DE1454978A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1454978A1
DE1454978A1 DE19641454978 DE1454978A DE1454978A1 DE 1454978 A1 DE1454978 A1 DE 1454978A1 DE 19641454978 DE19641454978 DE 19641454978 DE 1454978 A DE1454978 A DE 1454978A DE 1454978 A1 DE1454978 A1 DE 1454978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
hose
parts
spreading
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641454978
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454978B2 (de
Inventor
Erhard Langecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Maschinenfabriken GmbH filed Critical Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Publication of DE1454978A1 publication Critical patent/DE1454978A1/de
Publication of DE1454978B2 publication Critical patent/DE1454978B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4247Means for deforming the parison prior to the blowing operation using spreading or extending means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4807Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4247Means for deforming the parison prior to the blowing operation using spreading or extending means
    • B29C49/425Means for deforming the parison prior to the blowing operation using spreading or extending means rods or bars entering the preform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff im Blasverfahren geht man in der Regel von einem schlauchförmigen Rohling aus, der von der Spritzdüse aus in die geöffnete Form eingeführt wird. Nach der Einführung des Rohlings wird die Form geschlossen und der Schlauch zu dem durch die Form gegebenen Hohlkörper aufgeblasen. Diesesbekannte Baisverfahren läßt sich vorteilhafterweise ohne Schwierigkeiten überall dort anwenden, wo der Querschnitt des zu
909829/1196
4 b 4 y 7 8
blasenden Hohlkörpers in seiner Formgebung dem kreisförmige Querschnitt des Schlauches annähernd gleich ist. Wenn Hohlkörper geblasen werden müssen, deren Querschnittsform sich weitgehend von der Kreisform unterscheidet, treten Schwierigkeiten insofern auf, als beim Blasen der Schlauch unterschiedlich gedehnt wird, so daß beim Blasen aus einem Schlauch während des Blasvorganges ein Recken des Kunststoff materials auftritt, das zwangsläufig zu unterschiedlichen Wandstärken des geblasenen Hohlkörpers führen muß.
Man hat bei flachen Hohlkörpern, die aus ein« Schlauch geblasen werden, schon vorgeschlagen, den in die offene Form eingeführten Schlauchrohling vor dem Schließen der Form einer Vorverformung zu unterziehen; dies wird dadurch erreicht, daß der Schlauchrohling durch zwei einander gegenüberliegenden von außen oder von innen an dem Schlauch ai greifende Spreizelemente aus seiner runden Form in eine langgestreckte, flache Form vorverformt wird, um den Rohling vor dem endgültigen Schließen der Form des zu blasenden Körpers anzunähern. Die Spreizung des Schlauches geschieht hierbei entweder durch auf der Schlauchaußenfläche angreifende Spreizhebel, die den Schlauchrohling oberhalb und unterhalb der Form während der Schließbewegung der zweiteiligen Form erfassen und in die langgestreckte Form
909829/1196 ~'/3
überführen. Bei einer Abwandlung dieses Vorschlages sind in den Schlauchrohling eingreifende Spreizdorne vorgesehen, die dem gleichen Zwecke dienen und ebenfalls den runden Schlauch in einen langgestreckten, flachen Schlauch überführen. Wenn die Form vollständig geschlossen ist, wird der durch die Spreiselemente vorverformte Schlauch in die endgültige, durch die jeweilige Form gegebene Gestalt aufgeblasen.
Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, Hohlkörper mit an sich beliebiger, von der Kreisform abweichender Querschnittsform aus einem Schlauch im Blasverfahren herzustellen, ohne daß die Gefahr einer Veränderung der Wandstärke des geblasenen Körpers gegeben ist. Bas erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in eine aus wenigstens drei Teilen bestehende offene Form eingeführt und durch eine der Zahl der Formteile entsprechende Anzahl von Spreizelementen gesprei#zt wird, und daß die den -Schlauch verschließenden Kanten der Formteile beim Schließen der Form über die gerade Verbindungslinie der Angriffpunkte je zweier benachbarter Spreizelemente in das Innere der Form hineinbewegt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aus einem Schlauch Hohlkörper mit beliebiger Querschnittsform blasen,
909829/1196 *
U54978
beispielsweise Hohlkörper mit dreieckiger oder sternförmiger Querschnittsform oder auch Hohlkörper wechselnder Querschnittsformen, wie sie beispielsweise bei Spielzeugen, insbesondere bei laufenden Tieren, vorkommen. Auch bei der Herstellung von technischen Teilen oder Verpackungsteilen können Körper mit Querschnittsformen verlangt werden, die eine Form mit mehr als zwei Formteilen erforderlich machen Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also die Herstellung von Hohlkörpern beliebiger Querschnittsformen aus einem Schlauch, wobei zufolge der durch die einzelnen Spreizelemente bewirkten Vorverformung die Aufrechterhaltung einer durchgehend gleichen Wandstärke gewährleistet ist. In Abhängigkeit von der jeweils gew"': -chten Form des Hohlkörpers finden dreiteilige oder mehrteilige Formen Anwendung, wobei die Vorverformung durch die erfindungsgemäß Jedem Formteil zugeordneten Spreizelemente erfolgt. Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Umstand, daß die Schließkanten der einzelnen Formteile sämtlich beim Schließen der Form über die gerade Verbindungslinie der ihnen zugeordneten Spreizpunkte in das Innere der Form hineinbewegt werden, so daß sie beim Schließen der Form einen zusammenhängenden Boden bilden.
Vielfach werden Hohlkörper verlangt, deren Querschnittsform nach innen gerichtete Einbuchtungen aufweist. Auch
909829/1196 ###/5
derartige Körper lassen sich mühelos mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen dadurch, daß wenigstens ein die Einbuchtung bestimmendes Formteil auf wenigstens einem Teil seiner Länge während der Spreizung über die gerade Verbindungslinie der ihm zugeordneten Spreizelemente nach innen geführt wird·, wesentlich ist im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung des Materials, daß die dem die Einbuchtung bestimmenden Formteil zugeordneten Spreizelemente während der Spreizung derart ungeradlinig bewegt werden, daß bei ihrem größten gegenseitigen Abstand das die Einbuchtung bestimmende Formteil mit der Oberfläche des gespreizten Schlauches in Eingriff tritt. Wenn die Spreizelemente des die Einbuchtung bestimmenden Formteiles eine geradlinige Spreizbewegung durchführen würden, würde für das in die Form eintretende, die Einbuchtung bestimmende Formteil kein ausreichendes Material zur Verfügung stehen, so daß während des Einführens dieses Formteiles in das Schlauchinnere der mit ihm in Eingriff tretende Teil des gespreizten Schlauches einer unerwünschten Streckung unterliegen würde, die zu einer Schwächung der Wandstärke führen müßte, Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß die Spreizelemente für das die Einbuchtung bestimmende Formteil während ihrer Spreizbewegung eine ungeradlinige, vorzugsweise eine kreisbogenförmige oder hakenförmige Bewegung
909829/1196 .../6
