DE1452334C - Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren - Google Patents

Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren

Info

Publication number
DE1452334C
DE1452334C DE1452334C DE 1452334 C DE1452334 C DE 1452334C DE 1452334 C DE1452334 C DE 1452334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
folding rods
walled pipes
pipe ends
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons 5650 Solingen Goeke
Original Assignee
Th Kieserimg & Albrecht, 5650 Solingen
Publication date

Links

Description

1 ■·■■■_ -2 ■'■'■' "■.·■·
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum bilden, daß sie die Form eines halbierten Doppel-Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbeson- kegeis haben. Dadurch wird erreicht, daß die Fallendere an dünnwandigen Rohren, die während der tiefe am Übergang vom nicht reduzierten Teil zum Verformung axial bewegt werden, das mit radialen konischen Teil, mit Null beginnend, erst allmählich Vorsprüngen zum Einkneifen des Rohres versehen 5 größer wird, um dann am Ende des konischen Teils ist und eine konische Bohrung sowie eine dieser die erforderliche Größe zu erhalten, nachgeordnete koaxial verlaufende zylindrische Boh- Vorzugsweise ist das Werkzeug aus vier Segmenten rung aufweist. - gebildet, das, wie an sich bekannt, in einer Hämmer-
Müssen auf einer Ziehbank dünnwandige Rohre maschine mit vier senkrecht zur Werkstücklängsin mehreren Zügen gezogen werden, bis der ge- ίο achse bewegbaren Werkzeugträgem Anwendung wünschte Enddurchmesser erreicht ist, so ist es findet. Dadurch können diese Maschinen, die zum wünschenswert, daß die an einem Ende der Rohre Schmieden verschiedener Profile und Anbringen von anzubringende Ziehangel von vornherein einen Rundängeln an Stangen oder dickwandigen Rohren solchen Durchmesser erhält, daß auch der letzte Zug vorgesehen sind, auch noch Faltangeln an dünnmit derselben Angel gezogen werden kann. Dazu ist 15 wandigen Rohren anbringen. Der Anwendungsbeaber notwendig, daß die Angel auch die erforder- reich dieser Maschinen wird dadurch erweitert, und liehe Festigkeit hat, damit sie die Einspannkräfte der man braucht für diesen Zweck keine Sondermaschine Kiemmittel des Ziehwagens aufnehmen sowie auch mehr einzusetzen, wie es bisher der Fall war. die Ziehkräfte übertragen kann. Weiterhin ist es Grundsätzlich kann das Werkzeug auch als Zieherforderlich, daß die Angel nicht nur zentrisch sym- ao ring ausgebildet werden, in den das Rohrende durch metrisch, sondern auch hohl ist, damit einmal das eine Einstoßvorrichtung eingestoßen wird. Rohr bzw. die Angel durch den Bedienungsmann In den F i g. 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel oder auch selbsttätig leicht zwischen die Spannmittel für ein Werkzeug nach der Erfindung sowie eine mit des Wagens eingeführt werden kann und außerdem, diesem Werkzeug hergestellte Angel „schematisch falls die Rohre zwischen den einzelnen Zügen durch 25 dargestellt und nachstehend näher erläutert. Beizen, Bondern oder Fetten zwischenbehandelt wer- F i g. 1 und 1 a zeigen den Anfang einer FaItden, das Behandlungsmittel beim Eintauchen der angel nach dem ersten Arbeitshub der in Fig. 5 Rohre in die Flüssigkeit ungehindert ein- und aus- dargestellten Hämmermaschine mit vier senkrecht laufen kann. zur Längsrichtung ■ des Werkstücks bewegbaren
Bei dickwandigen Rohren lassen sich zentrisch 30 Werkzeugträgern;
symmetrische sowie offene Angeln, die auch die F i g. 2 und 2 a zeigen ein Rohrende sowie eine
erforderliche Festigkeit haben, sehr gut herstellen. Angel, die teilweise fertig.ist; in
Haben aber die Rohre im Verhältnis zu ihrem F i g. 3 ist eine fertige Angel in Draufsicht, in
Durchmesser eine geringe Wandstärke, so müssen sie F i g. 3 a in Stirnansicht wiedergegeben;
mit sogenannten Faltangeln versehen werden, weil 35 F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B von
nur die Faltangeln dann die erforderliche Festigkeit F i g. 5 und gibt einen der Vorsprünge in einer Drauf-
haben, um die Einspann- und Zugkräfte aufzuneh- sieht wieder;
men und die eingangs beschriebenen sonstigen Be- Fig.4a zeigt das in einer Hämmermaschine nach
dingungen erfüllen zu können. F i g. 5 angeordnete Werkzeug in einer Stirnansicht;
Es ist bereits ein Werkzeug für die Herstellung 40 F i g. 5 zeigt eine Hämmermaschine mit vier senkvon Faltangeln bekannt, das mit radialen Vorsprün- recht zur Längsrichtung des Werkstücks bewegbaren gen zum Einkneifen des Rohres' versehen ist und Werkzeugträgern und eingebautem Werkzeug nach eine konische Bohrung sowie eine dieser nachge- der Erfindung, ordnete koaxial verlaufende zylindrische Bohrung Das vorzugsweise aus vier Segmenten 1 α bis Id aufweist. Ein in dieses als Ziehring ausgebildetes 45 gebildete Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln Werkzeug eingestoßenes Rohrende wird durch die hat, wie an sich bekannt, eine konische Bohrung 2 radialen Vorsprünge an mehreren über den Umfang und eine nachgeordnete zylindrische Bohrung 3. Im gleichmäßig verteilten Stellen eingekniffen, und dabei Bereich der konischen Bohrung 2 weist das Werkwird eine Faltangel gebildet, deren Falten sich im zeug vier um 90° zueinander versetzt angeordnete Mittelpunkt der Angel bzw. des Rohres gegenseitig 50 Vorsprünge auf, die die Form eines halbierten Dopabstützen können. pelkegels Aa, Ab haben, wie es in Fig. 4 zu erkennen
Mit einem derartigen Werkzeug lassen sich zwar ist. F i g. 5 zeigt eine bekannte Hämmermaschine 5
Faltangeln herstellen, die symmetrisch und offen mit vier zur Werkstück-Längsachse bewegbaren
sind und auch die erforderliche Festigkeit haben, um Werkzeugträgern 9, die zum Schmieden von VoIldie Einspann- und Zugkräfte aufnehmen zu können..55 material sowie zum Anbringen zylindrischer Angeln
Nachteilig ist aber immer noch, daß kein einwand- an dickwandigen Rohren oder Stangen eingesetzt
freier Übergang von dem reduzierten zum konischen wird. Durch die Verwendung des Werkzeuges nach
Teil der Angel erreicht werden kann, weil die Falten- der Erfindung in dieser Hämmermaschine können die
tiefe in diesem Bereich zu groß ist. Dadurch ent- bisher notwendigen Sondermaschinen .zum Anbrin-
stehen beim Ziehen der Rohre Oberflächenriefen, die 60 gen von Faltangeln an dünnwandigen Rohren ent-
sich auch durch weitere Ziehvorgänge nicht ganz fallen,
beseitigen lassen. . wird das Rohrende 6 in Pfeilrichtung in das
Aufgabe der Erfindung ist es, das Werkzeug so Werkzeug 4 der Hämmermaschine 5 eingeführt, was auszubilden, daß ein einwandfreier Übergang vom von Hand oder durch eine selbsttätig wirkende Vorreduzierten zum konischen Teil der Angel erzeugt 65 schubeinrichtung geschehen kann, dann wird beim wird. ersten Arbeitshub der Werkzeugträger 9 das Rohr-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ende so eingekniffen, wie es die F i g. 1 und 1 a ervorgeschlagen, die radialen Vorsprünge so auszu- kennen lassen. Dadurch entstehen am Rohrende vier
Falten 6 a, die sich beim weiteren Vorschieben des Rohres in das Werkzeug und bei der Bildung des konischen Übergangsteiles 7 und der Angel 8 im Mittelpunkt des Rohres bzw. der Angel 8 treffen und sich beim Einspannen in den Klemmitteln des Ziehwagens gegenseitig abstützen können, so daß die Angel in der Lage ist, die erforderliche Klemmkraft aufzunehmen und auch die Zugkraft zu übertragen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Angel eingedrückt wird oder abreißt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren, die während der Verformung axial bewegt werden, das mit radialen Vorsprüngen zum Einkneifen des Rohres versehen ist und eine konische Bohrung sowie eine dieser nachgeordnete koaxial verlaufende zylindrische Bohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Vorsprünge (4 a, 4 b) die Form eines halbierten Doppelkegels haben.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus vier Segmenten (1 α bis 1 d) besteht, das in einer Hämmermaschine (5) mit vier senkrecht zur Werkstücklängsachse bewegbaren Werkzeugträgern (9) Anwendung findet.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als Ziehring ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE2850071A1 (de) Spannvorrichtung
DE2735762C2 (de) Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1452334C (de) Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren
DE1452334B2 (de) Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren
DE19716747A1 (de) Greifer für aufrechtstehend gelagerte Lasten
CH624319A5 (de)
DE2747844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrwendeln
DE3009749C2 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
DE1031257B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus glatten, duennwandigen, geschweissten Blechrohren
DE1452247B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen schraubenlinienförmiger Außenrippen an Rohren
DE920872C (de) Verfahren zum Vorspannen einer Netzbewehrung, die ein zylindrisches oder aehnliches, insbesondere rohrfoermiges Bauteil unter eine mehrachsige Vorspannung setzt
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE749707C (de) Anwendung des bei der Herstellung von Rohrstutzen an Rohren bekannten Verfahrens auf die Herstellung von Sammelkammern fuer Dampfkessel
DE1211576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Anschlussstutzens von verringertem Durchmesser an Dachwasser-Ablaufrohren
DE1886513U (de) Werzeug zum anbringen von faltangeln rohrenden, insbesondere an duennwandigen rohren.
AT209150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zahnrädern, Ritzeln u. dgl.
DE1452247C (de) Vorrichtung zum Herstellen schrauben limenformiger Außenrippen an Rohren
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE1950383C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff
DE593378C (de) Ziehverfahren
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
DE964406C (de) Stangenrohrziehbank
DE2646490A1 (de) Einrichtung zum festlegen von umlaufenden, am aussenumfang zu bearbeitenden rohren
DE71563C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gläserner Röhren