AT221887B - Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen - Google Patents

Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen

Info

Publication number
AT221887B
AT221887B AT867660A AT867660A AT221887B AT 221887 B AT221887 B AT 221887B AT 867660 A AT867660 A AT 867660A AT 867660 A AT867660 A AT 867660A AT 221887 B AT221887 B AT 221887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston ring
machine parts
sealing
seal
ring
Prior art date
Application number
AT867660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Application granted granted Critical
Publication of AT221887B publication Critical patent/AT221887B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine kolbenringartige Dichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwi- schen zwei sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen gegen ein unter Druck stehendes schmier- fähiges Medium mit einem in radialer Richtung federnden. mit geringem axialem und radialem Spiel in einer Ringnut des einen der beiden Maschinenteile eingesetzten Ring. Die erfindungsgemässe Ausfüh- rung ist besonders für Maschinen mit einem unter hohem Druck arbeitenden Arbeitsmedium und für Ma- schinen mit hohen Relativdrehzahlen, wie   z. B.   für Strömungskupplungen und   Strömungswandler,   ge- eignet. 



   . Unter einem Kolbenring versteht man bekanntlich einen selbstspannenden Dichtungsring aus Metall, insbesondere aus Grauguss, der sich, unterstützt durch den Druck des Arbeitsmediums, an eine Zylinder- wandung des einen und an eine Nutflanke des andern der gegeneinander abzudichtenden Maschinenteile mit nahezu gleichmässigem Druck anlegt und so einen Durchtritt des Arbeitsmediums verhindert oder zu- mindest vermindert. Durch die im Betrieb auftretenden dauernden, hin-und hergehenden oder drehen- den Bewegungen sind die sich berührenden Teile ständig dem Verschleiss durch Reibung unterworfen. 



   Dieser Verschleiss ist besonders gross bei Kolbenringdichtungen für hohe Relativdrehzahlen oder hohe Be- triebsdrücke, zumal wenn die Gleitflächen ungenügend gekühlt und geschmiert sind. Hiebei kann unter
Umständen sogar eine Zerstörung der Berührungsflächen (Fressen) eintreten. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile sind bei Kolbenmaschinen, die mit hohen   Dampe-odeur   Gasdrükken arbeiten, bereits an den Kolben ringförmige Dichtungen vorgeschlagen worden, deren Dichtungsflächen teilweise entlastet sind. Auch ist es bereits bekannt, sich drehende Maschinenteile mittels elastischen, in einem Ring geführten Gummidichtungen oder mittels kolbenringartigen, entlasteten Dichtungskörpern gegeneinander abzudichten. Die Entlastung erfolgt dabei in der Art, dass durch eine Nut oder eine Hinterdrehung (Rücksprung) im Dichtungsring die Flächenpressung an den Gleitflächen vermindert wird. Diese Massnahme reicht jedoch in vielen Fällen nicht zur Behebung der vorgenannten Mängel aus. 



  Ausserdem wird dabei der tragende Querschnitt der Ringe geschwächt, so dass auch noch aus diesem Grunde bei hohen Betriebsdrücken und hohen Relativdrehzahlen der gegeneinander abzudichtenden Maschinenteile keine ausreichende Betriebssicherheit mehr gewährleistet ist. 



   Es ist ferner auch bereits ein Dichtring bekanntgeworden, der unter dem Einfluss des unter Druck stehenden Mediums und gegebenenfalls weiterer Kräfte   (Kolbenringspann\1n,   Fliehkraft   usw.)   an den beiden Maschinenteilen dichtend anliegt und hiebei gegenüber den beiden Maschinenteilen verschieden grosse Reibmomente aufweist, so dass er betriebsmässig von dem Maschinenteil, demgegenüber er ein grösseres Reibmoment aufweist, auf Drehung mitgenommen wird. 



   Die vorliegende Erfindung geht von einer   derartigen Ausfüllung einer Dichtung zweier sich relativ   zueinander drehenden Maschinenteile aus und bezweckt eine vorteilhafte Weiterentwicklung. Diese besteht darin, dass an der Dichtungsfläche mit dem geringeren Reibmoment, u.   zw.   an dem den Dichtring aufnehmenden Maschinenteil, Schmiertaschen angeordnet werden, die mit dem abzudichtenden Raum in Verbindung stehen, und dass ferner die mit Schmiertaschen versehene Dichtungsfläche und die dazugehörige Gegen-Dichtungsfläche in achssenkrechter Richtung angeordnet werden.

   Die Vorteile dieser Ausführung sind zunächst darin zu sehen, dass an der auf Grund der Verschiedenheit der Reibmomente eindeutig als Gleitfläche in Frage kommenden Dichtungsfläche eine gute Schmierung erzielt wird und dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   handelsübliche Dichtringe   (ohne Schmiertaschen) ohne kostspielige Nachbearbeitung verwendet werden können. Dadurch, dass gemäss der Erfindung die Schmiertaschen in achssenkrechter Ebene angeordnet wer- den, wirken sich ferner Exzentrizitäten der beiden Maschinenteile zueinander oder ein exzentrischer Lauf eines der beiden Maschinenteile lediglich auf eine gut geschmierte   Dichtungsfläche   aus, wodurch Schä- den, z. B. in bszug auf Fressen, vermieden werden.

   Die achssenkrechte Anordnung der Schmiertaschen an dem den Dichtring aufnehmenden Maschinenteil ergab den weiteren Vorteil, dass bei allen nur mög- lichen Exzentrizitäten der beiden Maschinenteile zueinander die Abdeckung der Schmiertaschen zur ab- zudichtenden Seite durch den Dichtring und somit die Abdichtung des unter Druck stehenden Mediums in jedem Fall erhalten bleibt und nicht aufgehoben werden kann. 



   Bei Schleifringdichtungen zur Abdichtung von Wellendurchführungen ist zwar bereits vorgeschlagen worden, in einem feststehenden Schleifring Nuten anzuordnen, die mit einem Druckraum in Verbindung stehen. Diese Schleifringdichtungen sind aber sehr aufwendig, da sie durch Federdruck ständig an die
Laufflächen angedrückt werden müssen und ausserdem in axialer und radialer Richtung einen grossen
Platzbedarf benötigen. Schon aus diesen Gründen sind Schleifringdichtungen in vielen Fällen zur Ab- dichtung von Wellendurchführungen nicht anwendbar.

   Ausserdem haben Schleifringdichtungen gegenüber Kolbenringdichtungen den Nachteil, dass sie auch in den Betriebszeiten, in denen kein Druck und kein abzudichtendes Medium vorhanden sind, infolge des Federdruckes auf der Dichtungsfläche gleiten und dabei nur schlecht oder überhaupt nicht geschmiert werden, was einen höheren Verschleiss bedingt. Kol- benringdichtungen dagegen arbeiten sich in diesem Falle von der Gleitfläche frei, werden somit berührungsfrei und damit auch verschleissfrei. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung sollen zwecks guter Schmierung der Gleitflächen die Schmiertaschen in einer in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen zu bestimmenden Teilung gleichmässig auf den Umfang verteilt sein. Die Belastung der Gleitflächen, die Gleitgeschwindigkeit, die Werkstoffpaarung u. dgl. mehr beeinflussen nämlich die Bildung des Schmierfilmes in starkem Masse, so dass, um die gesamte Gleitfläche ausreichend mit Schmiermittel zu versorgen und um die Leckverluste möglichst klein zu halten, jeder Schmiertasche ein von diesen Betriebsbedingungen abhängiges Einflussgebiet zuzuordnen ist. Bei einer rechnerischen Erfassung der Einflussgebiete können die bei Axialgleitlagern bekannten Berechnungsmethoden zugrundegelegt werden.

   Die gleichmässig auf dem Umfang verteilten Schmiertaschen haben ferner den Zweck, die Führung des Dichtringes, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Vereckung, zu verbessern. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigen : Fig. 1 eine   erfindungs gemässe Kolbenringdichtung   mit an einer achssenkrechten Dichtungsfläche eines Maschinenteiles angeordneten Schmiertaschen, Fig. 2 diesen Maschinenteil im Seitenriss und Fig. 2a einen Schnitt durch eine Schmiertasche. 



   In Fig. 1 ist mit 1 der stillstehende Maschinenteil (etwa ein Maschinengehäuse) bezeichnet, an dem der Kolbenring 3 durch eigene Spannung sowie auf Grund der radial nach aussen gerichteten Druckwirkung des Arbeitsmediums dichtend anliegt. In dem andern, sich drehenden Maschinenteil 2, etwa einer den Maschinenteil 1 durchdringenden Welle, sind an der achssenkrechten Dichtungsfläche 5 einer den Kolbenring 3 aufnehmenden Nut 4 Schmiertaschen 6 eingearbeitet (s. auch Fig. 2), die mit dem abzudichtenden Raum 8 in Verbindung stehen und somit für das abzudichtende Druckmittel zugänglich sind. Die Nut 4 ist mit einer Hinterdrehung 10 versehen, um die an die Gegen-Dichtungsfläche 9 des Kolbenringes 3 zur Anlage kommende Dichtungsfläche 5 entsprechend klein auszubilden. 



   Das Arbeitsmedium drückt im Betriebszustand, unter Umständen zusammen mit andern Kräften, wie z. B. der Kolbenringspannung, der Fliehkraft od.   dgl.,   den Kolbenring 3 an die Maschinenteile 1 und 2 an. Die Dichtungsfläche 5 zwischen dem Maschinenteil 2 und dem Kolbenring 3 ist zufolge der Hinterdrehung 10 und den Schmiertaschen 6 so bemessen, dass die zwischen diesen Teilen an der Dichtungsfläche 5 wirkenden Reibkräfte wesentlich kleiner sind als die Reibkräfte an der Anlagefläche 7 zwischen dem Maschinenteil 1 und dem Kolbenring 3. Der Kolbenring wird also durch die grössere Reibung an der Anlagefläche 7 von dem stillstehenden Maschinenteil 1 festgehalten, während der andere Maschinenteil 2 umläuft.

   Die Schmiertaschen 6 bewirken hiebei neben der Entlastung unter anderem auch, dass die Dichtungsfläche 5, an der der Kolbenring 3 gleitet, ausreichend mit Schmieröl versorgt und gekühlt wird. 



   Es ist aus Fig. 1 deutlich ersichtlich, dass eine mögliche Exzentrizität der beiden Maschinenteile 1 und 2 in keinem Falle die Abdichtung in Frage stellt. Auch wenn der Spalt 8 völlig verschwinden würde, würde die Abdichtung bei 5 nicht aufgehoben werden. 



   In Fig. 2 ist der Maschinenteil 2 im. Seitenriss dargestellt. Die Schmiertaschen 6 sind nach einer bestimmten Teilung t angeordnet und als zylindrische Abschnitte ausgebildet. Die Fig. 2a zeigt ausser- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem einen Schnitt durch eine Schmiertasche gemäss der Linie X-X, wobei noch dargestellt ist, wie die Schmiertaschen durch ein Stoss werkzeug 11 (Meissel   od. dgl.) auf   einfache Weise hergestellt werden können. 



   Die Erfindung ist auch mehrfach anwendbar, indem etwa zwei oder mehrere erfindungsgemässe Kolbenringdichtungen hintereinander angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kolbenringartige Dichtung zur Abdichtung eines zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen liegenden Spaltes gegen ein unter Druck stehendes schmierfähiges Medium, mit einem in radialer Richtung federnden, mit geringem axialem und radialem Spiel in einer Ringnut des einen der beiden Maschinenteile eingesetzten Ring, der so ausgebildet und bemessen ist, dass er zwecks Abdichtung unter dem Einfluss des unter Druck stehenden Mediums und gegebenenfalls weiterer Kräfte (Kolbenringspannung, Fliehkraft usw.) an den beiden Maschinenteilen zur Anlage kommt und hiebei gegenüber den beiden Maschinenteilen verschieden grosse Reibmomente aufweist, so dass er betriebsmässig von dem Maschinenteil, demgegenüber er ein grösseres Reibmoment aufweist, auf Drehung mitgenommen wird,

   insbesondere für Maschinen mit einem unter hohem Druck arbeitenden Arbeitsmedium und hohen Relativdrehzahlen, vorzugsweise für Strömungskupplungen oder Strömungswandler, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtungsfläche (5) mit dem geringeren Reibmoment, u. zw. an dem den Dichtring (3) aufnehmenden Maschinenteil (2), Schmiertaschen (6) angeordnet sind, die mit dem abzudichtenden Raum (8) in Verbindung stehen, und dass ferner die mit Schmiertaschen versehene Dichtungsfläche (5) und die dazugehörige Gegen-Dichtungsfläche (9) in achssenkrechter Richtung angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Kolbenringartige Dichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertaschen (6) in einer in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen zu bestimmenden Teilung gleichmässig auf dem Umfang verteilt sind.
AT867660A 1959-12-17 1960-11-22 Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen AT221887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221887X 1959-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221887B true AT221887B (de) 1962-06-25

Family

ID=5842405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT867660A AT221887B (de) 1959-12-17 1960-11-22 Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3876985T2 (de) Schraubenrotormaschine.
DE2242852A1 (de) Vorrichtung zur weichen und elastischen lagerung hochtourig umlaufender wellen
DE3427282A1 (de) Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
AT221887B (de) Kolbenringartige Dichtung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenteilen
DE2801363C2 (de)
DE2034399A1 (de) Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben
DE2131496C3 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE4129892A1 (de) Axialkolbenmaschine mit gleitring
DE1193324B (de) Hydrodynamische Dichtung, insbesondere fuer Pumpen, Kompressoren oder Turbinen
DE1451757A1 (de) OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1193323B (de) Kolbenringdichtung zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
DE7000688U (de) Axialkolbenmaschine.
DE877052C (de) Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE3717802A1 (de) Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE2432274C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE2353706A1 (de) Hydraulische drehkolbenpumpe
DE1981323U (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine mit dichtungsvorrichtung.
DE2163630A1 (de) Metallenes Dichtpackungsglied