DE1452559A1 - Streckvorrichtung fuer Ziehpressen - Google Patents

Streckvorrichtung fuer Ziehpressen

Info

Publication number
DE1452559A1
DE1452559A1 DE19631452559 DE1452559A DE1452559A1 DE 1452559 A1 DE1452559 A1 DE 1452559A1 DE 19631452559 DE19631452559 DE 19631452559 DE 1452559 A DE1452559 A DE 1452559A DE 1452559 A1 DE1452559 A1 DE 1452559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lifting device
cylinder
stretching
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452559
Other languages
English (en)
Inventor
Bath Cyril John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyril Bath Co
Original Assignee
Cyril Bath Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyril Bath Co filed Critical Cyril Bath Co
Publication of DE1452559A1 publication Critical patent/DE1452559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/02Bending by stretching or pulling over a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/02Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening by pulling over a die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE OILING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING.ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 - TEL. (0421) 491700, 442551
U52559
Postschedtkontoi Hamburg 126083 P 14- 52 559»8 Bankkonto. Bramer Bank. Bremen, Kto. 1001449
The Cyril Batii Company
28 Bremen, den 23. Sept. 1968
Heue Beschreibung
The Cyril Bath Company, Cleveland, Staat Ohio (V.St.A.)
Streckvorrichtung für Ziehpressen
Die Erfindung betrifft eine Streckvorrichtung für Ziehpressen von Blechteilen mit relativ aufeinander zu und
voneinander weg bewegbaren komplementären Ziehwerkzeugen und an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn der Werkzeuge am Pressenrahmen abgestützten Streckeinheiten, von denen 3ede eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken eines zum Strecken des Blechs über seine Elastizitätsgrenze dienenden Spannkopfes hat, der auf einer auf der Hebevorrichtung mittels einer Kolben-Zylindervprrichtung quer zur Bewegungsbahn der Ziehwerkzeuge verschieblicfaen Vorrichtung angeordnet ist«
25/03 909813/0158
lArt.7 ä
U52559
Bei einer bereits vorgeschlagenen Ziehpresse dieser Bauart, bei der das zu verformende Blech sowohl quer zur Ziehwerkzeugbewegungsrichtung gestreckt als auch in Eichtung der Werkzeugbewegung auf das konvexe Werkzeug zu bewegt wird, bilden in den beiderseits der Werkzeugbewegungsbahn angeordneten Streckeinheiten die die Spannkopfe bewegenden schlittenartigen Vorrichtungen zusammen mit feilen der sie bewegenden Kolben-Zylindervorrichtungen gleitbar an den Hebevorrichtungen angeordnete Bauteileα Wenn sich diese Bauteile beim Streckvorgang voneinander weg bewegen, müssen sehr erhebliche Beibungskräfte überwunden werden, deren Vorhandensein das genaue Hegeln der Streckkräfte erschwert, das für die Arbeitsweise von mit Vorstrecken des Blechs und anschließendem Ziehen zwischen Ziehwerkzeugen arbeitenden Pressen wesentlich ist. Ist eine derartige Regelung nicht vorhanden, so kann das Blech überbeansprucht werden» Die zu überwindenden Reibungskräfte hängen bei dieser Anordnung nicht nur von der Beschaffenheit der Gleitführungen für die schlittenartigen Vorrichtungen, sondern auch von den beim Schließen der Ziehwerkzeuge auf das von den Spannköpfen gestreckte Blech wirkenden abwärts gerichteten Kräften ab, die über
die Köpfe auf diese Führungen übertragen werden» Diese
. '9 09813/0158
U52559
abwarte gerichteten, während des Ziehvorgangs stark variierenden Kräfte können in extremen Fällen ein
zufriedenstellendes Arbeiten der Vorrichtung durch Verkanten oder Festklemmen der Vorrichtung und der mit ihr starr verbundenen Teile beeinträchtigen.
Um die den Spannkopf tragende Vorrichtung und auch die diese bewegende Kolbenzylindervorrichtung von den vorerwähnten Reibungskräften weitgehend zu entlasten, ist gemäß der Erfindung die den Spannkopf tragende -Vorrichtung zur Vermeidung von Gleitberührung mit der Hebevorrichtung auf dieser Vorrichtung durch drehbar gelagerte Elemente abgestützt, die die auf sie wirkenden Kräfte auf die Abstützung der Streckeinheit in einer is wesentlichen zur Werkzeugbewegungsbahn parallelen Bichtung übertragen, wobei das eine dieser Elemente ein mit der Spannkopftragvorrichtung und mit der Hebevorrichtung um in Bichtung der Werkzeugbewegungsbahn mit Abstand voneinander angeordneten Achsen drehbar angeordnetes Glied ist, das an einer mit Abstand von beiden dieser Achsen angeordneten Stelle an der Kolben-Zylindervorrichtung angelenkt ist.
909813/0158
U52559
Bei dieser Anordnung ist die Kolbenzylindervorrichtung
im wesentlichen völlig von senkrecht wirkenden Kräften entlastet und kann im Innern der Hebevorrichtung an einer geeigneten Stelle vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüehene
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird im folgenden Teil der Beschreibung anhand der Zeichnungen beschrieben«
In den Zeichnungen ist:
fig. 1 eine Vorderansicht einer mit einer
Streckvorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Presse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine der Streckeinheiten;
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 2 gezeigten Einheit;
Fig. 4 ein vertikaler Schnitt der in Fig. 1
gezeigten Ausführung entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 ein teils in Ansicht gezeigter vertikaler Längsschnitt der in Fig. 2 gezeigten Einheit nach, Linie 5-5 der Fig, 2 bzw. 4;
90981 3/0158
H52559 - 5 -
Pig. 6 ein abgebrochener, vertikaler Längs» schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4; .und
Fig. 7 eine schematische Barstellung der Steuerkreise für die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 1 bezeichnete hydraulische Fresse mit einem Bett 2, dessen an den Ecken angeordnete senkrechte Führungssäulen 3 einen Bär 4 vertikal auf- und abbeweglich führen. Auf dem Bett ist ein konvexes Ziehwerkzeug 5 abgestützt« während der Bär ein komplementär geformtes konkaves Ziehwerkzeug 6 trägtο Die Werkzeuge 5 und 6 sind übliche Ziehwerkzeuge, mit denen dem Metall eine konkav-konvexe Form gegeben wird. Übliche KMerhaltevorrichtungen werden nicht verwendet.
Der Arbeits- und der Riickhub des Bars wird durch eine als Ganzes mit 7 bezeichnete hydraulische Kolben- und Zylinderanordnung bewirkt, welche Zylinder 8 und Kolben 9 mit am Bär befestigten Kolbenstangen 10 aufweistο Auf dem Bett 2 ist eine als Ganzes mit 11 bezeichnete Steckvorrichtung angebracht, welche zwei Einheiten 12 aufweist, die an beiden Seiten des konvexen Werkzeugs 5 auf dem Bett 2 zwischen den Führungssäulen 3 angeordnet sind. Da die Einheiten in Form und Wirkungsweise gleich
909813/0 158
sind, wird nur eine Einheit 12 im einzelnen beschrieben.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 6 ersichtlich ist, weist 3ede Einheit eine Grundplatte 13 auf, an deren Enden Stützplatten 14 für senkrechte Führungen 15 angebracht sind« Jede Führung 15 weist zum Innern der Einheit gerichtete, senkrechte Führungsflachen 16 und rechtwinklig ai diesen stehende, senkrechte Führungsflächen 17 auf, die zur Führung einer senkrecht auf- und abbeweglichen Hebevorrichtung 20 für den Spannkopf dienenο
Zur Auf- und Abbewegung der Hebevorrichtung 20 dienen zwei an den Enden dieser Vorrichtung angeordnete Kolben- und Zylind er anordnungen 21, die aus einem fest mit der Hebevorrichtung verbundenen Zylinder 22 sowie einem Kolben 23 und einer Kolbenstange 24 bestehen. Der Zylinder 22 ist so angeordnet, daß die Kolbenstange sich abwärts erstreckt und an ihrem unteren Ende eine Zunge 25 trägt, durch die sie schwenkbar mittels eines waagerechten Gelenkstiftes 26 mit einem Joch 27 verbunden ist, welches fest an der zugeordneten Platte 14 befestigt ist. Die Auf- und Abbewegungen der Hebevorrichtung finden also untor nachgiebigem hydraulischen Druck statt und
9 09813/0 158
sind unabhängig von der Betätigung der Kolben- und Zylinderanordnung 7 der Presse steuerbar. Somit können die Hebevorrichtungen in verschiedene vorgewählte Stellungen gegenüber der Auf- und Abbewegung des Bars angehoben und abgesenkt werden.
TM das Blech unabhängig von den Werkzeugen über die elastische Grenze hinaus zu strecken, sind an jeder Einheit 12 Spannköpfe 50 vorgesehen. Jeder Kopf weist einen länglichen Körper 31 auf, welcher sich seitwärts am Pressenbett quer zur Streckrichtung des Blechs erstreckt· Jeder Kopf ist alt komplementären Greifbacken 32 und 32a versehen, welche mit Hockenflächen 33 und 34-so zusammenwirken, daß sie sich einander nähern und das Blech ergreifen, wenn die Backen zu den Ziehwerkzeugen hin bewegt werden. Jedes Backenpaar erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge des Kopfes. Om die Backen zu schließen, ist jeder Kopf mit mehreren Zylindern 36 versehen, in denen Kolben 37 mit Kolbenstangen 38 angeordnet sind. Die Stangen 38 sind durch vergrößerte Kopf teile 39 mit den Backen 32 und 32a verbunden und bewegen diese entlang den Nockenflächen 33 und 34» von den Ziehwerkzeugen weg oder auf diese zu. Bei der dargestellten Ausführungsform werden drei derartige Kolben-Zylinderanordnungen verwendet. Eine Verteilerleitung 41
909813/0158
— σ —
ist über Zweigleitungen 42 nit den Stengenenden der Zylinder 36 und eine Verteilerleitung 43 über Zweigleitungen 44 alt den Kopfenden der Zylinder 36 verbunden, so daß alle Backenbetätigungszylinder gleichseitig be* tätigt werden können.
Wie schon zuvor erwähnt, ist es wünschenswert, daß jeder Spannkopf 30 so angeordnet ist, daß er unter dem nachgiebigen Widerstand des hydraulischen Streckdruckes zu den Ziehwerkzeugen hin- und von diesen fortbewegt werden kann, und zwar ohne zu klemmen mit einer vernaehlässigbaren Reibungsbeanspruchung. Zu diesem Zweck 1st Jeder Kopf auf einer im folgenden als Vagen bezeichneten Tragvorrichtung 50 angebracht, welche auf der Hebevorrichtung 20 su den Ziehwerkzeugen hin- und von diesen fortbeweglich angeordnet ist. Um den Vagen 30 auf der Hebevorrichtung 20 su den Ziehwerkzeugen, unter nachgiebigem hydraulischen Druck stehend, in einer im wesentlichen horizontalen Ebene hin- und herzubewegen, sind die im folgenden beschriebenen Vorrichtungen vorgesehen. Biese Vorrichtungen weisen eine Anzahl von auf der Hebevorrichtung 20 angebrachten, die Streckung bewirkenden Kolben-Zylinderanordnungen, bei der dargestellten Ausführungsform sechs solcher Anordnungen, auf. Um Streckvorrichtungen für verschiedene Blechbreiten aus
909813/0158
U52559
leicht herstellbaren genormten Einheiten kfiablnlere* SU k&men, «lad die Zylinder der Anordnuoce* «Mrraga·» weise In Blöoken 53 alt je drei Zylindern «naaaewngafaB». BIe la Gänsen alt 52 beseichnete Anordnung veitt swei ' Blöcke 53 auf. Jeder Blook 53 besteht aus elaem einni^a; festen Körper 5*, in welchen drei in radiales Aba»and - j angeordnete parallele Zylinder 55 gebohrt sied* deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen. BIe Zylinder sind alt Zylinderbuchsen 56 versehen. Der Körper 54 1st * an seinen Enden alt Lagerzapfen 57 versehen, um sich toi eine horizontale, sich längs des Kopfes erstreckende Achse verschwenken au können. Die Lageraapfen 57 Bind In geeigneten Standern 58 und 59* die fest alt der Hebevorrichtung 20 verbunden sind, drehbar gelagert.
In Jedem Zylinder 55 1st ein Solben 60 alt einer Kolbenstange 61 angeordnet. Die Kolbenstangen erstrecken sich ia wesentlichen horizontal, wobei Jede eine Zunge 62 an ihrem äußeren Ende aufweist, durch die die Kolbenstange mittels eines Gelenkstiftes 63 schwenkbar alt einea zugeordneten schwenkbaren Glied oder Schwenkhebel 64- verbunden 1st, von denen in der dargestellten Auefuarungefora für sechs Zylinder 55 swei Stück verwendet werden (siehe Fig. 6). Diese Schwenkhebel 64- sind in einer la wesentlichen aufrechten Stellung angeordnet. An ihren unteren Enden sind sie alt in fest mit der Hebe-
SO 9813/0158
BAD ORIGINAL
U52559 - ίο -
votvtohtung 20 verbuadeoiil ϊβφ*8 66 sobvenkberen Oelejdfcvtiften 6$ versehen.
in ihren oberen Soden «iod die Schwenkhebel 64 mit Ctelenketiften 67 versehest die in auf de» Vagen 50 vorgesehenen Lagern schwenkbar gelagert sind. Sie Oelenketlfte 63, 65 und 67 und die Lagersapfen 57 liegen horisontal und parallel ineinander.
In der den Ziehverkseugen benachbarten Kante ist die Hebevorrichtung 20 mit nach oben gerichteten, sich in Richtung auf die Ziehverkseuge erstreckenden Laufbahnen 70« eine nahe jedem Ende der Hebevorrichtung und eine etwa in der Mitte derselben, versehen. Der Vagen 50 hat Bollen 71« die normalerweise auf den Laufbahnen 70 ruhen.
,9Ie Stellung des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Spann kopfes ist die am weitesten innen liegende Stellung, in welcher die Rollen 71 nahe an der den Ziehwtrkieugen benachbarten Kante der Hebevorrichtung stehen. Ia dieser Stellung stehen die Schwenkhebel 64 in einer etwas über die Vertikale hinaus in Richtung auf die Ziehwerkieuge geschwenkten Stellung. Venn sie in dieser Stellung stellen, nehmen die Kolben 60 ihre fast eurück« gesogene Stellung ein. Bei der Zuführung von Druckflüssigkeit in das JCopffOd· der Zylinder 55 werden die
BAD QRBIWAL
-n- U52559
Kolben 60, in Fig. 4 gesehen, nach rechts bewegt und verschwenken dabei die Schwenkhebel 64 im Uhrzeigersinne um die Gelenketifte 63. Während dieser Schwenkbewegung werden die Achsen der Gelenkstifte 63 etwas über die Horizontale angehoben, bis die Schwenkhebel 64 senkrecht stehen, worauf sie dann wieder in dieselbe Ebene abgesenkt werden, die sie in der Ausgangsstellung einnehmen. Da die Lagerzapfen 57 die Zylinder 55 um eine horizontale Achse schwenkbar abstützen, wird diese vertikale Bewegungskomponente der Gelenkstifte 63, ohne irgendwelche Klemmwirkungen hervorzurufen, ausgeglichen.
Der Vagen 50 kann sich frei um die Achsen der Gelenkstifte 67 verschwenken. Die Achsen der Gelenketifte sind vorzugsweise an einer Stelle angeordnet, die von der Gelenkachse 65 einen Abstand aufweist, der etwa 2/3 des Abstandes zwischen den Gelenkachsen 65 und 67 beträgt, so daß ein großer Anteil der durch den Flüssigkeitsdruck im Zylinder erzeugten Kraft auf den Vagen zur Ausübung einer Streckwirkung durch die Kolben-Zylinderanordnungen 52 ausgeübt wird·
Venn den Kopfenden der Zylinder 55 Druckflüssigkeit zugeführt wird, werden die Kolben 60, in Fig» 4 gesehen, nach rechts gedrückt und bewirken, daß sich die Schwenk-
909813/0158
U52559
hebel 64- Ια Uhrzeigersinne um die Achsen der Gelenkstifte 65 verschwenken und dabei den Vagen 50 nach rechte sieben. Infolge der auf das Blech ausgeübten Zugspannung und der auf die Schwenkhebel ausgeübten Zraft werden Drehmomente auf den Vagen 50 ausgeübt.
Angenommen, die resultierende, auf das Blech wirkende Sraftkomponente würde entlang der Linie F durch die äußere Santo der Greiferbacken und die Achsen der Gelenkstifte 6? verlaufen, dann würde auf den Σορί 50 und den Vagen 50 kein Drehmoment ausgeübt. Venn die . Xraftkomponente in einem größeren Winkel air Horizontalen verläuft, so dad sie mit der Linie PI susammenfällt, die unter den Achsen der Gfelenkstifte 67 verläuft, dann entsteht ein Drehmoment am Kopf 30 und am Vagen 50, das diese (Seile im Uhrzeigersinne um die Achsen der Gelenkstifte 67 zu schwenken sucht. Dieser Zustand tritt selten auf. Im allgemeinen verläuft die Sraftkomponente vom Blech durch die Kante der Greiferbacken so, daB sie über den Achsen der Gelenkstifte 67 liegt, wie dies durch die Linie F2 angedeutet ist. Daher wird auf den Kopf ein Drehmoment um die Achsen der Gelenkstifte 67 erseugt, welches in Pig. 4 gesehen im Gegenuhrzeigersinne wirkt* Diesem Drehmoment wirken die auf den Laufbahnen 70 ruhenden Bollen entgegen und heben es durch die Beaktionskraft auf. Auf diese Weise wirken auf den
909813/0158
_13- U52559
Vagen 30 keine nennenswerten Kräfte ein, welche seiner Bewegung entlang den Laufbahnen entgegenwirken können. Es sind keine langen Gleitführungen zur Unterstützung des Wagens vorhanden, und dieser kann sich somit nicht verkanten und IQemmbeanspruchungen unterworfen werden.
Es ist ersichtlich, daß bei Einführung von Druckflüssigkeit in die Kopfenden der Zylinderanordnungen 55» wenn eine gewisse Länge Blech an beiden Enden durch die Spann· köpfe der Einheiten erfaßt ist, ein Zug auf das Blech ausgeübt werden kann, der dem Brück der Flüssigkeit äquivalent ist, wobei die Klemm-, Leit-, Verriegelungsund Reibungsbeanspruchungen vernachlässigbar sind· Der auf das Blech ausgeübte Zug hat eine im wesentlichen feste, proportionale Beziehung zu dem auf die Kolben 60 ausgeübten Flüssigkeitsdruck.
Im Betrieb können beide Einheiten entweder gleichzeitig betätigt werden, oder es kann eine Einheit hydraulisch blockiert werden, so daß das Blech nur von einer Einheit gestreckt wird, während es in fest verankerter Stellung relativ zu den Ziehwerkzeugen in Richtung seitlich des Bars verankert ist. Weiterhin können sie mit verschiedenen Brücken und Geschwindigkeiten betätigt werden. Jeder Kopf kann mittels seiner Hebevorrichtung unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden. Jede 90981 3/0158
H52559
Einheit hat ihren eigenen gesonderten und unabhängigen hydraulischen Steuerkreis mit Druckmittelquelle.
Beispielsweise können die Einheiten und der BSr über ▼on Hand ferngesteuerte Ventilenach den in Fig. 7 dargestellten Schaltschema gesteuert werden. Wie aus dieser Figur ersichtlich, wird die Druckflüssigkeit zur Betätigung des Bars durch eine geeignete Pumpe 80 geliefert, die von einem Motor 81 angetrieben ist, wobei ihre Druckseite durch eine Leitung 82 über ferngesteuerte Druckregelvorrichtungen 83 und ein solenoidbetätigtes Ventil 84 mit den Anordnungen 7 verbunden ist. Das Ventil 84- kann die Anordnungen 7 hydraulisch blockieren oder den Kopfenden beider Zylinder gleichzeitig Druckflüssigkeit zuführen, um den Bär abwärts zu bewegen, während die Stangenenden mit dem Rücklauf verbunden sind. Das Ventil 84 kann so eingestellt werden, daß es den FIuB der hydraulischen Flüssigkeit zum Anheben des Bären umkehrt·
Da der Steuerkreis zur Betätigung einer jeden eine Streckung bewirkenden Einheit gesondert von der der anderen ist, wobei jede ihren eigenen, vollständigen Steuerkreis mit Druckmittelquelle aufweist, soll nur einer beispielsweise beschrieben werden. Jede Einheit
960-813/0 158
U52559
wird ait hydraulischer Druckflüssigkeit von einer Pumpe 86 versorgt* die durch einen Motor 87 engetrieben ist* Der Druck wird den gegenüberliegenden Enden der Kolben-Zylinderaaordnungen 21 für die Hebevorrichtung über geeignete solenoidbet&tigte Steuerventile 88 zugeführt·
Die Pumpe 86 ist ferner mit einem Steuerventil 89 verbunden« das den Zylindern 55 der bereite beschriebenen Kolben- und Zylinderanordnungen Druckflüssigkeit bufBhrt· Dieses Ventil ist so engeordnet, daß der Fluß hydraulischer Flüssigkeit bu den gegenüberliegenden Enden der Anordnungen umgekehrt werden kann, wobei die den Druck beaufschlagten Enden gegenüberliegenden Enden mit dem Sumpf verbunden werden. Wenn das Ventil 89 sich in einer Zwischenstellung befindet,, können die Zylinder 55 hydraulisch blockiert werden, so daß die sugeordnete Einheit nur als Verankerung wirkt, während die ganze Streckung durch die gegenüberliegende Einheit bewirkt wird. Die Pumpe 86 führt ebenfalls über das solenoidbetfttigte Ventil 91 Druckflüssigkeit den die Greiferbacken betätigenden Zylindern 36 su. Der Flüssigkeitsdruck für die Kolben-Zylinderanordnungen kann durch irgendeinen üblichen, ferngesteuerten, hydraulischen Druckregler geregelt werden. Es kann beispielsweise ein einstellbarer Regler 92, welcher durch einen ferngesteuerten Antriebsmotor ^ 13/0158
U52559
einstellbar ist, zwischen dem Ventil 89 und der Druckseite der Pumpe 86 vorgesehen sein. Ein gleicher, durch einen ferngesteuerten Motor 95 betätigter Hegler 9* kann zwischen der Druckseite der Puape 86 und dem Ventil 91 angeordnet sein» Ein gleicher, durch einen Motor 97 ferngesteuert betätigter Begier 96 kann zwischen der Pumpe 86 und dem Ventil 88 angeordnet sein.
Die Steuerungen der Ventile und der Begier beider Bin» heiten sind von einer gemeinsamen, nicht dargestellten Schalttafel in bequemer Weise von der Bedienungsperson betätigbar.
Lediglich durch Verstellung der Ventile und Begier kann die Bedienungsperson folgendes wählen:
Die Zeit, während welcher das Metall ausreichend innerhalb des elastischen Bereiches gestreckt wird; die Dehnung, die das Metall vor dem Schließen der Ziehwerkzeuge erfährt; das Ausmaß, falls überhaupt, mit welchem das Metall auf das konvexe Ziehwerkzeug durch Absenken der einen oder anderen oder beider Hebevorrichtungen gelegt wird, bevor es zwischen den Ziehwerkzeugen gezogen wirdj die Absenkgeschwindigkeit jeder einzelnen Hebevorrichtung, wenn das Metall iß die Ziehwerkzeuge und
nach unten um das konvexe Werkzeug gezogen wird, und zwar nicht nur durch die die Streckung bewirkenden Anordnungen» 9ondem auch durch die Wirkung des konkaven Ziehwerkseugs während des Ziehvorgangs; die Wirkung der Ziehwerkzeuge beim Ziehen des Blechs durch die Bewegung beider Köpfe oder durch Verriegeln des einen und Betätigen dos anderen zur Ein» und Auewärtsbewegung, je nachdem, wie die Änderung der Gesamtlänge des Bleches dies erforderlich macht.
Der die Streckung bewirkende Brück, welcher auf das Blech ausgeübt wird und seine Richtung und Art der Anwendung kann somit vorbestimmt oder unter genauer Steuerung sowohl vor als auch während des Ziehvorganges des Bleches durch die Ziehwerkzeuge verändert werden«,
909813/0158

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT . DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491700, 442551
    P IIS. ςρ CjEJQ A fR 9f) ftR1?} Postscheckkonto: Hamburg 126083
    ~ X°* ?£. ??y0O ^XJ /U OO/J Bankk0„to, Bremer Bank, Bremen. Kto. 1001449
    Cyril Bath
    rp 402 28 Bremen, den 23 * Sept. 1968
    Ansprüche
    Streckvorrichtung für Ziehpressen von Blechteilen mit relativ aufeinander 211 und voneinander weg beweg-"barssi komplementären Ziehwerkzeugen und an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn der Werkzeuge am Pressenrabnien abgestützten Streckeinheiten, von denen $®äe eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken eines zum Strecken des Blechs über seine Elastizitätsgresse dienenden Spannkopfes hat, der auf einer auf der Hebevorrichtung mittels einer Kolben-Zylindervorrichtung quer £ur Bewegungsbahn der Ziehwerkzeuge verschieblichen "Vorrichtung angeordnet ists dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannkopf tragende Vorrichtung (50) zur "Vermeidung von Gleitberührung mit der Hebevorrichtung (20) auf dieser Vorrichtung durch drehbar gelagerte Elemente 71) abgestützt ist, die die auf sie wirkenden Kräfte
    909813/0158
    U52559
    auf die Abstützung^ er Streckeinheit (12) in einer im wesentlichen zur Werkzeugbewegungsbahn parallelen Richtung übertragen, wobei das eine dieser Elemente ein mit der Spannkopftragvorrichtung (50) und mit der Hebevorrichtung (20) um in Richtung der Werkzeugbewegungsbahn mit Abstand voneinander angeordneten Achsen drehbar angeordnetes Glied (64) ist, das an einer mit Abstand von beiden dieser Achsen angeordneten Stelle an der Kolben-Zylindervorrichtung (55f 60) angelenkt ist.
    2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbar angeordnete Glied ein mit seinem oberen Ende an der Spannkopftragvorrichtung (50) und mit seinem unteren Ende an der Hebevorrichtung (20) angelenkter Schwenkhebel (64) ist und ein weiteres kraftübertragendes Element eine zwischen der Tragvorrichtung (50) und der Hebevorrichtung (20) mit Abstand vom tragvorrichtungsseitigen Anlenkpunkt (6?) des Schwenkhebels (64) angeordnete Rolle (71) ist, und daß die Kolben-Zylindervorrichtung (55« 60) mit dem Schwenkhebel (64) an einer zwischen dessen oberen und unteren Enden liegenden Stelle verbunden ist.
    90981 3/0158
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holle (7Ό nahe dem der Werkzeugbewegungsbahn benachbarten Ende der Tragvorrichtung (50) 30 angeordnet ist, daß sie sich außer Anlage mit der Hebevorrichtung (20) bewegen kann, und daß der Schwenkhebel (64) nahe dem anderen Ende der Tragvorrichtung angelenkt ist,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung der Tragvorrichtung dienende Kolben-Zylindervorrichtung (55» 60) und eine die Hebevorrichtung (20) betätigende Kolben-Zylindervorrichtung (21) an hydraulischen Kreisen angeschlossen sind, die von durch Motore (87) getriebenen Pumpen (86) gespeist werden und mit von der Bedienungsperson einstellbaren Hegelorganen (88, 96 und 89» 92) versehen sind, mittels denen die Bewegungen der Hebevorrichtung (20) und der Tragvorrichtung (50) unabhängig voneinander steuerbar sind.
    BOSS 13/0I58
DE19631452559 1962-02-14 1963-02-11 Streckvorrichtung fuer Ziehpressen Pending DE1452559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US173310A US3116780A (en) 1962-02-14 1962-02-14 Prestretch fixture and combination thereof with drawing die press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452559A1 true DE1452559A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=22631435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452559 Pending DE1452559A1 (de) 1962-02-14 1963-02-11 Streckvorrichtung fuer Ziehpressen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3116780A (de)
DE (1) DE1452559A1 (de)
GB (1) GB1029755A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224241A (en) * 1964-02-28 1965-12-21 Cyril Bath Co Underreach prestretch fixture and combination thereof with drawing die press
US3266284A (en) * 1964-03-05 1966-08-16 Cyril Bath Co Combined drawing die press and stretch forming apparatus
US3302437A (en) * 1964-06-22 1967-02-07 Cyril Bath Co Tension control
US3250107A (en) * 1964-10-30 1966-05-10 Cyril Bath Co Draw die prestretch fixture employing preloaded bearings
US3365921A (en) * 1965-08-16 1968-01-30 Cyril Bath Co Control system for, and combination thereof with, stretch forming machines
US3377835A (en) * 1965-12-30 1968-04-16 Cyril Bath Co Hydraulic push rod for stretch draw press
US3425257A (en) * 1966-03-03 1969-02-04 Elmer F Heiser Forming apparatus and fluid spring therein
US3314269A (en) * 1966-08-12 1967-04-18 Cyril Bath Co Prestretch fixture and combination thereof with drawing die press
JPS57134219A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Material holding device for press die for bulging
CN112453208B (zh) * 2020-10-23 2023-01-03 赛沃智造(上海)科技有限公司 一种新型喷油器座的多工位连续模和冲压方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431173A (en) * 1943-01-29 1947-11-18 Sheridan Iron Works Apparatus for stretch-shaping metal blanks to conform to convex curved dies
US2446089A (en) * 1943-12-16 1948-07-27 Budd Co Apparatus for stretch forming elongated articles
US2753915A (en) * 1953-02-09 1956-07-10 Rohr Aircraft Corp Stretch forming machine
US2850071A (en) * 1954-10-18 1958-09-02 Daniel W Kraybill Method and apparatus for stretchforming metal and controlling direction of pull

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029755A (en) 1966-05-18
US3116780A (en) 1964-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452559A1 (de) Streckvorrichtung fuer Ziehpressen
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE3502641C2 (de)
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE1752558A1 (de) Streckziehvorrichtung
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE4126906A1 (de) Abkantpresse mit einer stuetzvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck
DE2017557A1 (de) Streckmaschine zum Streckziehen und -richten von Metallblechen und -platten
DE3538919A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE1452559C (de) Streckvorrichtung fur Streckzieh pressen
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE3120828C2 (de) Hydraulische Abkant- oder Biegepresse
DE3611437C2 (de)
DE1452559B (de) Streckvorrichtung für Streckziehpressen
DE3446889C2 (de)
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE1934024A1 (de) Hebetisch
DE19525052B4 (de) Scherenhebebühne
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
EP0887536A1 (de) Verfahren zur Inspektion einer Lagerschale und Verfahren zum Ausbau einer Schubstange bei Grossdieselmotoren, Werkzeugsatz hierfür, sowie Grossdieselmotor mit eingebautem Werkzeugsatz
DE1934376A1 (de) Ausleger-Stuetzpfeiler fuer Bergwerke oder unterirdische Baustellen
DE10066404B4 (de) Scherenhubtisch
DE203105C (de)
DE897683C (de) Einrichtung zum Ziehen von Stangen oder aehnlichen Erzeugnissen ohne vorhergehendes Verjuengen eines Endes