durchführen, wobei in dem Moment, wo die beiden Spreizelemente den größten gegenseitigen Abstand besitzen, das die Einbuchtung bestimmende Formteil mit der Oberfläche des gespreizten Schlauches in Eingriff tritt. Während der anschließenden Bewegung des Formteiles in das Forminnere hinein werden die Spreizelemente auf einer an sich beliebigen Bewegungsbahn einander angenähert, so daß während der Bewegung des Formteiles in die Form eine Streckung des Materials vermieden wird. Die Bewegungsbahnen der Spreizelemente können beispielsweise kreisbogenformig sein; sie können auch hakenförmig sein; die Bewegungsbahnen können auch geradlinig nach außen bis zur Erreichung des größten Abstandes auseinander verlaufen und beim Eintreten des entsprechenden Formteiles in das Forminnere entsprechend geradlinig entgegengesetzt verlaufen. Der Begriff "ungeradlinige Bewegung" ist so zu verstehen, daß die Bewegung der Spreizelemente relativ zu dem in das Innere der Form eintretenden Formteiles nicht geradlinig ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemaßen Ver&hrens kennzeichnet sich dadurch, daß bei Verwendung von Spreizdornen das Jeden Dorn umgebende Material zu einem zylindrischen Hohlkörper aufgeblasen wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird verhindert, daß das die Speiz-' dorne umgebende Material nach dem Schließen der Form an den
909829/1196 #
1T5T9T8 - 7 -
Dornen anhaftet; außerdem wird die notwendige Erkaltung des den Spreizdorn umgebenden Materials erreicht und das Abstreifen dee Materials erleichtert. Um das Abstreifen des Materials weiter zu erleichtern, wird zweckmäßigerweise der Spreizdorn an der Abdichtstelle etwas verstärkt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von in den Schlauch eingreifenden Spreizdornen diese unabhängig von der Bewegung der Teile der Blasform auf gleichen oder unterschiedlichen, geraden und/oder ungeraden Bewegungsbahnen betätigbar sind. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Spreizdorne hinsichtlich ihrer Betätigung wird erreicht, dag die jeteils erforderlichen geradlinigen und ungeradlinigen Bewegungen unabhängig voneinander und von den Bewegungen der Teile der Blasform durchgeführt werden können. Zwechjmäßigerweise wird ^eder Spreizdorn als Blasdorn ausgebildet; die Teile der Blasform sind erfindungsgemäß mit Ausnehmungen versehen, die bei geschlossener Form sich zu geschlossenen Aufnahmekammern für die Spreizdorne ergänzen; der Durchmesser dieser Aufnahmekammern ist erfindungsgemäß größer als der Au&ndurchmesser des Domes zuzüglich der doppelten Wandstärke des Schlauches. Wenn die Form geschlossen ist, wird neben dem zu blasenden Körper auch das
.../8 909829/1196
. H5A978
- 8 - .
in den Aufnahmekammern für die ßpreizdorne aufgenommen«
Material zu einem Hohlkörper geblasen. Anstelle der Zuführung der Blasluft durch den Spreizdorn kann die Blasluft auch von der Seite her durch eine Hohlnadel zugeführt werden« die den in der Aufnahmekammer gebildeten Schlauch oberhalb des Spreizdornes durchsticht und aufbläst.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß bei Verwendung von von außen angreifenden Spreizelementen diese als den Schlauch auf seiner gesamten Länge erfassende Greifer ausgebildet sind, die unabhängig von der Bewegung der Teile der Blasform auf gleichen oder verschiedenen, geraden und/oder geraden Bewegungsbahnen betätigbar sind. Biese erfindungsgemäß von außen angreifenden, als Greifer ausgebildeten Spreizelemente ermöglichen ebenfalls die Durchführung von beliebig geradlinigen oder ungeradlinigen Bewegungen, die von den Bewegungen der Teile der Blasform unabhängig sind. Die Greifei können erfindungsgemäß als Zangen ausgebildet sein, die den Schlauch erfassen und ihn in die durch seine Bewegung gegebe ne Form bringen; die Greifer können auch aus Saugleisten bestehen, die auf der Schlauchoberfläche durch Unterdruck aufliegen und ebenfalls dem Schlauch die gewünschte Vorform geben; die Greifer können ferner auch aus einer Kombination
909829/1196 .../9
aus einer Saugleiste und einer Zange bestehen, wobei zuerst die Saugleiste zur Wirkung kommt und den Schlauch festhält, während anschließend die Zange die eigentliche Greiferwirkung ausübt. Eine Zange als Greifer wird vorteilhafterweise dort Anwendung finden, wo es möglich ist, durch die sich teilweise schließenden Formteile die Vorverformung über die Schließkante der einzelnen Formteile einzuleiten, wobei die Zange den in gewissem Umfang schon verformten Schlauch leicht erfassen und in die endgültige vorverformende Stellung überführen kann. Wenn dies nicht möglich ist, findet zweckmäßigerweise der als Saugleiste ausgebildete oder der als Saugleiste und Zange kombinierte Greifer Anwendung.
