DE1454928A1 - Verfahren zum Pressformen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Pressformen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1454928A1
DE1454928A1 DE19641454928 DE1454928A DE1454928A1 DE 1454928 A1 DE1454928 A1 DE 1454928A1 DE 19641454928 DE19641454928 DE 19641454928 DE 1454928 A DE1454928 A DE 1454928A DE 1454928 A1 DE1454928 A1 DE 1454928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
station
molds
pairs
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454928
Other languages
English (en)
Inventor
Hunter Edward Ivison
Jagger Ernest Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Angus and Co Ltd
Original Assignee
George Angus and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Angus and Co Ltd filed Critical George Angus and Co Ltd
Publication of DE1454928A1 publication Critical patent/DE1454928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • B29C2043/3288Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts using cam drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/047Seal ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel-Adr.
iel22MS Dre»dnerBankAO. München (ItH) 397Ut Ukipat MifocJte*
München 2, Marlenplatz, Kto.-Nr. »2790 ^ —·—·
Lw/Ws
I (Kuttermann-Paiiage)
den 21 * September 1964
E ANGUS ά CÜ^PaFi LIüITjsD, Newcastle upon Tyne, <»
( England ) ^
Verfahren zum Preßformen und maschine zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich auf das Formpressen von Gegenständen und schafft ein Verfahren und eine ivxaschine, insbesondere doch nicht ausschließlich zum formpressen von Gegenständen aus Preßstoff, wie natürlichem oder synthetischem Gummi.
Die ii rf in dung wird angewandt beim Preßformen in Formen die bewegt werden, entweder schrittweise oder kon-/ tinuierlich, wie z.B. durch ein endloses Förderband längs eines geschlossenen V/eges oder eine Drehscheibe oder durch andere rotierende Tragkörper, während eine Folge von Formlace-,-:jchlie'Jungs--,-öffnungs- und -ausstoßvorgängen im Verlauf einer derartigen Bewegung ausgeführt wird.
— 2 — 909808/0982 °
Gemäß der Erfindung umfaßt die Folge der Vorgänge in einem Verfahren oder in einer Vorrichtung zum Ausführen des Preßiormens das Laden einer Form, Schließen der Form unter einem bestimmten ersten Druck, Entlüften der Form z.B. durch eine kleine Öffnung oder ein sogenanntes "stoßweises Rütteln" (bumping), Anwenden eines zweiten und größeren bestimmten Schließdrucks auf die Form,. Aufrechterhalten dieses größeren Drucks bis zum Öffnen der Form zum Ausstoßen. Der Entlüftungsvorgang kann gegebenenfalls beim Pressformen einiger Werkstoffe unnötig sein und kann in einem solchen Fall weggelassen ¥/erden.
Vorzugsweise wird die Erfindung in einer ßiehrformmaschine oder Vorrichtung angewandt, welche Formpaare auf einem Drehscheibenträger aufweist, der schrittweise an Stationen vorbeiläuft, an welchen die verschiedenen aufeinanderfolgenden Vorgänge ausgeführt werden.
Die Stationen sind:
Α, Eine Ladestation bei welcher jedes Paar einer Reihe von unter Federspannung stehender i'ormpaare geöffnet wird und einen Rohling oder eine Preßstoffbeschickung aufnimmt. Zwecks Öffnung der Formen stehen diese unter Federspamiung.
Β* Eine erste Schließstation bei welcher das Formpaar bei einem bestimmten Druck, wie etwa durch eine hydraulische Presse die durch ein Ablaufventil gesteuert ist, geschlossen wird.
90 9808/0982 _ 3 _
U54928 - 3 -
C. Eine zweite Schließstation oder Station mit höherem Druck, bei welcher der für das Formpaar angewandte Druck erhöht wird, wie z.B· durch eine zweite hydraulische Presse mit einem steuernden -Ablaufventil das für einen größeren Druck eingestellt ist, und
Z. eine letzte Formöffnungs- und Ausstoßstation, bei welcher der preßgeformte Gegenstand entnommen oder ausgeworfen wird.
Zwischen Station B und C können iiintlüftungs vorrichtungen wie z.B. eine Wockenrolle, die kurzzeitig ein Ventil öffnet, das den hydraulischen Druck für das Formpaar aufrechterhält, angebracht sein.
iiine ähnliche Nockenrolle kann an der Endstation Z angebracht sein, im das selbe Ventil zu öffnen zum Freisetzen des hydraulischen Drucks, damit sich das Formpaar unter seiner Federspannung öffnen kann bevor es wieder zu Station A weiterläuft.
Der "Vorteil der Betriebsfolge die durch die Erfindung geschaffen wird, ist die Tatsache, daß der erste, an Station B aufgebrachte Brück verhältnismäßig niedrig sein kann, ein Druck bei dem die Preßmasse langsam und ohne unerwünschte Stoßwellen fließen ks&m um sich dem Formhohlraum anzupassen. Das ist für ^egenstäaie wichtig, in welche Metall- oder andere harte Einsätze eingepreßt sind, wie z.B. Ülabdichtungen mit Metallringeinlagen
1454328
und die dazu neigen, bei einem hohen und schnell aufgebrachten Preßdruck verformt zu werden,.
Unter dem niedrigen Druck bei Station B füllt die.Preßmasse den Formhohlraum fast vollständig. Der zweite Druck bei Station C kann der entgültig benötigte sein um den Formhohlraum vollständig zu füllen und er kann sicher für Material angewandt werden, welches sich sowieso schon fast dem Formhohlraum anpaßte
Gemäß dem herkömmlichen Verfahren, können die Formen während der Bewegung von Station G zu Station Z erhitzt werden, z.B. zum Gummivulkanisieren und die Bewegunszeit- und Schnelligkeit der Formen ist je nach dem Werkstoff und den geformten Gegenständen steuerbar.
Eine Maschine gemäß der Erfindung zum Preßformen von Gummiwellendichtungen mit Metallringeinsätzen ist beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine Fig, 2 eine Draufsicht und
jj'ig· 3 einen schematischen vertikalen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig» 2
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte MaLchine umfaßt 10 Formpressen A-J, von der jede mit einem Formpaar versehen ist welches in einer Drehscheibe T auf einem Fußgestell P montiert ist, in welchem ein Mechanismus zum Drehen des Rahmens T und Betätigen der Pressen· vorgesehen ist«
9 0 9808/0982
U54928
Durch einen schrittweisen Antrieb, wie z.B. ein (nicht dargestelltes) Sperrgetriebe, ist die Scheibe T in Stufen von 36° eingeteilt. Nach jeder Stufe hält die Scheibe eine bestimmte Zeit an um Rohlinge zu laden, die Presse zu schließen und die Preßform auszustoßen und zwar bei jeder einzelnen Presse an den jeweiligen Stationen im Fußgestell P bei denen diese Funktionen durchgeführt werden·
Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Verrichtung der Funktionen an Stationen, die von den Pressen A,B und G in Fig,2 eingenommen sind. Üine Beschreibung dieser Funktionen wird nun anhand von Fig,3 gegeben, wobei die Stationen mit A,B und C bezeichnet sind.
In der Presse bei Station A wird ein nicht ausgehärteter Gummirohling T, entweder von Hand oder mechanisch in eine Unterform 2 zusammen mit einem Lletalleinsatz 3 eingesetzt.
Die Presseneinheit 4 wandert dann zu Station B und Preßöl mit kleinem Druck von einer Zahnradpumpe 5 wird zu einem Zylinder 6 geleitet in welchem sich ein Kolben 7 durch den hydraulischen Drucu: aufwärts bev/egt und so einen Ventilsitz 8 rcfen eine Düse 9 drückt um eine druckfeste dichtung zu schaffen. June weitere Erhöhung des Preßöldrucks durch die Pumpe 5 veranlaßt ein Ventil 10 sich zu öffnen und wiederum ein Ventil 11 sich zu öffnen. Dann fließt 01 in eine Kolbenkammer 12 in einem Kolben 13, der aufwärts gedrückt wird und bewirkt, daß sich die
909808/09 8 2 BAD"—HV«. _ 6 L
H54928
Unterform 2 einer Oberform 14 nähert. Wenn die Formen 2 und zusammenkommen, fließt der nicht ausgehärtete Gummirohiing um den Metalleinsatz 3 und weil der hydraulische Druck verhältnismäßig niedrig ist, fließt der Gummi verhältnismäßig langsam und frei von Stoßwellen. Dadurch ist der Druck auf die Innenwände des Einsatzes 3 nicht hoch genug um den Einsatz nach außen zu drücken. Diese Schwierigkeit tritt auf, wenn Formen unter hohem Druck geschlossen werden.
Wenn der hydraulische Druck eine bestimmte Höhe erreicht hat, leitet ein Ablaufventil 15 die Flüssigkeitsabgabe cer Pumpe 5 selbsttätig in einen Behälter und der Druck des obigen Systems wird aufrechterhalten indem ein elektrisch gesteuertes Solenoidventil 16 geschlossen wird.
Nach einer bestimmten Zeit, in der die Formen geschlossen bleiben, .wirkt ein auf einer maschinenbetätigten Nockenwelle befindlicher Nocken 17 auf einen Schalter 18 ein, der das Solenoidventil 16 öffnet und das Preßöl ablaufen läßt das beginnt zu dem behälter zurückzufließen. Weil dieser Vorgang einen plötzlichen Druckverlust veruis^cht, schließt sich das Ventil 11 sofort und sperrt die Flüssigkeit in der Kammer 12 bei dem erforderlichen Druck· Die Flüssigkeit im Zylinder 6 fließt durch Ventile 16 und 15 zum Behälter zurück und eine Rückholfeder 19 am Kolben 7 zieht den Ventilsitz 8 von der Düse 9 zurück, so daß die Presseneinheit zu Station C
909808/0982
U54928
wandern kann.
Damit die Luft, die beim Schließvor; ang in die Form eingeschlossen wurde keine Beschädigung des Preßlings verursacht, werden die Formen "gelüftet", d.h. schnell noch einmal geöffnet, damit die Luft auüstiömen kann. Um diesen Vorgang auszuführen, wird das Ventil 11 flüchtig durch eine Hockenrolle 20 zum Öffnen gezwungen wenn die Presseneinheit von Station B zu Station C bewegt wird. Die Hockenrolle 20 ist unbeweglich, jedoch so angeordnet, daß das Ventil 11 hochgehen muß um über ihn hinwegzukommen. Bei diesem Vorgang strömt etwas Flüssigkeit durch das Ventil 11 von der Kammer 12 aus und infolge eines Offnungsdrucks der durch eine Feder 21 entsteht, trennen sich die Formen geringfügig.
Wenn die Presseneinheit Station G erreicht, wird sie auf die gleiche Art und Weise wie oben für Station B beschrieben mit einer Druckzuführung von einer zweiten Zahnradpumpe 22 verbunden, welche eine Flüssigkeit mit hohem Druck zum letzten Laden der Formen bei dem Druck liefert, der zum Herstellen einwandfreier Preßlinge notwendig ist. Der notwendige Druck bei dieser Station wird durch ein Ablaufventil 23 gesteuert und nach einer vorher bestimmten Zeit drückt ein Hocken 24 ein Ventil 25 herab um eine Druckverminderung des Systems zu ermöglichen und die Presseneinheit wird auf die selbe Art und Weise wie oben für Station B beschrieben abgetrennt.
§198 08/09 82
Nach diesem Vorgang bei Station G wandert die Presseneinheit zu Station D und dann schrittweise zu Station I (Fig#2) während aufeinanderfolgende Formpaare die Vorgänge bei den Stationen A1 B und C wiederholen. Während des Wanderns von Station I zu Station J öffnet ein (nicht dargestellter) Nocken, ähnlich dem Nocken 20, das Ventil 11 und läßt die ganze Flüssigkeit aus der Kammer 12 ab und durch die Feder 21 werden die Formen in der Zeit, in der die betreffende Presseneinheit die Station J erreicht wo der fertiggestellte Preßling ausgestoßen wird, geöffnet.
909808/0982

Claims (2)

"H54928 Patentansprüche :
1. Formmaschine mit einer Reihe von Formpaaren, mittel um letztere verhältnismäßig langsam an einer Reihe, von Stationen vorbeizubewegen, Mittel bei der ersten Station für das aufeinanderfolgende Laden der Formpaare mit zu formendem Material und Mittel um bei der folgenden Station die geformten Gegenstände von den Formpaaren auszustoßen, dadurch gekennzeichnet daß die Maschine bei einer zweiten Station (B) auch Mittel (5-18) zum aufeinanderfolgenden Schließen jedes Formpaares (2,14) mit einem bestimmten ersten Schließdruck aufweist, sowie Mittel (22, 6—13, 23-25) bei einer dritten Station (G) zum .Aufbringen eines zweiten und höheren bestimmten Schließdrucks auf diese geschlossenen Paare und Mittel (11) die mit jedem Formpaar verbunden sind um den ersten Druck und dann den zweiten Druck aufrechtzuerhalten bis die Formpaare nacheinander die lusstoßstation (J) erreichen,
2. Formmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Formpaare (2,14) die jeweils Federmittel (21) aufweisen, die ständig bestrebt sind, die Formen zu öffnen und durch Mittel (20) zwischen den Stationen 2 und 3 zum schnellen Entspannen des ersten Drucks, damit sich die Formen jedes Formpaares unter der Wirkung der Feder augenblicklich öffnen.
- 10 J-909808/0982
Η5492Θ
- ίο -
3c Verfahren zum Preßformen von Gegenständen in einer Reihe von Formpaaren (2,14) gekennzeichnet durch aufeinanderfolgendes Laden der Formpaare mit Material zum Preßformen an einer ersten- Arbeitsstation (A), Aufbringen eines ersten bestimmten Schließdrucks auf jedes Formpaar an einer zweiten ürbeitsstation (B), Aufrechterhalten dieses ersten Drucks, Aufbringen eines zweiten und höheren Schließdrucks auf jedes geladene und geschlossene Formpaar an einer dritten Arbeitsstation (C), Aufrechterhalten des zweiten Drucks und schließliches Ausstoßen der geformten Gegenstände aus den Formpaaren.
4o Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druck zwischen den Stationen 2 und 3 kurzzeitig entspannt wird.
909808/0982
DE19641454928 1963-09-24 1964-09-21 Verfahren zum Pressformen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1454928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37559/63A GB1099363A (en) 1963-09-24 1963-09-24 Improvements in and relating to compression moulding of articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454928A1 true DE1454928A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=10397380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454928 Pending DE1454928A1 (de) 1963-09-24 1964-09-21 Verfahren zum Pressformen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3337920A (de)
DE (1) DE1454928A1 (de)
GB (1) GB1099363A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574894A (en) * 1968-05-31 1971-04-13 Katashi Aoki Synthetic resin injection molding machine
JPS556495B2 (de) * 1974-11-14 1980-02-16
US4045152A (en) * 1975-09-02 1977-08-30 Kusel Equipment Company Apparatus for making cheese
IT1238414B (it) * 1989-12-19 1993-07-26 Impianto e procedimento per la formatura di elastomeri.
WO2001018292A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Primrose Holdings Limited Apparatus for manufacturing biodegradable plant fibre products
TW202122239A (zh) 2019-10-03 2021-06-16 義大利商沙克米機械合作伊莫拉公司 用於在壓縮成型機中製造封閉件之模具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875471A (en) * 1953-09-11 1959-03-03 Collins M Crowther Rotary molding machine
US2904835A (en) * 1956-12-10 1959-09-22 Ethyl Corp Sludge deliquefying-compacting press

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099363A (en) 1968-01-17
US3337920A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054670A1 (de) Reifen-Vulkanisierpresse
DE3740185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff in giesserei-formmaschinen
DE3336173C2 (de) Presse mit mehreren Spritzkolben zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kunststoffpreßteile
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
CH700743A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
DE1983793U (de) Vorrichtung zur herstellung von reifen.
DE1758408A1 (de) Vertikalspritzgussmaschine
DE1454928A1 (de) Verfahren zum Pressformen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH647701A5 (de) Formmaschine.
CH647700A5 (de) Formmaschine.
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
DE1729178A1 (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen
DE4436407B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen einer mehrteiligen Kammer einer Verpackungsmaschine
CH644537A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterkastenform.
DE2516581C2 (de) Formgebungsvorrichtung
DE2528646A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
EP0002032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
EP0203322B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-formstoff mittels Druckgas
DE2755495C2 (de)
AT244174B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Vulkanisierbalges aus einem in einer Form eingeschlossenen hohlen Ringkörper und zum Freisetzen des Ringkörpers aus der Form
AT113780B (de) Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
DE60117638T2 (de) Gussvorrichtung zur Herstellung von Seifenstücken oder dergleichen
DE530706C (de) Verfahren zum Entwaessern von mit Trockenstaub durchsetztem Torf und aehnlichen wasserhaltigen Stoffen in einer hydraulischen Presse
DE2329219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von Ferritformkörpern