DE71563C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gläserner Röhren - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gläserner RöhrenInfo
- Publication number
- DE71563C DE71563C DENDAT71563D DE71563DA DE71563C DE 71563 C DE71563 C DE 71563C DE NDAT71563 D DENDAT71563 D DE NDAT71563D DE 71563D A DE71563D A DE 71563DA DE 71563 C DE71563 C DE 71563C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- roller
- basin
- core
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 20
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/04—Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 32: Glas.
Es lag bei Ausführung des Verfahrens der Herstellung von Glasstangen, unter Anwendung
von zwei gegen einander laufenden Rillenwalzen oder von einer Rillenwalze und einer
mit Rillen versehenen Platte oder einer Rillenwalze und einer glatten Platte oder einer glatten
Walze und einer mit Rillen versehenen Platte, der Gedanke nahe, die Stangen unter Benutzung
eines Kernes hohl zu gestalten.
Bei Ausbildung dieses Gedankens gestaltete sich die Hohlstangenherstellung zur. Herstellung
von gläsernen Röhren, und bildet dieses Verfahren und die zu seiner Ausführung anzuwendenden
Einrichtungen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Wenn man zwischen die Eintrittsseite zweier gegen einander laufender, mit ihren Achsen
waagrecht gestellter Rillenwalzen flüssige Glasmasse eingiefst, so entstehen Glasstangen, wie
dies mit Bezug auf Fig. 4 des Haupt-Patentes erläutert ist; wenn man nun in die Querschnittsöffnung
oder das Kaliber, welches durch zwei gegenüberstehende Rillen solcher Walzen gebildet wird, einen Kern von geringerem
Durchmesser als das Kaliber anbringt, so entsteht ein Glasrohr, wenn man diesen Kern mit
gleicher oder annähernd gleicher Geschwindigkeit wie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen
durch das Kaliber hindurch nach unten bewegt.
Die Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens der Herstellung von gläsernen Röhren
ist aus Fig. 1 in Ansicht, theilweise im Schnitt, und Fig. 2 im Grundrifs zu ersehen, während
Fig. 3 schematisch eine Walzenreihe zu gleichzeitiger Herstellung einer Anzahl gläserner
Röhren andeutet.
Es sind e e die mit Rillen versehenen Walzen, welche mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit
gegen einander umlaufend angetrieben werden, über denen ein Bassin d zur Aufnahme flüssiger
Glasmasse angeordnet ist; h ist der Kern, welcher oberhalb und unterhalb der Walzen
centrisch in dem durch gegenüberstehende Rinnen gebildeten Kaliber geführt wird und
durch das Bassin hindurch innerhalb dieses Kalibers nach unten gleiten kann.
Den unteren Abschlufs des Bassins bilden die Rillenwalzen e, auf deren Achsen Scheiben
mit Ringen g bezw. Nuthen b angeordnet sind, wobei die Ringe durch Laufen in den Nuthen
einen seitlichen Abschlufs an der Stelle bilden, wo die Kanten der Rillen zusammentreffen.
Wird das Bassin mit flüssiger Glasmasse gefüllt, so läuft dieselbe von oben her in geeigneter
Weise belastet durch den ringförmigen Spalt, welcher durch die Rillen der Walzen e
und den Kern h gebildet wird, mit dem sich gleichzeitig senkenden Kern nach unten, wobei
sich um diesen letzteren die Glasmasse in Form eines Rohres anlegt, das sich nun so lange in
der Länge ausbildet, als die nach unten gehende Bewegung des Kernes andauert. Es empfiehlt
sich, das Glasrohr nach dem Austritt aus den Walzen in eine Führung eintreten zu lassen,
die eine Veränderung der Röhrenform im Anfang ihres Entstehens verhindert.
Ist die Niederwärtsbewegung des Kernes h vollendet und gleichzeitig das Bassin ganz oder
annähernd erschöpft, so wird der Kern aus seinen Führungen herausgenommen und das
Rohr mit dem Kern oder nach Einfügung eines anderen Kernes einem Ausrollen unterworfen
oder ohne dieses Ausrollen dem Kühlverfahren oder anderweiter Behandlung (Abschneiden der
Enden u. s. w.) ausgesetzt.
Will man die Herstellung hohler Stangen oder gläserner Röhren unter Anwendung von
in Platten oder Flächen angeordneten Rinnen, auf denen Walzen mit oder ohne Rinnen
hinlaufen, und unter Anwendung eines Kernes bewirken, so empfiehlt es sich, diese Herstellung
in zwei Stadien sich vollziehen zu lassen.
Es kommt dann das Verfahren am besten in der Weise zur Ausführung, dafs zunächst
in einer rinnenartigen Form flüssige Glasmasse durch eine Walze mit convexer Oberfläche zu
einem halbrunden Rohr ausgewalzt wird, worauf, nach Einfügung eines der Innenweite
des herzustellenden Rohres ganz oder theilweise entsprechenden Kernes, über dem letzteren
das Auswalzen von flüssiger Glasmasse durch eine Walze mit rinnenförmiger Umfläche zu
einem zweiten halbrunden Rohr erfolgt, bei welchem zweiten Auswalzen gleichzeitig das
Zusammenschweifsen der beiden Halbrundungen an ihren Stofsfugen zu einem Rohr eintritt.
Bei dieser Ausführung kommen auch über der rinnenartigen Form hingleitende Bassins
zur Aufnahme der flüssigen Glasmasse zur Anwendung, deren eine Wand für das erste Auswalzen
durch die convexe Walze und für das zweite Auswalzen durch die concave Walze gebildet wird.
Hierbei empfiehlt es sich, die Bassins mit Einrichtungen zu versehen, durch welche ihre
Fassungsfähigkeit oder ihr cubischer Inhalt nach Mafsgabe des fortschreitenden Auswalzens verringert
wird, um vor der rollenden Walze in den Bassins möglichst gleich hohen Stand des
flüssigen Glases zu erhalten.
Zur Herstellung von Glasröhren nach den obigen Angaben kann eine einzelne rinnenartige
Form mit einer rollenden convexen und einer rollenden concaven Walze zur Anwendung
kommen, oder es können eine Anzahl parallel neben einander angeordneter Rinnen vorgesehen sein, in denen ebenso viele convexe
Walzen auf einer gemeinsamen Achse rollen, worauf die gleiche Anzahl concaver, ebenfalls
,auf einer gemeinsamen Achse sitzender Walzen das Fertigwalzen der Röhren bewirken.
Die rollende Bewegung der Walzen kann durch Hand oder auf mechanische Weise erfolgen.
Es kann sich bei dieser waagrechten Anordnung der Röhrenherstellungseinrichtung auch
empfehlen, die rinnenartige Form, namentlich zur Herstellung gröfserer Röhren, der Länge
nach getheilt und die beiden Längentheile leicht trennbar anzuordnen, um das fertig gewalzte
Rohr zum Ausheben anhängen und dann durch seitliche Verschiebung der Rinnenhälften die
Trennung des Rohres von den Formtheilen bewirken zu können.
Das Verfahren wird durch nachstehende Erläuterung der hier beispielsweise zur Ausführung
vorgesehenen Einrichtungen verdeutlicht werden.
Fig. 4 zeigt die Längenansicht, Fig. 5 die Draufsicht und Fig. 6 die Endansicht der Einrichtung
zur Herstellung der unteren Rohrhälfte ; Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie I-II
der Fig. 4 und 5, und Fig. 8 eine Längenansicht und Fig. 9 ein Schnitt nach Linie III-IV
der Fig. 8 der Einrichtung zur Herstellung der oberen Rohrhälfte und zum Zusammenschweifsen
der beiden Rohrhälften, wobei in den Fig. 8 und 9 gewisse in den Fig. 6 und 7 dargestellte
mechanische Einrichtungen weggelassen sind.
α ist die rinnenartige Form, welche in Fig. 7
getheilt angedeutet ist; sie enthält eine Längenrinne, deren Breite mit dem äufseren Durchmesser
des herzustellenden Rohres übereinstimmt.
Auf den oberen Flächen der Form α gleitet in Nüthen b b das zur Aufnahme flüssigen
Glases bestimmte Bassin, welches aus der Stirnwand c und aus den Seitenwänden d d besteht;
letztere sind mit Leisten versehen, die in die Nuthen b b eingreifen. Den Abschluss des Bassins
nach hinten bildet ein Theil der Umfläche der Walze e, deren Schildflächen ff mit Ringen g g
versehen sind, die ebenfalls in die Nuthen b b eingreifen.
Der Durchmesser der Walze e ist so bemessen, dafs zwischen der Walze und der
Form die Wandstärke des zu bildenden Rohres verbleibt.
Aus der Anordnung dieser Theile geht hervor, dafs, wenn das Bassin mit flüssigem
Glase gefüllt und dann die Walze e mit dem Bassin über der Rinne hingeführt wird, sich
in dieser Rinne ein halbrundes Glasrohr bildet, dessen äufserer Durchmesser der Breite der
Rinnenform und dessen innerer Durchmesser der Aufsenform der in der Rinne rollenden
Walze e entspricht.
Sobald die Walze e mit dem Bassin am Ende der Rinnenform angelangt ist, wird in
dem gebildeten halbrunden Rohr ein Kern h eingelegt, und dann an dem Ende, an welchem
die Bildung des halbrunden Rohres begann, ein zweites Bassin aufgebracht, welches in
gleicher Weise wie das erste hinsichtlich Stirnwand und Seitenwänden construirt ist; nur
Claims (2)
- bildet in diesem Falle eine Walze i mit concaver Umfläche (Fig. 9) den Abschlufs des Bassins; Walze i und die Seitenflächen finden in denselben Nuthen b b wie das erste Bassin und die erste Walze mit convexer Umfläche Führung.Wird dieses Bassin mit flüssiger Glasmasse gefüllt und dann über den Kern h hingeführt, so bildet sich über bezw. um denselben das zweite Halbrund des herzustellenden Glasrohres, da zwischen der Walze i und dem Kern genügender Zwischenraum ist. Gleichzeitig mit der Bildung dieses oberen Halbrundes findet durch den Drück der Walze i ein Zusammenschweifsen der beiden Rohrhälften statt, so dafs, nachdem das obere Bassin mit der Walze i genügend weit geführt, ein ausgewalztes, zusammengeschweifstes Rohr entstanden ist, dessen Quer- und Längenschnitt bei k in Fig. 8 und 9 zu ersehen ist.Damit die Walzwirkung der Walze e und i zur Herstellung der oberen und unteren Hälfte stets gleichförmig ist, empfiehlt es sich, die Bassins mit Einrichtungen zu versehen, durch welche der Stand des flüssigen Glases möglichst gleichmäfsig während der Walzoperation, bleibt.Zu diesem Zwecke kann in beiden Bassins die Stirnwand c so eingerichtet werden, dafs sie sich nach Mafsgabe des fortschreitenden Walzprocesses zur Bildung eines Rohres verschiebt, um dadurch den Inhalt des Bassins zu verkleinern, wodurch der Glasstand möglichst auf gleichem Niveau gehalten wird. Dies kann durch eine mechanische Verschiebung erzielt werden, die von der Umlauf bewegung der Walze e oder i abgeleitet wird.Auf der Achse der Walze ist ein Kegelrad I angeordnet, das in das Kegelrad I1 auf einer Welle m eingreift; das Stirnrad η auf dieser Welle überträgt die Bewegung auf das Stirnrad n!, dessen Nabe als Mutter für die an der Stirnwand c sitzende Schraube 0 ausgebildet ist. Der Umlauf der Walze e oder i wird also die Stirnwand c des zugehörigen Bassins nach Mafsgabe dieses Umlaufs nach sich hin verschieben und dadurch das Bassin seinem räumlichen Inhalte nach verkleinern, wodurch die flüssige Glasmasse stets gleichen oder annähernd gleichen Stand behält.Der Kern h wird am besten hohl gebildet, damit er sich zu seiner Entfernung aus dem Glasrohr zusammenziehen kann. Es erleichtert das verminderte Gewicht des Hohlkernes auch das Herausheben des fertig gewalzten Rohres aus seiner Formrinne.Die Kerne für genannte Zwecke werden am besten aus einzelnen zusammensetzbaren Theilen gebildet, so dafs sie zusammenziehbar sind, um behufs ihres leichteren Entfernens aus dem gebildeten Rohre in ihrem Umfange verkleinert zu werden. Beispielsweise zeigt Fig. 12 den Querschnitt eines solchen aus einzelnen Theilen zusammengesetzten Kernes sowohl bei umliegender Glasröhre, als auch beim Abziehen der letzteren vom Kern.Wie dieses Walz- und Schweifsverfahren in dem Vorstehenden zur Herstellung eines Rohres beschrieben ist, kann es selbstverständlich auch zur Herstellung einer Anzahl Röhren in einem Walzverfahren zur Ausführung gebracht werden.Fig. 10 und 11 zeigen die Anordnung von parallel neben einander liegenden Rinnen a und auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Walzen e bezw. z. Die Walzen i sind als ein zusammenhängender Körper, aus concaven Umflächen mit zwischenliegenden scharfen Rändern bestehend, dargestellt, welch letztere eine Trennung der gebildeten einzelnen Röhren bewirken sollen.In allen Ausführungsformen der beschriebenen Einrichtungen empfiehlt sich die Anwendung von halbrunden Keilen zum hinteren Abschlufs der Oeffhung, welche durch die Walzen e bezw. i und die Rinne gebildet wird, damit hier das in die Bassins eingegossene flüssige Glas nicht einen vorzeitigen' Ausflufs findet, ehe der Anfang des halbrunden oder ganzrunden Rohres gebildet ist.Selbstverständlich können die herzustellenden Röhren jede beliebige Querschnittsform haben, rund, oval, eckig, eirund, wie auch bei diesem Walzverfahren Durchbrechungen des Rohres durch Erhöhungen in den Walzenumflächen ■ hervorgebracht werden können.
: Ebenso können durch Vertiefungen in den Rinnen und in den Walzenumflächen Verstärkungen in der Rohrwand erzeugt werden.Es kann selbstverständlich die Röhrenbildung auch nach der Herstellung der untersten Hälfte unterbrochen werden, ohne die zweite Hälfte darüber zu walzen, wenn man lediglich Glasrinnen zu Leitungszwecken für Flüssigkeiten in Fabriken, Pissoirs u. s. w. herstellen will.Pateν τ-Ansprüche:ι . Die Herstellung von hohlen Glasstäben oder gläsernen Röhren nach dem im Anspruch 1. und 2. des Patentes Nr. 70228 geschützten Verfahren unter Anwendung eines Kernes, welcher bei Gestaltung des Glases in die Stangenform einen Hohlraum innerhalb der Stangenform erzeugt. - 2. Zur Ausführung, dieses Verfahrens die Anordnung von waagrechten Walzen (e e) mit Rinnen, einem Bassin (d) zur Aufnahme flüssigen Glases über den Walzen und eines einheitlichen oder aus einzelnen zusammenziehbaren Theilen gebildeten Kernes fhj, welcher in das durch die Walzenrinnen gebildete Kaliber eintritt.3· Die Abänderung des Verfahrens und der Einrichtung dahin, dafs eine Fläche mit Rinne (oder Rinnen) in Verbindung mit einem Glasbassin, dessen eine Seite durch eine Walze (e) mit convexer Rinne gebildet wird, zur Bildung der unteren Hälfte des herzustellenden Glasgegenstandes zur Anwendung kommt, worauf der einheitliche oder aus einzelnen zusammenziehbaren Theilen bestehende Kern (h) in die gebildete Hälfte eingelegt wird und dann einem zweiten Glasbassin mit einer concaven Walze (i) als umgekehrte Rinne zur Bildung der oberen Hälfte des herzustellenden Glasgegenstandes dient, wobei durch den bei dieser zweiten Bildung ausgeübten Druck eine Vereinigung der beiden Hälften stattfindet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE71563C true DE71563C (de) |
Family
ID=344855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT71563D Expired - Lifetime DE71563C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gläserner Röhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE71563C (de) |
-
0
- DE DENDAT71563D patent/DE71563C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10196332B4 (de) | Fertigungsvorrichtung für ein gekrümmtes Metallrohr mit einem beliebig geformten Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Metallrohres und einer gekrümmten Metallstange | |
DE1427828A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung nahtloser Metallrohre | |
DE2501044A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen kunststoffrohren | |
DE2110485B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung | |
DE2949970C2 (de) | Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren | |
DE71563C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gläserner Röhren | |
DE2359464C3 (de) | Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen | |
DE3405641C2 (de) | ||
DE2058026B2 (de) | Vorrichtung zum Biegen der Strebenschlange von Gitterträgern | |
DE649754C (de) | Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre | |
DE2100819B1 (de) | Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge | |
DE541304C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen | |
DE3642769C1 (en) | Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank | |
DE2910445A1 (de) | Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb | |
DE2246392C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen | |
DE1527680B2 (de) | Vorrichtung zum abflachen der enden von staeben aus metall | |
DE673520C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Baukoerpern, wie Saeulen, Kapitellen, Rohren | |
DE88638C (de) | Verfahren zum schrittweisen Walzen von Röhren | |
DE96787C (de) | ||
CH358773A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern | |
DE1452334C (de) | Werkzeug zum Anbringen von Faltangeln an Rohrenden, insbesondere an dünnwandigen Rohren | |
DE1596647C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kon tinmerlichen Herstellung von Profil glasstreifen | |
DE89502C (de) | ||
DE42036C (de) | Ausglühgalerie zum continuirlichen Kühlen eines Glasbandes von unbegrenzter Länge | |
DE1609605C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonbewehrungsstabes |