WO2017157512A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017157512A1
WO2017157512A1 PCT/EP2017/000321 EP2017000321W WO2017157512A1 WO 2017157512 A1 WO2017157512 A1 WO 2017157512A1 EP 2017000321 W EP2017000321 W EP 2017000321W WO 2017157512 A1 WO2017157512 A1 WO 2017157512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
bypass
condenser
refrigerator
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kerstner
Jochen Hiemeyer
Michael Freitag
Original Assignee
Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh, Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh
Priority to RU2018136199A priority Critical patent/RU2708761C1/ru
Priority to US16/078,646 priority patent/US20190049164A1/en
Priority to EP17710827.1A priority patent/EP3430329A1/de
Priority to CN201780016952.4A priority patent/CN108779947A/zh
Publication of WO2017157512A1 publication Critical patent/WO2017157512A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/10Fluid-circulation arrangements using electro-osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/025Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes having non-capillary condensate return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • Figure 2 a schematic longitudinal sectional view through a cooling and / or
  • the present invention is not limited to such Vollvakuumkssel- or freezers but also includes refrigerators or freezers with a conventional insulation, for example in the form of PU foam.
  • the reference numeral 30 indicates the evaporator of the device. This is located within the cooled interior and is on the outlet side with the collector 40 in connection. From the collector, the suction line 50 extends to the compressor 60th
  • a heat storage can be arranged, which serves as a heat reserve for the defrosting of the heat exchanger at the evaporator.
  • the heat exchanger on the evaporator can be designed for example as latent heat storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigsten einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus angeordneten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät wenigstens einen Kältemittelkreislauf aufweist, der zur Kühlung des Innenraums dient, wobei der Kältemittelkreislauf wenigstens einen Verdampfer, wenigstens einen Kompressor, wenigstens einen Verflüssiger sowie wenigstens eine Drossel aufweist, wobei wenigstens ein Bypass zu der Drossel vorgesehen ist, der von dem Verflüssiger unmittelbar oder mittelbar zu dem Verdampfer verläuft und in dem wenigstens ein Ventil zur Absperrung des Bypasses angeordnet ist, wobei der Verdampfer und der Bypass derart angeordnet und ausgebildet sind, dass in dem Bypass und/oder in Strömungsrichtung vor und/oder nach diesem angeordneten Bauteilen ein Heat-Pipe Effekt vorliegt.

Description

Kühl- und/oder Gefriergerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und wenigstens einem in dem Korpus angeordneten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät wenigstens einen Kältemittelkreislauf aufweist, der zur Kühlung des Innenraumes dient, wobei der Kältemittelkreislauf wenigstens einen Verdampfer, wenigstens einen Kompressor, wenigstens einen Verflüssiger sowie wenigstens eine Drossel bzw. Kapillare aufweist.
Derartige Kühl- und/oder Gefriergeräte sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
Im Rahmen des Betriebes derartiger Kühl- bzw. Gefriergeräte kommt es am Verdampfer zu einer Vereisung, die dazu führt, dass die Effizienz des Verdampfers abnimmt. Daher besteht die Notwendigkeit, den Verdampfer in bestimmten Zeitabständen oder jedenfalls bei Anfall einer bestimmten Menge von Eis am Verdampfer abzutauen. Dazu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Heizeinrichtung direkt am Verdampfer anzuordnen, wobei es sich bei dieser Heizeinrichtung z.B. um eine elektrische Heizung handeln kann.
Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Heißgasabtauung durchzuführen, mittels derer heißes Kältemittel in den Verdampfer geleitet wird. Dadurch wird dieser aufgewärmt und auf diese Weise enteist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses eine besonders einfache und effiziente Abtauheizung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät eine No-Frost- Funktionalität aufweist, die durch einen Bypass gebildet wird, der als Bypass zu der Drossel bzw. zu der Kapillare verläuft, wobei der Bypass von dem Verflüssiger unmittelbar oder mittelbar zu dem Verdampfer verläuft und mit wenigstens einem Ventil zur Absperrung des Bypasses ausgeführt ist. Dieses Ventil ist geschlossen, wenn eine Abtauung nicht gewünscht ist und geöffnet, wenn der Verdampfer abgetaut werden soll.
Erfindungsgemäß sind der Verdampfer und der Bypass derart angeordnet und ausgebildet, dass in dem Bypass und/oder diesem vor- und/oder nachgeschalteten Komponenten des Gerätes ein Heatpipe-Effekt vorliegt.
Unter einem Heatpipe-Effekt ist zu verstehen, dass das Kältemittel an dem warmen Ende der Heatpipe verdampft und an dem anderen Ende bzw. in einem anderen Bereich der Heatpipe kondensiert und dabei Wärme abgibt. Eine Heatpipe bzw. ein Wärmerohr stellt eine besonders effiziente Möglichkeit des Wärmetransports dar und dient in dem vorliegenden Fall dazu, den Verdampfer bei Bedarf oder zu bestimmten Zeitpunkten abzutauen. Die„Heatpipe" wird vorliegend durch zumindest eine Bypassleitung, im Rahmen der Erfindung auch einfach als „Bypass" bezeichnet und/oder dieser vor- und/oder nachgeschalteten Komponenten, wie z.B. Leitungsabschnitten des Kältemittelkreislaufes gebildet, wobei die Bypassleitung im Bypass zu der Drossel bzw. Kapillare verläuft, die den Verflüssiger mit dem VeFdampfer verbindet.
Durch den Heatpipe-Effekt wird ein besonders effizienter Wärmetransport von dem Verflüssiger zu dem Verdampfer hin bewirkt.
Der Bypass kann sich direkt vom Verflüssiger zum Verdampfer oder auch mittelbar vom Verflüssiger zum Verdampfer erstrecken, worunter zu verstehen ist, dass der Bypass nicht unmittelbar am Verflüssiger bzw. am Verdampfer angeordnet ist, sondern ein oder mehrere Elemente des Kältemittelkreislaufes bzw. des Gerätes zwischengeschaltet sind wie beispielsweise ein Kältemittelsammler.
In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Bypass zwischen dem Verflüssiger und einem dem Verdampfer nachgeschalteten Sammler für das Kältemittel erstreckt.
Im normalen Betrieb des Kältemittelkreislaufes gelangt das Kältemittel vom Verdampfer in den Sammler, in dem flüssiges, nicht verdampftes Kältemittel gesammelt wird, bevor das verdampfte Kältemittel in den Kompressor geleitet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sammler sich innerhalb oder vorzugsweise außerhalb des gekühlten Innenraums befindet.
Besonders bevorzugt ist es somit, wenn der Sammler auf der Warmseite, das heißt nicht in dem gekühlten Innenraum angebracht ist. In diesem Fall verläuft der Bypass zwischen Verflüssiger und dem genannten Sammler und von dort aus gelangt das Kältemittel durch die Saugleitung in den Verdampfer. Umgekehrt erfolgt der Rückfluss des kondensierten Kältemittels durch die Saugleitung und den Sammler zurück zum Verflüssiger.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Bypass zwischen dem Verflüssiger und dem Saugrohr erstreckt, das zwischen Verdampfer und Kompressor verläuft.
Denkbar ist es, dass sich der Bypass zwischen dem Verflüssiger und dem Saugrohr erstreckt, das zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor verläuft.
In einer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Sammler in dem gekühlten Innenraum.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich der Sammler außerhalb des gekühlten Innenraums befindet.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verflüssiger mit wenigstens einem Wärmespeicher in Verbindung steht und vorzugsweise in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere in einem Wasserbad angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist es somit, wenn der Verflüssiger mit wenigstens einem Wärmespeicher, beispielsweise mit einem Flüssigkeitsbad und insbesondere mit einem Wasserbad in thermisch leitender Verbindung steht.
Denkbar ist es somit, dass der Verflüssiger sich innerhalb eines Flüssigkeitsbades befindet. Im Betrieb des Kältemittelkreislaufes wird somit die Verflüssigerabwärme an das Wasserbad abgegeben, das Wasserbad dient somit als Wärmepuffer und als Wärmereserve für das Abtauen des Verdampfers bzw. eines Wärmetauschers am Verdampfer. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Verdampfer so ausgebildet ist, dass der Rückfluss des kondensierten Kältemittels in den Verflüssiger durch Schwerkraft erfolgt.
Das im Rahmen des Heatpipe-Effektes verflüssigte Kältemittel läuft somit allein aufgrund der Wirkung der Schwerkraft zurück in den Verflüssiger und verdampft dort erneut.
Dieser Prozess wird fortgesetzt, solange der Verflüssiger bzw. der damit in Verbindung stehende Wärmespeicher ausreichend Wärme abgeben kann bzw. solange, bis das Ventil oder ein sonstiges Absperrmittel des Bypasses geöffnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht der Verdampfer thermisch mit wenigstens einem Kältespeicher in Verbindung, wobei der Bypass so angeordnet ist, dass dem Kältespeicher mittels des Bypasses Wärme zugeführt werden kann.
Auch hier ist denkbar, dass der Bypass unmittelbar oder mittelbar mit dem genannten Kältespeicher in Verbindung steht. Bei diesem Kältespeicher kann es sich beispielsweise um einen Latentwärmespeicher handeln.
Weithin können Fördermittel vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass diese Luft zu dem bzw. durch den Verflüssiger fördern.
Dabei ist es denkbar, dass diese Fördermittel, die beispielsweise als ein oder mehrere Ventilatoren ausgeführt sein können, ausgeschaltet werden, wenn der Abtaubetrieb des Verdampfers läuft, um eine möglichst große Wärmemenge am Verflüssiger zur Verfügung stellen zu können und die Wärmeabfuhr durch erzwungene Konvektion so klein wie möglich zu halten.
Auch ist es denkbar, einen solchen Lüfter laufen zu lassen, insbesondere dann, wenn die Raumwärme mittels des Verflüssigers genutzt werden soll. In diesem Fall wird die Raumwärme letztlich an den Verflüssiger übertragen, und vom Verflüssiger mittels des Heatpipe-Effektes mittelbar oder unmittelbar dem Verdampfer zugeführt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Längsschnittdarstellung durch ein Kühl- und/oder
Gefriergerät gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform und
Figur 2: eine schematische Längsschnittansicht durch ein Kühl- und/oder
Gefriergerät gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 den Korpus eines Kühl- bzw. Gefriergerätes gemäß der Erfindung.
Der Korpus kann mit einem Vollvakuumdämmsystem ausgeführt sein. Darunter ist zu verstehen, dass sich zwischen der Innenseite bzw. dem Innenbehälter und der Außenhaut, bzw. dem Außenmantel des Gerätes eine Vollvakuumdämmung 20 befindet. Diese Vollvakuumdämmung kann aus einem Folienbeutel bestehen, in dem sich ein Kernmaterial befindet, wie z.B. Perlit. Dieser Folienbeutel ist an seinen offenen Seiten vakuumdicht verschweißt. Im Inneren des Folienbeutels herrscht Vakuum, sodass ein möglichst großer Wärmedurchgangswiderstand im Korpus bereitgestellt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine entsprechende Vollvakuumdämmung in dem Verschlusselement, das heißt in der Tür, Klappe oder Lade des Gerätes vorhanden sein.
Dabei wird unter einer Vollvakuumdämmung im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verstanden, dass der Korpus und/oder das Verschlusselement des Gerätes zu über 90% der Dämmfläche aus einem
*
zusammenhängenden Vakuumdämmraum besteht. Vorzugsweise sind außer der Vollvakuumdämmung keine weiteren Wärmedämmstoffe vorhanden.
Typischerweise ist die Hülle des Folienbeutels eine diffusionsdichte Umhüllung, mittels derer der Gaseintrag in dem Folienbeutel so stark reduziert ist, dass der gaseintragbedingte Anstieg in der Wärmeleitfähigkeit des entstehenden Vakuumdämmkörpers über dessen Lebensdauer hinweg ausreichend gering ist.
Als Lebensdauer ist beispielsweise ein Zeitraum von 15 Jahren, vorzugsweise von 20 Jahren und besonders bevorzugt von 30 Jahren anzusetzen. Vorzugsweise liegt der durch Gaseintrag bedingte Anstieg in der Wärmeleitfähigkeit des Vakuumdämmkörpers über dessen Lebensdauer bei < 100 % und besonders bevorzugt bei < 50 %.
Vorzugsweise ist die flächenspezifische Gasdurchgangsrate der Umhüllung < 10"5 mbar * I / s *m2 und besonders bevorzugt < 10"6 mbar * I / s *m2 (gemessen nach ASTM D-3985). Diese Gasdurchgangsrate gilt für Stickstoff und Sauerstoff. Für andere Gassorten (insbesondere Wasserdampf) bestehen ebenfalls niedrige Gasdurchgangsraten vorzugweise im Bereich von < 10~2 mbar * I / s * m2 und besonders bevorzugt im Bereich von < 10"3 mbar * I / s * m2 (gemessen nach ASTM F-1249-90). Vorzugsweise werden durch diese geringen Gasdurchgangsraten die vorgenannten geringen Anstiege der Wärmeleitfähigkeit erreicht.
Bei den oben genannten Werten handelt es sich um exemplarische, bevorzugte Angaben, die die Erfindung nicht beschränken.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Vollvakuumkühl- bzw. Gefriergeräte beschränkt sondern umfasst auch Kühl- bzw. Gefriergeräte mit einer herkömmlichen Dämmung, beispielsweise in Form von PU-Schaum. Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet den Verdampfer des Gerätes. Dieser befindet sich innerhalb des gekühlten Innenraums und steht auslassseitig mit dem Sammler 40 in Verbindung. Von dem Sammler erstreckt sich die Saugleitung 50 zum Kompressor 60.
An den Kompressor 60 schließt sich der Verflüssiger 70 an, von dem das Kältemittel in Betrieb des Kältemittelkreislaufes, das heißt des Kompressors 60, über die Kapillare 80 wieder in den Verdampfer 30 strömt. In dem Verflüssiger 70 findet eine Kondensation des Kältemittels statt, wobei Wärme abgegeben wird. Im Verdampfer findet eine Verdampfung des Kältemittels statt, wodurch dem gekühlten Innenraum Wärme entzogen wird.
Der Sammler 40 hat die Aufgabe, nicht verdampftes Kältemittel aus dem Verdampfer 30 aufzufangen, sodass der Kompressor 60 nur mit gasförmigem Kältemittel beaufschlagt wird.
Das Bezugszeichen 110 kennzeichnet einen Trockner, um den die Kapillare 80 gewickelt ist, die den Verflüssigerausgang mit dem Verdampfereingang verbindet.
Mit dem Bezugszeichen 90 ist ein Bypass bzw. eine Bypassleitung gekennzeichnet, die sich von einem auslassseitigen Bereich des Verflüssigers 70 zu dem Sammler 40 erstreckt. In dieser Leitung 90 befindet sich das Absperrventil 100.
Soll der Verdampfer abgetaut werden, wird das Ventil 100 geöffnet, was zur Folge hat, dass Kältemittel aus dem Verflüssiger 70 durch die Leitung 90 in den Sammler 40 und von diesem aus in den Verdampfer 30 strömt. Dabei ist der Verdampfer sowie der Bypass 90 und der Sammler 40 so ausgestaltet und angeordnet, dass in ein Heatpipe-Effekt entsteht, das heißt dass flüssige Kältemittel verdampft und im Bereich des Verdampfers kondensiert. Dadurch kann eine besonders hohe Wärmemenge im Bereich des Verdampfers abgegeben werden, sodass eine besonders effiziente Abtauung des Verdampfers erfolgt. Während dieses Prozesses ist der Kompressor 60 vorzugsweise ausgeschaltet. Der Heatpipe-Effekt kann sich in dem Bypass 90 und/oder in dem Sammler 40 und/oder in dem Verdampfer 30 selbst vollziehen.
Durch den Heatpipe-Effekt wird eine besonders hohe Wärmemenge transportiert, sodass eine besonders effiziente Abtauung des Verdampfers 30 erfolgt.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Gefriergerätes, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsgleiche Elemente hinweisen wie in Figur 1.
Der Unterschied zu Figur 1 besteht darin, dass sich der Sammler 40 gemäß Figur 2 im warmen Bereich, das heißt außerhalb des gekühlten Innenraums befindet. Wie dies aus Figur 2 hervorgeht, befindet sich der Sammler 40 gemäß Figur 2 unterhalb des Bodens und außerhalb des gekühlten Innenraums.
Als weiterer Unterschied zu Figur 1 ist zu nennen, dass gemäß Figur 2 auch an der Kapillare 80 ein Absperrventil 110 angeordnet ist.
Am Verflüssiger kann ein Wärmespeicher angeordnet sein, der als Wärmereserve für das Abtauen des Wärmetauschers am Verdampfer dient. Der Wärmetauscher am Verdampfer kann beispielsweise als Latentwärmespeicher ausgeführt sein.
Zusätzlich zu den in Figur 1 und 2 dargestellten Elementen kann zumindest ein Lüfter vorgesehen sein, der einen Luftstrom über den Verflüssiger 70 erzeugt. Dieser Lüfter kann ausgeschaltet werden, um den Verflüssiger aufzuwärmen bzw. um die Abfuhr von Wärme durch Konvektion zu verhindern, was im Falle der Abtauung des Verdampfers 30 von Vorteil ist. Auch ist es möglich, je nach Temperatur des Verflüssigers den Lüfter laufen zu lassen, insbesondere dann, wenn am Verflüssiger kein Wärmespeicher, wie beispielsweise ein Wasserbad angeordnet ist, um Raumwärme über den Verflüssiger zur Abtauung des Verdampfers 30 zu nutzen.

Claims

Patentansprüche . Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigsten einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus angeordneten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät wenigstens einen Kältemittelkreislauf aufweist, der zur Kühlung des Innenraums dient, wobei der Kältemittelkreislauf wenigstens einen Verdampfer, wenigstens einen Kompressor, wenigstens einen Verflüssiger sowie wenigstens eine Drossel, insbesondere Kapillare aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bypass zu der Drossel vorgesehen ist, der von dem Verflüssiger unmittelbar oder mittelbar zu dem Verdampfer verläuft und in dem wenigstens ein Ventil zur Absperrung des Bypasses angeordnet ist, wobei der Verdampfer und der Bypass derart angeordnet und ausgebildet sind, dass in dem Bypass und/oder in Strömungsrichtung vor und/oder nach diesem angeordneten Bauteilen ein Heat-Pipe Effekt vorliegt.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bypass zwischen dem Verflüssiger und einem dem Verdampfer nachgeschalteten Sammler erstreckt.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bypass zwischen dem Verflüssiger und dem Saugrohr erstreckt, das zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor verläuft.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sammler in dem gekühlten Innenraum befindet.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sammler außerhalb des gekühlten Innenraums befindet.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer derart ausgebildet ist, dass der Rückfluss des kondensierten Kältemittels aus dem Bypass in den Verflüssiger durch Schwerkraft erfolgt.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger mit wenigstens einem Wärmespeicher versehen ist, der als Wärmereservoir zum Abtauen des Verdampfers dient.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger mit wenigstens einem Wärmespeicher in Verbindung steht und vorzugsweise in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere in einem Wasserbad angeordnet ist.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer mit wenigstens einem Kältespeicher in Verbindung steht und dass der Bypass derart angeordnet ist, dass dem Kältespeicher mittels des Bypass Wärme zugeführt werden kann.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fördermittel, insbesondere ein oder mehrere Ventilatoren vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass diese Luft zu dem Verflüssiger fördern.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das Fördermittel auszuschalten, wenn die Abtauung des Verdampfers erfolgt. .
12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das Fördermittel in Betrieb zu nehmen oder angeschaltet zu lassen, wenn die Abtauung des Verdampfers erfolgt.
PCT/EP2017/000321 2016-03-16 2017-03-10 Kühl- und/oder gefriergerät WO2017157512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018136199A RU2708761C1 (ru) 2016-03-16 2017-03-10 Холодильное и/или морозильное устройство
US16/078,646 US20190049164A1 (en) 2016-03-16 2017-03-10 Refrigerator And/Or Freezer Device
EP17710827.1A EP3430329A1 (de) 2016-03-16 2017-03-10 Kühl- und/oder gefriergerät
CN201780016952.4A CN108779947A (zh) 2016-03-16 2017-03-10 冷藏和/或冷冻设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003245 2016-03-16
DE102016003245.6 2016-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157512A1 true WO2017157512A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58314151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000321 WO2017157512A1 (de) 2016-03-16 2017-03-10 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190049164A1 (de)
EP (1) EP3430329A1 (de)
CN (1) CN108779947A (de)
DE (1) DE102017002365A1 (de)
RU (1) RU2708761C1 (de)
WO (1) WO2017157512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873384A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 移动空调及其换热器系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110260582A (zh) * 2019-06-05 2019-09-20 合肥华凌股份有限公司 化霜系统及具有该化霜系统的制冷设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285210A (en) * 1980-04-28 1981-08-25 General Electric Company Self-contained heating and cooling apparatus
US4333517A (en) * 1979-07-10 1982-06-08 James Parro Heat exchange method using natural flow of heat exchange medium
DE3429058A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines verdampfers einer luft-waser-waermepumpe
EP0229410A1 (de) * 1985-12-12 1987-07-22 S.A. Societe Financiere Valere Lecluse Kältemaschine
DE102004006270A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG (Tief)Kühlmöbel mit Naturumlauf
US20130312437A1 (en) * 2011-02-11 2013-11-28 Thomas William Davies Flash Defrost System
WO2016013800A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Lg Electronics Inc. A refrigerator and a method controlling the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150502A (en) * 1962-07-25 1964-09-29 Singer Co No-freeze refrigerant control
SU1320613A1 (ru) * 1985-07-08 1987-06-30 Серпуховское высшее военное командно-инженерное училище ракетных войск им.Ленинского комсомола Холодильна установка
JPH0674941B2 (ja) * 1987-12-17 1994-09-21 三菱電機株式会社 冷凍サイクルの除霜制御方法
US5269151A (en) * 1992-04-24 1993-12-14 Heat Pipe Technology, Inc. Passive defrost system using waste heat
JPH07248166A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
DE19957719A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
CN2697540Y (zh) * 2004-03-25 2005-05-04 青岛昌隆商业机械有限公司 直接化霜式商用展示冷柜
RU2313047C2 (ru) * 2005-04-26 2007-12-20 Открытое акционерное общество Производственно-конструкторское объединение "Теплообменник" Холодильная установка
US20070137228A1 (en) * 2005-09-28 2007-06-21 Gang Li Heat pump system having a defrost mechanism for low ambient air temperature operation
US7836718B2 (en) * 2007-06-29 2010-11-23 Electrolux Home Products, Inc. Hot gas defrost method and apparatus
DE102008044289A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Fächern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333517A (en) * 1979-07-10 1982-06-08 James Parro Heat exchange method using natural flow of heat exchange medium
US4285210A (en) * 1980-04-28 1981-08-25 General Electric Company Self-contained heating and cooling apparatus
DE3429058A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum abtauen eines verdampfers einer luft-waser-waermepumpe
EP0229410A1 (de) * 1985-12-12 1987-07-22 S.A. Societe Financiere Valere Lecluse Kältemaschine
DE102004006270A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG (Tief)Kühlmöbel mit Naturumlauf
US20130312437A1 (en) * 2011-02-11 2013-11-28 Thomas William Davies Flash Defrost System
WO2016013800A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Lg Electronics Inc. A refrigerator and a method controlling the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873384A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 移动空调及其换热器系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002365A1 (de) 2017-09-21
EP3430329A1 (de) 2019-01-23
US20190049164A1 (en) 2019-02-14
RU2708761C1 (ru) 2019-12-11
CN108779947A (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
AT520000B1 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
DE10030627A1 (de) Wärmetauscher für Kältetrockneranlagen
WO2017157512A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
WO2013007608A2 (de) Kältegerät mit mehreren kammern
WO2017157509A1 (de) Kältemittelkreislauf für ein kühl- und /oder gefriergerät
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
EP2880384A2 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung sowie verfahren zum betreiben eines solchen kältegeräts
DE10342110A1 (de) Kältemittel-Kreislauf für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2016173792A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauscher
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
DE102014217673A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
WO2004063648A1 (de) Gefriergerät und enteisungsverfahren
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE102012004624A1 (de) Verdampfer
EP2955467A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202007006632U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011084897A1 (de) Enteisung eines Verdampfers in einem Kältegerät mit zwei Verdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017710827

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017710827

Country of ref document: EP

Effective date: 20181016

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1