DE1455587B - Vorrichtung zur Stabilisierung einer starren Kraftfahrzeugachse - Google Patents
Vorrichtung zur Stabilisierung einer starren KraftfahrzeugachseInfo
- Publication number
- DE1455587B DE1455587B DE1455587B DE 1455587 B DE1455587 B DE 1455587B DE 1455587 B DE1455587 B DE 1455587B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf spring
- vehicle
- axle
- vehicle axle
- rigid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung einer einzelnen, mit einer Blattfeder
an jedem Achsende gefederten, zwei Fahrzeugräder tragenden, starren Kraftfahrzeugachse gegen um die
Längsachse der Fahrzeugachse wirkende Drehmomente aus Brems- und Antriebskräften, wobei jede
Blattfeder mit ihrem Bund an der Fahrzeugachse befestigt ist und mit ihren beiden Enden den Fahrzeugrahmen
bzw. Fahrzeugaufbau trägt und wobei ein starrer Träger, der auf seinen Enden über Gummifedern
den Fahrzeugaufbau bzw. Fahrzeugrahmen trägt, zusammen mit dem Bund jeder Blattfeder auf
der Fahrzeugachse befestigt ist.
Es ist eine Vorrichtung zur gefederten Lagerung der Doppelachse von Kraftfahrzeugen bekannt, (deutsche
Auslegeschrift 1 078 452) bei der ein starrer Balken vorgesehen ist, der an seinen Enden Gummifedern
trägt. Dieser Balken ist aber zusammen mit den Bunden der Blattfedern auf einer Querachse des Laufwerkrahmens
gelagert und stützt sich lediglich bei Schwenkbewegungen am Rahmen ab. Die Blattfederenden
sind auf den Achsen des Doppelachsaggregates abgestützt. Der Balken mit den Gummifedern soll
das gesamte Doppelachsaggregat (also beide Achsen gemeinsam) gegen Schwingbewegungen um die Achse
infolge von Fahrbahnunebeneheiten stabilisieren. Die Stabilisierung der Einzelachsen um ihre jeweilige
eigene Längsachse gegen Drehbewegungen aus Brems- und Antriebsmomenten ist hierbei nicht behandelt.
Sie wird jedenfalls nicht mit Hilfe des Balkens und der beiden Gummifedern erreicht.
Das bei der bekannten Vorrichtung behandelte
Problem ist die Stabilisierung der Doppelachse gegen Kippbewegungen infolge von Fahrbahnunebenheiten.
Es ist auch eine Vorrichtung zur Stabilisierung gegen um die Längsachse der Fahrzeugachse wirkende
Drehmomente aus Brems- und Antriebskräften einer einzelnen, mit einer Blattfeder an jedem Achsende gefederten,
zwei Fahrzeugräder tragenden starren Kraftfahrzeugachse bekannt (französische Patentschrift
ίο 1 311 883), wobei jede Blattfeder mit ihrem Bund an
der Fahrzeugachse befestigt ist und mit ihren beiden Enden den Fahrzeugrahmen bzw. Fahrzeugaufbau
trägt. Hierbei ist ein starrer Träger, der auf seinen Enden über Gummifedern den Fahrzeugaufbau bzw.
Fahrzeugrahmen trägt, zusammen mit dem Bund jeder Blattfeder auf der Fahrzeugachse befestigt.
Der starre Balken erstreckt sich beiderseits der Fahrzeugachse etwa im mittleren Bereich der vorgesehenen
Blattfeder. Mithin werden die auftretenden Drehmomente gleichzeitig sowohl in die Blattfeder als
auch in den Träger geleitet, so daß die Blattfeder auch einen Teil des Reaktionsmomentes aufzunehmen hat. M
Es sind schließlich Anordnungen von ^Blattfedern bekannt, die an den beiden Enden einer Achse hori-
«5 zontale Führungsaufgaben übernehmen können, indem
sie Achse und Rahmenaufbau od. dgl. horizontal gegeneinander führen, wenn nur ihr eines Ende horizontal
nachgiebig, das andere Ende dagegen horizontal spielfrei festgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Stabilisierung einer starren Kraftfahrzeugachse
zu schaffen, die als Drehmomentstütze wirkt und die Achse daran hindert, sich unter der Wirkung
von Brems- und Antriebsmomenten unzulässig um ihre Längsachse zu drehen.
Dies wird nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht,
daß der als Träger gleicher Festigkeit ausgebildete starre Träger sich über die Blattfeder bis in den Bereich
von deren Enden erstreckt. Zweckmäßig ist es, wenn die Gummifedern als an sich bekannte Gummihohlfedern
ausgebildet sind. Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn die Blattfeder als an sich bekannte ä
Mehrblattfeder ausgebildet ist, zwischen deren einzel- v*
nen Federblättern abtriebsfeste und reibungsarme Distanzstücke eingelegt sind.
Bei einer Anordnung nach der Erfindung werden Bewegungen der Achse um ihre Längsachse von dem
Träger direkt auf die Gummifedern übertragen und von diesen aufgenommen. Sie sind nur in dem Maße
möglich, wie die Gummifedern lotrecht nachgiebig sind und von der Blattfeder völlig unabhängig. Es ist
dadurch eine sehr genaue Begrenzung der Drehbewegung der Achse um ihre Längsachse möglich und die
Achse wird z. B. bei nicht wirkenden Bremsmomenten sicher in ihrer Grundstellung gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Stabilisierungsvorrichtung nach der Erfindung
in Seitenansicht und
Fig.2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Auf der Achsel ist mit Federbriden2 der Bund
der Blattfeder 3 befestigt. Die Blattfeder 3 ist eine an sich bekannte Mehrblattfeder. Zwischen den einzelnen
Federblättern sind im Bereich der Blattenden und im Mittelbereich Distanzstücke 4 angeordnet, die aus
abriebfestem, reibungsarmen Material bestehen und es den einzelnen Federblättern gestatten, sich beim
Ein- und Ausfedern in Federlängsrichtung praktisch reibungsfrei gegeneinander einzustellen. Am einen
Ende der Blattfeder 3 umschließt ein Auge 5 unter Einschaltung einer Gummibuchse 6 einen Zapfen 7
des Fahrzeugrahmens 8. Das andere Ende der Blattfeder 3 ist mit einem Tragbock 9 versehen, der unter
Einschaltung schräger Gummiblöcke 10 am Fahrzeugrahmen 8 gehalten ist, so daß dieses Ende der Blattfeder
3 längsverschieblich ist.
Zusammen mit der Blattfeder 3 ist mit den Federbriden 2 der Träger 11 als Träger gleicher Festigkeit
befestigt. Er hat im Mittelbereich seine größte Höhe und verjüngt sich nach seinen beiden Enden hin stetig,
so daß der lotrechte Abstand zwischen Träger 11 und Blattfeder 3 nach den Trägerenden hin stetig größer
wird. Mit seinen beiden Enden unterstützt der Träger 1.1 die beiden Gummihohlfedern 12 und 13, die den
Fahrzeugrahmen 8 tragen.
Beim lotrechten Einfedern zwischen Achse 1 und Fahrzeugrahmens werden die Blattfeder3 und die
Gummifedern 12 und 13 an jedem Ende der Achse 1 nach Maßgabe ihrer lotrechten Nachgiebigkeit verformt.
Stellt sich die Achse 1 unter der Wirkung von Brems- oder Antriebsdrehmomenten um ihre Längsachse
ein, so dreht sich der Träger 11 um seine zur Längsachse der Achse 1 parallele Mittelachse, soweit
es die jeweils komprimierte Gummihohlfeder 12 oder 13 zuläßt. Je nach der gewählten Nachgiebigkeit der
Federn 12 und 13 ist diese Einstellbewegung des Trägers 11 und damit die Verdrehbewegung der Achse 1
mehr oder weniger möglich. Beim Nachlassen des Brems- bzw. Antriebsdrehmomentes entspannt sich
die vorher komprimierte Hohlfeder 12 bzw. 13 und die Achse 1 wird in ihre Ausgangslage gebracht und
dort gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Stabilisierung einer einzelnen, mit einer Blattfeder an jedem Achsende gefederten,
zwei Fahrzeugräder tragenden, starren Kraftfahrzeugachse gegen um die Längsachse der
Fahrzeugachse wirkende Drehmomente aus Brems- und Antriebskräften, wobei jede Blattfeder
mit ihrem Bund an der Fahrzeugachse befestigt ist und mit ihren beiden Enden den Fahrzeugrahmen
bzw. Fahrzeugaufbau trägt und wobei ein starrer Träger, der auf seinen Enden über
Gummifedern den Fahrzeugaufbau bzw. Fahrzeugrahmen trägt, zusammen mit dem Bund jeder
Blattfeder auf der Fahrzeugachse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als
Träger gleicher Festigkeit ausgebildete starre Träger (11) sich über die Blattfeder (3) bis in den Bereich
von deren Enden erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifedern (12 und 13)
als an sich bekannte Gummihohlfedern ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) als
an sich bekannte Mehrblattfeder ausgebildet ist, zwischen deren einzelnen Federblättern abriebfeste
und reibungsarme Distanzstücke (4) eingelegt sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3818757C2 (de) | ||
DE920229C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE3622521A1 (de) | Sitzaufhaengungseinrichtung | |
DE2246542B2 (de) | Federung für Fahrzeuge | |
DE3620213A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen | |
DE2927486A1 (de) | Achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge | |
DE2444887C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE1580593B1 (de) | Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1812634A1 (de) | Achse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4427172A1 (de) | Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge | |
DE1455587B (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung einer starren Kraftfahrzeugachse | |
DE2100048A1 (de) | Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1219340B (de) | Federnde Aufhaengung gelenkter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102016007801B4 (de) | Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Fahrwerkmontagesatz zur Herstellung einer Vielzahl von Fahrwerken sowie Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Fahrwerken mit unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen | |
DE1038417B (de) | Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse | |
DE1530643A1 (de) | Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2616923A1 (de) | Torsionsstabfederungssystem | |
DE1455587A1 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung einer starren Kraftfahrzeugachse | |
DE2934295A1 (de) | Achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, mit stabilisator | |
DE2147696A1 (de) | Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse | |
DE202013005727U1 (de) | Kinderfahrzeug | |
AT523497B1 (de) | Radaufhängung | |
DE2001141C3 (de) | Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug | |
EP0502311A1 (de) | Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges | |
DE2109236C3 (de) | Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge |