DE1454648A1 - Anordnung zum Belueften von Gebaeuden,insbesondere von Gewaechshaeusern - Google Patents

Anordnung zum Belueften von Gebaeuden,insbesondere von Gewaechshaeusern

Info

Publication number
DE1454648A1
DE1454648A1 DE19641454648 DE1454648A DE1454648A1 DE 1454648 A1 DE1454648 A1 DE 1454648A1 DE 19641454648 DE19641454648 DE 19641454648 DE 1454648 A DE1454648 A DE 1454648A DE 1454648 A1 DE1454648 A1 DE 1454648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air jet
arrangement according
arrangement
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454648B2 (de
Inventor
Wilke Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1454648A1 publication Critical patent/DE1454648A1/de
Publication of DE1454648B2 publication Critical patent/DE1454648B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

H54648
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE Aktiengesellschaft
Erlangen, den 17· ΟβΖ, I9Ä
Werner-von-Siemens-Str. 50 PLA 64/1857
Dr. Expl.
"Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern, mit Lüftungsklappen und Luftstrahlerzeugern jWie z.B. Ventilatoren.
Die Pflanze benötigt zu ihrem Gedeihen frische Luft von richtiger Temperatur und Feuchtigkeit. Dies trifft besonders für die in Ge-
909805/0040
Ch/Jb/Sw /
PLA 64/1857 '
U5A648
wächshäusern gehaltenen Pflanzen zu. Hier kommt es vor allem darauf an, die Gewächshauskulturen vor Wärmeschäden zu schützen. Der Temperaturanstieg in Gewächshäusern ist durch die Sonnenstrahlung bedingt; man -hat daher stets versucht, die durch die Sonnenenergie verursachte Erwärmung herabzumindern.
Die beweglichen Schattiereinrichtungen wie Leinen, Kokos- und Kunststoffgewebe oder Holzrollos u.dgl., sind nicht nur vielfach sehr teuer, sondern ihre Bedienung stellt - besonders bei dem l&tändig steigenden Arbeitskräftemangel - oft eine sehr große Belastung für den Betrieb dar.
Die weit billigere Dauerschattierung der Glasflächen mit Färb-, Kalk-, Kreide- oder Lehmanstrich hat den Nachteil, daß sie unabhängig von der Besonnung stets vorhanden ist. Besonders für die Gruppe "lichtbedürftige Pflanzen" werden daher mit der Schattierung keine optimalen Wachstumsbedingungen erreicht. Man war daher gezwungen, in dem Maß, in dem die Gewächshäuser in Hinsicht auf den Winter heller und schattenfreier gebaut wurden, auch die Lüftungsmöglichkeiten und damit auch die Kühlung im Sommer zu vergrößern.
Hierzu bieten sich zunächst die konvektionellen Lüftungsarten an. Es werden hierzu in den Seitenwänden der Gewächshäuser verschließbare Öffnungen vorgesehen; die Zuluft strömt hier ein. Die erwärmte Luft strömt dann durch eine Vielzahl von Klappen im First oder/und Giebel ab.
909805/0046
PLA 64/1857
U54648
Da es eich aber hier um eine Schwerkraftlüftung handelt, die von Wind und Temperatur abhängig ist, und die verfügbare Auftriebshöhe verhältnismäßig gering ist, ist der erreichbare Luftwechsel und damit die Ktihlwirkung unbestimmbar und erfahrungsgemäß meist unbefriedigend. Auch auf den Gewächshäusern aufgesetzte Lüftungskamine oder sonstige Dachaufsätze zeigen teilweise die gleichen Mangel.
Man ist daher zur Ventilatorlüftung übergegangen, um die an eine ausreichende Gewächshauslüftung zu stellenden Forderungen nach häufigeren Luftwechseln (z.B. 40 bis 60-fach/Std.) und ein von Wind und Temperatur unabhängiges Arbeiten zu erfüllen. Dabei hat man zum Absaugen der erwärmten Luft Ventilatoren im Giebel oder in die Seitenwände des Gewächshauses eingebaut (sogenannte Zwangslüftung) und die nötigen Außenluftöffnungen oder Kühlflächen entgegen den Ventilatoren angeordnet. Da die Ventilatoren z.B. bis «um 60-fachen Luftwechsel pro Stunde schaffen müssen, werden sie bedingt durch noch zu beachtende andere Umstände zwangsläufig verhältnismäßig groß. Durch die direkte Förderung der Luft ins Freie läßt sich trotzdem eine Lärmbelästigung der Außenwelt nicht vermeiden. Es ergeben sich u.U. auch Einbauschwierigkeiten. Außerdem läßt aich durch den nahezu starren Einbau die Strömungsrichtung der Luft nicht ändern.
Bei einer guten Gewächshauslüftung soll außer5em Luftwechsel insbesondere während dee Winters und in der Obergangszeit - auch eine intensive Luftumwälzung im Gewächshaus bestehen. Diese Luftumwälsung (sogenannter Umluftbetrleb) wurde bisher in der Weise
Lj PLA /
vorgenommen, chßAxialventilatoren mit großer Wurfweite in Längsrichtung des Raumes hintereinander in etwa 1 m Höhe über den Kulturen befestigt wurden.
Durch diesen Umluftbetrieb wird eine gleichmäßige Temperatur im ' ganzen Haus erreicht; Schwitz- und Tropfwasserbildungen und damit Beschädigungen von Blättern und Blüten werden vermieden. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß für Frischluftbetrieb noch zusätzlich andere Belüftungsvorrichtungen benötigt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lüftungsanordnung zu schaffen, dio die sämtlichen Vorteile der vorgenannten Anordnungen aufweist, ohne deren Nachteile in Kauf zu nehmen und darüber hinaus noch zusätzliche Vorteile bietet. Diese" Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Luftstrahlerzeu-
ger, deren Luftstrahl einseitig längs dem Dach oder der Decke des Gebäudes zu einstellbaren Luftklappen geführt ist, vorgesehen sind und daß einstellbare Ansaugluftklappen in Bodennähe auf der den Luftstrahlerzeugern entgegengesetzten Seite angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich alle drei Anordnungen, nämlich natürliche Lüftung, Zwangslüftung und Umluftbetrieb vereinen, ohne irgend eine Lageveränderung der Luftstrahlerzeuger vorzunehmen. Je nach der Stellung der Lüftungsklappen bzw. der Ventilatordrehzahl kann jedes beliebige System allein oder eine Mischung aller Systeme durchgeführt werden. Entsprechend ergeben sich dann auch alle Vorteile der bekannten Anordnungen. So kann z.B. auch beim Ausfall der Zwangslüftung durch Strommangel ein Notbetrieb mit natürlicher Lüftung aufrecht erhalten werden. Dies ist wichtig,
8O9805/0046 ■ ' '*' ' °h/Jb/Sw
PLA 64/1857
da oft schon wenige Stunden Sonnenhitze genügen, um Beschädigungen der Pflanzen hervorzurufen. Ein anderer wesentlicher Vorteil, den die bekannten Prischluftanordnungen nicht bieten, liegt darin, daß sich die Luftstrahlerzeuger, z.B. Axialventilatoren, bei gleichem Luftwechsel, d.h. gleichem Effekt weitaus kleiner bemessen lassen, als die bei der bisher üblichen Zwangslüftung benötigten. Dies beruht darauf, daß durch den gerichteten Luftstrom zusätzlich weitere verbrauchte Luft mit nach außen geführt wird; d.h. nur ein Teil"der zu erneuernden Luft braucht durch den Ventilator gefördert werden. Diese zusätzlich mitgerissene Luft beträgt weit mehr als der Ventilatordurchsatz; man kann mit mehrfachen, mindestens 2- bis 3-fachen Ventilatordurchsatz rechnen. Eide derartige Energieausnutzung fällt bei Dauerbetrieb der Gewächshäuser erheblich ins Gewicht. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung im Innern des Hauses eine kaum noch wahrnehmbare GeräuBchbeeinträchtigung der Außenwelt bei Frischluftbetrieb. Vorzugsweise sind die Luftstrahlerzeuger so gerichtet, daß die Luftstrahlen schräg (unter einem Winkel von z.B. 4-5°) zur Raumlängsachse verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich eine spiralförmige Durchströmung dee Gewächshauses, insbes. bei ganz geschlossenem Baue und damit eine besonders gute Durchspülung des Raumes. Als Luftstrahlerzeuger können frei aufgehängte Ventilatoren oder central gespeiste Kanäle bzw. Rohre mit geeigneten Ausblasöffnungen verwendet werden. Die letztere Ausführungsform gestattet es alt einem einzigen entsprechend großen Ventilator auszukommen. ,Ist das Bohr bzw. der Kanal z.B. aus Plastik gefertigt, so ergiut eich eine einfache Anordnung mit geringen von der Decke zu tragenden Gewichten. Vorteilhaft können vor oder hinter den Luftstrahl-
Ä - 5 - Ch/Jb/Sw
809805/0046
^ PLA 64/1857
erzeugern Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen angeordnet sein. Hierbei kann sich an der Decke kein Wärmestau bilden, sondern die erwärmte Luft wird durch den Umluftbetrieb sofort nach unten geführt. Durch diesen fehlenden Wärmestau an der Decke und damit geringerem Temperaturgefälle werden im Winter die Wärmeverluste an der Decke geringer.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß dabei durch Lüftungsventilatoren keine Verbindung nach außen besteht, die im Winter abgeschlossen werden muß.
Zur Erzeugung eines Kühlhauseffektes erübrigen sich Sonder-konstruktionen, da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Temperatur der zuströmenden Luft einfach durch Verdunsten, Versprühen oder auf den Boden gegossenes Wasser herabgesetzt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Lüftungsanordnung mit Axialventilator und zwar,
Figur 1a die Anordnung in Seitenansicht,
Figur 1b die Anordnung in Draufsicht und
Figur 2 die erfindungsgemäße Lüftungsanordnung mit einem zentral gespeisten Kanal und Ausblaaöffnung in Seitenansicht.
Figur 1a zeigt einen Querschnitt des Gewächshauses 1 längs der
- 6 - ι Ch/Jb/Sw
909805/0O4Ö
PLA 64/1857
Linie II - II in Figur 1b. Das Gewächshaus ist auf Frischluftbetrieb eingestellt. Die Frischluft 2 strömt durch in Bodennähe angebrachte Ansaugluftklappen 3 in das Gewächshaus·ein und durchstreift die Pflanzenkulturen. Ein Teil dieser Luft wird nach dem Durchstreifen vor Axialventilator 4 angesaugt und strömt dann als durch die Decke 5 einseitig geführter Luftstrahl 6 durch die im Dachfirst angeordnete Lüftungsklappe 7 ins Freie. Durch die Injektorwirkung des Luftstrahls 6 wird noch zusätzliche Luft 8 mit ins Freie gefördert. Diese Luftmenge beträgt ein vielfaches des Ventilatordurchsatzes. Eine Teilluftmenge 6a, 8a wird in Richtung der Lufteintrittsöffnungen geführt und hält den Eintrittsluftstrom in Bodennähe.
Will man zu Umluftbetrieb übergehen, so werden lediglich die Klappen 3 und 7 geschlossen. Die Luft kann dann durch die beispielsweise an der Saugseite des Ventilators 4 befindlichen Heizrohre 19 erwärmt werden. Man kommt dadurch ohne raumbeengende Heiaelemente aus.
Figur 1b zeigt einen Querschnitt des Gewächshauses längs der Linie I-I in Figur 1a mit verschiedenen Möglichkeiten der Ventilatoranordnung. Der durch die Ventilatoren 9 und 10 erzeugte Luftstrahl verläuft senkrecht zur Raumlängsachse 13.U.U. zweckmäßig ist die gezeigte Anordnung der Ventilatoren 11 und 12, die einen schräg zur Raumlängsachse strömenden Luftstrahl erzeugen. Dadurch wird bei Umluftbetrieb die Luft spiralförmig in geschlossenen Umlauf durch das Gewächshaus geführt.
- 7 - Ch/Jb/Sw
909805/0046
& PLA 64/1857
U54648
Bei der in Figur 1a gezeigten Anordnung ist man natürlich nicht nur auf Prischluftbetrieb oder Umluftbetrieb beschränkt, sondern man kann, auch durch geeignete Stellung der Lüftungsklappen 3 und 7 bzw. durch Verstellen des Ventilators 4 in seiner Blasrichtung und seiner Drehzahl jeden gewünschten Mischbetrieb fahren.
Figur 2 zeigt eine mit Kanälen arbeitende Lüftungsanordnung in reinem Umluftbetrieb; d.h. einer Luftumwälzung ohne Lufterneuerung. Es sind daher die Lüftungsklappen 3 und 7 am Gewächshaus 1 geschlossen. Die vom Ventilator 14 angesaugte Luft 18 wird in einem Kanal 15 geleitet. Dieser Kanal 15, der z.B. aus Plastik bestehen kann, erstreckt sich über eine größere Länge des Raumes und weist mehrere Ausbiasöffnungen auf, von denen nur eine Öffnung 16 gezeigt ist. Durch diese Öffnung 16 strömt die Luft wieder in den Raum und wird durch Decken und Wände zu einen Kreislauf gezwungen. Dabei beseitigt sie den in Dachnähe auftretenden Wärmestau, durchströmt den unteren Raumbereich und kann in der Heizung 17 vorgewärmt werden, bevor ein neuer Kreislauf beginnt. Auf diese Weise läßt sich eine Vergleichmäßigung der Temperatur im ganzen Haus erreichen, Schwitz- und Tropfwasserbildungen und damit Schaden an Blüten und Blätter vermeiden· Ebenso werden dabei durch die Luftbewegungen Pilzerkrankungen der Pflanzen verhindert.
Die Erfindung bringt also eine Verbesserung der Lüftung und eine erhebliche Einsparung an Ventilatoren und damit auch einen Anreiz für den Einsatz von Ventilatoren, durch den, wie erörtert, die
909805/0 0 46
/ PLA 64/1857
Wachstumsbedingungen in Gewächshäusern wesentlich verbessert werden»
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Erfindung nicht nur auf Gewächshäuser beschränkt ist, sondern auch bei anderen Räumen, in denen die Luft oft ausgewechselt werden muß, von Vorteil ist. Es seien hier beispielsweise Werkshallen, Lagerhäuser, Ausstellung©- und Versammlungshallen und auch Viehställe genannt.
2 Figuren
7 Patentansprüche
1 i
Ϊ
'' ' ·■
I
I
1
OWGlNAL INSrilCTED

Claims (7)

  1. ήϋ
    Patentansprüche
    !,/Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern mit Lüftungsklappen und Luftstrahlerzeugern, wie z.B. Ventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß Luftstrahlerzeuger, deren Luftstrahl einseitig längs dem Dach oder der Decke des Gebäudes zu einstellbaren Luftklappen geführt ist, vorgesehen sind und daß einstellbare Ansaugluftklappen in Bodennähe auf der den Luftstrahlerzeugern entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahlerzeuger derart angeordnet sind, daß sie schräg zur Raumlängsachse fördern.
  3. 3* Anordnung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß als Luftstrahlerzeuger einzelne frei aufgehängte Ventilatoren dienen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftstrahlerzeuger ein zentral gespeister Kanal bzw. Rohr «it geeigneten Ausblasöffnungen dient.
    PLA 64/1857
    U54648
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftstrahlerzeuger ein zentral gespeister Kanal bzw. Rohr mit geeigneten Ausblasöffnungen dient.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. der Kanal aus Plastik besteht.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter den Luftstrahlerzeugern Heiz- oder Kühlvorrichtungen angeordnet sind.
    909805/0(Kg _„
DE19641454648 1964-12-18 1964-12-18 Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern Pending DE1454648B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0094682 1964-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454648A1 true DE1454648A1 (de) 1969-01-30
DE1454648B2 DE1454648B2 (de) 1970-07-23

Family

ID=7518854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454648 Pending DE1454648B2 (de) 1964-12-18 1964-12-18 Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454648B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019125169A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Van Der Hoeven Horticultural Projects B.V. Greenhouse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105138A (nl) * 1981-11-13 1983-06-01 Nivola Bv Werkwijze voor het ventileren van ruimtes.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019125169A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Van Der Hoeven Horticultural Projects B.V. Greenhouse
NL2020176B1 (en) * 2017-12-22 2019-07-02 Van Der Hoeven Horticultural Projects B V Greenhouse
CN111818792A (zh) * 2017-12-22 2020-10-23 梵德霍文园艺项目有限公司 温室
JP2021508454A (ja) * 2017-12-22 2021-03-11 ファン・デル・フーベン・ホルティカルチャラル・プロジェクツ・ベー・フェー 温室
US11596111B2 (en) 2017-12-22 2023-03-07 Van Der Hoeven Horticultural Projects B.V. Greenhouse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454648B2 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE2721434A1 (de) System zur konditionierung der luft und zur lueftung in bzw. von gewaechshaeusern o.dgl.
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE1454648A1 (de) Anordnung zum Belueften von Gebaeuden,insbesondere von Gewaechshaeusern
AT279955B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten einer gewünschten Temperatur im Inneren eines Gartenbaugewächshauses
DE1454648C (de) Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE19954709C2 (de) Mit Luftsolarkollektor kombinierter Lüftungswärmetauscher zur Integration in Außenwänden von Gebäuden
EP1507046B1 (de) Bausatz für ein Energiesparhaus
DE202018101428U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE895226C (de) Gewaechshaus
EP0035721A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE102013112278B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Ställen
DE102018105902A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE3026845A1 (de) System zur konditionierung der luft in gewaechshaeusern
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen
DE2149495C3 (de) Viehstall