DE1934376A1 - Ausleger-Stuetzpfeiler fuer Bergwerke oder unterirdische Baustellen - Google Patents

Ausleger-Stuetzpfeiler fuer Bergwerke oder unterirdische Baustellen

Info

Publication number
DE1934376A1
DE1934376A1 DE19691934376 DE1934376A DE1934376A1 DE 1934376 A1 DE1934376 A1 DE 1934376A1 DE 19691934376 DE19691934376 DE 19691934376 DE 1934376 A DE1934376 A DE 1934376A DE 1934376 A1 DE1934376 A1 DE 1934376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
axis
pressure plate
articulated
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934376
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934376B2 (de
Inventor
Raymond Bore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennes Marrel SA
Original Assignee
Bennes Marrel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel SA filed Critical Bennes Marrel SA
Publication of DE1934376A1 publication Critical patent/DE1934376A1/de
Publication of DE1934376B2 publication Critical patent/DE1934376B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0034Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member
    • E21D23/0039Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member and supported by a strut or by a row of struts parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0427Shield operating devices; Hinges therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/06Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement
    • E21D23/066Pivoted cantilever extensions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/08Advancing mechanisms
    • E21D23/081Advancing mechanisms forming parts of the roof supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Ausleger - Stützpfeiler für Bewrerke oder unterirdische Baustellen.
  • - - 1 1:C==1 1 1 Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Stützpfeilern t Stempeln ) von der Art, wie sie zum Abstützen in Bergwerken oder unterirdischen Baustellen verwendet werden.
  • Bekannt ist, daß ein Stützpfeiler einen an seinen Unterteil auf einer Fussplatte angelenkten Arm oder Ausleger aufweist, während sein Oberteil eine an die Decke zu drückende Druckplatte trägt. Ist der Arm oder Ausleger direkt an der Fussplatte angelenkt, wie dies bei den bekannten Stützpfeilern der Fall ist, beschreibt die Platte erzwungernermaßen eine kreisbogenförmige Bahn in dem Masse, wie sich die Decke senkt bzw. nach unten gedrückt wird. In der Praxis kann man feststellen, daß dies zu Beschädigungen des Stützpfeilers führen kann, umsomehr als die Bewegungen der Salbänder d. h. der Grenzflächen eines Ganges im Bergbau oft einen lotrechten Druck auf die Achse des Stempels ausüben.
  • Die litfindung bezweckt die Behebung dieser Nachteile durch Schaffung eines Stützpfeilers, dessen Druckplatte den Bewegungen der Salbänder folgen kann, ohne die Schmiedeteile des Gesamtaufbaues der Vorrichtung zu beschädigen.
  • Ein Ausleger - Stützpfeiler nach der Erfindung besteht aus einer Fussplatte, einem Schwenkarm oder Ausleger und einer Druckplatte und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dad entweder elastische, d. h. federnde Mittel zwischen dem Oberteil des Auslegers und der dort angelenkten Platte oder federnde oder Schermittel auf einer zwischen Ausleger und Fussplatte angelenkten Verbindungsstange vorgesehen werden.
  • Nach einer ersten möglichen Ausführungsform wird die Druckplatte direkt am Ende des Auslegers angelenktplit dem sie außerdem durch eine hydraulische Winde verbunden wird. Auf diese Weise bleibt die Platte angedrückt, ohne daß sie eine zu starke Neigung aufzeigt, auch wenn das Deckenprofil sehr unregelmässig ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Gelenkachse der Druckplatte inbezug auf den Au; Ausleger beweglich gegen federnde Mittel, die aus einer Feder, einer hydraulischen Winde oder einem Luftkissen bestehen können.
  • Nach einer anderen Variante schaltet man zwischen die Rückseite der Fussplatte und dem Unterteil des Auslegers eine Doppelgelenkstange, die nur entgegen federnden Mitteln oder nach dem Abscheren eines Sicherheitsstiftes schwenkbar ist.
  • Die beigefügte Zeichnung ermöglicht anhand eines Ausführungsbeispiels ohne Einschränkung das bessere Verständnis der Erfindungsmerkmale, und zeigt weitere Erfindungsmerkmale, und zwar zeigen : Fig. 1 den Geæamtaufbau eines Ausleger -Stützpfeilers nach der Erfindung, Fig. 2, 3 und 4 drei mögliche Ausführungsformen, bei denen die Gelenkachse der Druckplatte am Ende des Auslegers beweglich ist, Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen die Druckplatte am Ausleger angelenkt, jedoch mit diesem noch dadurch eine kleine Winde verbunden isto Fig. 7, 8, 9 und 10 zeigen vier Ausführungsvarianten, bei denen die Rückseite der Fussplatte und der Unterteil des Auslegers durch eine Gelenkstange verbunden sind.
  • Der in den -Zeichnungen dargestellte Ausleger-Stützpfeiler setzt sich in bekannter Weise zusammen aus einer Fussplatte t l) 1 Fig. 1)a einem Ausleger t 2) und einer Druckplatte 3. Eine Hauptwinde 4 ist zwischen die Fußplatte 1 und den Ausleger 2 geschaltet. Im weiteren verbindet eine horizontale Winde 5 die Fußplatte 1 z.B.
  • mit einem eingekapselten -Förderer 6, um abwechselnd das Rutschen des Förderers und die Bewegung des Stützpfeilers zu ermöglichen, wenn es sich um eine -wandernde Abstützung handelt.
  • Die Besonderheit der Erfindung beruht auf den benutzten Mitteln zur Verbindung einerseits der Druckplatte 3 mit dem Ausleger 2, andererseits des Auslegers 2 mit der Fussplatte - 1.
  • Diese Mittel bezwecken, der Druckplatte 3 die Bewegung inbezug auf die Fussplatte 1 nach Maßgabe der Absenkung der Salbänder zu ermöglichen, ohne die verschiedenen , geschmiedeten Bauteile des jßtützpfeilers zu beschädigen.
  • Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform weist der Oberteil des Auslegers 2 eine uerachse 7 auf. Diese überragt den Ausleger 2 beiderseits mit Enden, deren jedes im Innern eines Bügels 8 gelagert ist. Die Bügel 8 sind mit der Innenseite der Druckplatte 3 fest verbunden und dienen der Achse 7 als Fthrung die ebenso waagrecht auf der Druckplatte 3 gleiten kann. Dieses Gleiten erfolgt entgegen der Rückziehwirkung einer Winde 9, deren Zylinder auf der Druckplatte 3 befestigt ist.
  • Folgendes ist die Arbeitsweise : Wenn die Absenkung der Decke die qruckplatte 3 in der durch Pfeil 10 angedeuteten Richtung nach unten drückt, strebt der Arm oder Ausleger 2 des Stützpfeilers nach unten zu schwenken t Pfeil 11).
  • Für die Achse 7 ergibt sich dadurch eine Längsbewegung t Pfeil 12> entgegen der Rückziehwirkung der Winde 9. Man erkennt hieraus, daß die Anordnung gemäss der Erfindung die Decke in jedem Moment zu halten ermöglicht, ohne daß dadurch eine Schmiedeteil des Stittzpfeilers beschädigt würde.
  • Bei der in Fig. 3 abgebildeten Ausführung ist die Druckplatte 3 durch eine Achse 13 auf einer Hülse 14 angelenkt, die auf dem oberen Ende des Auslegers gleitet. Zwischen dieser Hülse 14 und dem Ausleger 2 ist eine hydraulische Winde 15 geschaltet.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine Verkürzung der nutzbaren Länge des Auslegers 2 nach Maßgabe der Absenkung der Druckplatte 3.
  • In diesen beiden Fällen ist das Einziehen des Windenschaftes von einem Entweichen der eingeschlossenen Flüssigkeit entweder durch eine Sicherheitsventil oder direkt in den Druckkreislauf begleitet.
  • Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführung weist der Ausleger 2 wie zuvor eine Achse 7 auf, die in den Bügeln 8 der Druckplatte 3 gleitet. Der Gleitvorgang erfolgt entgegen der Druckfeder 16. Es wurde schematisch die von der Druckplatte 3 eingenommene Stellung wiedergegeben, nachdem sie sich lotrecht f Strichpunktiert angedeutet ) gesenkt hat, wobei der Ausleger 2 gekippt wurde und dadurch die Achse 7 über eine Kreisbogenbahn geführt wird.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform wiedergegeben, die das Festdrücken der Druckplatte 3 an der Decke gewährleisten soll, ohne daß dieselbe eine allzu schräge Winkellage einnimmt, auch wenn das Profil der Decke 17 sehr unregelmässig geformt ist. Wenn beispielsweise die Abstützung der Decke 17 auf der Druckplatte 3 an einem von der Schwenkachse 7 auf dem Ausleger 2 sehr entfernten Punkt 18 erfolgt, erreicht man das gewünschte Resultat durch eine ausfahrbare Winde 19. Diese ist zwischen einem mit der Innenseite der Druckplatte 3 fest verbundenen Gelenklager 20 und einem Lager 21 auf dem Ausleger 2 angebracht.Man erkennt daß bei der Anordnung nach Fig. 5,der von der Decke 17 auf den Punkt 18 der Druckplatte 3 ausgeübte Druck den Schaft der Winde 19 einzudrücken strebt. Sicherheitshalber kann der Hydraulikkreislauf auf ein bestimmtes Gleitmoment dieser Winde 19 abgestellt werden.
  • Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Ausftihrungsform wird noch eine Winde 19, jedoch mit umgekehrter Anbringungsweise, benutzt, d. h. der Schaft strebt unter der Wirkung des von der Decke 17 auf den Punkt 18 der Druckplatte 3 ausgeübten Druckes aus zu treten. Auch hier kann man die Anordnung so treffen, daß das Gleiten der Winde 19 über ein bestimmtes Moment hinaus ermöglicht wird.
  • In den beiden letzten, soeben beschriebenen Fällen t Fig. 5 und 6> hat die Winde 19 die Funktion, die Druckplatte 3 in einer bestimmten Winkellage um die Achse 7 festzulegen, ungeachtet des mehr oder weniger unregelmässigen Profils der Decke, gegen die die Druckplatte angedrückt wird.
  • In d en Fig. 7 bis 10 sind vier weitere mögliche Abwandlungen wiedergegeben, die das Anlenken des Auslegers 2 auf der Rückseite der Fussplatte 1 betreffen. Jede dieser Abwandlungen kann entweder in Verbindung mit einer der in Fig. 2 bis 6 gezeigten Vorrichtungen oder mit einer herkömmlichen Vorrichtung benutzt werden, wo die Druckplatte 3 direkt am Ende des Auslegers 2 angelenkt ist.
  • In jeder der Fig. 7 bis 10 ist der Unterteil des Auslegers 2 durch eine Achse 20' am Oberteil einer Verbindungsstange 21' angelenkt.
  • Letztere wird ihrerseits auf der Fussplatte 1 angelenkt.
  • Die Abwandlung nach Fig. 7 besteht darin, daß das untere Endd der Verbindungsstange 21', an einer auf der Fussplatte 1 angebrachten Achse angelenkt wird.
  • Zwischen den Achsen 22 und 22 ist die Verbindungsstange 21' mit der Fussplatte 3 durch einen Scherstift 23 verbunden. Soweit dieser Stift an seiner Stelle verbleibt, ist die Achse 20' fest und dient als Drehzapfen für den Ausleger 2. Lassen die Bewegungen der Salbänder auf dem Ausleger 2 eine Querkomponente auftreten, die in der durch den Doppelpfeil 24 angedeuteten Richtung liegt, beginnt der Stift 23 zu scheren, sobald die Stärke der Beanspruchung den als tragbar erachteten Wert überschreitet. Man vermeidet so jede Beschädigung der Schmiedeteile.
  • Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Abwandlung wird die Verbindungsstange 21' mit einer zwischen den Achsen 20' und 22 angeordneten Gelenkachse 25 versehen. Eine Winde 26 verbindet diese Achse 25 mit einer festen Auflage 27, die einen Bestandteil der Fußplatte 1 bildet, Man wählt vorzugsweise eine doppeltwirkenden Winde 26, deren Steuerkreis Sicherheitsventile 28 aufweist. Diese Anordnung ermöglicht der Achse 20' des Auslegers 2 eine Bewegung in der einen oder anderen durch Doppelpfeil 24 angedeuteten Richtungen, wobei noch eine federnde Rückziehkraft ausgeübt wird, um das Andrücken an die Decke aufrechtzuerhalten.
  • Bei der in Fig. 9 wiedergegebenen Ausführungsvariante ist die Verbindungsstange 21' in ihrer Mitte an einer durch die Fußplatte 1 gehaltenen Achse 29 angelenkt. An ihrem unteren Teil weist die Verbindungsstange 21' eine Achse 30 auf, die durch eine einfachwirkende hydraulische Winde 31 mit einer festen Achse 32 der Fussplatte 1 verbunden wird.
  • Ein Sicherheitsventil 28 öffnet sich und bewirkt ein Ausströmen, wenn die durch den Ausleger 2 hervorgerufene Querbeanspruchung die Winde 31 über den als zulässig erachteten Wert hinaus zusammenzudrücken strebt.
  • In der Abwandlung nach Fig. 10 wurde die hydraulische Winde 31 durch eine Winde 33 ersetzt, deren Kolben der Rückziehwirkung einer Druckfeder 34 im Innern des Zylinders unterworfen ist.
  • Jede Bewegung des Auslegers 2 in Richtung des Pfeiles 35 erfolgt durch Kippen der Verbindungsstange 21t um die Achse 29 unter mehr oder weniger starkem Zusammendrücken der Druckfeder 34.
  • Obige Beschreibung bezieht sich lediglich auf ein Ausführungsbeispiel ohne Einschränkung; der Erfindungsbereich wird nicht überschritten, wenn die beschriebenen Ausführungseinzelheiten durch andere gleichwertige Anordnungen ersetzt werden, insbesondere wenn die beschriebenen Winden durch hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch bewegte Pressen bzw. Betätigungselemente ersetzt werden.
  • Patentansprüche.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Ausleger - Stützpfeiler zum Abstützen in Bergwerken, bestehend aus einer Fussplatte, einem schwenkbaren Ausleger und ei ner Druckplatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß verformbare Mittel zwischen der Druckplatte ( 3) und der Fussplatte I 1) vorgesehen werden.
2. Ausleger -Stützpfeiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ke n n z e i c hn e t, daß die verformbaren Mittel aus einer Winde £ 9) bestehen, deren Zylinder an der Druckplatte t 3) befestigt ist, während ihr Schaft an einer Querachse ( 7, angelenkt ist, die mit dem Oberteil des Auslegers (2) fest verbunden ist, und deren Enden beiderseits dieses Auslegers ( 2)Ein mit der Druckplatte t 3) fest verbundenen Gleit-Führungsbügeln t 8) gelagert sind.
3. Ausleger - Stützpfeiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer hydraulischen Winde t 15) bestehen, die längsweise zwischen den Oberteil des Auslegers {2) und eine Hülse t 14) geschaltet sind, die auf diesem Ausleger t2) gleitet und die durch eine Achse t13) ander Druckplatte { 3) angelenkt ist.
4. Ausleger -Stützpfeiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer Feder t 16) bestehen, die unter der Druckplatte t 3) angeordnet ist und sich auf diese mit einem Ende abstützt, wobei das andere Ende der Feder t 16) auf einer mit dem Oberteil des Auslegers 't2) fest verbundenen Querachse (7) aufliegt, während die Enden der Querachse t 7) beiderseits des Auslegers t 2) in die mit der Druckplatte t 3) fest verbundenen Gleitführungsbügel (8) vorragen.
5. Ausleger -Stützpfeiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer hydraulischen Winde ( 19) bestehen, die zwischen einem mit dem Vorderteil der Innenseite der Druckplatte ( 3) fest verbundenen Lager t 20,)- und einem vom Ausleger t2) -gehaltenen Lager (21) angelenkt ist, während die Druckplatte (3) direkt an einer Querachse (7) des Oberteils des Auslegers t2) angelenkt ist.
6. Ausleger - Stützpfeiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer hydraulischen Winde t 19) die zwischen einem Lager f 20) in fester Verbindung mit der Rückseite der Druckplatten-Innenseite (3) und einem vom Ausleger (2) festgehaltenen Lager t 21) angelenkt ist, während die Druckplatte ( 3) direkt auf einer Querachse t 7) des Oberteils des Auslegers (2) angelenkt ist.
7; Ausleger - Stützpfeiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die verformbaren Mittel aus einem Scherstift t23) besteht, der zwischen den beiden Achsen t20') und (22) angeordnet ist, durch die eine Verbindungsstange (21') an der Basis des Auslegers t23 und der Grundplatte (1) angelenkt ist, wobei dieser Stift t23) die Verbindungsstange t 21') mit der Grundplatte (1) verbindet.
der 8. Ausleger - Stützpfeiler nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer Winde t 26) bestehen, die auf einem mit derFussplatte 119 fest verbundenen festen Auflage (27) und auf einer Achse (25) angelenkt ist, die von einer Verbindungsstange t21') zwischen den Endachsen (20') und (22) gehalten wird, durch die diese Verbindungsstange t 21')'an der Basis des Auslegers t2) bzw. an der Grundplatte t 1) angelenkt ist.
9. Ausleger - Stützpfeiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k.e n n z e i c h -n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer hydraulischen Winde (31) bestehen, die zwischen einer Achse (32) der Fußplatte (1) und einer Achse ( 303 am unteren Ende einer Verbindungsstange (21>) angelenkt ist, die ihrerseits in ihrer Mitte auf einer Achse (29) der Fussplatte (1) und am oberen Ende auf einer Achse (20') der Ausleger-Basis (2) angelenkt ist.
10. Ausleger - Stützpfeiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß die verformbaren Mittel aus einer Winde t 33) bestehen, deren Kolben durch ein in ihrem Zylinder angeordnete Feder (34) zurückgedrückt wird, wobei diese Winde (33) zwischen einer Achse ( 32) derFussplatte ( 1) und einer Achse (30) am unteren Ende einer Verbindungsstange t 21>) angelenkt ist, die ihrerseits in ihrer Mitte auf einer Achse t29) der Fussplatte g 1) und am oberen Ende auf einerAchse (20>) der Ausleger-Basis t 2) angelenkt ist.
DE19691934376 1968-07-08 1969-07-07 Schildausbaugestell Pending DE1934376B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050193 1968-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934376A1 true DE1934376A1 (de) 1970-03-05
DE1934376B2 DE1934376B2 (de) 1974-08-01

Family

ID=9695482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934376 Pending DE1934376B2 (de) 1968-07-08 1969-07-07 Schildausbaugestell

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1934376B2 (de)
FR (1) FR1600845A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164365A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Kloeckner Werke Ag Rueckbare ausbaueinheit
US3779023A (en) * 1971-12-01 1973-12-18 Rheinstahl Ag Shield roof support
US3854293A (en) * 1972-05-18 1974-12-17 Bochumer Eisen Heintzmann Lining for underground excavations
US3991579A (en) * 1973-11-30 1976-11-16 Mines De Potasse D'alsace S.A. Self advancing support chocks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779023A (en) * 1971-12-01 1973-12-18 Rheinstahl Ag Shield roof support
DE2164365A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Kloeckner Werke Ag Rueckbare ausbaueinheit
DE2164365C3 (de) * 1971-12-23 1984-03-15 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Rückbare Schildausbaueinheit
US3854293A (en) * 1972-05-18 1974-12-17 Bochumer Eisen Heintzmann Lining for underground excavations
US3991579A (en) * 1973-11-30 1976-11-16 Mines De Potasse D'alsace S.A. Self advancing support chocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934376B2 (de) 1974-08-01
FR1600845A (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449059A1 (de) Grubendeckenstuetze
DE1934376A1 (de) Ausleger-Stuetzpfeiler fuer Bergwerke oder unterirdische Baustellen
DE2416617C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von schreitenden hydraulischen Ausbauböcken bei schwebendem Verhieb
DE1452559A1 (de) Streckvorrichtung fuer Ziehpressen
DE875487C (de) Vorrichtung zum Bohren von Sprengloechern, insbesondere fuer den Bergbau
DE2928950A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE3302915C2 (de)
DE1069100B (de)
DE1127842B (de) Fahrbares Strebausbauglied
DE2537175B2 (de) Steinausloesevorrichtung fuer die pflugkoerper von drehpfluegen
DE1483936C2 (de) Grubenausbaurahmen bzw. Ausbaubock, insbesondere für mechanische Abbaubetriebe
DE1136473B (de) Fundamentlose Hebebuehne mit durch Nuernberger Schere parallel gefuehrter Plattform
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE4110681A1 (de) Schreitausbaugestell fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2550192C3 (de) Rundfahrgeschäft mit einem an einem Gestell einseitig angelenkten Tragarm
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
AT380999B (de) Mistfoerderer
DE2007798B1 (de) Hub- und Rückvorrichtung für Strebförderer
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern
DE4200391C2 (de) Gelenkwagenheber
DE1934024A1 (de) Hebetisch
DE809124C (de) Schlittenhaltevorrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit vertikalem Schlittenhub
DE356850C (de) An Kranen anzuordnende Vorrichtung zum hydraulischen Waegen von Lasten
DE1245076B (de) Hubtisch mit Nuernberger Schere
DE1171861B (de) Mehrteiliger staehlerner Ausbaurahmen fuer den Grubenausbau