DE1450977B2 - Niet zur Befestigung der Reibbelage von Kupplungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge, und Werkzeuge zur Ausfuhrung des Nietvorganges - Google Patents

Niet zur Befestigung der Reibbelage von Kupplungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge, und Werkzeuge zur Ausfuhrung des Nietvorganges

Info

Publication number
DE1450977B2
DE1450977B2 DE19641450977 DE1450977A DE1450977B2 DE 1450977 B2 DE1450977 B2 DE 1450977B2 DE 19641450977 DE19641450977 DE 19641450977 DE 1450977 A DE1450977 A DE 1450977A DE 1450977 B2 DE1450977 B2 DE 1450977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
head
wall
riveting process
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450977A1 (de
Inventor
Peter 8720 Schweinfurt Geibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Publication of DE1450977A1 publication Critical patent/DE1450977A1/de
Publication of DE1450977B2 publication Critical patent/DE1450977B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Niete spruchung des anzunietenden Reibbelages möglich
zur Befestigung der Reibbeläge von Kupplungen, ist. Durch die Lochdurchmesser-Verringerung ist eine
insbesondere für Kraftfahrzeuge, und die Ausbildung ausreichende Festigkeit der Nietverbindung gewähr-
des zur Ausführung des Nietvorganges verwendeten leistet, denn der dafür maßgebende Schaftteil ist
Werkzeuges. Die zur Befestigung der Reibbeläge 5 nur wenig geschwächt.
dienenden Niete bestehen aus einem flachen Kopf Weiterhin ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die und einem daran anschließenden Schaft, der ein Wand zwischen Lochboden und Kopfoberfläche so Sackloch aufweist, dessen Durchmesser sich zum dünn zu halten, daß sie beim Nietvorgang durchBoden hin verringert. stoßen werden kann, wobei das Sackloch auf Grund
Bei Reibbelägen von Kraftfahrzeugkupplungen hat io seiner günstigen, sich verjüngenden Form äußerst
sich in der Praxis gezeigt, daß im Betrieb eine weit- wirtschaftlich durch Kaltverformung herstellbar ist.
gehende Glättung ihrer Oberfläche und der Gegen- Dabei kann es vorteilhaft sein, die Stärke der Wand
reibflächen eintritt. Die Folge ist, daß durch Adhäsion etwa der Höhe des Nietflachkopfes entsprechend zu
eine Art Festkleben des Belages an der Gegenreib- bemessen. Durch die Erfindung wird also eine we-
fläche eintritt, die das Ausrücken der Kupplung be- 15 sentliche Vereinfachung und Verbesserung der Niet-
einträchtigt und zu Schaltschwierigkeiten am nach- verbindung bei Reibbelägen von Kupplungen erzielt.
geschalteten Wechselgetriebe führt. Als wirksames Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
Mittel gegen ein solches Festkleben hat sich die Ver- es von Vorteil, das Werkzeug zur Ausführung des
Wendung von durchbrochenen Nieten erwiesen, die Nietvorganges so auszubilden, daß der zur Anlage
einen Druckausgleich beiderseits des Belages be- 20 an den Nietkopf vorgesehene Stempel einen Fortsatz
wirken. geringen Durchmessers zum Durchstoßen der zwi-
Dies hat zur Verwendung von meist aus Metall- sehen Lochboden und Kopfoberfläche befindlichen
band hergestellten Hohlnieten geführt. Der Nachteil Wand aufweist. Dadurch ergibt sich eine besonders
dieser Niete besteht darin, daß ihre Herstellung nur einfache Vorrichtung zur Anbringung der Durch-
mit sehr kleinen Wandstärken von etwa 0,5 mm 25 gangsöffnungen in den Nieten,
wirtschaftlich vertretbar ist und diese kleinen Wand- In den Zeichnungen ist der Stand der Technik und
stärken eine zu geringe Festigkeit der Nietverbindung eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung
zur Folge haben, so daß die Anzahl der Niete bei dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen Längsschnitte
Vorliegen hoher Beanspruchungen erhöht werden durch Niete zur Befestigung von Reibbelägen bei
muß. 30 Kupplungen. Die Fig. 4 zeigt den Längsschnitt
Um die Festigkeit dieser Nietverbindung zu er- durch eine fertige Nietverbindung sowie die zur
höhen, wurde neuerdings dazu übergegangen, mit Ausführung des Nietvorganges vorgesehenen Stem-
einem Sackloch versehene Vollniete aus Metall zu pel. Im einzelnen stellt dar
verwenden. Diese Vollniete können aus Draht her- F i g. 1 einen Hohlniet gemäß Stand der Technik,
gestellt werden, wobei die Bildung des Sackloches 35 Fig. 2 einen Vollniet mit Sackloch gemäß Stand
entweder durch Bohren oder durch Kaltverformung der Technik,
erfolgt. Das Sackloch in den Nieten ist erforderlich, Fig. 3 eine Nietausbildung gemäß der Erfindung
um die Wandstärke des Schaftes zur Bildung des und
Schließkopfes dünn genug machen zu können und Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Niet im einge-
dadurch die Beanspruchungen des Reibungsbelages 40 bauten Zustande sowie die für den Nietvorgang er-
durch die beim Nietvorgang wirkenden Kräfte in forderlichen Werkzeuge.
tragbaren Grenzen zu halten, wobei sich trotzdem Alle Zeichnungen sind zur besseren Veranschau-
auf Grund des großen Materialquerschnittes am lichung in einem wesentlich vergrößerten Maßstab
ungelochten Schaftteil eine hohe Festigkeit der Niet- gehalten.
Verbindungen ergibt. Sollen diese Vollniete mit einer 45 Der in F fg. 1 gezeichnete Hohniet weist, wie
Durchbrechung versehen werden, um das geschil- schon einleitend ausgeführt, eine sehr geringe Wand-
derte Festkleben des Reibbelages an der Gegenreib- stärke auf. Daher ist auch die Festigkeit einer mit
fläche zu verhindern, so sind Durchgangslöcher von derartigen Nieten versehenen Verbindung gering,
relativ geringem Durchmesser erforderlich, um den In Fig. 2 ist ein mit einem Sackloch versehener
Nietschaft und damit die Nietverbindung nicht we- 50 Vollniet gemäß dem Stande der Technik dargestellt,
sentlich zu schwächen. Die Anbringung derartig Das Loch hat bei dieser Ausführung konstanten
kleiner Löcher bei relativ großer Materialdicke ist Durchmesser, und lediglich der Boden ist, bedingt
nur durch nachträgliches Bohren möglich, wodurch durch die Form des Bohrers, leicht kegelförmig. Bei
sich ein zusätzlicher Arbeitsgang und damit ein er- der Herstellung solcher Niete durch Kaltverformen
heblich größerer Herstellungsaufwand ergibt. 55 ist es aber auch möglich, den Boden eben auszubil-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen den. Beim Befestigen von Reibbelägen mittels dieser Niet zur Befestigung von Reibbelägen zu schaffen, Niete ergibt sich eine hohe Festigkeit der Verbinder eine ähnlich hohe Festigkeit der Nietverbindung dung, denn der Nietschaft ist im Beanspruchungsergibt wie die bisher üblichen Vollniete mit Sack- bereich ohne Bohrung, d. h. voll ausgebildet. Eine loch, dabei aber ohne Schwierigkeiten und ohne 60 Durchgangsöffnung kann jedoch nur durch eine zuwesentlichen Mehraufwand mit einer Durchgangs- sätzliche Bohroperation geschaffen werden.
Öffnung versehen werden kann. In Fig. 3 ist ein Niet gemäß der Erfindung dar-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gestellt. An den Nietkopf 1 schließt sich der Schaft 2 löst, daß die Stärke der Wand zwischen Lochboden an, der mit einem Sackloch 3 versehen ist. Das Sack- und Kopfoberfläche so gering ist, daß ein Durch- 65 loch 3 weist einen sich zum Lochboden 4 hin verstoßen dieser Wand mit den beim Nietvorgang auf- ringernden Durchmesser auf, so daß der Niet in tretenden Kräften ohne unerwünschte Verformungen den beanspruchten Querschnitten praktisch die am übrigen Nietkörper und ohne übermäßige Bean- gleiche Festigkeit aufweist wie die Ausführung nach
Fig. 2. Auf Grund der sich verjüngenden Lochausbildung ist es also möglich, die Wand 5 zwischen Lochboden 4 und Kopfoberfläche so dünn auszubilden, daß sie beim Nietvorgang durchstoßen werden kann. Unerwünschte Verformungen am übrigen Nietkörper und übermäßige Beanspruchungen des anzunietenden Reibbelages treten nicht auf, da die zum Durchstoßen der dünnen Wand erforderlichen Kräfte gering sind. Die günstige Formgebung des Sackloches 3 ermöglicht es weiterhin, den Niet durch Kaltfließpressen herzustellen.
Die F i g. 4 zeigt den Niet in eingebautem Zustande und die erforderlichen Nietstempel. Durch das Umbördeln des Schaftteiles mit geringer Wandstärke ist der Reibbelag 7 am Belagträger 8 befestigt. Der Belagträger 8 kann beispielsweise eine Kupplungsscheibe oder auch das Segment, das an einer Kupplungsscheibe befestigt ist, sein. Der Reibbelag 9 wird ebenso durch, gegenüber dem dargestellten, versetzt angeordnete Niete festgehalten. Das Umbördeln des Schaftrandes erfolgt durch den Nietstempel 11, dessen Form aus der Zeichnung ersichtlich ist. Der Nietstempel 10 mit dem stirnseitigen Fortsatz 12 dient zum Andrücken des Nietkopfes 1. Dabei wird gleichzeitig die Durchgangsöffnung 6 erzeugt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, kann es vorteilhaft sein, die Stärke der Wand 5 zwischen Lochboden 4 und Kopfoberfläche, etwa in der Größenordnung der Nietkopf höhe, auszuführen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Niet zur Befestigung der Reibbeläge von Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus einem Kopf und einem daran anschließenden Schaft besteht, der ein Sackloch aufweist, dessen Durchmesser sich zum Boden hin verringert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wand (5) zwischen dem Lochboden (4) und der Kopfoberfläche so gering ist, daß ein Durchstoßen dieser Wand mit den beim Nietvorgang auftretenden Kräften ohne unerwünschte Verformung am übrigen Nietkörper und ohne übermäßige Beanspruchung des anzunietenden Reibbelages möglich ist.
2. Niet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wand (5) etwa der Höhe des Nietflachkopfes (1) entspricht.
3. Werkzeug zur Ausführung des Nietvorganges mit einem Niet nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus zwei Nietstempeln zur Anlage an den Nietkopf bzw. zum Umbördeln des ringförmigen Schaftendes, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anlage an dem Nietkopf vorgesehene Stempel (10) einen Fortsatz (12) geringen Durchmessers zum Durchstoßen der zwischen Lochboden (4) und Kopfoberfläche befindlichen Wand (5) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641450977 1964-03-04 1964-03-04 Niet zur Befestigung der Reibbelage von Kupplungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge, und Werkzeuge zur Ausfuhrung des Nietvorganges Pending DE1450977B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042192 1964-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450977A1 DE1450977A1 (de) 1969-11-13
DE1450977B2 true DE1450977B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=7098978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450977 Pending DE1450977B2 (de) 1964-03-04 1964-03-04 Niet zur Befestigung der Reibbelage von Kupplungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge, und Werkzeuge zur Ausfuhrung des Nietvorganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450977B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042018A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 The Boeing Company Verfahren zum Verbinden von Teilen mit Halbhohlnieten
DE3427279A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Valeo, Paris Reibscheibe, insbesondere fuer eine kupplung bei kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942482C1 (de) * 1989-12-22 1991-01-24 Ulrich 2359 Henstedt-Ulzburg De Schildknecht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042018A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 The Boeing Company Verfahren zum Verbinden von Teilen mit Halbhohlnieten
DE3427279A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Valeo, Paris Reibscheibe, insbesondere fuer eine kupplung bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450977A1 (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446978C2 (de)
DE2514799C2 (de) Blindniet
DE3447006C2 (de)
EP1886030B1 (de) Niet
WO1999049227A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP1705385A1 (de) Durchzugsanordnung und Verfahren dazu
DE102005040276A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Radnaben-Rohlingen auf einer Druckumformmaschine
EP1346160B1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
DE19810367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchzugs
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012202242A1 (de) Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE1286337B (de) Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1181461B1 (de) Blindniet für Bauteile unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zum Herstellen eines solchen Blindniets
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
DE1450977B2 (de) Niet zur Befestigung der Reibbelage von Kupplungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge, und Werkzeuge zur Ausfuhrung des Nietvorganges
DE1450977C (de) Niet zur Befestigung der Reibbelage von Kupplungen, insbesondere fur Kraftfahr zeuge, und Werkzeuge zur Ausfuhrung des Nietvorganges
DE3619826A1 (de) Nietverbindung
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
EP0979693B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtkanals für eine Tür- oder Heckklappenöffnung
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE10149012B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flanschplatten sowie Flanschplatte
EP0933556B1 (de) Seilbefestigung
DE2057386A1 (de) Warmlochen von Metallbloecken
DE10241326A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zum Blindnieten
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971