DE1452287C - Einrichtung zum kontinuierlichen WeI len dünnwandiger, insbesondere längsnaht geschweißter Glattrohre - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen WeI len dünnwandiger, insbesondere längsnaht geschweißter Glattrohre

Info

Publication number
DE1452287C
DE1452287C DE1452287C DE 1452287 C DE1452287 C DE 1452287C DE 1452287 C DE1452287 C DE 1452287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
head
corrugated head
housing
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
G Dr Ing 1000 Hannover Lehnen
Original Assignee
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungs hütte AG, 3000 Hannover
Publication date

Links

Description

Im Hauptpatent 1652 990 ist eine Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen dünnwandiger, insbesondere längsnahtgeschweißter Glattrohre beschrieben, in deren Gehäuse koaxial zu dem durchlaufenden Glatt- . rohr ein Wellerkopf drehantreibbar und in diesem — exzentrisch zum Glattrohr und dazu unter der • Schraubensteigung geneigt — ein Weilerwälzring frei' drehbar gelagert ist, mit einer mit dem Drehantrieb des Wellerkopfes getrieblich gekuppelten Abzugseinrichtung, mit der das Glattrohr mit einer auf die dem Rohr durch den Weilerwälzring erteilten Transportgeschwindigkeit unter Führung durch eine Führungsbuchse durch die Einrichtung hindurchführbar ist und mit einer Halteeinrichtung gegen Drehmitnahme des Glattrohres durch das diesem von dem Wellerwälzring auf dem Reibungswege zugeführten Drehmoment, bei der die Lagerung des Wellerkopfes in dem Gehäuse eine begrenzte Axialverschiebung des Wellerkopfes zuläßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine technische Weiterbildung der im Hauptpatent beschriebenen Einrichtung für deren Anwendung auf die Herstellung von gewellten Außen- oder Innenleitern von Koaxialkabeln oder gewellten Hohlleitern. Bekanntlich hat der Reflexionsfaktor, d. h. das Verhältnis der Amplituden der hinlaufenden und der reflektierten Welle bzw. die Welligkeit oder der VSWR-Wert, bei diesen Kabelarten einen ausschlaggebenden Einfluß auf die Höhe der zu übertragenden Energie und die Güte der Übertragung. Unregelmäßigkeiten im Abstand zwischen Innen- und Außenleiter bei Koaxialkabeln oder Unregelmäßigkeiten der Oberflächenbeschaffenheit des Leiterwerkstoffes führen zu Reflexionsspitzen, di£T den VSWR-Wert stark negativ beeinflussen und dadurch zu einer erheblichen Verschlechterung des Nutzeffektes der elektrischen Übertragung bzw. zur Unbrauchbarkeit des Kabels führen.
Bekanntlich werden die Innen- oder Außenleiter von Koaxialkabeln und auch Hohlleiter heute meist, und zwar vorzugsweise schraubenförmig, gewellt, um die Biegbarkei.t der Kabel, insbesondere bei großen Kabeldurchmessern, zu erhöhen und dadurch das Auf trommeln und die Verlegung zu. erleichtern. Es ist von ausschlaggebender Bedeutung, daß diese Wellung in Tiefe und Steigung möglichst gleichmäßig ist, da bereits kleine Unregelmäßigkeiten der Wellung die obenerwähnten Reflexionsspitzen verursachen, die sich insbesondere bei regelmäßig liegenden Abständen bei bestimmten Frequenzen vektoriell addieren und das Kabel unbrauchbar machen. Es muß also dafür gesorgt werden, daß die Wellung in ihrer geometrischen Form möglichst gleichmäßig ist, um innere Ungleichmäßigkeiten im Kabel so klein wie möglich zuhalten. ;-:;:: .
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Wellung gewellter Innen- oder Außenleiter von Koaxialkabeln oder gewellter Hohlleiter wird unter Weiterbildung der am Hauptpatent beschriebenen Welleinrichtung erfindungsgemäß der begrenzt axial verschiebbare und vorzugsweise auf Schub gefahrene Wellerkopf auf eine anschlagfreie Mittellage des Ver schiebungsweges eingesteuert, zu welchem Zweck der auf der rohrförmigen Wellerkopfbuchse sitzende Distanzring mittig im axialen Verschiebungsweg des Wellerkppfes angeordnet ist. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Stellung des Wellerkopfes zwecks optischer Kontrolle fortlaufend durch einen Meßschreiber aufgezeichnet.
An Hand von Abbildungen, deren Abb. 1 den Aufbau des Wellers und deren Abb. 2 die Steuereinrichtung für den Meßschreiber schematisch veranschaulicht, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Den Wellerkopf 7 trägt eine an ihm befestigte rohrförmige Buchse 8, die mit ihrer Innenfläche auf ' der im Gehäuse 9 feststehenden Langbuchse 6 drehbar und axialverschiebbar gelagert ist. Der Antrieb
ίο der Buchse 8 und damit des Wellerkopfes 7 erfolgt über das Ritzel 5, das über ein Zahnradgetriebe 4 und ein bekanntes stufenlos regelbares Getriebe, beispielsweise ein PIV-Getriebe 2, mit dem Hauptantriebsmotor 1 gekuppelt ist, der gleichzeitig die Abzugsvorrichtung für das Rohr R antreibt. Wellerkopf 7 und Wellerbuchse 8 sind auf der Langbuchse 6 über das Gleitlager 10 a und im Gehäuse 9 über die Gleitlager 10 abgestützt und geführt. Alle Gleitlager sind als axialverschiebbare Gleitrollenlager ausge-
ao führt.
Das zwischen Wellerkopf 7 und Antriebsmotor 1 zwischengeschaltete stufenlos regelbare Getriebe 2 gestattet eine stufenlose Veränderung der Wellerdrehzahl unabhängig vom Antrieb des Abzuges und damit vom Vorschub des Rohres R ohne Beeinträchtigung des Drehmomentes des Wellerkopfes, beispielsweise über ein am Gehäuse befestigtes Handrad und die Kette 3, in der im Hauptpatent beschriebenen Weise und zu dem dort beschriebenen Zweck.
Auf der Wellerbuchse 8 sitzt ein Distanzring 11, der die Axialverschiebbarkeit des Wellerkopfes 7 begrenzt. Erfindungsgemäß ist dieser Distanzring im axialen Verschiebungsbereich des Wellerkopfes 7 mittig auf der Wellerbuchse 8 angeordnet und der vorzugsweise mit Schub gefahrene Wellerkopf 7 ist auf eine anschlagfreie Mittelstellung des axialen Verschiebungsweges eingesteuert.
Die Axialbewegung des Distanzringes 11 und damit die jeweilige Stellung des Wellerkopfes 7 wird erfindungsgemäß über einen am Gehäuse9 (Abb. 2) drehbar befestigten Winkelhebel 12 und einen unter Federwirkung 14 stehenden Fühler 13 auf den Geber eines bekannten elektropneumatischen Meßschreibers M übertragen, so daß die jeweilige Stellung des Wellerkopfes optisch sichtbar gemacht und fortlaufend aufgezeichnet wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Das stufenlos regelbare Getriebe 2 wird bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit, d. h. bei konstantem Rohrvorschub, so einreguliert, daß der Wellerkopf 7 gewissermaßen schwimmend in der Mittellage des axialen Verschiebungsweges gehalten ist. Zu diesem Zweck wird der Wellerkopf 7 leicht auf Schub
- gefahren, · d. h. Rohrvorschub und Wellerdrehzahl entsprechen relativ nicht genau einander, sondern der Rohrvorschub ist um einen kleinen Betrag schneller. Die richtige Einsteuerung des Wellerkopfes 7 kann mittels des Meßschreibers M fortlaufend kontrolliert werden. Der mit gleichmäßiger Drehzahl umlaufende Wellerkopf 7 kann im Sinne einer stets gleichbleibenden geometrischen Form der aufzubringenden Wel lung kleine Rucke im Rohrvorschub, die sich im Sinne einer kurzzeitigen Verlangsamung des Rohrvorschubs auswirken, dadurch ausgleichen, daß er
sich entgegen der Abzugsrichtung (also nach links in Abb. 1) auf das Rohr/? gewissermaßen aufschrauben kann. Nach Abklingen des Ruckes, also bei wieder konstantem Rohrvorschub, pendelt der Weller-
kopf 7 zufolge der Tatsache, daß er leicht auf Schub gefahren wird, wieder in die vorherige Mittellage des axialen Verschiebungsweges ein. Umgekehrt kann der Wellerkopf 7 bei etwaigem Rucken des hinter dem Weller befindlichen Wickelbockes, das sich im Sinne einer auf das Rohr ausgeübten Zugkraft auswirkt, dem Rohr zufolge seiner konstanten Drehzahl folgen, der Weller bewegt sich also in diesem Falle in Abb. 1 mit dem Rohr nach rechts und pendelt nach Aufhören des Zuges wieder in seine Mittellage zurück. In jedem Falle wird vermieden, daß die Wellung ungleichmäßig wird, weil der Weller zufolge seiner Axialverschiebbarkeit den jeweiligen mechanischen Einflüssen richtungsmäßig folgen und sie dadurch ausgleichen kann.
Wäre der Wellerkopf 7. in Achsrichtung unverschiebbar angeordnet, so würde jeder der oben beispielsweise beschriebenen mechanischen Einflüsse sich in einer Veränderung der Wellsteigung, und zwar entweder in einer Vergrößerung oder in einer Verringerung der Wellsteigung, und damit in einer unzulässigen Veränderung der geometrischen Form der Wellung auswirken, die sich im fertigen Kabel in den obenerwähnten Reflexionsspitzen bemerkbar macht.
Die Lage des Wellerkopfes 7 kann über den Meßschreiber M laufend kontrolliert werden.
Die Größe des axialen Wellerspieles ist abhängig von den gegebenen maschinenbautechnischen Bedingungen. Bei einem in Betrieb befindlichen Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt das Axialspiel 4 mm.

Claims (3)

-> Patentansprüche:
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen dünnwandiger, insbesondere längsnahtgeschweißter Glattrohre, in deren Gehäuse koaxial zu dem durchlaufenden Glattrohr ein Wellerkopf drehantreibbar und in diesem exzentrisch zum Glattrohr und dazu unter der Schraubensteigung geneigt ein Weilerwälzring frei drehbar gelagert ist, mit einer mit dem Drehantrieb des Wellerkopfes getrieblich gekuppelten Abzugseinrichtung, mit der das Glattrohr mit einer auf die dem Rohr durch den Weilerwälzring erteilten Transportgeschwindigkeit unter Führung durch eine Führungsbuchse durch die Einrichtung hindurchführbar ist und mit einer Halteeinrichtung gegen Drehmitnahme des Glattrohres durch das diesem von dem Wellerwälzring auf dem Reibungswege zugeführten Drehmoment, bei der die Lagerung des Wellerkopfes in dem Gehäuse eine begrenzte Axialverschiebung des Wellerkopfes zuläßt, nach Patent 1652 990, in Anwendung auf die Herstellung gewellter Innen- und Außenleiter von Koaxialkabeln oder gewellter Hohlleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellerkopf (7) vorzugsweise auf Schub gefahren und auf eine anschlagfreie Mittellage des Verschiebungsweges eingesteuert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im axialen Verschiebungsbereich des Wellerkopfes (7) mittige Anordnung des auf der rohrförmigen Weilerkopfbuchse (8) sitzenden Distanzringes (11).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Wellerkopfes (7) über den Distanzring (11) und einen drehbar im Gehäuse (9) gelagerten Winkelhebel (12) sowie einen unter Federdruck (14) stehenden Fühler (13) auf den Geber eines bekannten elektropneumatischen Meßschreibers (M) übertragen und von diesem fortlaufend aufgezeichnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132281C2 (de)
DE1135725B (de) Spannungswellengetriebe zum UEbertragen von Kraeften durch eine Trennwand oder ein hermetisch verschlossenes Rohr unter gleichzeitiger Umwandlung von Drehbewegungen in Linearbewegungen
DE102018102686A1 (de) Horizontal-Gelenk-Roboter
DE102012103814A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiff
EP0013047B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kabeln, insbesondere von Fernmeldekabeln
DE102007041992A1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
DE1452287C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen WeI len dünnwandiger, insbesondere längsnaht geschweißter Glattrohre
DE3404638A1 (de) Sz-verseilverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2717870A1 (de) Handhabungsautomat
EP0864383A1 (de) Vorrichtung zum Ringwellen von Rohren
DE1452287B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen WeI len dünnwandiger, insbesondere längsnaht geschweißter Glattrohre
DE1652990B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen duennwandiger,insbesondere laengsnahtgeschweisster Glattrohre
DE1452409A1 (de) Dreh- und Vorschubantrieb fuer metallische,schraubenfoermig mit einer Drahtwendel zubewickelnde Waermeaustauscherrohre
DE102016116159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
DE2521329C3 (de) Maschine zum Wickeln von Hüllen mit konvexen Böden
CH647305A5 (en) Linear push device
DE1901112A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE765767C (de) Mit Reibraederwechselgetriebe arbeitender Drehmomentverstaerker
DE19812335C1 (de) Schleppkabelwinde für geschleppte Täuschkörper an Kampfflugzeugen
DE162808C (de)
DE1272865B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung in sich geschlossener Rillen an Rohren
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE2409519A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners
AT139228B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren od. dgl. aus Beton oder ähnlichen Massen.