DE1455615A1 - Anordnung an Zugmaschinen - Google Patents

Anordnung an Zugmaschinen

Info

Publication number
DE1455615A1
DE1455615A1 DE19641455615 DE1455615A DE1455615A1 DE 1455615 A1 DE1455615 A1 DE 1455615A1 DE 19641455615 DE19641455615 DE 19641455615 DE 1455615 A DE1455615 A DE 1455615A DE 1455615 A1 DE1455615 A1 DE 1455615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
support frame
arrangement according
chassis
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641455615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455615B2 (de
DE1455615C3 (de
Inventor
Aage Moustgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1455615A1 publication Critical patent/DE1455615A1/de
Publication of DE1455615B2 publication Critical patent/DE1455615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455615C3 publication Critical patent/DE1455615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/022Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform outside the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°

Description

  • Anordnung an Zugmaschinen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung an Zugmaschinen und hat insbesondere zum Zweck, eine Verbesse= rung der Anwendungsmöglichkeiten von mit Zugmaschinen kornbi= nierten Arbeitsmaschinen zu schaffen, wie z.B. Baggern, Lade maschinen, Kränen, Bohrgerüsten u.ä.
  • Diese Arbeitsmaschinen sind in der Regel an den hinteren Teil der Zugmaschine angeschlossen und werden über passende Kraftübertragungen von dem Schleppermotor angetrieben. Schlep= permotor und Schleppervorderpartie bilden dabei zugleich das erforderliche Gegengewicht für die Stabilisierung der Maschine. Je weiter die Arbeitsmaschine seitlich abgedreht wird, um neben der geometrischen Längsachse des Schleppers liegende . Gegenstände zu erreichen und zu bearbeiten, umso kleiner wird die Wirkung der Vorderpartie des Schleppers als Stabilisator sein.
  • Ein Zweck der Erfindung ist zu ermöglichen, dass der Schlepper in einer Lage, in der ee von dem Boden abgehoben, ist, in waagerechter Ebene entsprechend dem Winkel gedreht werden kann, um den die am Schlepper angebaute Arbeitamaschiiie seitlich abgesehwenkt -werden a1511,-um die betreffende Arbeit ausführen zu können. Auf diese Weise kann die Schleppervorder.m partie immer praktisch genommen diametral entgegengesetzt der Arbeitsstellung des Arbeitsgerätes gehalten werden und somit stets ihre maximale stabilisierende Wirkung ausüben. Zum an= heben des Schleppers kann ein Traggestell mit einem Karussell= drehkranz verwendet werden, welches in Fahrstellung hängend unter dem Schlepperfahrgestell angebracht ist und in Arbeitsstellung den Schlepper in einer derart gehobenen Stellung tragen kann, dass die Schlepperräder nicht den Boden berühren.
  • Übrigens sind Spezialbagger bekannt, die ein mitten unter der Maschine angebrachtes Traggestell aufweisen. Die Räder des Baggers sind alle an schwenkbaren Armen gelagert, und beim Anheben derselben wird das Traggestell zusammen mit den übrigen Teilen das Baggers zur Anlage auf den Boden abgesenkt.
  • Die Räder werden so hoch gehoben, das sie beim Drehen des Baggers in waagerechter Ebene während der Arbeit von dem Trag-Bestell freikommen. Zum Heben der Räder sind eine besondere Hubvorrichtung für die Hinterräder und mindestens eine Hubvor= richtung für die Vorderräder erforderlich. Bei der Rückver= stellung des Baggers in Fahrstellung muss, sobald die Räder sich auf den Boden abgesetzt haben, der ganze Bagger gehoben werden, was grosse Ansprüche an die Leistung und die Abmes= sungen der Hubvorrichtung steilt. Bei einem anderen Spezial= Bagger senkt man das Traggestell, welches senkrecht verschieb bar unter dem Bagger gelagert ist. Der ganze Bagger muss dann, sobald das Gestell sich auf den Boden abgesetzt hat, in die Arbeitslage gehoben werden, was dieselben groown Ansprüche an die Leistung und die Abmessungen der Hubvorrichtung stellt.
  • Der Zweck der Erfindung ist, die Ansprüche an die Leistung und die Abmessungen der Hubvorrichtung herabzusetzen sowie eine wesentliche Vereinfachung der Huborgane herbeizuführen, indem man die Hubvorrichtung und das Traggestell auf solche Weise einrichtet, dass man zu keiner Zeit die Hubvorrichtung dem gesamten Gewicht der Maschine aussetzt. Dadurch kann man ihre Abmessungen so beträchtlich mindern, dass man einen gewöhnlichen Schlepper mit einer Hubvorrichtung ausstatten und dadurch in der Praxis erreichen kann, dass jetzt auch Schlepper während der Arbeit um eine senkrechte Achse drehen können, Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreiQht, dass die Anordnung Bedienungselemente umfasst, mit deren Hilfe die Hinterräder des Schleppers während der Drehung des Schleeperfahrgestells um die Vorderräder des Schleppers gegenüber dem Tr&ggestell gehoben werden können, wodurch der vordere Teil der Auflagefläche des@Traggestells vor dessen übrigen Teilen mit dem Boden in Berührung gebracht wird, welche Berührung vor der geometrischen Senkrechten durch den Schwerpunkt des Schleppers erfolgt, so dass der Schleeper um den vorderen Teil der Auflagefläche kippen wird und ganz auf das Traggestell zu ruhen kommt, indem die Vorderräder ues Schleppers beim Kippen von dem Boden abgehoben werden.
  • I#"Äan erreicht somit durch dieses die Erfindung kennzeichnende Kippen, dass obwohl die Hubvorrichtung nur an den Hinterrädern wirkt, alle vier Räder gehoben werden, und das Kippen k##-.nn ohne Schwierigkeit so eingerichtet werden, dass die Vorderräder beim Kippen höher als die Hinterräder ge= hoben werden, was wünschenswert ist, wenn die Vorderräder über den Bereich des Traggestells hinausreichen.
  • Gemäss der Erfindung können die Hinterräder des Schleppers an Schwenkarmen im Schlepperfahrgestell gelagert sein, welches an sich starr mit dem Traggestell verbunden ist, bei dem der vordere Teil der. Auflagefläche in Fahrstellung dem Boden näher hängt als die übrigen Teile derselben. Beide Schwenkarme können mit einem einfachen Bedienungselement, z.B. einem hydraulisch längenverstellbaren Arm, bewegt werden. Beim Ubergang in die Arbeitsstellung wird der erwähnte vordere Teil des Traggestells längs seiner vorderen 'Auflagekante eine Kippachse für den Schlepper bil= den, sobald die erwähnte Auflagekante den Boden erreicht hat.
  • Die Schwenkarme der Hinterräder können erfindungsgemäss unabhängig voneinander drehbar aufgehängt sein, so dass man, auch wenn der Schlepper nicht auf einer vollkommen waagerechten Erdoberfläche steht, sichern kann, dass der vordere Teil des Traggestells eine passend lange Auflagekante gegen die Erdoberfläche zum Kippen erhält, Statt die Hinterräder an Schwenkarmen anzubringen, kann man gemäss der Erfindung das Traggestell drehbar um einen waagerechten Zapfen im Fahrgestell hinter der geometrischen Senkrechten durch die Hinterradacrse gelagert sein lassen und gleichzeitig die Hinterräder unbeweglich im Fahrgestell lagern. Wenn dann das Traggestell- aus der Fahrstel7.ung. gegen die Erde in Arbeitstellung heruntergeschwenkt wird, kann seine vordere Auflagekante vor seinen übrigen Teilen mit dem Boden in Berührung gebracht werden, ungeachtet, dass sämtliche Teile des Traggestells beim Fahren in gleicher Höhe über dem Boden getragen werden. Um eine möglichst grosse Bodenfreiheit des Schleppers beim Fahren zu erlangen, ist es ein Vorteil, dass alle Teile der Auflagefläche des Trag= gestells in der Fahrstellung gleich hoch unter dem Schlepper getragen werden.
  • Sodann können erfindungsgemäss die Hinterradlager höhenverstellbar im Fahrgestell angeordnet sein, welches starr mit dem Traggestell verbunden ist, bei dem der vordere Teil der Auflagefläche in Fahrstellung dem Boden näher hängt als die übrigen Teile derselben. Auch in diesem Fall erreicht man, den Schlepper aus der Fahrstellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt umstellen zu können durch ein einzelnes, sehr einfaches Bedienungselement, und zwar einen senkrecht angeordneten hydraulischen Zylinder, der auch als Königszapfen verwendet werden kann, wenn der Schlepper während der Arbeit in waagerechter Ebene geschwenkt werden soll.
  • Statt die Hinterradlager senkrecht verschiebbar anzuordnen, kann man gemäss der Erfindung das Traggestell höhenverstellbar im Fahrgestell lagern, während die Hinterradlager unbeweglich in diesem angeordnet sind, In diesem Fall kann man sich auch mit einem einzelnen Hubzylinder begnügen, der ausserdem als Königszapfen dienen kann.
  • kann Gemäss der Erfindung /das. Traggestell senkrecht verschiebbar im Fahrgestell gelagert sein, aber es kann auch in schräg nach hinten, abwärts verlaufenden Führungs- und Tragschienen am Fahrgestell verschiebbar gelagert sein, H was eine sehr vorteilhafte Ubertragung von Kräften von dem= selben auf das Traggestell gibt, wodurch dasselbe und seine Bedienungselemente in einfacher und leichter Bauart ausge= führt werden können.
  • Diese Vorteile werden auch erreicht werden, wenn man erfindungsgemäss das Traggestell an dessen Vorderkante und dessen Hinterkante an zwei Satz Gelenkstangen unter dem Fahrgestell aufhängt, welche Gelenkstangen durch eine teleskopische Verlängerung des einen Satz Gelenkstangen in Arbeitsstellung heruntergeschwenkt werden können, oder man kann erfindungsgemäss mindestens den einen Satz dieser Gelenkstangen aus Kniegelenkstangen bestehen lassen Lind dann die Gelenkstangen durch Ausrichten der Kniegelenke in Arbeitsstellung zwingen. Lies lässt sich durch einen ein-, zelnen, längenveränderlichen Zylinder machen, der erfin= dungsgemäss von den Schleppermotor aus angetrieben werden kann.
  • Gemäss der Erfindung kann derjenige Teil des Traggestells, welcher, wie angegeben, mit den übrigen Teilen des Schleppers verbunden ist, ein Karusselldrehkranz sein, welcher in Arbeitsstellung mit Hilfe eines besonderen Motors in waagerechter Ebene auf dem Teil des Gestells, der dessen Auflagefläche trägt, drehbar ist. Das Traggestell schliesst somit an sich ein schweres Lager mit senkrechter Achse ein, um welches Lager der Motor durch passende Treibmittel, die in den unteren feststehenden Teil des Traggestells eingrei= fen, den Schlepper wie ein Karussell herumtreiben kann.
  • Der genannte Motor kann erfindungsgemäss hydraulisch und an das hydraulische System des Schleppers angeschlossen sein, was eine besonders einfache Ausbildung des Motors und. der dazu gehörigen kraftübertragenden Organe gibt Ferner kann gemäss der Erfindung das Traggestell vorne eine an schweren Lagern drehbar aufgehängte Tragplatte sein, die dazu eingerichtet ist-, als erster von sämtlichen Teilen des Gestells mit dem Boden in Berührung zu gehen, wodurch das Kippen des Schleppern in die Arbeitsstellung um die ge= nannten Lager erfolgen wird. Man sichert durch diese Trag= platte, dass das Kippen immer stattfinden wird, auch wenn der Schlepper in einem sumpfigen oder anderen weichen Ge= lande aufgestellt wird.
  • Das Traggestell kann weiter gemäss der Erfindung dazu angewendet werden, vorne leicht abnehmbare und auswechselbare Strassenbaugeräte von an sich bekannter Art zutragen, wie Strassenhobel, Yibrator oder Strassenwalze, welche sich dadurch an der für solche Geräte übliche Stelle unterhalb des Schleppers befinden werden.
  • Schliesslich kann erfindungsgemäss die Tragplatte an sich leicht auswechselbar sein, und ihre Lager können so eingerichtet sein, dass die verschiedenen Strassenbaugeräte darin angebracht werden können.
  • In der Aeichnung sind schematisch einige Ausführungs= formen der Anordnung gemäss der Erfindung dargestellt.-Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schleppers mit an Schwenkarmen aufgehängten Hinterrädern, alles in Fahrstellung, Fig. 2 dasselbe mit Schwenkarmen und Hinterra"dern in Mittelstellung Fig. 3 dasselbe in Arbeitsstellung, Fig. 4 dasselbe in Draufsicht, Fig. 5 einen zweiten Schlepper mit drehbarem Trag= gestell, alles in Fahrstellung, Fig.6 dasselbe in Mittelstellung, Fig. 7 dasselbe in Arbeitsstellung, Fig. $ einen dritten Schlepper, dessen Hinterräder in senkrechten Führungen gelagert sind, alles in Fahrstellung, Fig. 9 dasselbe in Arbeitsstellung, Fig. 10 einen vierten Schlepper mit senkrecht verschieb barem Traggestell, alles in Fahrstellung, Fig. 11 dasselbe iri Arbeitsstellung, Fig. 12 einen fünfen Schlepper mit einem in schrägen Führungen gelagerten Traggestell, alles in Fahrstellung, Fig. 13 dasselbe in Arbeitsstellung, -Fig. 14 einen sechsten Schlepper mit einem an Schwenkarmen aufgehängten Traggestell, alles in Fahrstellung, Fig. 15 dasselbe in Arbeitsstellung, Fig. 1b einen siebenten Schlepper, dessen Traggestell an Kniegelenkstangen aufgehängt ist, alles in Fahrstellung, und An dem Fahrgestell 1 des in Fig. 1 gezeigten Schleppers sind ein Traggestell 2 sowie Trag- und Führungsarme 3 für . eine Grabschaufel 4 befestigt.
  • Um feste Lager 5 im Fahrgestell 1 sind schwenkbar ange-. brachte Dreharme 6 angebracht, welche Lager 7 für die Hinterräder $ des Schleppers tragen.
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, werden die Füsse 9 und 10 des Traggestells in einer gehobenen Lage über dem Boden gei halten, jedoch so, dass die hinteren Füsse 10 höher gehoben sind als die Füsse 9.
  • Wenn der Schlepper zur Arbeitsstelle gefahren worden ist, werden die Arme 6 mit Hilfe eines nicht gezeigten, gege= benenfalls von dem hydraulischen System des Schleppers ange= triebenen hydraulischen Hubzylinders, Hebelsystems, Motors o.dgl. gehoben, wodurch die Füsse 9, wie in Fig. 2 gezeigt, vor den Füssen 10 auf den Boden abgesetzt werden. Durch fortgesetztes Heben der Arme 6 auf die in Fig. 3 gezeigte Lage zu wird der Schlepper um die Vorderkante der Füsse 9 kippen, weil der Schwerpunkt 11 des Schleppers sich hinter derselben befindet. Durch dieses Kippen werden die Vorderräder 12 des Schleppers vom Boden abgehoben, und der Schlep= per ruht jetzt auf seinen Füssen 9 und 10 und ist für die Baggerarbeit oder andere Arbeit, für die seine Auswechsel= baren Arbeitsgeräte 3 und 4 sich eignen, einsatzfähig. Während dieser Arbeit kann der Schlepper um einen senkrech= ten Zapfen 14 drehen, weil die Füsge 9 und 10 auf einen Teil 13 sitzen, der drehbar im Verhältnis zum oberen Teil 2 des Traggestells ist, welcher die Form eines Kar#txssel Ldreh-= kranzes hat, mit einem von einem hydraulischen Motor 15 angetriebenen Zahnrad 16, das mit einem inneren Zahnkranz 17 auf dem Teil 13 zusammenwirkt. Der Motor 15 kann von dem g -hnlichen hydraulischen System des Schleppers angetrieben ewo werden, wodurch der Schlepper wie ein Karussell auf seinen feststehenden Füssen 9 und 10 drehen wird.
  • Wenn der in Fig. 1 bis 3 gezeigte Schlepper in die in Fig. 1 gezeigte Fahrstellung zurückgeführt werden soll, werden die Arme 6 wieder gesenkt, wodurch die Hinterräder $ sich wieder auf den Boden absetzen und den Schlepper wieder nach vorn auf die Vorderräder kippen, siehe Fig. 2, und das Drehen der Arme 6 hört erst auf, wenn sie in die in Fig. 1 gezeigte Lage gelangt sind, wo die Füsse wieder von den Boden abgehoben sind.
  • Wie es aus Fig. 4 hervorgeht, hat der Schlepper zwei Füsse 9 vorne- und zwei Füsse 10 hinten, und die Räder ß haben einen so grossen Abstand voneinander, dass sie, wenn der Schlepper um den Zapfen 14 in Fig. 3 gedreht wird, von dem Teil 13 freikommen.
  • Statt schwenkbare Hinterräder zu haben, hat der in Fig. 5-7 gezeigte Schlepper ein Traggestell 1$, das schwenk= bar in Lagern 19 im Fahrgestell 1 gelagert ist. Die Hinter= r -der 8 haben in diesem Fall feste Lager 20.
  • a Das Traggestell 1$ wird mit Hilfe eines nicht gezei:-= ten hydraulischen Zylinders, Hebelarms, Motors o.dgl. geschwenkt,und wenn die vorderen Füsse 9 den Boden erreicht haben, wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Schlepper während der fortgesetzten Drehung des Traggestells in die in Fig. 7 gezeigte Arbeitsstellung herunterkippen. Auch dieses Traggestell 1$ hat einen unteren drehbaren Teil 13, um welchen der ganze Schlepper sich in der Arbeitsstellung, siehe Fig. 7, wie ein Karussell drehen kann.
  • Der in Fig. $ und 9 gezeigte Schlepper hat in seinen Hinterrädern $ Lager 21, die in senkrechten Führungs. schienen 22 verschiebbar angebracht sind, so dass das Fahrgestell des Schleppers und das damit starr verbundene Trag: gestell 23 auf den Hoden abgesenkt werden können. Sobald die Füsse 9 diesen berührt, wird der Schlepper bei dem fortgesetzten Heben der Räder S in die in Fig. 9 gezeigte Arbeitsstellung kippen, in der die Räder 12 von dem Boden abgehoben sind und der Schlepper wie ein Karussell sich um den auf den Füssen 9 und 10 feststehenden Teil 13 des Trag= gestells drehen kann. Die Lager 21 können mit Hilfe eines nicht gezeigten hydraulischen Zylinders, hydraulischen Motors o.dgl. in den Führungsschienen 22 verschoben werden, Bei dem in Fig. 10 und 11 gezeigten Schlepper sind die Lager 20 der Hinterräder $ fest im Fahrgestell 1 angebracht, während das Traggestell 13 senkrecht verschiebbar unter dem Fahrgestell 1 gelagert ist, indem letzteres einen hydraur lischen Zylinder 24. aufweist, in welchen ein Kolben 23 auf dem Traggestell 13 eingreift. In der Arbeitsstellung, siehe fig. 11, kann das Fahrgestell 1 mit dem Zylinder 24 um den Kolben @3 frei schwenken, und wenn das Fahrgestell in die _-e@yüns@@:@@e Arbeitsstellung gebracht ist, wird es auf dem :;o1 ben A emmt. Bei diesem Schlepper sind die Füsse 9 durch um waagerechte Zapfen 25 frei schwenkbare Füsse 26 ersetzt worden. Diese können für Verwendung in sumpfigem oder anderem weichem Gelände praktisch sein, weil sie sich bei Berührung mit dem Boden sofort mit ihrer ganzen Auflagefläche aufsetzen werden, wonach der Schlepper um die Zapfen 25 statt um die Vorderkante der Füsse kippen wird. Der spezifische Druck auf den Boden wird deshalb bei dem Kippen bedeutend kleiner sein als bei den vorhin erwähnten Schleppern, und es wird keine Gefahr dafür bestehen, das der Schlepper mit einem der Füsse 26 einsinkt. Die genannte Gefahr kann weiter dadurch vermindert werden, dass man beide Füsse durch eine quer unter den Schlepper verlaufende Tragplatte ersetzt, die an den Zapfen 25 aufgehängt ist. Dieselbe Gefahr wird bei der Rückverstellung des Schleppers in die in Fig. 10 gezeigte Fahrstellung gebannt.
  • Die Füsse 26 können übrigens abgenommen und durch Strassenbaugeräte ersetzt werden, wie einen Strassenhobel-, einen Vibrator oder einen Strassenwalze, welche Befestigungen organe haben, die so für den Schlepper eingerichtet sind, dass sie mit deri Zapfen 25 befestigt werden können.
  • Der in Fig. 12 und 13 gezeigte Schlepper kann auch Trag- und Führungsgeräte 3 für eine Grabschaufel 4 haben. Ferner hat der Schlepper ein zwischen den Rädern 12 und angebrachtes Traggestell, dessen Vorderbeine 2$ niedriger, d.h. näher an der Fahrbahn hängen als die Hinterbeine 24. Das Gestell 27 trägt einen Karusselldrehklotz 30, der mit Zapfen 31 an zwei Paar schräg nach hinten und unten ver= laufenden Führungs- und Tragschienen aufgehängt ist. Wenn das Traggestell mittels eines nicht gezeigten hydraulischen Zylinders, hydraulischen Motors o.dgl. aus der in Fig. 12 gezeigten Fahrstellung gegen die in Fig. 13 gezeigte Arbeitsstellung heruntergeführt wird, werden die Vecderbeine 2$ den Boden zuerst berühren, wodurch der Schlepper um seiner Schwerpunkt 11, der sich hinter der Vorderkante der Vorder= beine 2$ befindet, nach hinten überkippen, und während der fortgesetzten Bewegung wird der Schlepper in die in Fig. 13 gezeigte Arbeitsstellung gehoben werden.
  • In Fig. 14 und 15 ist ein ähnlicher Schlepper mit einem Traggestell 2? gezeigt, aber dieses ist an einigen Armen 33 und 34 aufgehängt, die mit Zapfen 35 und 36 an dem Fahrgestell des Schleppers befestigt sind, und die Arme 34 sind als hydraulische Zylinder ausgebildet, so dass sie in der Länge veränderlich sind. Auch in diesem Fall hängen die Vorderbeine 2$ in der Fahrstellung niedriger als die Hinter= beine 29, siehe Fig. 14, so das die Vorderbeine 2$ den Boden zuerst berühren werden, wenn die Arme 34 verlängert werden. Dadurch wird der Schlepper während dessen fortgeletzter Bewegung um die Vorderkante der Vorderbeine 2$ kippen, wodurch die Vorderräder 12 gehoben werden. Auch die Hinterbeine $ werden jetzt gehoben, so dass der Schlepper sich in der in Fig. 15 gezeigten Arbeitsstellung befindet, in der er mit Hilfe eines Karusselldrehklotzes, an welchen die Stangen 33 und 34 verbunden sind, auf dem Traggestell 27 gedreht werden kann. Dieser Klotz 37 ist mit Hilfe einer Vorrichtung von ähnlicher Art wie die in Fig. 3 gezeigte mit dem Gestell 27 verbunden.
  • Schliesslich ist in Fig. 16 und 17 ein Schlepper gezeigt, dessen Traggestell 27 und Karusselldrehklotz 37 durch zwei Paar Kniegelenkstangen 3$ und 39 mit dem Fahrgestell des Schleppers verbunden sind. Die Kniegelenke 40 derselben sind durch einen Arm miteinander verbunden, welcher dadurch in der Länge veränderlich gemacht ist, dass in denselben ein hydraulischer Zylinder 41 eingebaut ist, der von dem hydraulischen System des Schleppers betätigt wird, welches wiederum, wie bekannt, von dem in der Zeich= nung nicht gezeigten Schleppermotor angetrieben wird.
  • Die Anordnung gemäss der Erfindung kann auf andere Weise als die gezeigten ausgebildet werden, ohne dass dadurcr der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e. 1 Anordnung an Zugmaschinen, bestehend aus einem Trag= gestell, dass,in Fahrstellung hängend unter dem Schlepper= fahrgestell .angebracht ist, und das in Arbeitsstellung den Schlepper in einer derart gehobenen Stellung tragen kann, dass die Schlepperräder nicht den Boden berühren, wodurch der Schlepper um eine von dem Gestell getragene senkrechte lagerurig gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Bedienungselemente umfasst, mit deren Hilfe die Hinterräder des Schleppers während der Drehung des Schlepperfahrgestells um die Vorderräder des Schleppers gegenüber dem Traggestell gehoben werden können, wodurch der vordere Teil der Auflagefläche des Traggestells vor dessen übrigen Teilen mit den Boden in Berührung gebracht wird, welche Berührung vor der geometrischen Senkrechten durch den Schwerpunkt des Schleppers erfolgt, so dass der Schlepper um den vorderen Teil der Auflagefläche kippen wird und ganz auf das Traggestell zu ruhen kommt, indem die Vorderräder des Schleppers beim Kippen von dem Boden abgehoben werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder des Schleppers an Schwenkarmen im Schlepper= fahrgestell gelagert sind, welches an sich starr mit dem Traggestell verbunden ist, beim dem der vordere Teil der Auflagefläche in Fahrstellung dem Boden näher hängt als die übrigen Teile derselben.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Dreharme der Hinterräder unabhängig voneinander drehbar sind. ..
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn_ zeichnet, dass jeder der Drehärme der Hinterräder zwischen zwei Stellungen drehbar ist, in denen der Dreharm in Fahrstellung ebenso weit unter eine waagerechte Mittelstellung gedreht ist, wie er in Arbeitsstellung über dieselbe gedreht ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell drehbar um einen waagerechten Zapfen im Fahrgestell hinter der geometrischen Senkrechten durch die Hinteri,G@-achse gelagert ist, und dass die Hinterräder unbe= weglich im Fahrgestell angebracht sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterradlager höhenverstellbar im Fahrgestell angeordnet sind, welches starr mit dem Traggestell verbun=-den ist, bei dem der vordere Teil der Auflagefläche in Fahrstellung dem Hoden näher hängt als die übrigen Teile derselben.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell höhenverstellbar im Fahrgestell gela= gert"ist, während die Hinterradlager unbeweglich in diesem angeordnet sind. .
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell senkrecht verschiebbar im Fahrgestell ge= lagert ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell in schräg nach hinten, abwärts verlaufenden Führungs- und Tragschienen am Fahrgestell verschiebbar gelagert ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell an dessen Vorderkante und dessen Hinterkante an zwei Satz Gelenkstangen unter dem Fahrge= stell aufgehängt ist, welche Gelenkstangen durch eine tele= skopische Verlängerung des einen Satz Gelenkstangen herunter= geschwenkt werden können.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell an dessen Vorderkante und dessen Hinterkante an zwei Satz Gelenkstangen unter dem Fahrgestell aufgehängt ist, von welchen mindestens der eine Satz aus Kniegelenkstangen besteht, und welche zwei Satz Gelenkstan=" gen durch Ausrichten der Kniegelenke in Arbeitsstellung heruntergeschwenkt werden können.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, $, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente mit einem von dem Schleppermotor angetriebenen hydraulischen, in der Länge veränderlichen Arm in bewegungsübertragender Verbindung stehen.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Teil des Traggestells, welcher wie angegeben mit den übrigen Teilen des Schleppers verbunden ist, ein Karusselldrehkranz ist, welcher in Arbeitstellung mit Hilfe eines besonderen Motors in waagerechter Ebene auf dem Teil des Gestells, der dessen Auflagefläche trägt, drehbar ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor hydraulisch und an das hydraulische System des Schleppers angeschlossen ist.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag= gestell vorne eine an schweren Lagern drehbar aufgehängte Tragplatte trägt, die dazu eingerichtet ist, als erster von sämtlichen Teilen des Gestells mit dem Hoden in Berührung zu gehen, wbdurch das Kippen des Schleppers in die Arbeits. atellung u@ die genannten Lager erfolgen wird.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 1,2, 3, 49 5, 6, 79 $t 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag= Bestell vorne leicht abnehmbare und auswechselbare Strassen= baugeräte von an sich bekannter Art trägt, wie Strassenhobel, Vibrator oder Strassenwalze
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 15 und 16, dadurch Bekennzeichnet, dass die Tragplatte leicht auswechselbar ist und dass die verschiedenen Strassenbaugeräte in ihren Lagern angebracht werden können, 1$. Anordnung an Zugmaschinen, bestehend aus einem Trag-Bestell, das in Fahrstellung hängend unter dem Schlepper= fahrgestell angebracht ist, und das in Arbeitsstellung den Schlepper in einer derart gehobenen Stellung tragen kann, dass die Schlepperräder nicht den Boden berühren, wodurch der Schlepper um eine von dem Gestell getragene senkrechte Lagerung gedreht werden kann, hauptsächlich gemäss der obigen Beschreiben und den beigefügten Zeichnungen.
DE1455615A 1963-06-05 1964-06-03 Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern Expired DE1455615C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE622063 1963-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455615A1 true DE1455615A1 (de) 1970-11-19
DE1455615B2 DE1455615B2 (de) 1974-06-27
DE1455615C3 DE1455615C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=20268164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455615A Expired DE1455615C3 (de) 1963-06-05 1964-06-03 Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3235280A (de)
BE (1) BE648854A (de)
DE (1) DE1455615C3 (de)
DK (2) DK106027C (de)
ES (1) ES300591A1 (de)
FI (1) FI42299B (de)
FR (1) FR1397832A (de)
GB (1) GB1012159A (de)
NL (1) NL6406431A (de)
NO (1) NO115646B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360311A (en) * 1979-10-22 1982-11-23 Serge Dufour Public works machine, such as a hydraulic self-propelled articulated shovel
PT74697B (de) * 1981-05-15 1983-10-25 Menzi Ag Ernst Bagger
FR2530604B1 (fr) * 1982-07-23 1986-06-20 Gibert Pierre Vehicule de manutention a bras orientable et chassis stabilisateur incorpore
GB8416489D0 (en) * 1984-06-28 1984-08-01 Mcconnel F W Ltd Towing arrangement
GB2387821B (en) 2000-02-01 2004-03-24 Bamford Excavators Ltd Working apparatus
GB0002154D0 (en) * 2000-02-01 2000-03-22 Bamford Excavators Ltd Working apparatus
US10337169B2 (en) * 2017-03-02 2019-07-02 Deere & Company Mid mount stabilizer for a backhoe loader
WO2019080992A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 Pivotor Systems Limited VEHICLE EQUIPPED WITH RETRACTABLE LIFTING MECHANISM

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827853A (en) * 1930-03-21 1931-10-20 Christos Georgas Vehicle parking device
US2235595A (en) * 1938-01-31 1941-03-18 Stein Alfred Device for moving a vehicle at an angle to the direction in which it runs normally
US2915132A (en) * 1954-08-19 1959-12-01 Tramerye Raymond De La Motor vehicle with articulated body sections to facilitate parking
US3142395A (en) * 1960-11-24 1964-07-28 Pingon Pierre Joseph Machines for public works

Also Published As

Publication number Publication date
DK106027A (de) 1900-01-01
NO115646B (de) 1968-11-04
FR1397832A (fr) 1965-04-30
NL6406431A (de) 1964-12-07
BE648854A (de) 1964-10-01
US3235280A (en) 1966-02-15
DE1455615B2 (de) 1974-06-27
DK106027C (da) 1966-12-05
GB1012159A (en) 1965-12-08
ES300591A1 (es) 1964-11-16
FI42299B (de) 1970-03-02
DE1455615C3 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028773C2 (de) Schreitfahrzeug
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
DE2532453A1 (de) Umsetzbarer loeffelbagger
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
DE2508351A1 (de) Einrichtung zur lagesaenderung eines lasttragenden tils einer transportvorrichtung
DE1455615A1 (de) Anordnung an Zugmaschinen
DE1634891C3 (de) Löffelbagger
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE3611191A1 (de) Vorrichtung zum bodenverdichten
DE2939995A1 (de) Abtrags-becherwerkslader
DE1114442B (de) Fahrbares, als Loeffelbagger, Hackgeraet, Ramme od. dgl. verwendbares Geraet
DE8433024U1 (de) Geraet zum raeumen von auf einem untergrund verstreuten explosiven gegenstaenden
DE1289796B (de) Loeffelbagger
EP1620305B1 (de) Geländegängiges fahrzeug mit schreitgliedern
DE19936932C2 (de) Dreirad-Grabbagger
EP0553378A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE3310352C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE935537C (de) Fahrbarer Spielzeugbagger
DE2734266B2 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE3334300C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE814728C (de) Foerder- und Ladegeraet fuer Erdbewegungen
DE1817796U (de) Fahrbarer kleinbagger zum ausheben von graeben od. dgl.
AT244865B (de) Grab- und Hebebagger
DE1988186U (de) Fahrbares, als loeffelbagger od. dgl. verwendbares geraet.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee