DE1454790A1 - Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen - Google Patents

Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen

Info

Publication number
DE1454790A1
DE1454790A1 DE19631454790 DE1454790A DE1454790A1 DE 1454790 A1 DE1454790 A1 DE 1454790A1 DE 19631454790 DE19631454790 DE 19631454790 DE 1454790 A DE1454790 A DE 1454790A DE 1454790 A1 DE1454790 A1 DE 1454790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastics
production
mixing device
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631454790
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1454790A1 publication Critical patent/DE1454790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen aus zwei miteinander reagierenden Komponenten, die aus zwei konzentrisob im Abstand zueinander angeordneten Düsenrohren besteht, die einerseits in eine gemeinsame Mischkammer mUnden und andererseits jeweils an eine Zufuhrleitung für die entsprechende Komponente angeschlossen sind.
  • Bei den bekannten Vorriohtungen dieser Art werden die Komponenten unter Druck Uber in den Zufuhrleitungen angeordnete Abaperrorgane durch die Düsenrohre in die Misohkammer eingebracht. Beim Unterbrechen der Komponentenzuführung, also beim Schließen der Absperrorgane, ergibt sich der schwerwiegende Nachteil, daß sich die in den DUsenrohren und im Mischraum noch befindenden Komponentenreste miteinander vermischen und reagieren, so daß eine Verstopfung der Düsenrohre und des Mischraumes eintritt.
  • Es wurde nun gefunden, daß dieser Nachteil vermieden wird, wenn das innere DUsenrohr als ein am Ende geschlossener und mit mindestens iner seitlichen Austrittsöffnung versehener Hohlfinger ausgebildet ist, der außen von einer, die Austrittsöffnung abdeckenden, elastischen Hülle umspannt ist. Die auf den mit Seitenöffnungen Versehenen Hohl finger aufgezogene elastische Hülle wirkt wie ein Ventilsohlauoh. Beim Einführen der Reaktionskomponente unter Druck, beispielsweise mittels Pumpen, die aus Vorratskammern fördern, hebt sich die Fingerhülle von der Austrittsbohrung ab und die Komponente geht mit der durch den zwischen Finger und Außenrohr gebildeten Mantelkaral fließenden zweiten Komponente eine Mischung in der Mischkammer ein. Wird der Komponentenzustrom durch Schließen der Absperrorgane unterbrochen, so legt sich die Hülle wieder fest auf den Hohl finger und dichtet die Austrittsbohrungen ab, so daß ein Eindringen der durch den Mantelkanal geführten Komponente in die im Hdilraum des Fingers sich befindende Komponente absolut sicher verhindert wird. Im Mischraum noch verbliebene Oemischreste werden durch Spülung entfernt, indem man das Absperrorgan für die durch den Mantelraum zuzuftihrende Komponente nach dem Schließen des Absperrorgans für die durch den Hohlfinger zuzuführende Komponente noch eine Zeitlang offen lßt. Bel geschlossenen Absperrorganen baut sich bei weiterlaufenden Pumpen in den Zufuhrleitungen ein Druck auf, der auf eingebaute Uberströmventile wirkt, über die das Material durch Nebenleitungen in die Vorratsbehälter zurückfließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispkel der Misohvorrlchtung schematisch dargestellt.
  • Hierbei bedeuten 1 das als Hohlfinger ausgebildete innere Düsenrohr, das mit den seitlichen Austrittsbohrungen 2 versehen ist und da außen von einer Hülle 3 aus elastischem Werkstoff, z.B. Gummi, umspannt ist, welcher die Austrittsbohrungen 2 abdeckt. Das Düsenrohr 1 ist an die Zufuhrleitung 4 für die eine Komponente angeschlossen. Konzentrisch im Abstand um das Düsenrohr 1 ist ein Düsenrohr 5 angeordnet, das mit der Zufuhrleitung 6 für die andere Komponente verbunden ist und an deren Austrittsende sich eine Mischkammer 7 anschließt. In den Zufuhrleitungen 4 und 6 sind Absperrorgane 8 und 9 angeordnet, deren Antrieb über verzahnte Körper 10 und 11 erfolgt, die ineinandergreifen und von denen der Körper 11 mit einem Handhebel 12 versehen ist. Die Absperrorgane 8 und 9 sind also gegenseitig so verriegelt, daß eine gemeinsame Betätigung beider Absperrorgane erfolgt. Der durch die Zufuhrleitung 6 strömenden Reaktionskomponente wird vor ihrem Eintritt in den Mdntelkanal 13 Druckluft aus der Leitung 14 zugeführt. Die in den Mantelkanal 13 strömende, mit Luft gemischte Komponente fließt in den Mischraum 7 und vermischt sich dort mit der aus den Bohrungen 2 des Hohl fingers 1 austretenden und am Ende der Hülle 3 infolge des Pumpendrucks ausgepreßten zweiten Komponente.
  • Die als Ventilschlauch dienende Hülle 3 wird während des Betriebs ständig außen umspült und dadurch sauber gehalten. Beim Abstellen des Pumpendrucks legt sich die Hülle wieder an die Oberfläche des Hohlfingers fest an und verschließt damit die Bohrungen 2, so daß beide Komponenten voneinander getrennt bleiben, wodurch ein Verstopfen der Mischdüsen vermieden wird.
  • Die Auslaßleitung 15 der Mischkammer 7 mündet tangential in eine Nachmischkammer 16, aus der das fertige Gemisch durch die Offnung 17 austritt.
  • Die Mischvorrichtung ist für alle Kunststoffe von Bedeutung, deren Reaktionskomponenten des Zufuhrdrucks zum Zuwachsen und Verstopfen der Mischvorrichtung neigen. Dies ist aueh der Fall, wenn beispielsweise eine Komponente, bestehend aus Polyolaktivator mit einer zweiten Komponente, bestehend aus Isocyanat gemischt wird.
  • Beispielsweise hat sich die Mischvorrichtung bewährt für die Herstellung von Schaumstoffen aus Urethangruppen enthaltenden Kunststoffen, wobei die Polyolaktivator-Komponente unter Beigabe von Preßluft durch den Mantelkanal 6 und das Isocyanat abs die andere Komponente durch das Schlauchventil 1, 2> 3 dem Mischraum 7 zugeführt werden. Beim Stillsetzen der Pumpen wird zuerst das Absperrorgan 9 für das Isocyanat geschlossen und mit der Polyolaktivator-Komponente bei noch offenem Absperrorgan 8 eine Spülung des Mischkammerraumes 7 vorgenommen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen aus zwei Reaktionskomponenten, bestehend aus zwei konzentrisch im Abstand zueinander angeordneten Düsenrohren, die einerseits in eine Mischkammer münden und andererseits jeweils an eine Zufuhrleitung für die entsprechende Komponente angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Düsenrohr (1) als ein am Ende geschlossener und mit mindestens einer seitlichen Austrittsöffnung (2) versehener Hohlfinger ausgebildet die ist, der außen von e iner,/Austrittsöffnung abdeckenden Hülle (3) aus elastischem Material umspannt ist.
    L e e r s e i t e
DE19631454790 1963-11-05 1963-11-05 Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen Pending DE1454790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041188 1963-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454790A1 true DE1454790A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7098560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631454790 Pending DE1454790A1 (de) 1963-11-05 1963-11-05 Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3263966A (de)
DE (1) DE1454790A1 (de)
FR (1) FR1512334A (de)
GB (1) GB1020106A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA919256B (en) * 1990-11-23 1992-11-25 Atomaer Pty Ltd Gas particle formation
WO1993010665A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 Niro A/S Process for producing a solid water-in-oil emulsion and an apparatus for carrying out the process
DE4224497A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Hilti Ag Mundstück für Auspressgeräte, die dem Abgeben von Zweikomponentenmassen dienen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533191A (en) * 1946-08-26 1950-12-05 Jaeger Machine Co Water distributing device for mixers
US2697637A (en) * 1949-07-28 1954-12-21 Blaw Knox Co Water inlet nozzle for concrete mixers or the like
NL133667C (de) * 1961-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
US3263966A (en) 1966-08-02
GB1020106A (en) 1966-02-16
FR1512334A (fr) 1968-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137250B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fliessfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung und Verfahren zum Betrieb dieser Mehrstoffdüse
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
DE2437647B2 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE1202977B (de) Spritzvorrichtung zum Verarbeiten eines Fasermaterials mit einem Bindemittel
EP0024330A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus einem Mehrkomponentenreaktionsgemisch
DE2312936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und verspruehen einer fluessigkeit
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1454790A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2617511C3 (de) Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum
DE2507580A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren fliessfaehigen materials unter druck
DE2031739C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus mindestens zwei miteinander reagierenden Komponenten
DE3020203A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen komponenten
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE1137037B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE2806102A1 (de) Schaeumpistole
EP0447883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
EP0009119B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE1255007B (de) Pistole zum Mischen und Abgeben eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Materials
DE1303459C2 (de) Mischvorrichtung zur herstellung von zweikomponenten-schaumkunststoffen, insbesondere auf polyurethanbasis
DE807553C (de) Werkzeug zum wahlweisen Verarbeiten von haertbaren und thermoplstischen Kunststoffen im Spritzgussverfahren
DE1190646B (de) Vorrichtung fuer das Rueckfliessen und Wiedergewinnen von plastifizierten Stoffen aus Spritzgiessmaschinen oder Extrudern bei Beendigung oder Unterbrechung des Spritzvorganges
DE2625923C2 (de)
DE1504440A1 (de) Strangpresse zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen
DE2031737C3 (de) Vorrichtung zum Ausschäumen von Hohlräumen in Werkstücken mit Schaumstoffen