberliegende Kolbenfläche mit dem im Stempelin einen einen Abflußkanal für das austretende druckraum vorhandenen Hydraulikmittel beauf-Druckmittel aufweisenden Teil des Ventilgehäuses schlagbar ist. geführt ist. Zwar ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster
Durch diese Einspannung der Dichtung erhält die 1 950 607 ein gleichzeitig als Gebirgsschlagventil aus-Dichtung einen festen Sitz und kann sich nur radial 60 gebildetes Überdruckventil für Grubenstempel beausdehnen. Die Ausbildung der Einspannung verhin- kannt, jedoch arbeitet dieses Ventil unter Federdert, daß bei plötzlichen erheblichen Ausflußmengen spannung und ist relativ kompliziert aufgebaut. Beim die Elastizitätsgrenze überschritten wird, wodurch ein erfindungsgemäßen Sicherheitsventil wird dagegen Platzen der Dichtung verhindert wird. lediglich der Hohlkörper mit dem Kolben gegen den
Erfindungsgemäß kann die aus den Austrittsöff- 65 Druck der die Dichtung andrückenden Hülse vernungen des nadeiförmigen Hohlkörpers austretende schoben, ohne daß die feste Dichtungseinspannung Flüssigkeit ungehindert durch weitere Dichtungen in geändert wird, wobei der Auslaß direkt freigegeben den Abflußkanal eintreten, weil der Hohlkörper nur wird.
3 4
Die elastischen Mittel zum Anlegen des Kolbens -gas gefüllter Behälter 22 oder eine andere beliebige an den Ventilsitz werden vorzugsweise durch die Druckmittelquelle angeschlossen.
Feder und durch ein Druckgaskissen in der Kammer Wenn die Innenbohrung 21 mit einem kompressibgebildet, und der verschiebbare Kolben ist durch len, fließfähigen Medium, das ein Gas, eine Flüssigeinen Dichtungsring abgedichtet, der in einer Ringnut 5 keit oder ein mehr oder weniger viskoser bzw. des Kolbens oder einer festen Schraubkappe des zusammendrückbarer bzw. elastischer Körper sein
Ventilgehäuses eingelegt ist. Schließlich weist bei kann, gefüllt ist, wird auf die Dichtung 10 Druck
dieser Ausführungsform als Gebirgsschlagventil das ausgeübt. Damit wird die Dichtung 10 aus Gummi,
Sicherheitsventil gemäß der Erfindung an einem Ende Kunststoff oder anderen ähnlichen genügend weichen
des Kolbens vorzugsweise eine ebene, abdichtende io Stoffen eng an den Außenumfang des Hohlkörpers 4
Stirnfläche auf, die dichtend gegen den Ventilsitz angelegt. Infolge der Druckwirkung verschließt die
anliegt. Dichtung 10 die radialen Austrittsöffnungen 9.
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbei- Sobald der nicht dargestellte Grubenstempel durch
spiele der Erfindung. Es zeigt den Gebirgsdruck eine Belastung erhält, die einen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Sicherheits- 15 vorbestimmten Wert überschreitet, steigt der Druck
ventil gemäß der Erfindung, im Innern des Anschlußkanals 2 und des Hohl-
F i g. 2, 3 und 4 Teilschnitte zur Veranschaulichung körpers 4. Die Druckflüssigkeit dehnt den die Spitze 8
von abgeänderten Einzelheiten der Dichtung des umgebenden Mittelteil der Dichtung 10 aus, so daß
Ventils in größerem Maßstab, ein Durchgang am Außenumfang des Hohlkörpers 4
F i g. 5 und 6 Längsschnitte durch zwei weitere 20 bis zu dem radialen Spiel 16 entsteht. Die dadurch
Ausführungsformen, geringfügige Menge ausgetretener Flüssigkeit wird
F i g. 7 einen Teilschnitt in größerem Maßstab zur durch den Abflußkanal 7 abgeführt, und die Dichtung
Ausführungsform nach F i g. 6, 10 geht unter dem in der Innenbohrung 21 herr-
F i g. 8 und 9 Längsschnitte einer weiteren Aus- sehenden Druck in ihre ursprüngliche Lage zurück,
führungsform als Gebirgsschlagventil mit zwei Ventil- 25 sobald sich der Druck im Anschlußkanal 2 genügend
Stellungen, vermindert hat.
Fig. 10 einen Teilschnitt zur Veranschaulichung Selbstverständlich ist der Auslaßdruck um so
einer Variante zu F i g. 8, höher, je stärker der von der Dichtung 10 auf den
Fig. 11 einen Teilschnitt wie Fig. 10 mit anderer Hohlkörper 4 ausgeübte Druck ist. Der Auslaßdruck
Ventilstellung, 30 wird dadurch geregelt, daß der Druck in der Innen-
Fig. 12 einen Teilschnitt wie Fig. 10 mit abge- bohrung 21 entsprechend gewählt wird,
änderter Kolbendichtung. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 hat die
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Sicherheits- Dichtung 10 eine Manschette23 von nur geringer
ventil wird die Druckflüssigkeit aus dem Druckmittel- Höhe. Sie befindet sich in einer Lagerung, die direkt
Kreislaufsystem des Grubenstempels durch einen 35 in das Ventilgehäuse 1 eingearbeitet ist. Der Mittelteil
Anschlußkanal 2 in das Ventilgehäuse 1 eingeführt. der Dichtung 10 ist ebenfalls kappenförmig ausge-
Der Anschlußkanal 2 mündet in den Innenraum 3 bildet und befindet sich in einem Hohlraum, der das
eines hohlnadelartigen Hohlkörpers 4, der eine Ver- unter Druck gesetzte Druckmittel enthält,
längerung des Anschlußkanals 2 darstellt. Ein Dich- Die Wirkungsweise dieser Ausführung entspricht
tungsring 5 gewährleistet die Abdichtung des verbrei- 4° der nach Fi g. 1.
terten Fußteils 6 des Hohlkörpers 4 in der ent- Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist statt
sprechenden Bohrung des Ventilgehäuses 1. Der des an der Spitze geschlossenen Hohlkörpers 4 ein
Hohlkörper 4 liegt mit seinem Mittelteil in einem solcher Hohlkörper 24 mit durchgehender Bohrung
Abflußkanal 7 und ragt mit der Spitze 8 in eine vorgesehen, in die ein Führungsstift 25 mit einem
Bohrung 12 des Ventilgehäuses 1 hinein. 45 gerundeten Kopf 26 eingesteckt ist. Der Durchmesser
Die abgerundete Hohlkörperspitze 8 ist ge- des Führungsstiftes 25 ist etwas geringer als der schlossen, jedoch sind in ihrer Nähe ein oder mehrere Innendurchmesser 27 des Hohlkörpers 24. Die Dichradiale Austrittsöffnungen 9 vorgesehen. Sie ist tung 10, die den Kopf 26 und die Spitze des Hohlmittels einer weichen Dichtung 10 mit Auflageschulter körpers 24 übergreift, weist an dieser Stelle einen abgedeckt. Diese Dichtung 10 ist ein Rotationskörper, 50 Ringraum 28 auf in dem sich die ausleckende Flüssigbezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers 4, und keit sammeln kann, nachdem sie den Kopf 26 angehat insgesamt einen T-förmigen Querschnitt. Der hoben hat. Wie bei den schon beschriebenen Ausäußere Teil der Dichtung 10 bildet eine Manschette führungsformen wird auch hier der Mittelteil der 11, die gegen die Innenwand der Bohrung 12 des weichen Dichtung 10 durch radiale Pressung dicht Ventilgehäuses 1 liegt. Der ebene Boden der Bohrung 55 an den Außenumfang des Hohlkörpers 24 angelegt 12 bildet einen Anschlag 13 für den flachen Boden gehalten, und zwar durch den Druck des Druckmitder Dichtung 10. Der Hohlkörper 4 geht mit Spiel 16 tels, das sich in der Innenbahrung 21 der Hülse 17 in der Mitte des- Bodens 13 durch eine Öffnung 15 bzw. ihres Gewindes 18 befindet,
hindurch. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist ein
In der Bohrung 12 befindet sich eine zylindrische 60 Hohlkörper 36 vorgesehen, dessen abgerundete Spitze
Hülse 17 mit einem verdickten Einsatzelement 18. Die direkt von der weichen Dichtung 10 umfaßt wird.
Abdichtung der Anordnung wird durch einen Dich- F i g. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei
tungsring 19 bewirkt. Der abgerundete vordere Rand der die Hülse 17 einen Stopfen 29 aufweist, der bei
20 der Hülse 17 legt sich gegen den Boden des Ring- der Montage im Ventilgehäuse 1 festgelegt wird. Zwi-
raums der Dichtung 10, zwischen ihrem kappen- 65 sehen dem Außenumfang der zylindrischen Hülse 17
förmigen Mittelteil und der Manschette 11. und dem Innenumfang der Bohrung 12 des Gehäuses 1
An die Innenbohrung 21 der Hülse 17 bzw. des wird ein Ringraum 30 gebildet, in dem die Manschette
Einsatzelements 18 ist ein mit Druckflüssigkeit oder 11 der Dichtung 10 sitzt. In Normallage überdeckt
die Manschette 11 einen kleinen seitlichen Durch- Der Rückfluß der austretenden Druckflüssigkeit
gang 31, der in das Gehäuse 1 eingearbeitet ist und erfolgt über einen Abflußkanal 7 im Ventilgehäuse über ein Füllventil nach außen führt, das aus einer 40, der in eine Ringkammer 49 mündet, die den Kugel 32 mit Druckfeder 33 besteht, die die Kugel Gewindestopfen 43 umgibt. Dieser Gewindestopfen gegen einen festen Sitz 34 angelegt hält. Ein Gewinde- 5 43 weist eine Querbohrung 50 auf, wodurch die Stöpsel 35 ist in das Gehäuse 1 an der Stelle einge- Ringkammer 49 mit einem engen Spielraum 51 zwischraubt, wo der Durchgang 31 nach außen mündet. sehen dem Hohlkörper 4 und dem Gewindestopfen Bei ausgeschraubtem Gewindestöpsel 35 kann an 43 verbunden wird.
das Ventilgehäuse 1 eine Druckmittelleitung oder ein Das Dichtungsmaterial soll eine nennenswerte
Druckmittelbehälter ähnlich dem Behälter 22 in io Härte aufweisen, so daß es gegen Abnutzung, An-F i g. 1 angeschlossen werden, um den Ringraum 30 fressen usw. ausreichend widerstandsfähig ist, aber und den die Dichtung 10 umgebenden Raum mit weich genug sein, daß es die gelegentlichen Vereinem beliebigen Druckmittel anzufüllen. Unter dem formungen beim Durchgang von Druckflüssigkeit Druck des Druckmittels hebt sich die Kugel 32 von aushält. Als solches Material kann vorteilhaft ein ihrem Sitz ab, und die Manschette 11 löst sich von 15 Polyisopren mit einem geringen Epoxidharzzusatz der Wand der Bohrung 12 und gibt die Öffnung des verwendet werden.
Durchgangs 31 frei. Um das Ventil in den Betriebszustand zu versetzen,
Wird der Anschluß der Druckmittelquelle entfernt, wird in den Durchgang 31 ein Gas unter Druck eingeso schließt sich das Füllventil 32,33,34 automatisch, führt. Die Manschette 11 wirkt als Rückschlagventil, und die Manschette 11 deckt den Durchgang 31 20 Sie hebt sich vorübergehend ab, wie in F i g. 7 gezeigt wieder ab. Der Gewindestöpsel 35 wird eingeschraubt, ist. Die Kammer 45 wird auf den gewünschten Druck und das Sicherheitsventil ist dann in der bereits aufgeblasen, bis beim Aufhören der Druckgaszufuhr ^ beschriebenen Weise betriebsfähig. die Manschette 11 den Durchgang 31 elastisch ab- Q
F i g. 6 und 7 veranschaulichen eine weitere Aus- deckt.
führungsform, bei der keine übermäßige Ausdehnung 25 Wenn der Flüssigkeitsdruck im Innern des Hohlder Dichtung stattfinden kann. Wie bei den bereits körpers 4 den gewählten Wert überschreitet, hebt sich beschriebenen Ausführungsformen wird auch hier die der Kopf 26 an, und die Dichtung 10 dehnt sich aus, Druckflüssigkeit aus dem Druckmittel-Kreislauf- so daß eine kleine Menge Druckflüssigkeit durch den system des Grubenstempels in den Innenraum 3 eines Spielraum 51 und weiter durch den Abflußkanal 7 Hohlkörpers 4 eingeführt. In die Hohlkörperspitze ist 30 entweichen kann.
der Führungsstift 25 eines beweglichen Kopfes 26 Bei zu starkem Überdruck begrenzt die Einbuch-
eingesteckt. Die Spitze und der Kopf sind wieder von tung 47 die Dehnung der Dichtung 10, so daß diese dem kappenförmigen Mittelteil einer weichen Dich- nicht platzen kann.
tung 10 abgedeckt, die eine Manschette 11 aufweist, Die in Fig. 8 bis 12 dargestellten Ausführungs-
die sich gegen die Innenwand einer Bohrung 12 des 35 formen sind insbesondere als Gebirgsschlagventil für Ventilgehäuses 40 legt. Der ebene Boden der Boh- plötzliche starke Belastung vorgesehen, rung 12 dient als Anschlag 13 für die den Hohl- Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen
körper 4 umfassende Dichtung 10. wird die Druckflüssigkeit aus dem Druckmittel-Kreis-
Die Dichtung 10 ist mittels des abgerundeten vor- laufsystem des Grubenstempels über einen Anschlußderen Randes 20 einer Hülse 17 festgelegt, die sich 40 kanal 2 in den Innenraum 3 eines Hohlkörpers 4 einan einem Einsatzelement 41 befindet, das in das Ven- geführt. Dieser enthält an seiner Spitze wieder einen tilgehäuse 40 eingesteckt ist. beweglichen abgerundeten Kopf 26 mit Führungsstift
Das Ventilgehäuse 40 ist ein massiver Körper, 25. Das Ganze ist von einer weichen Dichtung 10 in dessen Bohrung 12 an der offenen Seite mit Innen- Kappenform abgedeckt, deren Manschette 11 an die Λ gewinde 42 versehen ist. Ein eingeschraubter Ge- 45 Innenwand einer Bohrung 12 des Ventilgehäuses 40 windestopfen 43 umgibt den Hohlkörper 4, der am angelegt gehalten wird.
äußeren Ende durch eine Verschweißung 44 befestigt Die Hülse 17 eines Einsatzelementes 60 hält die
ist. Der Anschlag 13 wird durch die innere Stirn- Dichtung 10 in ihrer Betriebslage, fläche des Gewindestopfens 43 gebildet. Gegen den Erfindungsgemäß kann sich das Einsatzelement 60
Boden der Bohrung 12 im Ventilgehäuse 40 stützt 50 in der Bohrung 12 frei verschieben und wird gegen sich andererseits das Einsatzelement 41 ab, das hohl die Dichtung 10 mittels einer Druckfeder 61 angelegt ausgebildet ist, so daß eine abgedichtete Kammer 45 gehalten, die sich ihrerseits am Boden der Bohrung gebildet wird, die über Längsbohrungen 46 mit einer 12 im Ventilgehäuse 40 abstützt, runden Einbuchtung 47 des Einsatzelementes 41 ver- Der Hohlkörper 4 ist an einem in der Bohrung 12
bunden ist, welche den kappenförmigen Mittelteil der 55 verschiebbaren Kolben 62 befestigt, der eine ebene Dichtung 10 überdeckt. In der Ruhelage des Ventils Stirnfläche aufweist, die eine Anschlagfläche 63 für befindet sich die Stirnfläche des kappenförmigen die Dichtung 10 bildet.
Mittelteils der Dichtung 10 in einem bestimmten Ab- Auf der anderen Seite hat der Kolben 62 einen
stand vom Boden der entsprechend gerundeten Ein- konischen Kopf 64 von etwas kleinerem Durchmesser, buchtung 47. Da die Längsbohrungen 46 in den so 60 so daß ein ringförmiger Absatz 65 gebildet wird, mit gebildeten Spielraum münden, ist dieser mit der dem sich der Kolben 62 auf einem Ventilsitz 66 einer Kammer 45 verbunden. festen Schraubkappe 67 abstützt. Diese Schraubkappe
Der Außenumfang der Hülse 17 ist von einem 67 enthält den Anschlußkanal 2 und ist in das Ventil-Ringraum 30 umgeben, wie er bereits beschrieben gehäuse 40 eingeschraubt. In der Bohrung 68 der wurde. Er wird von einem seitlichen Durchgang 31 65 Schraubkappe 67 verschiebt sich der Kopf 64 des aus gefüllt, der unter der Manschette 11 mündet. Der Kolbens 62. Zur Abdichtung ist in eine Ringnut des Ringraum 30 ist mit der Kammer 45 über eine radiale Kopfes 64 ein Dichtungsring 69 eingelegt. Bohrung 48 im Einsatzelement 41 verbunden. Der Hohlkörper 4 ist in einer Längsbohrung des
Kolbens 62 mit geringem Spiel Sl angeordnet und durch eine Verschweißung 70 auf der freien Außenseite des Kopfes 64 mit dem Kolben 62 verbunden.
Der Spielraum 51 steht mit einer radialen Bohrung 50 des Kolbens 62 in Verbindung. Um den Kolben 62 herum ist im Ventilgehäuse 40 eine Ringkammer 49 vorgesehen, in die die Bohrung 50 mündet und die mit dem Querkanal 7 für den Rückfluß der entweichenden Flüssigkeit in Verbindung steht.
Der Innenraum 3 des Hohlkörpers 4 ist mit dem Anschlußkanal 2 verbunden.
Das verschiebbare Einsatzelement 60 ist im Boden mit wenigstens einer Bohrung 76 und in der Hülse 17 mit wenigstens einer Bohrung 71 zur Verbindung der Kammer 45, in der sich die Feder 61 befindet, mit Hohlräumen 72, 73 versehen, die sich zwischen dem Einsatzelement 60 und den einzelnen Teilen der Dichtung 10 befinden.
Der Hohlraum 73 ist durch die Manschette 11 von einem seitlichen Durchgang 31 abgetrennt, der zum Aufblasen des Ventils·· mit einem kompressiblen Medium dient, das in der Kammer 45 und den Hohlräumen 72 und 73 ein Gaskissen bildet.
; Wenn sich das Ventil in Ruhestellung befindet, stützt sich der Absatz 65 des Kolbens 62 auf dem Ventilsitz 66 ab. Die Dichtung 10 bewirkt die Abdichtung gegenüber der im Innenraum 3 des Hohlkörpers 4 enthaltenen Flüssigkeit.
Wenn das Hangende sich langsam absenkt, bleibt der Kolben 62 unter dem Druck der Druckfeder 61 und des Gaskissens auf dem Ventilsitz 66, während sich die Dichtung 10 radial um die Hohlnadel 4 herum aufweitet, so daß die Flüssigkeit durch den Spielraum 51 und die Bohrung 50 bis zum Abflußkanal 7 durchsickern kann.
Wenn dagegen vom Hangenden plötzlich ein starker Druck auf den Grubenstempel ausgeübt wird, so wird die durch den Kolben 62, die Dichtung 10 und das verschiebbare Einsatzelement 60 gebildete Anordnung infolge des erheblichen Überdrucks augenblicklich in Richtung des Pfeils 74 in F i g. 9 verschoben. Bei dieser Bewegung werden die Feder 61 und das Gaskissen in der Kammer 45 zusammengedrückt.
Der Absatz 65 des Kolbens 62 hebt sich also von dem Ventilsitz 66 ab, wodurch der Anschlußkanal 2 direkt mit dem Abflußkanal 7 verbunden wird, so daß augenblicklich eine erhebliche Ausflußmenge abströmen kann. In den meisten Fällen tritt bei dieser außergewöhnlichen Betriebsart eine Zerstörung des Dichtungsringes 69 ein, der dann ersetzt werden muß.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 10 und Il besitzt der bewegliche Kopf 64 des Kolbens 62 eine vollzylindrische Außenfläche. Hierbei ist der Dichtungsring 69 in eine Ringnut der Schraubkappe 67 eingelegt.
Die Wirkungsweise ist die gleiche, d. h., bei einem erheblichen Überdruck wird der Kolben 62 in Richtung des Pfeils 74 in Fig. 11 verschoben, so daß der Anschlußkanal 2 direkt mit dem Abflußkanal 7 verbunden wird. Auch hier muß der Dichtungsring 69 im allgemeinen nach jedem schlagartig wirkenden Überdruck infolge eines schnellen Absinkens des Hangenden ersetzt werden.
Fig. 12 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der der Kolben 62 zusammen mit dem ringförmigen Sitz 66 eine ebene Abdichtungsfläche bildet. Der bewegliche Kopf 64 des Kolbens 62 hat also eine ebene Stirnfläche 75, die sich dichtend am Sitz 66 anlegt.
Bei einem plötzlichen Überdruck hebt sich die ebene Stirnfläche 75 vom Sitz 66 ab, so daß der ϊ5 Anschlußkanal 2 mit dem Abflußkanal 7 direkt in Verbindung kommt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Sicherheitsventil für hydraulische Grubenstempel, bei dem ein in eine Bohrung des- Ventilgehäuses hineinragender zylindrischer Hohlkörper, dessen Innenraum mit dem Stempeldruckraum verbunden ist und dessen Spitze mit dem Innenraum in Verbindung stehende Austrittsöffnungen aufweist, von einer kappenförmigen, zylindrischen Dichtung umgeben ist, welche an ihrer Außenfläche unter dem Druck eines kompressiblen, fließfähigen Mediums- steht, da-
    ao durch gekennzeichnet, daß die Dichtung (10) an ihrem unteren Rand eine Auflageschulter aufweist, welche an ihrem Umfang mit einer zylindrischen Manschette (11) versehen ist, und daß die Auflageschulter der Dichtung (10) und
    S5 die Manschette (11) durch den abgerundeten Rand (20) einer zylindrischen Hülse (17), die durch ein zu dem Hohlkörper (4,24,36) koaxiales Einsatzelement (18, 41, 60) in der Bohrung (12) des Ventilgehäuses (1) gehalten wird, gegen einen die Bohrung (12) abschließenden Anschlag (13) und die Innenwandung der Bohrung (12) angepreßt wird, wobei der zylindrische Hohlkörper (4, 24, 36) mit seinem -nicht von der Dichtung (10) umfaßten Teil mit Spiel (16) durch eine in dem den Anschlag (13) bildenden Boden der Bohrung (12) angeordnete Öffnung (15) in einen einen Abflußkanal (7) für das austretende Druckmittel aufweisenden Teil des Ventilgehäuses (1) geführt ist.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (4) eine abgerundete, geschlossene Spitze (8) aufweist, unterhalb welcher eine oder mehrere radiale Austritts·- öffnungen (9) vorgesehen sind.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (36) an der gerundeten Spitze offen ist und die Spitze direkt von der Dichtung (10) umfaßt ist.
  4. 4. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (24) an der Spitze offen ist und in die Spitze mit Spiel ein Führungsstift (25) eines gerundeten Kopfes (26) eingesteckt ist, der von einem Ringraum (28) auf der Innenfläche der Dichtung (10) umgeben ist.
  5. 5. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den kappenförmigen Mittelteil der Dichtung (10) umgebende Ringraum (30) mittels der Manschette
    (11) gegenüber einem kleinen seitlichen Durchgang (31) abgeschlossen ist, der im Ventilgehäuse (40) nach außen führt und zum Füllen des Ringraumes (30) mit Druckgas dient.
  6. 6. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die zylindrische Hülse
    (17) aufweisende Einsatzelement (18) mittels eines Gewindes in dem Ventilgehäuse (1) befestigt ist und über eine, mit dem Inneren der Bohrung
    109541/190
    (12) in Verbindung stehende Innenbohrung (21) an einen das kompressible, fließfähige Medium enthaltenden Behälter (22) angeschlossen ist.
  7. 7. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Dichtung (10) ein starrer Einsatz (41) vorgesehen ist, der die Größe der Ausdehnung der Dichtung begrenzt und mit einer gerundeten Einbuchtung (47) und einer zylindrischen Hülse (17) versehen ist, wobei eine mit Druckgas gefüllte Kammer (45) über Längsbohrungen (46) mit dem Boden der Einbuchtung (47) in Verbindung steht.
  8. 8. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, welches gleichzeitig als Gebirgsschlagventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (60), der die Hülse (17) zum Andrücken der Dichtung (10) trägt, im Ventilgehäuse (40) unter der Wirkung einer Druckfeder (61) frei verschiebbar gelagert ist, wobei der Hohlkörper (4) von einem die Anschlagfläche (63) für die zylindrische Dichtung (10) bildenden Kolben (62) getragen wird, der im Inneren des Ventilgehäuses (40) abgedichtet verschiebbar und normalerweise gegen einen festen Ventilsitz (66) durch elastische Mittel angelegt gehalten ist, wobei die gesamte der Anschlagfläche (63) des Kolbens (62) gegenüberliegende Kolbenfläche mit dem im Stempeldruckraum vorhandenen Hydraulikmittel beaufschlagbar ist.
  9. 9. Sicherheitsventil nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel zum Anlegen des Kolbens (62) an den Ventilsitz (66) zusammen mit der Feder (61) und durch ein Druckgaskissen in der Kammer (45) gebildet sind.
  10. 10. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kolben (62) durch ein Dichtungsring (69) abgedichtet ist, der in einer Ringnut des Kolbens (62) eingelegt ist.
  11. 11. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kolben (62) durch einen Dichtungsring (69) abgedichtet ist, der in eine Ringnut einer festen Schraubkappe (67) des Ventilgehäuses (40) eingelegt ist.
  12. 12. Sicherheitsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (62) an einem Ende eine ebene, abdichtende Stirnfläche (75) aufweist, die dichtend gegen den Ventilsitz (66) anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681583791 1967-01-13 1968-01-12 Sicherheitsventil fuer hydraulische Grubenstempel Withdrawn DE1583791B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69048160A FR1515176A (fr) 1967-01-13 1967-01-13 Perfectionnements aux valves de sûreté pour le coulissement des étançons hydrauliques assurant le soutènement dans les mines
FR69048848A FR92870E (fr) 1967-01-13 1967-06-28 Perfectionnements aux valves de sureté pour le coulissement des étancons hydrauliques assurant le soutenement dans les mines.
FR69049269A FR93141E (fr) 1967-01-13 1967-10-30 Perfectionnements aux valves de sureté pour le coulissement des étanÇons hydrauliques assurant le soutenement dans les mines.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583791B1 true DE1583791B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=27253628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681583791 Withdrawn DE1583791B1 (de) 1967-01-13 1968-01-12 Sicherheitsventil fuer hydraulische Grubenstempel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3515166A (de)
DE (1) DE1583791B1 (de)
ES (1) ES349214A1 (de)
FR (1) FR93141E (de)
GB (1) GB1191962A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109419A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Bennes Marrel
FR2444214A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Bennes Marrel Valve de surpression perfectionnee pour les circuits hydrauliques
CN101718206B (zh) * 2009-12-15 2012-02-08 胡斌杰 本邻架操作先导换向阀
CN103557336B (zh) * 2013-11-08 2018-07-10 西安新竹防灾救生设备有限公司 一种灭火剂灌装装置
US20150267822A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Mine Support Products (Pty) Ltd Valve
JP6535958B2 (ja) * 2014-07-07 2019-07-03 国立大学法人 東京大学 バルブ、流体デバイス、流体制御方法及びバルブの製造方法
CN106402487B (zh) * 2016-11-04 2019-07-12 北京控制工程研究所 一种微小型加排阀
CN109026086A (zh) * 2018-07-26 2018-12-18 王州川 一种具有减震功能的煤矿用支撑装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE677596A (de) * 1965-03-10 1966-08-01
DE1950607U (de) * 1963-01-26 1966-12-01 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ventilanordnung an hydraulischen grubenstempeln.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800066A (en) * 1929-07-01 1931-04-07 Edward J Glass Automatic valve
US2651322A (en) * 1949-09-10 1953-09-08 Union Carbide & Carbon Corp Dry backfire arrester
US2890838A (en) * 1958-02-07 1959-06-16 Edward M Jannsen Device for filter separating iron from water

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950607U (de) * 1963-01-26 1966-12-01 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ventilanordnung an hydraulischen grubenstempeln.
BE677596A (de) * 1965-03-10 1966-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191962A (en) 1970-05-13
ES349214A1 (es) 1969-09-01
US3515166A (en) 1970-06-02
FR93141E (fr) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1525651B2 (de) Auslaufventil fuer druckspeicherbehaelter
DE2845034A1 (de) Steuerventilsystem zur verwendung bei der errichtung fester plattformen vor der kueste
DE1237040B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
DE3942737A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE1583791B1 (de) Sicherheitsventil fuer hydraulische Grubenstempel
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE2116623B2 (de) Kreiselbrecher
DE4012481C2 (de) Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil für hydraulische Systeme des Bergbaus, wie vor allem für hydraulische Ausbausysteme
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1583791C (de) Sicherheitsventil für hydraulische Grubenstempel
DE2840008A1 (de) Entspannungsventilanordnung
DE1013245B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE4323462A1 (de) Ausbaustempel mit integriertem Druckbegrenzungsventil und genagelten Rohren
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE816333C (de) UEberdruckventil und -schieber
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
DE1027615B (de) Grubenstempel
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1138366B (de) Ausziehbares, zweiteiliges Grubenausbau-element
DE4003465A1 (de) Gebirgsschlagventil
AT340855B (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fur hydraulische grubenstempel
DE2813092A1 (de) Hydraulischer doppelteleskopstempel
DE1121007B (de) Hydraulischer Grubenstempel od. dgl. Stuetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee