DE1455170A1 - Dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell - Google Patents

Dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell

Info

Publication number
DE1455170A1
DE1455170A1 DE19631455170 DE1455170A DE1455170A1 DE 1455170 A1 DE1455170 A1 DE 1455170A1 DE 19631455170 DE19631455170 DE 19631455170 DE 1455170 A DE1455170 A DE 1455170A DE 1455170 A1 DE1455170 A1 DE 1455170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
axle
pivotless
side bars
wheel set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455170
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Truemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Original Assignee
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH filed Critical Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Publication of DE1455170A1 publication Critical patent/DE1455170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell Die Erfindung bezieht sich auf ein dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell:, bei dem die Achsender Radsätze mit den Seitenstegen waagerecht diagonalst'eifen Laufwerkrahmenbilden, der ohne formschlüssige Führung. nur mittels Federn und Schaken mit dem Wagen in Verbindung steht
  • Es sind dreiachsige drehzapfenlose Drehgestelle bekannt, bei denen die Achsen der zwei Endradsätze mit den Seitenstegen einen dia-' gonalsteifen Rahmen bilden, in dem die Achse:.. des mittleren Radsatzes mit senkrechtem und axialem Spiel gelagert ,ist. Auf jedem Seitensteg dieses bekannten Drehgestelles, das mit kleinen Rädern (etwa 600 mm) versehen ist, sind zwei Blattfedern angeordnet, auf die sich mittels langer Schaken. das Ende eines Wagens oder die zwei gegenüberliegenden Enderz-zweier Wagen abstützen: Um die "senkrechte Belastung des Drehgestelles gleichmäßig auf die drei Achsen desselben zu verteilen, sind die zwei Tragfedern jedes Seitensteges auf-Kolben in dem Seitensteg angeordneter Zylinder abgestÜtzt"die miteinander und mit einem, mit dem Kolben von oben senkrecht auf das Zager der Achse des mittleren Radsatzes wirkenden Zylinder hydraulisch in Verbindung stehen: Dieses bekannte dreiachsige Drehgestell ist für tiefliegende Gliederzüge gÜt geeignet, der hydraulische Druckausgleich desselben ist jedoch ein Nachteil. Es ist praktisch unmöglich, das hydraulische Systemdieses *Drehgestelles- so abzudichten, daß um* die ständig unter Druck stehenden Kolben keine Druckflüssigkeit verlorengeht. Da- i. durch verliert der hydraulische-Druckausgleich in-kürzer Zeit- die, Druckflüssigkeit, wodurch. die Kolben am-Boden der- Zylinder aufsetzen, so daß ein Acbsdruckausgleich nicht mehr vorhanden ist. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell zu"schaffen, das, mit
  • _ kleinen Rädern und einem einfachen mechanischen Druckausgleich-"., versehen, die Aufgabe des erwähnten bekannten dreiachsigen Drehgestelles bestens erfüllen- kann.
  • Gemäß der Erfindung ist das dadurch gelöst, daß der Laufwerkrahmen aus zwei weitgehend diagonalsteifen Teilen, einem zweiachsigen, .aus dein mittleren Radsätz, einem der Endradsätze und zwei mit den Lagergehäusen dieser Radsätze starr verbundenen Seitenstegen bestehenden Teil und einem einachsigen, aus dem anderen Endradsatz:, zwei an einem Ende mit je einem Lagergehäuse dieses Radsatzes. starr verbundenen Seitenstegen und einer Querstrebe bestehenden Teil gebildet ist, die miteinander senkrecht knickbar verbunden sind, und daß@an:jeder Seite des Laufwerkes auf den Seitenstegen, wie an sich bekannt, auf einem Dritteldes Abstandes von der Achse der Endradsätze zu der Achse des mittleren Radsatzes,.je.zwei. Tragfedern gelenkig, angeordnet sind. Jede der Tragfedern ist mit dem ihr.Mittelteil umfassenden Federbund um eine senkrechte Achse in. begrenztem Maße drehbar und auf langen Schaken schwenkbar auf den Seitenstegen des Drehgestelles abgestützt. Das Ende eines Wagens oder die zwei gegenüberliegenden Enden zweier Wagen sind* ` mittels Schaken auf den Enden der Tragfedern abgestützt. Durch
    Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines dreiachsigen Drehgestelles Fig._2 eine Draufsicht auf das Drehgestell nach Fig. 1..
  • Das dreiachsige Drehgestell ist aus einem zweiachsigen und einen enaahsgen-in sich diagonalsteifen Teil gebildet, die miteinander senkrecht-knickbar verbunden sind. Tier zweiachsige Teil besteht aus dem mittleren Radsatz 1. und einem Endradsatz 2, die durch 9eitenstege,3 zu einem weitgehend diagonalsteifen Laufwerkrahmen verbunden .sind. Um einen diagonalsteten Laufwerkrahmen zu bilden, sind die Achsen der Radsätze 1 und 2 mit längeren,, verstärkten Lagerungsenden versehen, die in in den Seitenstegen 3 starr angeordneten Lagern 4 und 5 weitgehend spielfrei mittels Rollagern.gelsgert sind. Der einachsige Teil des Drehgestelles besteht aus dem Zweiten Endradsatz 6, der mit einer Vierstrebe 7 und zwei kurzen 9eltenstegen $ einen diagonalsteifen Laufwerkrahmen bildet. Auch die Achse dieses Endradsataes 6 ist, um eine diagonalsteife Verbindung mit den Seitenstegen $ zu erreichen® mit längeren, verstärkten Lagerenden versehen, die in an einem Ende der Seitenstege

Claims (1)

DE19631455170 1963-03-09 1963-03-09 Dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell Pending DE1455170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0034656 1963-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455170A1 true DE1455170A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=7404393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631455170 Pending DE1455170A1 (de) 1963-03-09 1963-03-09 Dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811668A (en) * 1988-01-19 1989-03-14 Amsted Industries Incorporated Three axle railway truck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811668A (en) * 1988-01-19 1989-03-14 Amsted Industries Incorporated Three axle railway truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826A1 (de) Eisenbahnwagen mit Drehgestell
DE1180392B (de) Zwischenwagen fuer einen aus Zwischen- und Hauptteilen bestehenden Gliederzug
DE1455170A1 (de) Dreiachsiges drehzapfenloses Drehgestell
DE2842211C2 (de)
DE749979C (de) Drehgestell mit einzeln an Lenkachsrahmen gelagerten Achsen und unmittelbarer Lastuebertragung vom Drehgestellhauptrahmen auf die Achslager
DE548712C (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell, dessen Achsen in unabhaengig voneinander in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbaren Rahmen gelagert sind
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
EP0371435A1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE669485C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mehr als zwei Achsen, die durch Laengsausgleich zu zwei Gruppen vereinigt sind und von denen zwei Achsen fuehren
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE2435897C3 (de) Drehgestell für Schwerlast-Schienenfahrzeuge
DE2016754C3 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge mit drei radsaetzen
DE1248088B (de) Mehrachsiges gesteuertes Laufwerk, insbesondere fuer trennbare Gelenkverbindungen eines Schienengliederzuges
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
AT240402B (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE458160C (de) Anordnung von Blattfedern zwischen den Stuetzrollen von Gleisbahnfahrzeugen und dem Fahrgestell
DE2141370B2 (de) Drehgestell-Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit zumindest drei Radpaaren
DE731611C (de) Dreiachsiges Schienenfahrzeug, dessen Mittelachse die symmetrisch zu ihr angeordneten Endachsen kurvenrecht einstellt
DE961713C (de) Auflagerung der Nachbarenden zweier Wagenkaesten auf einem zweiachsigen Zwischengestell fuer Schienenfahrzeuge
DE756005C (de) Dreiachsiges gelenkiges Untergestell von Schienenfahrzeugen mit Einrichtung zu seiner Streckung
DE89126C (de)
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
AT127463B (de) Tragfederung für Kraftwagen mittels Halbelliptik-Querfedern.
DE1530111C3 (de) Achslastausgleich bei Schienen fahrzeugen
DE2134135A1 (de) Drehgestellrahmen eines Schienen fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971