DE1451905B1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader

Info

Publication number
DE1451905B1
DE1451905B1 DE1964J0025605 DEJ0025605A DE1451905B1 DE 1451905 B1 DE1451905 B1 DE 1451905B1 DE 1964J0025605 DE1964J0025605 DE 1964J0025605 DE J0025605 A DEJ0025605 A DE J0025605A DE 1451905 B1 DE1451905 B1 DE 1451905B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
exhaust gas
gas turbocharger
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964J0025605
Other languages
English (en)
Inventor
Gallagher Brian M
Laskey Richard R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1451905B1 publication Critical patent/DE1451905B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/006Arrangements of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53639Means to stake watch or clock
    • Y10T29/53643Plier type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53896Puller or pusher means, contained force multiplying operator having lever operator
    • Y10T29/539Plier type means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Bei einem Abgasturbolader als einer thermisch und mechanisch besonders hoch beanspruchten Baugruppe ist es erwünscht, daß dessen Uberholzeiten etwa mit denen der Brennkraftmaschine zusammenfallen. Dies Ziel ist bisher vor allem deshalb nicht erreicht worden, weil die Lagerschmierung bei den auftretenden hohen Drehzahlen des Turboladers äußerst problematisch ist. Besondere Schwierigkeiten treten während der Anlaufphase und kurz nach dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine auf. In der Praxis sollte der Lader das für seine Lagerschmierung erforderliche Öl aus dem Kreislauf des Motors erhalten können. Da ein solches System erfahrungsgemäß erst nach einer längeren Anlaufzeit zufriedenstellend arbeitet, steht während der mehrere Minuten dauernden Anlaufphase nicht immer genügend Öl zur Verfügung, so daß oft nicht einmal eine Notlaufschmierung gewährleistet ist.
Man hat sich bisher mit mehr oder weniger provisorischen Maßnahmen begnügt, so ist z. B. versucht worden, den Turbolader während des Anlaufs der Brennkraftmaschine abzuschalten, wobei ein besonderer Ölsammler für den Lader vorgesehen war. Oder man hat sich dadurch geholfen, daß man den Turborotor von Hand bremste. Es hat sich aber bei allen diesen Versuchen herausgestellt, daß auf die Dauer keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden konnten.
Es ist auch eine mechanisch-hydraulische Bremse bekanntgeworden, welche auf die die beiden Rotoren verbindende Welle reibungsschlüssig einwirkt. Nachteilig bei diesem System ist der zusätzliche Raumbedarf, für den der normalerweise zwischen den Rotoren vorhandene Abstand im allgemeinen nicht ausreicht. Man muß daher unter Umständen ein langeres Ladergehäuse in Kauf nehmen (britische Patentschrift 917 600).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die während kritischer Laufphasen des Aggregats Brennkraftmaschine/Lader auftretenden Schwierigkeiten, wie sie insbesondere die Betriebssicherheit herabsetzen können, wirksam zu beseitigen, und zwar ohne eine die konstruktive Grundkonzeption wesentlich verändernde bauliche Anordnung.
Bei einem Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen, mit auf einer gemeinsamen Welle angeordnetem Turbinen- und Verdichterrotor, mit einer selbsttätig wirkenden, durch die Kraft einer Feder betätigten Bremse mit einem zum Lüften der Bremse durch Beaufschlagung mit Druckschmieröl gegen die Krft der Feder verschiebbaren Kolben besteht die Lösung für diese Aufgabe gemäß der Erfindung darin, daß der Kolben eine die Welle umgebende, koaxial zu ihr angeordnete flache Kolbenscheibe ist und daß die Feder eine ebenfalls koaxial angeordnete, an der Kolbenscheibe anliegende flache Tellerfeder ist.
In an sich bekannter Weise kann hierbei im Ölzulauf zu einer mit der Kolbenscheibe zusammenwirkenden Druckkammer ein unter Wirkung einer Ventilfeder stehendes Rückschlagventil vorgesehen sein.
Diese Lösung gewährleistet, worin der besondere Vorteil besteht, eine sichere Schmierung auch in den kritischen Laufphasen der Brennkraftmaschine, ohne daß eine Vergrößerung des Turboladers erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die für eine Bremsung des Turboladers vorgesehene Einrichtung besteht unter anderem aus einem Plattenpaar 1, 2, das mittels einer Anzahl Schraubenbolzen 3 am Gehäuse 4 befestigt ist. Die Außenplatte 1 mit ihrem Nabenteil 5 ruht auf der Dichtungsbuchse 6, welche ihrerseits wieder auf einem Ende 7 der Laderwelle 8 sitzt. Auf dieser Welle ist auch der Verdichterläufer 9 aufgekeilt.
Eine flache Kolbenscheibe 10 ist einerseits auf dem Nabenteil 5, andererseits auf dem Innenflansch 11 der Außenplatte 1 gleitend angeordnet, wobei die Kolbenscheibe 10 mit einem Gleit- und Dichtungsring 12, die Innenplatte 2 mit einem weiteren Gleit- und Dichtungsring 13 ausgerüstet ist. Diese beiden Ringe verhindern eine unerwünschte Relativdrehung der Kolbenscheibe 10 in bezug auf feststehende Gehäuseteile, welche Wirkung durch einen Sperrstift 14 noch zusätzlich unterstützt werden kann. Die durch diese Ringe abgedichtete Kolbenscheibe 10 bildet zusammen mit der feststehenden Innenplatte 2 eine Druckkammer 15, die über eine Bohrung 16 und sich dieser anschließende Durchlässe 17, 18 in der Innenplatte 2 mit dem Hauptölkreislauf in Verbindung steht. Ein durch die Ventilfeder 19 belastetes Rückschlagventil
20 verhindert einerseits den Eintritt von unter niedrigem Druck stehendem Öl in die Druckkammer 15, ermöglicht aber andererseits den Austritt einer begrenzten Ölmenge aus der Druckkammer 15. Wenn die Druckkammer 15 nicht unter Öldruck steht, wird der Nabenteil 21 der Kolbenscheibe 10 durch eine Tellerfeder 22 gegen einen Ringflansch 23 der Dichtungsbuchse 6 gedrückt, wobei sich der Flansch auf Zwischen- und Abstandsscheiben 24, 25 abstützt. Der dabei zwischen dem Flansch 23 und dem Nabenteil
21 entstehende Anpreßdruck reicht aus, um den Turbolader bei vorgegebenem Drehmoment vor unbeabsichtigter Rotation zu schützen.
Nach dem Starten der Brennkraftmaschine bewirken die Auspuffgase, sofern die Bremse nicht reibungsschlüssig blockiert ist, ein Anlaufen der auf dem entgegengesetzten Ende der Rotorwelle 8 sitzenden Turbine (nicht dargestellt), was von einem allmählichen Öldurchtritt durch die Leitung 16 und die anschließenden Bohrungen 17 und 18 in die Druck- Λ) kammer 15 begleitet ist. Dabei bleibt die Bremse zunächst noch so lange angezogen, wie die Kugel des Rückschlagventils 20 auf ihren Sitz verbleibt. Erst wenn diese abhebt, kann so viel öl in die Druckkammer 15 einströmen, daß der sich aufbauende Druck genügt, um die Kolbenscheibe 10 entgegen der Wirkung der Tellerfeder 22 in Richtung des Verdichterläufers 9 zu drücken. Die Federn 19 und 22 sind so aufeinander abgestimmt, daß der für die Überwindung ihres Widerstandes benötigte Öldruck zugleich auch für eine hinlängliche Schmierung aller Lagerstellen des Turboladers ausreicht.
Unmittelbar nach Lösen der Bremse beginnt die Turbine mit normaler Drehzahl zu laufen. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine läuft dann der Turbolader unter Druckschmierung noch eine gewisse Zeit weiter, so daß kein gefährlicher Reibungslauf an den Lagern auftreten kann. Das Rückschlagventil 20 ist so eingestellt, daß der für eine Rotorbremsung erforderliche Druckabfall in der Druckkammer 15 so lange anhält, bis der Rotor zum Stillstand gekommen ist. Umgekehrt tritt die Bremswirkung immer dann noch nicht ein, solange die Lager ausreichend geschmiert sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen, mit auf einer gemeinsamen Welle angeordnetem Turbinen- und Verdichterrotor, mit einer selbsttätig wirkenden, durch die Kraft einer Feder betätigten Bremse mit einem zum Lüften der Bremse durch Beaufschlagung mit Druckschmieröl gegen die Kraft der Feder verschiebbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine die Welle (8) umgebende, koaxial zu ihr angeordnete flache Kolbenscheibe (10) ist und daß die Feder eine ebenfalls koaxial angeordnete, an der Kolbenscheibe (10) anliegende flache Tellerfeder (22) ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im Ölzulauf (16, 17) zu einer mit der Kolbenscheibe (10) zusammenwirkenden Druckkammer (15) ein unter Wirkung einer Ventilfeder (19) stehendes Rückschlagventil (20) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964J0025605 1963-04-05 1964-04-06 Abgasturbolader Pending DE1451905B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270967A US3211362A (en) 1963-04-05 1963-04-05 Turbochargers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451905B1 true DE1451905B1 (de) 1969-10-23

Family

ID=23033607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12581U Expired DE1938376U (de) 1963-04-05 1964-04-06 Abgasturbolader mit zwischenkuehler.
DE1964J0025605 Pending DE1451905B1 (de) 1963-04-05 1964-04-06 Abgasturbolader

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12581U Expired DE1938376U (de) 1963-04-05 1964-04-06 Abgasturbolader mit zwischenkuehler.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3211362A (de)
DE (2) DE1938376U (de)
FR (1) FR1394361A (de)
GB (2) GB1071452A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541988A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Blockiervorrichtung
EP0719377A4 (de) * 1993-09-16 1997-11-05 Air Turbine Tech Inc Automatische bremse für ein druckluftwerkzeug
FR2925591A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un turbocompresseur muni d'un frein et ensemble pour la mise en oeuvre dudit procede de commande

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355097A (en) * 1965-12-22 1967-11-28 Ingersoll Rand Co Fluid machine
US3355096A (en) * 1966-02-15 1967-11-28 Ingersoll Rand Co Multi-stage intercooled compressor
US3692436A (en) * 1971-05-20 1972-09-19 Caterpillar Tractor Co Thermal compensating support for turbocharger shafts
US3759627A (en) * 1972-02-14 1973-09-18 Allis Chalmers Compressor assembly
US3754410A (en) * 1972-04-10 1973-08-28 Gen Motors Corp Combination compressor-condenser
US4157834A (en) * 1978-03-20 1979-06-12 The Garrett Corporation Seal system
IT1137820B (it) * 1981-08-06 1986-09-10 Alfa Romeo Auto Spa Sistema per la sovralimentazione di motori a combustione interna per autoveicoli
JPS58124002A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Toyota Motor Corp タ−ボチヤ−ジヤのインペラ組み付け方法
DE3439738C2 (de) * 1984-10-31 1986-12-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Aufgeladene Brennkraftmaschine
US4747759A (en) * 1985-05-30 1988-05-31 Teledyne Industries, Inc. Turbocharger housing
US5316079A (en) * 1993-02-12 1994-05-31 Paccar Inc Integrated heat exchanger
US6526751B1 (en) * 2001-12-17 2003-03-04 Caterpillar Inc Integrated turbocharger ejector intercooler with partial isothermal compression
US6557345B1 (en) * 2001-12-17 2003-05-06 Caterpillar Inc Integrated turbocharger fan intercooler with partial isothermal compression
US7172016B2 (en) * 2002-10-04 2007-02-06 Modine Manufacturing Company Internally mounted radial flow, high pressure, intercooler for a rotary compressor machine
JP4206799B2 (ja) * 2003-03-31 2009-01-14 株式会社豊田自動織機 圧縮機
DE102007010123A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102008000536B4 (de) * 2008-03-06 2018-05-09 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader mit Berstschutz für eine Brennkraftmaschine
FR3003345B1 (fr) * 2013-03-12 2015-03-20 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, en particulier refroidisseur d'air de suralimentation
KR20150034848A (ko) * 2013-09-25 2015-04-06 현대자동차주식회사 냉각구조를 갖는 터보차저
DE102019008356B4 (de) * 2019-12-02 2021-09-16 Ford Global Technologies, Llc Kombinierte Verdichter-Kühl-Einheit und Verwendung einer derartigen Verdichter-Kühl-Einheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674689A (en) * 1949-05-30 1952-06-25 Semt Improvements in and relating to cooling means for rotary blowers
US2657018A (en) * 1948-12-06 1953-10-27 Modine Mfg Co Heat exchanger
GB917600A (en) * 1959-11-04 1963-02-06 Walter Eberspacher Safety device for internal combustion engine exhaust gas turbocharger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243509A (en) * 1916-09-28 1917-10-16 John Thomas Graham Means for controlling the operation of air-gas plants.
US1844954A (en) * 1930-11-28 1932-02-16 Elliott Co Method and apparatus for controlling blowers
CH269300A (de) * 1946-05-07 1950-06-30 Buechi Alfred Aggregat aus Gasturbine und Gebläse.
US2633288A (en) * 1947-11-19 1953-03-31 Ingersoll Rand Co Control valve
US2864552A (en) * 1954-08-18 1958-12-16 Sir George Godfrey & Partners Shaft or like bearings
US3004806A (en) * 1955-09-21 1961-10-17 Garrett Corp Lubrication system for high speed machines
US2925954A (en) * 1956-03-29 1960-02-23 Escher Wyss Ag Compressor group with intercooler
US2961146A (en) * 1957-05-02 1960-11-22 Carrier Corp Control mechanism for fluid machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657018A (en) * 1948-12-06 1953-10-27 Modine Mfg Co Heat exchanger
GB674689A (en) * 1949-05-30 1952-06-25 Semt Improvements in and relating to cooling means for rotary blowers
GB917600A (en) * 1959-11-04 1963-02-06 Walter Eberspacher Safety device for internal combustion engine exhaust gas turbocharger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541988A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Blockiervorrichtung
EP0719377A4 (de) * 1993-09-16 1997-11-05 Air Turbine Tech Inc Automatische bremse für ein druckluftwerkzeug
FR2925591A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un turbocompresseur muni d'un frein et ensemble pour la mise en oeuvre dudit procede de commande

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938376U (de) 1966-05-12
US3257069A (en) 1966-06-21
FR1394361A (fr) 1965-04-02
GB1071451A (en) 1967-06-07
US3211362A (en) 1965-10-12
GB1071452A (en) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451905B1 (de) Abgasturbolader
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE1901353C3 (de) Schmiervorrichtung fur eine Gleitringdichtung
DE112016003110T5 (de) Lageraufbau und Turbolader
DE2345081C3 (de) Hauptkühlmittelpumpe für Kernreaktoren
DE1600148C3 (de) Hydrodynamische Bremse
DE1451905C (de) Abgasturbolader
DE2517187B2 (de) Hydraulische Turbinendrehvorrichtung
DE1072014B (de)
DE869156C (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
EP0299326B1 (de) Wellendrehvorrichtung mit hydromechanischer Überholkupplung
DE1239150B (de) Vorrichtung zur Stillstandsdichtung und -bremsung fuer Turbomaschinen
DE887689C (de) Laufrad einer mehrstufigen umlaufenden Stroemungsmaschine
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2500618C2 (de) Zweistufiger Nullhubregler für verstellbare Hydropumpen
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager
DE369436C (de) Umlaufgeblaese fuer Kohlenwasserstoffmotoren
DE643456C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe mit drehbarem Widerlager
AT221887B (de) Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen
DE1233208B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager von Abgasturboladern von Brennkraftmaschinen
DE1475469B2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1551070C (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1525396C (de) Hydrodynamische Bremse
DE967839C (de) Regeleinrichtung fuer einen mehrstufigen Axialverdichter mit veraenderlicher Drehzahl
DE1653728C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Fördermediums bei Kreiselpumpen