Eine abgewandelte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite und der Unterseite jedes Teiles der Blasform je zwei an sich bekannte, entgegengesetzt gerichtete, schwenkbare Spreizarme befestigt sind, die derart angeordnet sind, daß je ein Arm zweier benachbarter Teile der Blasform während der Schließbewegung der Form eine den Schlauch erfassende Zange bilden. Erfindungsgemäß ist an jedem Spreizarm eine der Spreizrichtung entgegenwirkende Feder angeordnet. Diese Spreizarme sind mit den Teilen der Blasform verbunden, so daß die Sprei· zung des Schlauches hier in Abhängigkeit von der Schließbewegung der Teile der Blasform erfolgen muß.
909829/ 11
1 schematische Darstellung einer Formhälfte mit
Spreizdornen und Blasdüse, * "
Abb. 1 durch eine dreiteilige
2 Querschnitt gemäß
Blasform,
Abb. 2 mit vorverformtem
Darstellung gemäß
Schlauch,
Abb. 3 bei geschlossener Form,
1454978
10 -
4 Darstellung gemäß abgewandelten dreiteiligen
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen beispielsweise Aus
führungsformen der Erfindung, und es bedeutet»
5 Darstellung einer
Form,
Abb. 5 bei geschlossener Form,
Abb. 6 Darstellung gemäß Darstellung einer dreiteiligen "Form gemäß Abb.5
mit als Zange oder Saugleiste ausgebildeten
Spreizelementen·
Abb. 7 Darstellung einer form gemäß Abb. 5 mit auf den
Normteilen schwenkbar befestigten Spreizarmen,
909829/1196 . .../n
Abb. 8
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.
Abb. 9 Darstellung gemäß Abb. 8 bei geschlossener Form
Die Abbildungen 1 und 2 zeigen eine dreteilige Blasform, bestehend aus den Formteilen 1, 2, 3. In dem in die offene Form 1, 2, 3 eingeführten Schlauch 4- werden von unten her drei Spreizdorne 5» 6, 7 eingeführt· Die ßpreizdorne 6 und 7 werden auf den gestrichelt dargestellten Bewegungsbahnen bewegt, bis sie den größten gegenseitigen Abstand besitzen. Bei Erreichen dieser Stellung tritt das Formteil 3 mit der Oberfläche des so gespreizten Schlauches in Eingriff und bewegt sich in der eingezeichneten Pfeilrichtung in das Innere der Form hinein, wobei gleichzeitig die Spreizdorne 6 und 7 ihren Weg fortsetzen, bis sie die in den Abbildungen 2 und 3 gezeigte EndBtelluiig erreicht haben. Während dee Einschubes des Formteiles 3 in die Form wird der Spreizdorn 5 in die in Abbildungen 2 und 3 gezeigte Endstellung bewegt. In diesem Zustand ist die in Abb. 3 gezeigte Endstellung erreicht. Anstelle der kreisförmigen Bewegungsbahn können die Spreizdorne 6 und 7 auch eine hakenförmig abgeknickte oder eine geradlinige Bahn in zwei gegenseitigen Richtungen beschreiben. Hierbei müßte selbstverständlich das Formteil 3 einen entsprechend längeren Weg zurücklegen, um die in Abb. gezeigte Endstellung zu erreichen. Nach Erreichen der in Abb. 3 gezeigten Stellung werden auch die Formteile 1 und 2
909829/1196 .../12
in der in Abb. 3 gezeichneten Pfeilrichtung bewegt, so daß sich die in Abb. 4 gezeigte Schließstellung ergibt. Hierbei treffen die Schließkanten 8, 9 und 1@ der Formteile 1,2 und 3 aufeinander und bilden die Böden des Hohlkörpers. Wie die Abb. 4 erkennen läßt, tritt die Schließkante 8 über die gerade Verbindungslinie der Spreizdorne 5 und 6.in das Innere der Form ein. Das gleiche ist dea> Fall mit der Schließkante 9 des Formteiles 2 und mit der Schließkante 10 des Formteiles 3. Die zwischen dem Teil 1 und dem Teil 3 und zwischen dem Teil 3 und dem Teil 2 gebildeten Teilräume brauchen sich nicht über die gesamte Höhe der Form zu erstrecken; sie können beispielsweise von dem oberen und unteren Teil der Form begrenzt sein, währen*3 im mittleren Bereich diese Teilräume durch Abquetschen abgetrennt und mit dem die Spreizdorne 6 und 7 umgebenden Hohlraum vereinigt sind; auf diese Weise kann man beispielsweise einen Tierkörper mit vier Beinen im Blaswege herstellen. Selbstverständlich kann man auch beispielsweise Behältergriffe auf einem Teil des Kanisters herstellen. Die Formteile 1 bis 3 besitzen Ausnehmungen 11, die sich bei geschlossener Form gemäß Abb. 4 zu den geschlossenen Kammern 11 vereinigen, in denen die Spreizdorne 5i 6 und 7 aufgenommen sind. Der Durchmesser dieser Kammern 11 ist so bemessen, daß das die Dorne 5» 6 und 7 umgebende Material zu einem Hohlkörper
909829/1 196 .../13
1434978
aufgeblasen werden kann, um das Abstreifen zu erleichtern und das notwendige Erkalten des Materials zu beschleunigen. Hierbei kann entweder der Spreizdorn 5» 6, 7 selber als Blasdorn ausgebildet sein; es kann jedoch auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Hohlnadel an einem der Formteile 1, 2, 3 angeordnet sein, die unter Durchstechen des in der Kammer 11 gebildeten Schlauches das Aufblasen zu einem Hohlkörper ermöglicht.
Die Abbildungen 5 und 6 zeigen eine andere dreiteilige Form bestehend aus den Normteilen 12, 13» 14·, die zur Herstellu^ eines T-förmigen Hohlkörpers dienen. Der Schlauch 4 wird in die geöffnete Form gemäß Abb. 5 eingeführt und wird mittels der Spreizdorne 5» 6, 7 in die dreieckige Form überführt. Hierbei legen die Spreizdorne 5, 6, 7 geradlinige Wege unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Richtungen zurück, so wie es das jeweilige Teil der Erzielung der gleichmäßigen Wandstärke erforderlich macht. Wie Abb. 6 zeigt, treten auch hier die Schließkanten 15, 16, 17 der Formteile 12, 13 und 14 über die geradlinigen Verbindungslinien der Spreizdorne 5» 6 und 7 in das Forminnere hinein und bilden gemeinsam die Böden des T-förmigen Hohlkörpers. Auch hier sind entsprechende nutenförmige Ausnehmungen 18 in den Formteilen 12, 13t 14
.../14 9098.29/1 1 Ö6
vorgesehen, die die Aufnahmekammern für die Spreizdorne 5, 6, 7 bilden, die wiederum das Aufblasen des diese umgebenden Materials zu einem Hohlkörper gestatten· Die Abb. 7 entspricht der Abb. 5 mit dem Unterschied, daß anstelle der Spreizdorne 5» 6S 7 der Abb. 5 hier von außen an den Schlauch angreifende Spreizelemente 19» 2©, 21 vorgesehen sind, Die Spreizelemente 19 besitzen die Form von Zangen, deren beide Backen an den Schlauch 4 herangeführt werden und diesen zwischen sich einklemmen, wobei durch entsprechende Bewegung der die Oberfläche des Schlauches einschließenden Zange nach außen die gewünschte Vorform des Schlauches erreicht wird. Anstelle der Zangen 19 können auch die Saugleisten 20 Verwendung finden, die ebenfalls an den Schlauch 4 herangeführt werden und durch Unterdruck die Oberfläche des Schlauches festhalten, so daß sie bei entsprechender Bewegung nach außen ebenfalls die gewünschte Vorform des Schlauches herstellen. Das gleiche gilt für die Verwendun g von Spreizelementen 21, die aus einer Kombination von Saugleisten und Zange bestehen.
Die Ausführungsform gemäß Abb. 8 und 9 zeigt ebenfalls eine dreiteilige Form gemäß Abb. 5 aus den Normteilen 12, 13,14. Auf jedem Formteil sind zwei Spreizarme 22 und 23 befestigt die um einen Punkt 24 schwenkbar sind. An jedem Spreizarm·
909829/1196
U54978
22, 23 greift ein wegbegrenztes Federelement 25 an, das die Arme 22 und 23 in die in Abb. 8 gezeigte Stellung zurückführt. Wenn die Formteile 12, 13 und 14 zusammengeführt werden, treten jeweils zwei Arme 22 und 23 zweier der Formteile mit der Oberfläche des Schlauches 4 in Eingriff, klemmen diesen zwischen sich ein und führen, wie in Abb. zu erkennen, den Schlauch 4 in eine dreieckige Form. Die Spreizarme 22 un* 23 sind auf der Ober- und der Unterseite der Formteile 12, 13 und 14 angebracht und können den zwischen ihnen eingeklemmten Schlauch über die senkrechten Schließkanten der Formteile 12, 13 und 14 hinausziehen.
.../16 909829/1196

Claims (12)

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bei dem ein Schlauch vor dem Schließen der Form durch an dem Schlauch von außen angreifende oder in ihm eingreifende Spreizelemente in eine dem zu blasenden Höhlkörper angenäherte Querschnittsform überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in eine aus wenigstens drei !Teilen bestehende offene Form eingeführt und durch eine der Zahl der Formteile entsprechende Ans I von Spreizelementen gespreizt wird, und daß die den Schlauch verschließenden Kanten der Formteile beim Schließen der Form über die gerade Verbindungslinie der Angriffspunkte Se zweier benachbarter Spreizelemente ins Innere der Form hineinbewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecke Herstellung von Hohlkörpern, deren Querschnitt wenigstens eine nach innen gerichtete Einbuchtung aufweist, wenigstens ein die Einbuchtung
9 0 9829/1198
bestimmendes Formteil auf wenigstens einem Teil seiner Länge währendder Spreizung des Schlauches über die
gerade Verbindungslinie der ihm zugeordneten Spreizelemente nach innen geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem die Einbuchtung bestimmenden Formteil zugeordneten Spreizelemente während der Spreizung derart ungeradlinig bewegt werden, daß bei ihrem größten gegenseitigen Abstand das die Einbuchtung bestimmende Formteil mit der Oberfläche des gespreizten Schlauches in
Eingriff tritt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Spreizdornen das jeden Dorn umgebende Material zu einem zylindrischen Hohlkörper aufgeblasen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von in den Schlauch eingreifenden Spreizdornen diese unabhängig von der Bewegung der Teile der Blasform auf gleichen oder unterschiedlichen, geraden oder/ und ungeraden Bewegungsbahnen betätigbar sind.
909829/1196 .../18
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spreizdorn als Blasdorn ausgebildet ist und daß die Teile der Blasform mit bei geschlossener Form sich zu geschlossenen Aufnahmekammern für die Spreizdorne ergänzenden Ausnehmungen versehen sind, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Dorns zuzüglich der doppelten Wandstärke des Schlauches.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von von außen angreifenden Spreizelementen diese als den Schlauch auf seiner gesamten Länge erf äsende Greifer ausgebildet sind, die unabhängig von der Bewegung der Teile der Blasform auf gleichen oder verschiedenen, geraden und/oder ungeraden Bewegungsbahnen betätigbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer als den Schlauch erfassende Zangen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer aus Saugleisten bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dfe Greifer je aus einer Saugleiste und einer Zange //1Q
909829/1196
U5A978
-19 bestehen.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, da§ auf der Oberseite und der Unterseite jedes Teiles der Blasform je zwei an sich bekannte, entgegengesetzt gerichtete, schwenkbare Spreizarme befestigt sind, die derart angeordnet sind, daß je ein Arm zweier benachbarter Teile der Blasform während der Schließbewegung der Form eine den Schlauch erfassende Zange bilden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Spreizarm eine der Spreizrichtung entgegenwirkende Feder angeordnet ist.
909829/1196
Leerseite
DE19641454978 1964-12-23 1964-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff im Blasverfahren Withdrawn DE1454978B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079865 1964-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454978A1 true DE1454978A1 (de) 1969-07-17
DE1454978B2 DE1454978B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=6980474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454978 Withdrawn DE1454978B2 (de) 1964-12-23 1964-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff im Blasverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3452391A (de)
DE (1) DE1454978B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018713A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Battenfeld Fischer Blasformtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit äusseren ansätzen versehenen hohlkörpers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493641A (en) * 1967-03-23 1970-02-03 Grubernes Spraengstoffabriker Method for extrusion of plastic tubes for subsequent forming by blowing or vacuum
FR2157709A1 (en) * 1971-10-27 1973-06-08 Schiemann Dr Wolfram Blow moulding two compartment can - using spreadable fingers to flatten preform before blowing
DE2611244A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-14 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
DE2613689C2 (de) * 1976-03-31 1983-06-01 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
US4092392A (en) * 1976-09-20 1978-05-30 Rheem Manufacturing Company Method for making a plastic container having a port adjacent the container periphery
DE2709543C2 (de) * 1977-03-04 1985-11-14 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH, 6972 Tauberbischofsheim Stapelbarer Kufenstuhl
EP0087828A1 (de) * 1982-02-15 1983-09-07 Flextainer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
US4518558A (en) * 1983-03-07 1985-05-21 Quality Products, Inc. Parison stretcher
US4569816A (en) * 1985-01-03 1986-02-11 Schiemann Dr Wolfram Method of manufacturing a canister
US4761130A (en) * 1985-04-30 1988-08-02 Phillips Petroleum Company Apparatus for blow molding
US4895743A (en) * 1985-04-30 1990-01-23 Phillips Petroleum Company Blow molded article
US4650627A (en) * 1985-04-30 1987-03-17 Phillips Petroleum Company Method for blow molding
US5346665A (en) * 1990-12-19 1994-09-13 Mazda Motor Corporation Method of blow molding and blow molding system
US5474734A (en) * 1992-02-27 1995-12-12 Kabushiki Kaisha Toyo Seat (Toyo Seat Ltd.) Blow-molding method for resinous molding product and apparatus therefor
US5288453A (en) * 1992-11-12 1994-02-22 Custom Pak, Incorporated Method for forming double walled integral hinge members in blowmolded plastic articles
US5840349A (en) * 1997-02-12 1998-11-24 Graham Engineering Corporation Rotary blow molding machine
DE19950896B4 (de) * 1999-10-22 2004-07-08 Möller Plast GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Blasteils
DE102004005162B4 (de) * 2004-02-02 2006-01-05 Carcoustics Tech Center Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Schall-Absorbern, aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018211136A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbessertes Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen und insbesondere durch Blasformen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364029A (en) * 1941-10-23 1944-11-28 Jean E L Ryan Method and apparatus for manufacture of hollow rubber articles
US2582165A (en) * 1950-04-05 1952-01-08 Milprint Inc Expansible tube tensilizing apparatus
US2944335A (en) * 1956-10-26 1960-07-12 Paul Hellermann Device for widening pipes, tubes, spouts or the like made of rubber, synthetic rubber, or artificial resilient material
DE1100936B (de) * 1958-07-26 1961-03-02 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
US3135998A (en) * 1960-11-03 1964-06-09 Jr Aubrey A Fowler Fluid pressure operated press
US3162707A (en) * 1962-03-05 1964-12-22 Phillips Petroleum Co Blow molding means
US3172927A (en) * 1962-08-22 1965-03-09 Mojonnier Inc Albert Method and apparatus for molding plastic articles
US3278665A (en) * 1963-01-03 1966-10-11 Phillips Petroleum Co Method for forming hollow plastic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018713A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Battenfeld Fischer Blasformtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit äusseren ansätzen versehenen hohlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US3452391A (en) 1969-07-01
DE1454978B2 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
DE1080294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1931710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines abgefuellten Kunststoff-Behaelters
CH385479A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1942976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstuecken mit recht- oder vieleckigem Querschnitt aus warmverformbarem Werkstoff,insbesondere aus schraubenfoermig gewundenen Pappstreifen mit thermoplastischem Bindemittel
DE2613689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
EP0256062B1 (de) Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen
DE1604573B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern nach dem blasverfahren
DE1936648B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit fließfähigem Gut gefüllten Kunststoffbehältern
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE1454978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff im Blasverfahren
DE1779384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer halsfoermigen OEffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2705775B1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2610259C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Spritzblasformen
DE1479161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee