DE1452335A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und Galvanisieren duennwandiger Metallroehren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und Galvanisieren duennwandiger Metallroehren

Info

Publication number
DE1452335A1
DE1452335A1 DE19631452335 DE1452335A DE1452335A1 DE 1452335 A1 DE1452335 A1 DE 1452335A1 DE 19631452335 DE19631452335 DE 19631452335 DE 1452335 A DE1452335 A DE 1452335A DE 1452335 A1 DE1452335 A1 DE 1452335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
strip
zinc
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452335
Other languages
English (en)
Inventor
Krengel Theodore H
Emil Wilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Tube and Conduit Corp
Original Assignee
Allied Tube and Conduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Tube and Conduit Corp filed Critical Allied Tube and Conduit Corp
Publication of DE1452335A1 publication Critical patent/DE1452335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • C23C8/14Oxidising of ferrous surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/52Plural diverse manufacturing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • Y10T29/53357Pipe section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Parmen und Galvanisieren dünnwandiger Metallräftren Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren.und eine richtung zum kontinuierlichen Pormen und Galvaniäieren dünnwart-. diger Metallröhm4m, insbesondere die Herstellung Sertigbearbeiteter abgemessener dünnmandiger Metallröhren aus Metalletreifen. Ein Ziel der Llrfindung ist die Verbesserung von Verfahren und Vorrichtung zum-kontinuierlichen Formen und Galvanisieren dünnwandiger Stahlrehre aus fortlaufendem ßtre-.'#fenmateriel. Insbesondere ist ein Ziel der Erfindung die Verbesserung der Verfahrenneahritte und Mittel und damit 1. der Qualität und Charakteristiken des Galvanisiervorgamgeo" 2. der Sicherheit beim kontinuierlichen Pormungs- und Galvanisierungsvorgang, 3. der Arbeitagesohwindigkeit und damit des Produkt:Lenaertrages pro Zeiteinheit, 4. der Vorbereitung des Metalle fUr das SehweIßen und Galvan-izieren der geformten NotaUstreifen, 5. des Formungsvorgauges der Metalletreifen zu Rohren und der Weiterbearbeitung durch Schweißen*uüd Gaivanisieren und 6. der leistung und Betriebeweiae der Anlageg so daß beim Pormen und GelvanIsieren im kontinuierlichen Verfahren weniger Störungen auftreten. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmögliohkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen im Zusammenhang mit der naohstehenden Beschreibung.
    Es zeigt:
    P-#I.g. 1 ein Plußdiagram den kontinuierlichen Ivormms und Gal-
    Yanisierens dtianwmd:Lger Röhren aus Metalletreifen1,
    Fig. 2. den Mete.Ustreifen In Schnitt nach jeden Absohneiden
    und vor dem ForÄ*en"
    Fig. die der zum Formen des Streifens dienenden
    Elemente unmittelbar vor dem 3ahiveißen im Schnftt.q
    Fig. 4 eine schematteche »arstellung ähnlich Pig. 3,nach dem
    Schweißvorgang,
    Pig. eine aalienatische parapektivische Ansicht während des
    6 einen Aufriß der in Pig. 5 dargestellten Biegevorrich-
    tungl,
    Pig. 7 einen scheaatiechen mienkrechten Querschnitt auf die
    .mittel zum Einle:Lte-a einen kontinuierlichen luftetromea,9
    der die geformten Röb»n durchatrömt, wäb»ad den For-
    mene des-Streitenn mm Röhre,
    Fig. 8 eine Braufsicht auf die Anordnung-gemäß lgig. 7t.
    Fig. 9 einen zusätzlichen, awischen.das Biegen und das Waschen
    eingeschöbenen Verfahrenssehritt,
    Pig. 10 einen ischenatischen Querschnitt zur Darstellung den
    luftd.UaenriMgäs unidttelbar nach dem Galvanleierungs-
    Vorgang,
    Fig. 11 einen Aufriß den in Pig. 9 dargestellten liutt««n-
    ringes,
    Pia* 12 einen Aufriß einer der ?lg. 11 mit einer
    Ion von luttdOa«rlnfflg die zur 2 WC --- -
    V »exeahlteniffl Zink ma zur ROVatazum der Zink-
    mengeg die auf der Röhre verbleiben sollt diemag umd
    Pia. 13 eimm aob«stinehän ßehnitt durch das z= Immtinuier-
    liehm giavanisieren dienemde Bjmten.
    Bevor auf die mit Hilfe der erzielten Verbesserungen
    e . wirdv werden zumUhat das Vertsbr= und die Vorrich-
    tuag um kontinuierlichen Formen und C#alvanisieren. von. Betall-
    etreiren beaobr:Leben.
    Der MetalIntrei:ren 10 wird von Ronen 12 abgerollt" die drehbar
    auf einem Mälter 14 angebraoht sind, und Xber geeigntte Endver-
    -,biadtulge- und ttel 16 bin 44 im einen abräaer
    46 bewegt, worin die seltlichen Mmten den Streite» beaebnitten
    werden# so ffl ein Streifen- bestimfter Größe mit ftlech genebnit-
    t4m« metall fUr dam anschließend* Sobwelten tatiet4htp nwbdem
    die Kmten durch die rohrtozwm*eu Rola« 48 zU Cht
    worden sind.
    #OB er 46 wirt der Streifen durch g'Inen, Wischer 47
    hinduroh einer Pernbank mit Normm3-len 48 zugefübrte die Ibm
    Rohrtom verleihen.
    Von den Vormrollen 48 wird dan M*r durch einen Sobweißabeckmitt
    bludurohgeftftrte der eine Waht»b»iftorrichtuM 50, einen Naht-
    glätter 529 einen Mlwan»reprM»r 53 md eine 8ehmdftorrich-
    tun& 54 umfasst, wodurch ein gesoheeißtes Robr 56 gebildet wird,
    das anachliegend durch Waschanlagen 58 und 74* eine Spülvorrichtun« 789 ein Säurebad 80 und eine Waseerspülung 96 bewegt wird, um Oxjdg Patt unw. von der Obertläohe des Notall=bren zu dessen" Vorbereitung für den anschließenden Galvanisiervorgang zu entfernen, Das geschweißte und gereinigte Rohr 56 wird dwm vom Reinigungeabschnitt kontinuierlich zu einem Dampfgebläse 97 zwecks Entfernung von Oberflächenfeuchtigkeit und da= zu Induktionsheizern 120 zum Vorheizen des geformten Rohrea auf eine Mr den Eintritt in das Bad 132 aus geschmolzenem Zink zwecks Galvanisierung geeignete Temperatur befördert« Die Vorheisung und das das geschmolzene Zink enthaltende Gehäuse werden in inerter Atmosphäre gehalten, um Oxydation au# ein Mindestmaß zu beschränken und den Galvanielervorgam« zu fördern.
  • An Auelaß den das geschmolzene Zink enthaltenden Gehäuses 132 ist ein Düsensyntem zur Entfernung überachUssigen ganobmolzenen Zinke von der Robroberfliehe vorgeaehen, und darauf wird da@ gelvanizierte Rohr 56 durch eine WaseereprUhanlage 164 geleitats wodurch dan---Zink auf der Oberfläche des Stahlrohren zum Erstarren gebracht wird, und von dort durch einen WassersprUhabischnitt 1901 In den das Rohr abgekUhlt wirdb bevor es zur Mwkierrolle 191# den Ab-*essungerollen 192 und der mitlaufenden.Sehneidvorrichtung 194 befördert wirdt wo so auf die gewUnaehte Gebrauchelänge abgeaohnittell wird.
  • Dieser Benchreibtang der Polge der Verfahrensachritte und der Anlage folgt nun eine lemehreibung der benondereng die Rrfindung kennzeichnenden Abwandlungen und Verbenserungeau die einzelne .Abeobnitte de# gen«ten Verfahrens und der VGrrichtung zum kontinuierlichen Poraen und Gelvanisieren dUnnwandiger Rohre bot"-ffen und in«der Reihenfolge ihres Auftretens beschrieben sind. Es wurde gefunden, daß das Verfahren und das 2rodukt in hohem ffl e verbessert werden und ein höherer Ertrag ergielt wirdg wenn statt Abschneidens des Streifens 10"in der Weinep daß eine frisch gesebnittene gerade Kante entsteht, die Schneidmesser der Abschneidevorrichtung 46 Im Winkel angeordnet sind, so daß die Känten 10a schräg abgeschnitten worden, wie in Pig. 2 gezeigt. Werden die abgeschrägten Kanten nach dem Rohrbildungsvorgang und vor dem Schweißen aneinandergefügt, so bilden sie zwischen sich eine fortlaufende, im wesentlichen V-förmige Nut 10 die eine Vertiefung darstellt, in die während des anschließenden kontinuierj#I-chen Schweißenn Metall einfließen kann" wodurch die Schweißnaht wesentlich verbessert und die Bildung einer Schweißraupe 10 d und die Probleme den anschließenden Abgratene auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Dien ist von besonderer Bedeutung, da die Bildung einer imeren Schweißraupet deren Entfernung bisher ein lroblem darstellte" im wesentlichen vermieden wird.
  • Ein weiterer wichtiger Erfindungsgedanke beruht auf der Notwendigkeit$ die Kanten des Rohres während einee Zwischenstadiums des Pormvorgangeo im Hinblick auf die Pormrollen und die kontinuier-Iloh arbeitende Sohweißrolle richtig auszurichten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Streifen sich manchmal während des kontinuierliohen Formene zu einem Rohr verdreht oder zwische#,i di,1-Porarollen verbogen wird, so daß sich eine schlechte Auerichtuiiß der zusammenzufügenden Kanten und den Schweißgerätes ergibt. Solehe Fehlaueriohtung kann eine Reihe von Sohwierigkeiten zur Folge habent 1. kann 99 seing daß die Kanten gar nicht-miteinander verschweißt werden" wodurch Schwierigkeiten beim ansahließenden Galvanisierungsprozeß dadurch enteteheng daß geschmolzenes Zink in das Rohr fließt, was einen vermehrten Abfall und entsprechend geringeren Brtrag sowie vermehrte Kosten zur Polge hat. 2. kann, wenn es zur Bildung einer Schweißnaht kommt, diese fahlerhaft sein, was abenfalla die unter 1 genannten Pölgen hat.
  • 3. kann das Schweißgerät dadurch beschädigt werdeng daß es an I Stellent für die es nicht vorgesehen istg eingesetzt wird, oder 4. das Schweißgerät muß auf solche Schwankungen eingestellt werden; dann aber ist die Schaffung optimaler Bedingungen für eine äußerat gleichmäßige und haltbare Verschweißung unmöglichz Gemäß der Erfindung worden diese Mängel durch eine Abwandlung des Rohrformungs vorganges überwunden, nämlich Mittel zum Ausrichten des Streifens während eines mittleren Schrittes des Rohrformungsvorganges, vorzugsweise im-Bereich des übergange vom ersten Rohrfatmungsvorgang, für den ineinanderpassendee senkrecht angeordnete gegengleiahe Rollen 48 a und 48 b verwendet sind, die dem flachen Streifen 10, wie in Pig. 5 dargestellt, im wesentlichen halbzylindrische Form verleihen, zu den waagerecht angeordneten Rollen 480 und 48 d 9 die die gekrümmten Seitenkanten des zum Teil geformten Streifens 10 erfassen und deaaen Verformung zu einem Rohr, ivie im vorderen Teil der Pig. 5 dargestellte vollenden#-Zum Ausrichten oder Geraderichten das P.,um Teil geformten Streifens 10 während einer Zwischenstute den Rohrformungsvorgänges und damit zur Pörderung der Ausbildung des rohr-för:migen Abuchnit-Iiies und um zu gewährleisten, daß die einander berührenden Kanten bei dem zu formenden endlosen Rohrstück richtig ausgerichtet bleiben, ist eine waagerecht angeordnete Spindel 48 a vorgeseheng die die Gestalt eines Metallstabes haben kann, vorzugsweise, aber eine. -. längliche Wä.1äso umfaßt, die das zum Teil geformte Rohr 10 spannt und deren Enden 43 f frei drehbar in Lagerblöcken 489'liegent.die ihreraeite zur senkrechten Einstellung der Rollen.gleitbar in.in. einem Rahmen 48 1 vorgeaehenen. senkrechten Schlitzen 48 h angebracht sind. Die in seitliobem Abstand von den Kanten des vorgeformten Strei-fens 13 angeordneten Rahmen-48 i' sind am Maschinenrahmen befestigt. Die Iagerblöcke 4869 die in-den Schlitzen 40 gleitbar befestigt eind» können in den Rahmen 48 1 mittels eines Stabes 481 gehoben und genenkt'worden" der mit seinem unteren Ende an einem oberen Abschnitt den lagerbloqkee 40 befestigt ist und sich durch eine senkrecht fluchtende Öffnung 48 k in dem fast mit dem Rahmen verbundenen Querstrobe 48 1 ers'treckt. Das obere Ende des Stabes Ist m mit Gewinde zum-Einschrauben in eine gerillte Mutter 48 versehen, die drehbar auf dem Queretab angebracht ist und bei Drehung in einer Richtung dbh Stab und den Block hebt und bei Drehung in der entgegengesetzten Richtung den Stab und den Block senkt. Dadurch kam die Höhe der SPindel 48e so ausg'erichtet werden, daß diese die hochstehend= seitlichen Kanten des vorgeformten Streifens 10 richtig erfaset und nie zusammenlegt.
  • Dadurch verhindert die Spindel# daß der vorgeformte Streifen sich dreht, und gewährleistet seine Ausrichtung mit den seitlichen Pormrollen.48 a und 48 d. Durch diese Ausrichtung wird nicht nur ein Drehen oder Verdrehen des Streifens während den Pormens durch 'die gegengleicheii Rollen 48 a und 48 b vermiadeng sondern es wird auch das fertig geformte Rohr in eine solche Lage gebrachtt daß die Schweißraupe obenauf angebracht wird, sowie zur besseren und wirksameren anach ließenden Bearbeitung mit den entsprechenden Bearbeltungsmitteln richtig ausgerichtet.
  • In genügt, die Spindel.48 e auf eine Höhe einzustellen, daß sie die seitlichen hochstehenden Kanten den vorgeforsten Streifens 10 gerade oben erfaest. 29 ist unzwe 9 nie auf solche Höhe einzustelleng d" nie die Seitenkenten fest erfanst, da dies zu -Störungen fUhren kamm und 4io Kanten dadurch in unerwUnochter Weine verforzt worden können.
    Als liä'xitoe-hweißger-ät 50 ki-2nn eine zylindrische Elektrode verweil-*
    det wer-den, die sieh d2eb-#'#" so daß whhrer-d des kontinuierlichen
    Vore*hubes des gefo=t6n Rohres durch die Maschine immer ein
    neuer der sylindrischen Oberfläche in Schweiß-
    kontakt mit dem Rohr gelangt. Bisher war es üblich, Kühlwasser
    zum lit',i7-len der Elektrode am Anfang, des -Sahweißvorgwigee zu ver-
    rende#ie jedonh hat alch gezeigt. daß durch Änwendung von Wasser,
    bevor die X&ht iot, Wazear ins 7-nnere des Rohres. ge-
    langen kam@ wo ea bei dem besehriebeneü und beanspruehten Rohr-
    Zorn- una Gelvanizierverfehren zu nahlreiehen Schwierigkeiten
    111-Ihren ks7.3u, be#eVielewel-oe duz"eali Verdampfung dos Wassers bei den
    das ',qoh3# während des -=nehließehdeli
    auzgejetot wird,.. Deswegen wird a12 weitere Verbes-
    da% , hhInittel unmittelbar atif die zylindrische Schweiß-
    sobald diese Rohroberfläche verlassen
    hetg ade-t., ocoueaiten,- in der so "lrÄjß esq bia der
    ist in-id wieder mit dem sieh
    ko lir in Selreeißkont.akt gelangty trock-nen konn-,
    te,' C.IG0 dao Imittell in AleGt-immung mit dem späteren
    Te,il dcg auf die Blektrada au2gebracht, wenn die
    :Lzt und ke221 Waseei# mehr in das-;
    Rohr Ankch auf dieee Weise wird
    die v,-iezeGa
    P'c#I eil:#er der
    w:Leg ein oder Sanerstoffotrom
    zur von ALz dae i-'l#,Gl#,--,zDilL#,1020 geleitet undl dient
    eleo eusch110202,1den :l-uAlitzer-n hohe Temperatur Aus-
    von ar,##z dem Daäuroh wird Explo-
    lind ein
    dem
    koh-
    d'#.z2 auf don in-,menflächen f,#leü
    ten Rohren verbleibent zersetzen sich unter der Einwirkung der Vorbein- und Galvanisiertemperatureng und führen zur Bildung von Ganen und enteprochendenInnendrUcken in dem begrenzten Rohrinneren. Perner wirken solche organischen thermischen Zerfallprodukte auf der Rohrinnenfläche dem Anhatten von Aiwtrichen entgegen, was einen schlechten Überzug und damit vermehrten Abfall zur Polge hat.
  • Um dienen Nachteilen entgegenzuwirkeng sind in dem Rohrformabschnitt 48 Mittel zum Einleiten eines kontinuierlichen Stromes von Iaft, Bauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in das Rohrinnere unmittelbar vor den letzten Stadien der Rohrbildung vorgesehen, Diese Mittel umfassen einen Schlauchabechnitt 49v der an seinem einen Ende mit einem Vorrat 49 a von Druckluft oder Sauerstoff enthaltenden Gaaen verbunden istg während sein Auelaßende 49b mit einer DUse 49 0 versehen istg die mit der Mitte den gebildeten Rohres ausgeriähtet ist, wobei der Auslaß der DUse axial mit der Achse des Rohres ausgerichtet ist und gerade vor der letzten der seitenformenden Rollen 48 0 und 48 d endetl die in den Endstadien der Rohrbildung wirken, so daß der Luft- oder Baueratoffetrom unmittelbar, bevor die Kanten im wesentlichen dicht abschließend miteinander verbunden wordeng axial in das Rohr hineingeleitet wird. Dadurch wird der Lurt- oder Saueratoffotrom wirksam in dem Rohr gefangen und durchströmt, es während der anschließenden Verfahrennachritte.
  • Bin weiteres, beim kontinuierlichen Pormen und Galvanisieren von 8tahlrohren auftretendes Problem lag bisher darin, die Außenfläohe der geformten Rohre richtig zu galvanisieren, so daß trotz kleinerg auf der Oberf läche verbliebener Mengen von Bisenoxyd ein gleichmäßiger, zusammenhängender ZinkUberaug gebildet wurde.
  • b Solche kleinen Oxydmengen, hier mit 52 beseichnetg finden sich nach Entfernung den vorstehenden Teils der während dee Sohweißene 0 . a gebildeten Schweißraupe 10 längs der Überlappung 52 , Sie lassen sich tydhrend der anschließender, Wa-eah- und Beizbehandlungens denen daa Rohr nvoh dem Schweißeng, aber vor dem Vorheisen und Galvani-isieren unterwoetG#,",t, wIrde-nicht ganz entf6rnen.
  • Auch hat man So-funden, daß die auf den Oberflächen des geformten Robree Oxyde die Bildung muaUtzlicher Oxydationaprodukte Reaktion.aprodukto fördern, wenn das Metall bgim Vorheizer- an--"" hohe eemperaturen gebracht wird.
  • Es wurde featgestalltg daß das kont-4nuie21iche Rohrform- und iaerklich ge--förder-# und die Qualität des verbessert ivirdg wera die Oberfläche des Rohres der geechälten Abaelmitte und der an diese 13es.-2.rke# vom Umfang Gehnell rotierenden Drahtbürste 5,20 erfaont werden, dio sweckmäßig so angebracht ist und betrieben wIrdv Zaß ei3 eich entgegen der Beweguno des Rohres dreht, w3(#urch Maximum an Wirkung erzielt wird. Zu diesem Zweck sitzt dia-Bürote 520 auf einer Spindel 52 d In-solcher Zage" daß sie dio Oberseite des geformten Rohrea anschließend an das 3-,-bhäleÄ-ig* aber -j?-chr äem Wasühen* und Säurebeinen erfasst. Die Spindel Prohzapfen 5299 die in Eingriff mit einer A.ntriee,zeülle einea Antriebsmoters 52f »tGben, Auf diese Weise werden die an de2 Überlappungentelle und auf den angrensenden reieichea vorbliebenen Oxyde 6.ntferii4.9 so daß die nun vorzuheizende und zu galvanialerende Oberfläche Oxydlrel ist.
  • Min w-iclftt#-;ger Bestandteil dor Erfindung sind die Mittel und das-Verfahren zum. kontizra'Lerlichen Galvaniaieren den geformten Rohires in fortlaufer-dem Arbeitsgang mit dea beschriebenen- Porm-" Schweiß-und Reinigungeachritten. Dabei ist es zweckmäßig" die gerelliigte Oberfläche den Stahlrohree genügend lange mit geachmolzenem Zink in Berührung zu haltenp so daß die erwünschten-Umootzungen stattfinde U können und die Galvanisierung auf der Oberfläche die ge. wMuohte.Dioko erhält, Die Ukoetzungen mün oen In nichtoxydierender Atmosphäre vor eioh geben# da sonnt bei deubDhen Temperaturen" bei denen sie stattfinden# unerwünschte Xetalloxyde entstehen. Die erwünzohte reduzierende bzw. nichtoxydierende Atmosphäre kann durch Binschließen der Galvanisierungezoue in ein dicht verochloaneuen Gehäuse au:traohterhalten werden, in das ein inertes oder reduzierenden Gas eingeleitet werden kann. Vorzugsweise wird dazu ein gebäuso'verwendet, das zwecks Zugang zur Galvanisierzone entfernt werden kam, olme daß dadurch jedoch -igsine Pähigkeit 1, in Arbeitslose die Atmosphäre zu steuern, beeinträchtigt wird. Die gewünschten Charakteristiken sind durch die In Pis. 13 dargestellte A»:Mhrungeform geschaffen worden, und zwar durch Verwendung einer rechteckigen Haube 100 mit einem w aagerechten Dach 102 und sich von dessen Kanten senkrecht nach unten in eine Wanne 106 hineineretreckenden Seiten- und Endwänden 104. Die Wanne 106 ruht mit der Öffnung mach oben auf einem Gerüst 108, das sieh um die ganze Galvaniniersone herumerstreckt. Die unteren Kanten 110 der Beitenwände worden von der Wanne aufgenommen, ao daß die Baube auf deren Boden ruht. Die Wanne ist mindestens teilweise mit pulverförmigen Vaterial, wie z.B. feinem Sand 112 getUllt, in den die unteren Kanten der Beitenwände eingebettit sind, wodurch sich eine Abdiohtung gegenüber frei strömenden Gaee'n zur Aufrechtärbaltung der Atmosphäre ergibt.#In den Wänden der Haube befinden sich ein oder mehrere Einlässe 114 zum Einleiten von inertem oderreduzierendem Gas in soloher Menge, daß eine nichtoxydierende Atmosphäre in der Haube aufrechterhalten wird.
  • .Es wurde festgestellt, daß die Galvaniaierung schneller und gleichmäßiger erfolgt" wenn das Rohr auf hohe Temperatur vorgeheizt wird, d.h. eine oberhalb des Schmelzpunktee des Zinke liegende
    Temperatur von beiupielaweine etwa 400 00, bevor es mit dem &0-
    nahmolzenen Zink in Berährung gebracht wird,# Das Vorheinen ist
    jedoch nicht unbedingt erforderlich. Wird Vorgeheiztp so ist
    dabei wichtig, daß die gewtLüschte Temperatur erreicht wird, ohne
    du& diG Betalloberfläche oxydierenAer Atmosphäre aungesetzt wird#
    da aoubt die Metalloxydeg die sich während des Vorheizens des
    Rohres auf hohe Temperatur beaohleunigt bilden würdeng eine
    riveokmäßige Oberflächengilvan-isierung stören wUrden. Bei der.
    dargentellten AuafUhrungeform umfaßt der Vorheinabschnitt ein
    .-chK2bra4e9 GehRuse 1169 deasen Mitote mit der Vorachubbahn des
    gefozmten Rohr6,gu die blaarhine ausgeriaätut ist und das mit
    dem Raum 106 in Verl#Indung steht. Durch einen, l,inlaß 118 im vor-
    de:ren Ende iea rahrförmigen Teilig wird Inertgas oder reduzieren-
    dab eingelazaeng so daß ea in Längerichtung durch das Gehäuse
    den Raum bzw, die Ilaube 100 strömen kann und die nichtoxydieren-
    de A*tmonli-heo wOhrend den Durchgangs den lkühren in dem rohrtörmi-
    gen Jabäüoe aufrechterhält.
    Dae Rohr kann duroh EiAleiten von Hitze von geeigneten, üblichen
    Inner- oder außen vorgepehanen Beizmitteln aus erhitzt worden,
    jed,3*h w-arden vorzugaweise den rohrtörnigen Gehäuses
    120 vorwendetg um den Temperatur-
    anntleg innerhelb der Rohrwände auf ein Minimm von Zeit zu be-
    sohleun49msen.Une die lange des Offluses mt ein Mi-
    nimm zu boaohriguL-ea.
    Eo folgt nun Beschreibung de-, i".,eruextigen Mttel, durch die das
    ROhl- 1=Srhel'b etries Arbeitagangee rait dem Rohr-
    in 7A2#ilbrUng wIt einem Bad vcn genebuölzenexa Zink
    gehalten wirda
    Wie in Pig. 13 dargestellt, umfassen die Galvanisiermittel ein längliohen, waagerecht angeordnetes Gehäuse 122 von der Porm einer Wanneg die axial mit der Voraohubbahn des Rohren ausgerichtet Ist, so daß sich dieses axial von einem Einlaß 124 am einen Ende durch einen mittleren Abschnitt den Gehäusen hindurch zu einem Auelaß 126 am anderen Ende bewegt. Das Gehäuse hat einen oder mehrere Einlänee 1289 die durch einen Kanal 130 mit einem Vorrat 132 von geschmolzenem Zink verbunden sind, wobei Mittel vorgesehen eindg die das geschmolzene Zink mit einer Geachwindigkeit aus dem Vorrat zu den Einlässen hin befördern, die dazu ausreicht, daß das Gehäuse stets im wesentlichen mit geschmolzenem Zink gefüllt istg das das sich hindurchbewegende Rohr bedeckt. Der Einlaß 128 ist vorzugsweise, wenn auch nioht unbedingt notwendigerweine# in dem Abschnitt des Gehäuses vorgesehen, der an das Einlaßende 124 angrenztg durch das das Rohr in das Gehäuse eingeführt wird, so daß das geschmolzene Zink eich mit dem Rohr durch das Gehäuse hindurchbewegt und es bedeckt und der Strom oder die Ströme geachmolzenen Zinke auf das Rohr gerichtet sind. Perner weist das Gehäuse in seinem Baden 182 eine Abzußeöffnung 180 mit einer von dieser abwärts zu dem Vorrat führenden Leitung 184 auf. Die Abflußöffnung Ist klein banassen, so daß ein dünner Strom geschmolzenen Zinke ständig durch nie hindurchfließen jedoch mit einer Geschwindigkeit, die bedeutend geringer Ist als die Geschwindigkeit, mit der das geschmolzene Zink in das Gehäuse eingeleitet wird abzüglich der Menge$ die duroh die Öffnungen abfließtg so daß an den den Einlaß und den Auelaß nach dem Gehäuee aufweisenden Enden der Wanne ein Überlauf an geschmolzenem Zink bentehtg in der Wawie aber eine solche Menge von geaohmolsenem Zink vorhanden 'ist, daß das sich hindurchbewegende Rohr da- mit bedeckt ist. Die Abflußöffnung 180 dient dacug_daß in ?alle eines Vereagene des Betrieben oder Stehenbloibenn der Maschine
    geschmolzenes Zink aun dem Ge'häuse abgelassen worden kanng bevor
    das Zink sich auf eine Temperatur unterhalb aeines Schmelzpunkten.
    abgekühlt hat, da e2 ecnat fest an dem Gehäuse anhaften und dieses
    für weiteren Gebrauah ungeeignet machen würde, bin es mit Schwie-
    rigkeiten daraua Gnt:fer-nt worden ist.
    Das im -1v"orrattt3bah9,1ter kann durch Brenner oder andere geeig-
    note I!eizmittul Qrb-itzt werden, so daß daa Zinkbad auf einer Tem-
    peratur oberhalb reines 8ehmelzpunktes bei etwa 400 oot vorzugs--
    weiae auZ einer Temperatur oberhalb voi.-z etwa 450029 gehalten wird"
    Xn der Laube 100 zJ"gnd Zugengm#ittel vorgenehen, durch die Zink-
    ctileke in der Menge dem Vorrat zugefführt werden können" wie das
    Urk w:",-r:,d oder mit dem Rohr dia Warme verläset.
    Weiter be-,#rIfft Erfindung verbesserte Mittel zur Ablagerung
    den Zinks r-#u2 der Rchroberfläche und damit Ersielung der gewUnach-
    ten Übee.n.zugodioke und zur Ent£r4--m,-uung einen Zinkilberechuesen von
    der Gemäß der Urffinlung wird ein Ringrohr 200
    mit Öfffnung 202 verwandet9durch die das galvanisierte
    Rohr 56 iwmittelbaT nach Verlassen des Zirkbadea und des Absohlue-
    Eies 132 Das Ringrohr 200 hat eine Mehrzahl einwärte
    und Strah#-.lbffnimger- 2049 die gleichmk-*Uig
    in im -jemantlinhüii Abständen voneinander um seinen
    sind und Lixttetröme 206 naah Innen#.
    ngeh hinten ainf diG 0b3r£läoh-a2dea Rohree leiten.
    Gehmeiden überzehüssigen Zink weg und verlag&rn es
    -em
    aeh die Oberfl-Kohe d-es herankommenden Rohren, wodurch
    lie eildung eineß agten und vollständigen Überzuges gewährleietet
    Lot- geschwolzene3 Zink 208 tropft datui von dem
    '.tohr in a4.n geeigneten" darunter bofindlichee Auffanggefäß 210,
    Iaa "yom Äußeren den Gehäuses zu dessen Innerem fUhrt, um Zink dem
    wieder zuautUhren.
    Bei der In Pig. 12 dargestellten abgewandelten Porm ist ein zuigtalicher, hinter dem Ring 200 angeordneter lUng 212 vorgesehen* der ebenfalls eine mittlere Öffnung 214 aufweist, die axial mit der Öffnung 202 des Ringes 200 ausgerichtet ist, und durch die das Rohr *orgeaohoben wird. Dieser Ring 212 hat ebenfalls eine Mehrzahl Öffnungen 2169, die nach innen und nach vorn gerichtet sind und Kaltluttetröme auf den Umfang des Rohres vor dem Abaohneidering 200 riohten. Die Kaatluft aus dem Eing 212 läßt das Zink auf der Rohroberfläche erstarren" so daß eine dickere Zinkochioht der Entfernung durch den Ring 200 widersteht, so daß eine stärkere Sinkschicht 218 auf der Oberfläche verbleibt. Durch Steuern der Luftmenge und lufttemperatur kann die Stärke der verbleibenden Zinkaohioht 218 je nach gewünachten Bigenachaften oder beeonderen Erfordernissen verändert werden. Selbstveretändlich kam 'mehr ale ein ZUhletrahlring 212 in Reihe vor dem Abschneidering 200 verwendet werden" um das Halten und die pte Verteilung der gewUnachten Zin)menge als Schicht 218 au:t der Oberfläche zu gewährleisten.
  • Pür den Paobimm verstehen sich zahlreiche Abwandlungen der vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche . 1. Vorrich tung zum kontinuierlichen Formen und Galvaniaieren von Stahlrohr aus im wesentlichen endlosen flachen Stahletreifen mit Mitteln zum kontinuierlichen Zuführen des flachen Stahlstreifens in die Vorrichtung, gekennzeichnet duroh Mittel, die den Stahletreifen kontinuierlich durch Zusammenbrihgen seiner Seitenkanten zu einem Rohr formen, Schweißmittel, die die freien Kanten des Streifans kontinuierlich zu einer fortlaufenden Naht zusammenfügen, no daß beim kontinuierlichen Vorbeibewegen des rohrtörmig gebogenen Streifens an den Schweißzitteln ein völlig Zeaohloasenes Rohr entsteht, Schälmittel zum Mitfernen von vom Umfang den ge:to=tän.und geschweißten Rohres nach außen vorstehenden T!34ällen der Schweißraupe während des kontinuierlichen Vorchubes dea RoJ'I.-"-en durch die Vorrichtung, Mittel zum Aufbringen. geschmolzenen Zinkes auf die Außenfläche des geformten Rohres wkMrend.'dassen kontinuierlichen Vorrückens in einer Richtungp so daß nur dia Außenfläche des geformten.Rohrea mit Zink überzogen wird, Mittel zum kontinuierlichen Vorheizen den geschweißten Rohraa-anschließend an das Schweißen und Schälen und unmittelbar vor dem Aufbringen.des Zinküberaugen, Mittel zum Aufrechterhalten einer'inerten'Atmoophäre um das Rohr her= während dessen Vorrückens durch die Vorheiz- und Überzugemittel und Mittel zum Schneiden des kontinuierlich geformten und galvanisierten Rohrea in Stücke vozbestimmter Länge.
  2. 2. Vortichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar in etwas kleinerem seitlich« Abetrand als die Breite dös Stahletreifens voneinander angeordnete und mit den Kanten den Streifens so ausgerichtete Schneider, daß sie einen kleinen Abschnitt-von dem Streiten abschnaideng bevor dieser zu den Porm- und Sohweiß-# . mitteln vorrücktl und dadurch, daß die Schneider zu dem 8treifen# -im Winkel angeordnet sind, so daß sie schräge Kanten schneiden, die sich von der Oberfläche des Streitens'nach außen erstrecken. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die des Streifens um einen solchen Betrag abgesehrägt sind" daß sich, wenn sie beim Förmen des Rohres zusammengebracht werden,$ zwischen ihnen eine'V-fö=ige Nut ergibt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Pormen des Streifens ou einem Rohr eine erste Reihe von gegengleichen Rollen umfassen, zwischen denen der Streifen vorwärtabewegt wird, so daß er eine im wesentlichen halbzylindrisehe Form erhält, ferner eine zweite Reihe seitlicher Rollen, die so angeordnet sind, daß sie die seitlichen Kantenabachnitte des vorgeformten Streifens erfassen und dessen Form=g zu einem Rohr vollenden" ferner Biegemittelg die ao angeordnet sind, daß sie die Kanten des Streife-,as während ei nes Zwischerstadiums der Pormung zu einem Rohr erfassen und unerwünschtem Verdrehen oder Drehen des Streifens während dessen Pormung zu einem Rohr entgegenwirken. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch geke=zeichnetl daß die Biegemittel ein starree Teil aufweisen, das länger als die Streifenbreite ist und sich waagerecht quer zu dem Streifen erstreckt in solcher Ebene, daß es die aufwärta gerichteten seitlichen Kanten des Streifens während einer Zwiaohenstufe der Pormung zum Rohr erfaest, wodurtch der vorgeforate Streifen gegen unerwünschtes Drehen und Verdrehen stabiliaiert wird. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 59 gekennzeichnet durch Mittel zur senkrechten Einstellung der Biegemittel. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegemittel zwischeii den Reihen der gegengleichen Rollen und den Reihen der seitenformanden Rollen angeordnet iatt so daß es die seitlichen Kanten des- vorgeformten Streifens erfaset, wenn dieser im wesentlichen halbzylindrisch geformt ist.-8. Vorrichtemg nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Einleiten eines aauerstoffhaltigen Gaastromes,--so daß dieaer das Rohrinnere durchatrömt, wobei das Gas unmittelbar vor der letzten Stufe des Porme-ne des Streifens zu einem Rohr eingeleitet wird, 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einleiten des Gasstromes in das Rohr ein rohrförmiges Teil aufweisen, ferner einen Auslaß an einem Ende des rohrförmigen Teils der im#wesentlichen mit der Achge,das teilweise geformten Rohres ausgeriohtet und so gerichtet ist, daß er einen Strahl in die Bewegungeriehtung des Rohres richtetg und Mittel, die das rohrförmige Teil mit einem unter Druck stehenden Vorrat aauerstotthaltigen Gases oder Luft verbinden zum kontinuierlichen Einblasen eines Stromes das aauerstoffhaltigen Gases bzw. der Luft in das Innere das,Rohren im wesentlichen gleichzeitig mit dem Zusammenbringen der Kanten den Streifens beim Formen das Rohres, so daß der eingeleitete-Gasstrom im wesentlichen im Inne.-.en des geformten Rohres gehalten wird. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bürstenrad mit Drahtborsten, das in Ausrichtung mit der'Bewegungsbahn des Rohres unmittelbar hinter den Schälmit-talzil,- aber vor den Vorheizmitteln und radial zur Achse des Rohree angeordnet istg so daß die Enden der Drahtbarsten'des BUrstenrad es einen Ab- schnitt des Umfangea des geformten und geschweiäten Rohres erfassen, und durch Mittel zum Drehen den Bürstenradast so daß die Borsten die Oberfläche den geformten Rohres einschließlich der geschweißten Abschnitte an ihrem Umfang bürstend erfassen und Oxyde von der erfaaaten Oberfläche entfernen. 11. Vorrichtung nach Anspruch lt gekennzeichnet durah Mittel zum Regulieren der auf der äußeren Umfangsfläche des Rohree verbleibenden Zinkmenge" und zwar mit einem Ring, dessen mittlere öffnung mit dem aus den'Mitteln zum Aufbringen des geschmolzenen Zinks herauskommenden Rohr ausgerichtet ist, so daß das mit Zink überzogene Rohr unmittelbar nach rassieren der den ZinkUberzug aufbringenden Mittel diese Öffnung.paseiertt eine Mehrzahl über den Umfang des inaeren Abachnittea dee Ringes angeordneter Öffnungen zum Richten von Gasströmen nach.hinten und nach innen auf die herankommende Oberfläche des Rohreaj so daß das Rohr an seinem ganzen Umfang von den austretenden Luftetrömen erfasst wird, wodurch übersChüsaiges geschmolzenes Zink vom Umfang des Rohre entfernt wird. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel zum Variieren der Geschwindigkeit der aus den Öffnungen austretenden Gaoströme und dadurch Variieren der Dicke der auf dem Rohr verbleibenden Zinkschicht. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekeinnzeichnetl daß ein oder mehrere zusätzliche Ringe zwiechen dem ersten Ring und den Mitteln zum Aufbringen des ZinkWae.-1,zug,98 vorgesehen sind, wobei diese Ringe azial mit dem ersten Ring ausgerichtetsind und eine mittlere Öffnung, durch,die das Rohr -hindurchlaufen kann* aufweisen, daß eine Mehrzahl Öffnungen am inneren Umfang der zusätzlichen Ringe vorgesehen ist, die dazu dieneng Gaeströme nach vorn und nach innen in der Bewegungsrichtung des Rohres und auf dessen Umfang zu richten, um das Zink genügend abzukühlen, damit die auf dem Rohr verbleibende Zinkschicht verstärkt wird. 14#- Vorr ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß die Schweißmittel eine zylindrische Scheibe aufweisen, die Bich auf einer quer zum Rohr gerichteten Achse dreht und deren unterer-Abschnitt im wesentlichen mit den zuäammentreffenden. Kanten des geformten Streifena in Berührung steht und sich zum Schweißen in der gleichen Richtung wie das Rohr bewegt, und Mittel zum Aufbringen von Kühlmittel auf die SchgreIßscheibe unmittelbar nach dem Eingriff -ritit deui Rohr und in senkrechte:t-, Ausrichtung zu den.geschweißten Teilen des Rohres zum Kühlen der Elektrode. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die äußeren Oberflächen des geformten Rohres vor den Vorheizmittelir erfassendes Luft- oder Dampfgebläse unmittelbar vor den Vorheizmitteln angeordnet ist, das dazu-dient, Feuchtigkeit von diesen Oberflächen im wesentlichen vollständig zu entfernen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Galvanisieren des geformten Rohres in kontiziuierlichem Arbeitsgang mit dem kontinuierlichen Formen des Rohres einen geradlinig mit den rohrformenden Elementen ausgerichteten Raum, einen geheizten Vorrat geschmolzenen Zinks und eine längliche Wanne innerhalb des Raumes aufweisen, die geradlinig zur Bahn des geformten Rohres durch die Vorrichtung ausgerichtet ist und Seiten- und Endwände aufweist, wobei in der den Vorheizmitteln nächsten Lndwand ein Einlaß und in der entgegengeaetzten Endwand ein Aunlaß vorgesehen ist und das Rohr sich vom Einlaß zum Auslaß durch eine mittlere Ebene in der Wanne bewegt, ferner durch Mittel zum Zuführen von geschmolzenem Zink aus dem Vorrat in die Wanne in einer Menge# die größer ist als die von dem Rohr aufgenommene, und bis zu solcher Höhei daß das Rohr# während es die Wanne durchläuft, davon bedeckt iBt. wobei geschmolzenes Zink aus der Wanne zur Rückführung in den Vorratobehälter überläuft. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Ablasavorrichtung in dem Boden der Wanne, durch die geschmolzenes Zink kontinuierlich aus der Wanne abgelassen wird, jedoch be-, deutend langsamerg als das geschmolzene Zink der Wanne zugeführt wird. 18. Vorrichtung nach den Anaprüchen 16 und 179 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr auf eine Temperatur über ca., 450 0 0 vorerhitzt wird. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16-18, gekennzeichnet durch Mittel zur Erhaltung einer nichtoxydierenden Atmosphäre In dem Gehäuse.
DE19631452335 1962-11-23 1963-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und Galvanisieren duennwandiger Metallroehren Pending DE1452335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US239432A US3230615A (en) 1962-11-23 1962-11-23 Continuous tube forming and galvanizing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452335A1 true DE1452335A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=22902101

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452335 Pending DE1452335A1 (de) 1962-11-23 1963-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und Galvanisieren duennwandiger Metallroehren
DE19631521118 Pending DE1521118B2 (de) 1962-11-23 1963-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von verzinkten Rohren
DE19631521119D Pending DE1521119B1 (de) 1962-11-23 1963-11-23 Feuerverzinktes Rohr und Vorrichtung zu seiner kontinuierlichen Herstellung
DE6604790U Expired DE6604790U (de) 1962-11-23 1963-11-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen formen und galvanisieren duennwandiger metallroehren.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521118 Pending DE1521118B2 (de) 1962-11-23 1963-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von verzinkten Rohren
DE19631521119D Pending DE1521119B1 (de) 1962-11-23 1963-11-23 Feuerverzinktes Rohr und Vorrichtung zu seiner kontinuierlichen Herstellung
DE6604790U Expired DE6604790U (de) 1962-11-23 1963-11-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen formen und galvanisieren duennwandiger metallroehren.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3230615A (de)
CH (1) CH418270A (de)
DE (4) DE1452335A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332138A (en) * 1965-08-11 1967-07-25 Gen Cable Corp Method and apparatus for making precision sized tubing
US3396451A (en) * 1966-05-24 1968-08-13 Syro Steel Co Production line for steel landing mats
US3653572A (en) * 1969-09-05 1972-04-04 Ibm Hot gas solder removal
US3845540A (en) * 1972-04-28 1974-11-05 Maneely Illinois Hot galvanizing process and apparatus
US3733670A (en) * 1972-06-29 1973-05-22 Rheem Mfg Co Apparatus for making food containers
US3965551A (en) * 1975-08-14 1976-06-29 Allied Tube & Conduit Corporation Production of polymer-coated steel tubing
JPS5624301Y2 (de) * 1976-01-30 1981-06-08
US4441238A (en) * 1981-02-09 1984-04-10 Allied Tube & Conduit Corporation Continuous production of polished and buffed tubing
WO1991011541A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Tubemakers Of Australia Limited Inline galvanising process
AU651960B2 (en) * 1990-01-25 1994-08-11 Tubemakers Of Australia Limited Inline galvanising process
US6197394B1 (en) 1995-06-07 2001-03-06 Allied Tube & Conduit Corporation In-line coating and curing a continuously moving welded tube with an organic polymer
US5718027A (en) 1996-09-23 1998-02-17 Allied Tube & Conduit Corporation Apparatus for interior painting of tubing during continuous formation
US20100266783A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Hot Dip Solutions, Llc Method of coating a substrate
CN113088856B (zh) * 2021-03-31 2022-12-23 江西科技师范大学 深共熔溶剂类热镀锌添加剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84759C (de) *
US1027864A (en) * 1911-07-12 1912-05-28 Automatic Welding Company Continuous process of manufacturing metal tubes.
US1124727A (en) * 1911-10-27 1915-01-12 Edwin T Greenfield Machine for treating metal pipes or tubes.
US1687309A (en) * 1922-03-25 1928-10-09 Motor Products Corp Air die
US2072273A (en) * 1933-04-26 1937-03-02 Union Carbide & Carbon Corp Pressure vessel shell and method of forming the same
GB552126A (en) * 1941-03-21 1943-03-24 Gen Motors Corp Improvements in the manufacture of metal tubing
US2927371A (en) * 1953-01-23 1960-03-08 Armco Steel Corp Method of continuously forming welded coated steel tubing
US2976394A (en) * 1957-06-22 1961-03-21 Sonnichsen Arne Method for the manufacturing of electrically welded tubes and improvement in means for such manufacture
US2991345A (en) * 1958-06-09 1961-07-04 Porter Co Inc H K Induction welding machine with auxiliary air blast heating

Also Published As

Publication number Publication date
CH418270A (de) 1966-08-15
DE1521118A1 (de) 1969-10-02
DE6604790U (de) 1970-02-26
US3230615A (en) 1966-01-25
DE1521119B1 (de) 1969-11-06
DE1521118B2 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462999C2 (de) Verfahren zum Überziehen von an einem Ende geschlossenen dünnwandigen Behältern, wie Aluminium-Dosen, mit einem Überzug
DE1452335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und Galvanisieren duennwandiger Metallroehren
DE69628918T2 (de) Verfahren zum umformen von geschweissten metallischen rohren
DE2012753A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE1446194B2 (de) Einrichtung zum fortlaufenden verzinken eines stahlrohres
DE2050836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier liehen Galvanisieren von Stahlbandern
DE4117263A1 (de) Verfahren zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre
US3845540A (en) Hot galvanizing process and apparatus
DE3216496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
DE69207412T2 (de) Strömendes feuerverzinken
DE4028198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schutzschicht auf einem stahlrohr
EP0987350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE2420347B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kupferdraht
DE3123645C2 (de)
DE102020211720A1 (de) Verfahren und Sprüheinrichtung zur thermischen Oberflächenbehandlung eines metallischen Produkts
DE4340838A1 (de) Verfahren und Anlage zum metallischen Durchlaufbeschichten von stabförmigen Stählen
DE3720965C2 (de)
DE1924418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Metall
DE2257592A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme in heissem zustand und abkuehlung von walzdraht oder dgl. am austritt eines walzwerkes
DE2826250C2 (de)
DE1446194C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Verzinken eines Stahlrohres
DE1130249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971