DE1451005A1 - Abtauvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen - Google Patents

Abtauvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE1451005A1
DE1451005A1 DE19631451005 DE1451005A DE1451005A1 DE 1451005 A1 DE1451005 A1 DE 1451005A1 DE 19631451005 DE19631451005 DE 19631451005 DE 1451005 A DE1451005 A DE 1451005A DE 1451005 A1 DE1451005 A1 DE 1451005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
drip tray
refrigerant
combined
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451005
Other languages
English (en)
Inventor
Paulisch Dr Dipl-Phys Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1451005A1 publication Critical patent/DE1451005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Abtauvorrichtung für Kompressions-Kältemaschinen Im Hauptpatent ist eine Abtauvorrichtung für Kältemaschinen behandelt, deren Verdampfer mit einer darunter befindlichen Tropfschale kombiniert ist. Außer einer zum Beheizen des Verdampfers dienenden Heizvorrichtung ist dabei noch eine zweite Heizvorrichtung für die Tropfschale vorgesehen. Heim Ausführungsbeispiel des Hauptpatents ist als Heizvorrichtung für die Tropfschale eine mit dieser kombinierte Rohrleitung verwendet, in die beim Abtauen durch Öffnen eines Magnetventils Heißgas vom Kompressor her geleitet wird. Erfindungsgemäß ist die mit der Tropfschale kombinierte Rohrleitung bei einer Anordnung dieser Art so in den Kältemittelkreislauf eingefügt, daB sie bei geschlossenem Ventil auf der Hochdruckseite liegt. Der Teil des Rohrsystems, der zur Beheizung der Tropfschale dient, liegt beim Gegenstand der Erfindung, also zwischen dem Ausgang des Kompressors und dem Abtauventil. Solange das Venäl geschlossen ist, fließt das Kältemittel den normalen reg vom Kompressor über Kondensator, Kapillare und Trockner in den Verdampfer und zurück zum-Kompressor. Bei diesem Normalbetrieb liegt der mit der Tropfschale wärmeleitend verbundene Rohrzweig offen an der Druckseite des Kühlkreislaufs. Er kann sich, da er im Kühlraum liegt, sehr schnell mit flüssigem Kältemittel füllen. Da dieses auf der Hochdruckseite liegt, wird es beim normalen Betrieb jedoch nicht verdampfen, und es wird somit verhinlert, daß Kälte im Bereich der Tropfschale erzeugt wird. Man erreicht dadurch, daß der mit der Tropfschale verbundene Rohrzweig nicht bereift, da der im Kühlraum auftretende Wasserdampf stets zu den kältesten Stellen, also zu den Teilen des Verdampfersystems diffundiert, wodurch Verdampfung von Kältemittel eine Kälteerzeugung stattfindet. Das flüssige Kältemittel, welches sich in dem mit der Tropfschale verbundenen'Kältemittelrohr ansammelt, kann einerseits durch Wahl kleiner Rohrquerschnitte klein gehalten werden, andererseits kann es bei der Bemessung der Füllmenge der Kühlaggregate leicht berücksichtigt werden.
  • Die mit der Tropfschale kombinierte Kältemittelleitung wird-vorzugsweise so geschaltet, daß sie einerseits mit einer, vorzugs- . weise vor dem Kondensator liegenden Anschlußstelle und andererseits mit dem an den Verdampfer angeschlossenen Ventil verbunden ist.,Für das Abtauen wird dieses Ventil geöffnet, so daß der im Kompressor verdichtete und dabei erhitzte Kältemitteldampf unter Umgehung des Kondensators durch den mit der Tropfschale verbundenen Roh- zweig in den Verdampfer gelangt und das in der Tropfschalenleitung und im Verdampfer befindliche flüssige Kältemittel über die Saugleitung in den Kompressor zurückläuft. Dementsprechenc wird zunächst die Tropfschale erwärmt und damit für den Abfluß des Tauieassers vorbereitet. Danach greift der Erwärmungsprozeß durch das strömende heiße Kältemittelgas auf den Verdampfer über und bewirkt hier ein Abtauen des Reifansatzes bzw. der Vereisung. Man kann mit der beschriebenen Anordnung auch noch zusätzlich eine beim Abtauvorgang einschaltbare elektrische Heizvorrichtung kombinieren, die an einer beliebigen Stelle des Kältemittelkreislaufen liegen kann. Eine solche elektrische Heizvorrichtung kann beispielsweise in der Druckleitung vor der Abzweigsteile liegen, an welche die zur Heißgasleitung der Tropfschale führende Leitung angeschlossen ist.
  • In der Fig. ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im Kühlraum 1 eines Haushaltkühlachrankes, der mit einer Kompressions-Kältemaschine gekühlt wird, ist die Verdampferrohrechlange 2 und eine darunter befindliche Tropfschale 3 vorgesehen. Der Kältemittelkreislauf geht vom Verdampfer durch eine s Saugleitung 4 zum Kompressor 5. Von diesem wird das Kältemittel- -gas durch eine Zeitung 6 zum Kondensator 7 gefördert.'Das Kondensat gelangt durch eine, im Innern der Saugleitung verlegte Kapillare 8 zum unteren Teil 9 des Verdampfers. An diesem unteren Verdampferteil'ist über eine Leitung 10 ein Magnetventil 11 angeschlossen, von dem eine Leitung 12 zu einer Heißgasleitung 13 -führt, deren anderes Ende über eine Zeitung 1$ mit der Abzweigstelle 15 vor dem Kondensator verbunden ist.. Das Magnetventil 11 ist im Normalbetrieb geschlossen und die Rohrleitung 13 liegt während dieser Zeit somit auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs. Demzufolge Wird sich die Zeitung 13 mit Kältemittelkondensat füllen, das jedoch-- weil auf der Hochdruckseite geie- -gen - nicht verdampfen kann. Zur Einleitung des Enteisungsvorganges wird das Magnetventil 11 geöffnet, so daß das heiße Kältemittelgas vom Kompressor nunmehr von der Abzweigstelle 15 über die Zeitung 14, 13, 12, 10 zum Verdampfer gelangt. Dabei wird zuerst die Tropfschale erwärmt und anschließend der Verdampfer, so daß die'gewünschte Enteisung rasch vor-sich geht.
  • Eine zusätzliche elektrische Heizvorrichtung 16 kann in der Druckleitung 6 oder augh bei 1? im Bereich der Saugleitung bzw. der Regelkapillare liegen. Diese elektrische Zusatzbeheizung wird gleichzeitig mit dem Öffnen des Magnetventils für den Abtauvorgang eingeschaltet. Die zum Auffangen des Tropfwassers dienende Schale oder Rinne kann mit dem damit kombinierten Kältemittelein vom Verdampfer getrenntes Teil sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche ~'. Abtauvorrichtung für Kompreasiona-Kältemaachinen, deren Verdampfer mit einer darunter befindlichen Tropfschale versehen ist, wobei als Heizvorrichtung für die Tropfschale eine-mit dieser kombinierte Rohrleitung dient, in die beim Abtauen durch Betätigen eines Ventils (Magnetventile) vom Kompressor her heißer Kältemitteldampf geleitet wird nach Patent ... (Anmeldung 8 84 505 Ia/17a), dadurchrgekennzelchnet, daß der mit der Tropfschale kombinierte Rohrleitungszweig in den Kältemittelkreialauf so eingefügt ist, daß er bei geschlossenem Ventil auf der Hochdruckseite liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Tropfschale kombinierte Kältemittelleitung einerseits mit einer, vorzugsweise vor dem Kondensator liegenden Anschlußatelle und andererseits mit dem an den Verdampfer angeschlossenen Ventil verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Abtauvorgang einschaltbare elektrische Heizvorrichtung an einer Stelle des vom Kompressor zum Verdampfer strömenden Heißgases liegt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizvorrichtung in der Druckleitung vor der Abzweig- stelle liegt, an die die zur Heißgasleitung der Tropfschale führende Zeitung angeschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizvorrichtung der zwischen Kondensator und Verdampfer liegenden Kapillare zugeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfwasaerschale oder Tropfwasserrinne mit dem damit kombinier- ten Kältemittelrohrleitungazweig ein vom Verdampfer konstruktiv getrenntes Teil ist.
DE19631451005 1963-05-16 1963-05-16 Abtauvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen Pending DE1451005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0085239 1963-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451005A1 true DE1451005A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7512246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451005 Pending DE1451005A1 (de) 1963-05-16 1963-05-16 Abtauvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161338A1 (de) * 1984-03-23 1985-11-21 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Luft- Wasser- Wärmepumpe
EP0239818A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Marin Tek, Inc. Lageunabhängige Mehrkomponenten-Tieftemperaturkühlvorrichtung für Betrieb bei Schwerelosigkeit
DE102008054661A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen Detektion der Annäherung eines Bauteils oder Geräts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161338A1 (de) * 1984-03-23 1985-11-21 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Luft- Wasser- Wärmepumpe
EP0239818A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Marin Tek, Inc. Lageunabhängige Mehrkomponenten-Tieftemperaturkühlvorrichtung für Betrieb bei Schwerelosigkeit
EP0239818A3 (en) * 1986-04-02 1989-07-19 Marin Tek, Inc. Zero gravity (position-insensitive) low- temperature multi-component refrigerator
DE102008054661A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen Detektion der Annäherung eines Bauteils oder Geräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
WO2012139956A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE1451005A1 (de) Abtauvorrichtung fuer Kompressions-Kaeltemaschinen
DE60028837T2 (de) Abtauverfahren für kühlschrank
DE10318134A1 (de) Kühlmaschine und eine diese verwendende Heißwasser-Zuführungsvorrichtung
DE102006040378A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2800285A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
WO2017157512A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE1920513A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Normalkuehlfach-Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH210126A (de) Abtauvorrichtung an Verdampfern von Kältemaschinen.
DE2802774A1 (de) Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
AT233607B (de) Kompressionskühlanlage
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE3636254A1 (de) Waermepumpenanlage mit abtauvorrichtung
DE654493C (de) Verfahren zum Abtauen von Trockenluftkuehlern
DE102011082791A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE1451033A1 (de) Kuehleinrichtung,insbesondere Kuehlschrank
DE2554917A1 (de) Waermepumpe
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür